nicht zu Stande, so viel Menschen lassen sich anwerben: die wohlerzogensten; Juden und alles; ach! es möchte jeder den alten Ruhm wieder aus der Erde graben. Wie die seigneurs sehen unsere Soldaten aus: höflich, comme il faut: wie die Franzosen. Sie bekommen keine Schläge mehr!! --
An Varnhagen, in Tübingen.
Sonnabend, den 28. Januar 1809.
Drei Posttage sind vergangen, ohne daß ich dir schrieb: auch habe ich in dreien keinen Brief von dir erhalten: und es ist mir, als schrieben wir uns gar nicht mehr. So fremd ist mir das! So viel Affekte sind in der Zeit durch meine Seele gegangen. Ich glaube, du bist schon in Hamburg: und schreibe diesen Brief nur auf gerathewohl, damit du dich nicht ängstigen mögest: solche Briefe werden immer schlecht: auch bin ich in der schlechtesten Stimmung. Ich bin endlich her- unter. Seit dem letzten Dienstag vor vierzehn Tagen war ich Morgen und Abend bis gestern bei Ludwig Robert; nur vorgestern Abend nicht. Und nun nicht mehr: morgen fährt er aus. Ich habe viel gelitten. Ich sage das nicht leicht; und geleistet. Alles in den Wind; oder wieder in meine eigene Seele hinein! -- Ich habe heute an Campan wegen der Gu- ten ihrer abscheulichen Korrespondenz schreiben müssen: die, obgleich sie mir mit Worten auf Worten hat gestehen müssen, daß es keine ist, doch nicht unterläßt die Passion aufzuführen fünf Akte durch; mit der kleinen piece! diable! Lies diesen einliegenden Zettel. Ewig will sie Theilnahme an dem, wor-
nicht zu Stande, ſo viel Menſchen laſſen ſich anwerben: die wohlerzogenſten; Juden und alles; ach! es möchte jeder den alten Ruhm wieder aus der Erde graben. Wie die seigneurs ſehen unſere Soldaten aus: höflich, comme il faut: wie die Franzoſen. Sie bekommen keine Schläge mehr!! —
An Varnhagen, in Tübingen.
Sonnabend, den 28. Januar 1809.
Drei Poſttage ſind vergangen, ohne daß ich dir ſchrieb: auch habe ich in dreien keinen Brief von dir erhalten: und es iſt mir, als ſchrieben wir uns gar nicht mehr. So fremd iſt mir das! So viel Affekte ſind in der Zeit durch meine Seele gegangen. Ich glaube, du biſt ſchon in Hamburg: und ſchreibe dieſen Brief nur auf gerathewohl, damit du dich nicht ängſtigen mögeſt: ſolche Briefe werden immer ſchlecht: auch bin ich in der ſchlechteſten Stimmung. Ich bin endlich her- unter. Seit dem letzten Dienstag vor vierzehn Tagen war ich Morgen und Abend bis geſtern bei Ludwig Robert; nur vorgeſtern Abend nicht. Und nun nicht mehr: morgen fährt er aus. Ich habe viel gelitten. Ich ſage das nicht leicht; und geleiſtet. Alles in den Wind; oder wieder in meine eigene Seele hinein! — Ich habe heute an Campan wegen der Gu- ten ihrer abſcheulichen Korreſpondenz ſchreiben müſſen: die, obgleich ſie mir mit Worten auf Worten hat geſtehen müſſen, daß es keine iſt, doch nicht unterläßt die Paſſion aufzuführen fünf Akte durch; mit der kleinen pièce! diable! Lies dieſen einliegenden Zettel. Ewig will ſie Theilnahme an dem, wor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0405"n="391"/>
nicht zu Stande, ſo viel Menſchen laſſen ſich anwerben: die<lb/>
wohlerzogenſten; Juden und alles; ach! es möchte jeder den<lb/>
alten Ruhm wieder aus der Erde graben. Wie die <hirendition="#aq">seigneurs</hi><lb/>ſehen unſere Soldaten aus: höflich, <hirendition="#aq">comme il faut:</hi> wie die<lb/>
Franzoſen. Sie bekommen keine Schläge mehr!! —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Varnhagen, in Tübingen.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Sonnabend, den 28. Januar 1809.</hi></dateline><lb/><p>Drei Poſttage ſind vergangen, ohne daß ich dir ſchrieb:<lb/>
auch habe ich in dreien keinen Brief von dir erhalten: und<lb/>
es iſt mir, als ſchrieben wir uns gar nicht mehr. So fremd<lb/>
iſt mir das! So viel Affekte ſind in der Zeit durch meine<lb/>
Seele gegangen. Ich glaube, du biſt ſchon in Hamburg: und<lb/>ſchreibe dieſen Brief nur auf gerathewohl, damit du dich nicht<lb/>
ängſtigen mögeſt: ſolche Briefe werden immer ſchlecht: auch<lb/>
bin ich in der ſchlechteſten Stimmung. Ich bin endlich her-<lb/>
unter. Seit dem letzten Dienstag vor vierzehn Tagen war<lb/>
ich Morgen und Abend bis geſtern bei Ludwig Robert; nur<lb/>
vorgeſtern Abend nicht. Und nun nicht mehr: morgen fährt<lb/>
er aus. Ich habe viel gelitten. Ich ſage das nicht leicht;<lb/>
und geleiſtet. Alles in den Wind; oder wieder in meine eigene<lb/>
Seele hinein! — Ich habe heute an Campan wegen der Gu-<lb/>
ten ihrer abſcheulichen Korreſpondenz ſchreiben müſſen: die,<lb/>
obgleich ſie mir mit Worten auf Worten hat geſtehen müſſen,<lb/>
daß es keine iſt, doch nicht unterläßt die Paſſion aufzuführen<lb/>
fünf Akte durch; mit der kleinen <hirendition="#aq">pièce! diable!</hi> Lies dieſen<lb/>
einliegenden Zettel. Ewig will ſie Theilnahme an dem, wor-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[391/0405]
nicht zu Stande, ſo viel Menſchen laſſen ſich anwerben: die
wohlerzogenſten; Juden und alles; ach! es möchte jeder den
alten Ruhm wieder aus der Erde graben. Wie die seigneurs
ſehen unſere Soldaten aus: höflich, comme il faut: wie die
Franzoſen. Sie bekommen keine Schläge mehr!! —
An Varnhagen, in Tübingen.
Sonnabend, den 28. Januar 1809.
Drei Poſttage ſind vergangen, ohne daß ich dir ſchrieb:
auch habe ich in dreien keinen Brief von dir erhalten: und
es iſt mir, als ſchrieben wir uns gar nicht mehr. So fremd
iſt mir das! So viel Affekte ſind in der Zeit durch meine
Seele gegangen. Ich glaube, du biſt ſchon in Hamburg: und
ſchreibe dieſen Brief nur auf gerathewohl, damit du dich nicht
ängſtigen mögeſt: ſolche Briefe werden immer ſchlecht: auch
bin ich in der ſchlechteſten Stimmung. Ich bin endlich her-
unter. Seit dem letzten Dienstag vor vierzehn Tagen war
ich Morgen und Abend bis geſtern bei Ludwig Robert; nur
vorgeſtern Abend nicht. Und nun nicht mehr: morgen fährt
er aus. Ich habe viel gelitten. Ich ſage das nicht leicht;
und geleiſtet. Alles in den Wind; oder wieder in meine eigene
Seele hinein! — Ich habe heute an Campan wegen der Gu-
ten ihrer abſcheulichen Korreſpondenz ſchreiben müſſen: die,
obgleich ſie mir mit Worten auf Worten hat geſtehen müſſen,
daß es keine iſt, doch nicht unterläßt die Paſſion aufzuführen
fünf Akte durch; mit der kleinen pièce! diable! Lies dieſen
einliegenden Zettel. Ewig will ſie Theilnahme an dem, wor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/405>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.