Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 8. Dieser Vogel nun ist viel kleiner/ dann der gemeine und grosse Paradiß-Vogel/ ungefähr 7. zwerche Finger lang/ ohne dergleichen grossen pflaumichten Schwantz/ wie an den grossen zu sehen/ indem diß Vögelgen einen kleinen kurtzen Schwantz von steiffen Federn hat; nichts desto weniger hat es doch auch zwey lange und steiffe Drätgen oder Faden/ so auß dem Schwantz gehen / und ungefähr so lang sind/ als das gantze Vögelgen/ an deren Ende sich zwey runde Kringlein auffwerffen/ so eines Weißpfenningsgroß sind/ welche auß subtilen Federgen bestehen/ und wie ein Nadel gedrehet sind/ oben schön Schmaragd-grün und Mäußfahl/ welche zwey Drätger das rareste an diesem Vogel sind. Sein Köpffgen ist sehr klein/ oben Menningroth/ am Hals und im Nacken Blutroth/ und breitet sich dasselbige auß. Die Aeugelein sind sehr klein/ hinter welchen ein schwarß Pläcklein stehet/ der untere Hals und Brust Castanienbraun/ mit etwas grau vermeugt. Unten an der Brust stehet ein Placken/ wie ein halber Mond/ von so subtilen Federn gemacht/ als ob es schwartze Seide wäre. Dieser halbe Mond ist an etliche Orten durchauß und gläntzend schwartz/ an etlichen mit Schmaragdgrün vermischt und widerscheinend / wie die Hälß an etlichen Andvögeln. Die Flügel sind nach Proportion deß Vögelgens zimlich groß / und viel länger als der gantze Leib von steiffen Federn/ welche oben dunckel-castanien-braun sind/ doch daß darzwischen rothe und gläntzende Federlein hervor scheinen. Ferner ist der gantze Rück und Schwantz schön Blutroth: der Bauch weiß mit grau vermengt: ander Seite hat es lange Pflaumfedern/ die oben mit Maußfaal/ und neben mit schön Schmaragdgrün eingefasset sind. Die Beine sind lang und schmahl/ und die Füsse sind in 4. lange Zähen getheilet/ an welchen scharffe Klauen stehen. Der Leib ist klein/ und hat sehr wenig Fleisch/ ungefähr so groß als ein Zaun-Königlein. §. 9. Sonsten fällt dieser Vogel mit den Paradiß-Vögeln meistens in der Insul Arov, 17. biß 20. Meilen von Nova Guinea gelegen/ welches vor sein recht Vatterland gehalten wird/ indem niemand von den Arovanen jemahlen weder der Paradiß-noch der Königs-Vögeln Nester gesehen hat / sondern sie sagen einmüthig auß/ daß beyde Vögel jährlich in den heissen Monaten von dar in ihr Land geflogen kämen/ und hielten sich die grosse Paradiß-Vögel aus den grösten und höchsten Bäumen/ die Königs-Vögel aber auf niedrig ligenden Sträuchen auf/ worvon sie kleine rothe Beerlein und Erbsen essen. §. 10. Es wird aber der Königs-Vogel entweder geschossen/ oder mit Stricken gefangen. Jenes geschiehet nach der Sonnen Untergang/ wird aber langsam getroffeu/ theils weil er mit kleinen Trouppen flieget/ theils weilen er klein und sehr geschwind ist; welches die Ursach ist/ daß / wie oben gesagt worden/ deren so wenig zu uns gebracht werden. Dieses geschichet mit Stricken von schwartzen Haaren gemacht/ die sie von den Sagüeör oder Gomotbaum machen. So bald nun die Vögel gefangen sind/ werden sie/ wie die grosse/ so balden auffgeschitten/ und das Ingeweid unverzüglich herauß genommen/ danu sie sonsten wenig Fleisch haben. Wann dieses geschehen/ werden sie gedörret/ welches entweder an der Sonn oder im Rauch geschichet/ und werden alsdann in Bambousen oder hohle Röhre gesteckt/ wo das Vögelgen rund und länglicht wird / wie sie in Banda zu Kauff gebracht werden. Besser aber ist es/ wann man sie auffspaltet / und zwischen zwey schmaale Leder bindet/ weilen man also das gantze Vögelgen besser von unten und oben sehen kan. Unterdessen werten die jenige/ so in die Röhre gesteckt sind/ in den Rauch gehänget/ zuvor aber also verwahrt/ daß die beyde Ende der Röhren wol zugestopffet seyn / daß kein Rauch eintringen könne. Auch muß man sie nicht gerad über das Feuer hängen/ damit sie nicht warm werden/ sondern also/ daß sie der Rauch nur treffen könne. Die auffgespaltene müssen mit Campher bewahrt/ und zwischen Papier geleget/ auch der Bauch mit Spic-öhl bestrichen werden. Beyde müssen auch offt auffgemacht/ in der Lufft gesaubert/ und wieder auffgehobeu werden/ dieweilen diese Vögelein in Indien gar gern verderben/ absonderlich wann sie die Füssen noch haben. §. II. Diesem nun vorzukommen/ haben die Arovanen vor diesem im Gebrauch gehabt/ von den Paradiß- und Königs-Vögeln nicht allein das Eingeweid/ sondern auch die Füsse wegzuschmeissen/ damit sie sich besser bereiten/ und vor der Fäulung halten liessen. Nachdem sie aber nachmahlen verstanden/ daß die Holländer dadurch in den Mißverstand gekommen/ als wann die Vögel nie keine Füsse gehabt hätten/ und stätig in der Lufft schwebeten; so pflegen sie aus unsere Gefahr die Füsse nun daran zu lassen/ da zumahlen die Arvese Jusulen heuriges Tags unter der Regierung von Bandam stehen. Biß daher Herb. de Jager. Worauß zu ersehen/ daß der sonst berühmte §. 8. Dieser Vogel nun ist viel kleiner/ dann der gemeine und grosse Paradiß-Vogel/ ungefähr 7. zwerche Finger lang/ ohne dergleichen grossen pflaumichten Schwantz/ wie an den grossen zu sehen/ indem diß Vögelgen einen kleinen kurtzen Schwantz von steiffen Federn hat; nichts desto weniger hat es doch auch zwey lange und steiffe Drätgen oder Faden/ so auß dem Schwantz gehen / und ungefähr so lang sind/ als das gantze Vögelgen/ an deren Ende sich zwey runde Kringlein auffwerffen/ so eines Weißpfenningsgroß sind/ welche auß subtilen Federgen bestehen/ und wie ein Nadel gedrehet sind/ oben schön Schmaragd-grün und Mäußfahl/ welche zwey Drätger das rareste an diesem Vogel sind. Sein Köpffgen ist sehr klein/ oben Menningroth/ am Hals und im Nacken Blutroth/ und breitet sich dasselbige auß. Die Aeugelein sind sehr klein/ hinter welchen ein schwarß Pläcklein stehet/ der untere Hals und Brust Castanienbraun/ mit etwas grau vermeugt. Unten an der Brust stehet ein Placken/ wie ein halber Mond/ von so subtilen Federn gemacht/ als ob es schwartze Seide wäre. Dieser halbe Mond ist an etliche Orten durchauß und gläntzend schwartz/ an etlichen mit Schmaragdgrün vermischt und widerscheinend / wie die Hälß an etlichen Andvögeln. Die Flügel sind nach Proportion deß Vögelgens zimlich groß / und viel länger als der gantze Leib von steiffen Federn/ welche oben dunckel-castanien-braun sind/ doch daß darzwischen rothe und gläntzende Federlein hervor scheinen. Ferner ist der gantze Rück und Schwantz schön Blutroth: der Bauch weiß mit grau vermengt: ander Seite hat es lange Pflaumfedern/ die oben mit Maußfaal/ und neben mit schön Schmaragdgrün eingefasset sind. Die Beine sind lang und schmahl/ und die Füsse sind in 4. lange Zähen getheilet/ an welchen scharffe Klauen stehen. Der Leib ist klein/ und hat sehr wenig Fleisch/ ungefähr so groß als ein Zaun-Königlein. §. 9. Sonsten fällt dieser Vogel mit den Paradiß-Vögeln meistens in der Insul Arov, 17. biß 20. Meilen von Nova Guinea gelegen/ welches vor sein recht Vatterland gehalten wird/ indem niemand von den Arovanen jemahlen weder der Paradiß-noch der Königs-Vögeln Nester gesehen hat / sondern sie sagen einmüthig auß/ daß beyde Vögel jährlich in den heissen Monaten von dar in ihr Land geflogen kämen/ und hielten sich die grosse Paradiß-Vögel aus den grösten und höchsten Bäumen/ die Königs-Vögel aber auf niedrig ligenden Sträuchen auf/ worvon sie kleine rothe Beerlein und Erbsen essen. §. 10. Es wird aber der Königs-Vogel entweder geschossen/ oder mit Stricken gefangen. Jenes geschiehet nach der Sonnen Untergang/ wird aber langsam getroffeu/ theils weil er mit kleinen Trouppen flieget/ theils weilen er klein und sehr geschwind ist; welches die Ursach ist/ daß / wie oben gesagt worden/ deren so wenig zu uns gebracht werden. Dieses geschichet mit Stricken von schwartzen Haaren gemacht/ die sie von den Sagüeör oder Gomotbaum machen. So bald nun die Vögel gefangen sind/ werden sie/ wie die grosse/ so balden auffgeschitten/ und das Ingeweid unverzüglich herauß genommen/ danu sie sonsten wenig Fleisch haben. Wann dieses geschehen/ werden sie gedörret/ welches entweder an der Sonn oder im Rauch geschichet/ und werden alsdann in Bambousen oder hohle Röhre gesteckt/ wo das Vögelgen rund und länglicht wird / wie sie in Banda zu Kauff gebracht werden. Besser aber ist es/ wann man sie auffspaltet / und zwischen zwey schmaale Leder bindet/ weilen man also das gantze Vögelgen besser von unten und oben sehen kan. Unterdessen werten die jenige/ so in die Röhre gesteckt sind/ in den Rauch gehänget/ zuvor aber also verwahrt/ daß die beyde Ende der Röhren wol zugestopffet seyn / daß kein Rauch eintringen könne. Auch muß man sie nicht gerad über das Feuer hängen/ damit sie nicht warm werden/ sondern also/ daß sie der Rauch nur treffen könne. Die auffgespaltene müssen mit Campher bewahrt/ und zwischen Papier geleget/ auch der Bauch mit Spic-öhl bestrichen werden. Beyde müssen auch offt auffgemacht/ in der Lufft gesaubert/ und wieder auffgehobeu werden/ dieweilen diese Vögelein in Indien gar gern verderben/ absonderlich wann sie die Füssen noch haben. §. II. Diesem nun vorzukommen/ haben die Arovánen vor diesem im Gebrauch gehabt/ von den Paradiß- und Königs-Vögeln nicht allein das Eingeweid/ sondern auch die Füsse wegzuschmeissen/ damit sie sich besser bereiten/ und vor der Fäulung halten liessen. Nachdem sie aber nachmahlen verstanden/ daß die Holländer dadurch in den Mißverstand gekommen/ als wann die Vögel nie keine Füsse gehabt hätten/ und stätig in der Lufft schwebeten; so pflegen sie aus unsere Gefahr die Füsse nun daran zu lassen/ da zumahlen die Arvese Jusulen heuriges Tags unter der Regierung von Bandam stehen. Biß daher Herb. de Jager. Worauß zu ersehen/ daß der sonst berühmte <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0511" n="464"/> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Dieser Vogel nun ist viel kleiner/ dann der gemeine und grosse Paradiß-Vogel/ ungefähr 7. zwerche Finger lang/ ohne dergleichen grossen pflaumichten Schwantz/ wie an den grossen zu sehen/ indem diß Vögelgen einen kleinen kurtzen Schwantz von steiffen Federn hat; nichts desto weniger hat es doch auch zwey lange und steiffe Drätgen oder Faden/ so auß dem Schwantz gehen / und ungefähr so lang sind/ als das gantze Vögelgen/ an deren Ende sich zwey runde Kringlein auffwerffen/ so eines Weißpfenningsgroß sind/ welche auß subtilen Federgen bestehen/ und wie ein Nadel gedrehet sind/ oben schön Schmaragd-grün und Mäußfahl/ welche zwey Drätger das rareste an diesem Vogel sind. Sein Köpffgen ist sehr klein/ oben Menningroth/ am Hals und im Nacken Blutroth/ und breitet sich dasselbige auß. Die Aeugelein sind sehr klein/ hinter welchen ein schwarß Pläcklein stehet/ der untere Hals und Brust Castanienbraun/ mit etwas grau vermeugt. Unten an der Brust stehet ein Placken/ wie ein halber Mond/ von so subtilen Federn gemacht/ als ob es schwartze Seide wäre. Dieser halbe Mond ist an etliche Orten durchauß und gläntzend schwartz/ an etlichen mit Schmaragdgrün vermischt und widerscheinend / wie die Hälß an etlichen Andvögeln. Die Flügel sind nach Proportion deß Vögelgens zimlich groß / und viel länger als der gantze Leib von steiffen Federn/ welche oben dunckel-castanien-braun sind/ doch daß darzwischen rothe und gläntzende Federlein hervor scheinen. Ferner ist der gantze Rück und Schwantz schön Blutroth: der Bauch weiß mit grau vermengt: ander Seite hat es lange Pflaumfedern/ die oben mit Maußfaal/ und neben mit schön Schmaragdgrün eingefasset sind. Die Beine sind lang und schmahl/ und die Füsse sind in 4. lange Zähen getheilet/ an welchen scharffe Klauen stehen. Der Leib ist klein/ und hat sehr wenig Fleisch/ ungefähr so groß als ein Zaun-Königlein.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Sonsten fällt dieser Vogel mit den Paradiß-Vögeln meistens in der Insul Arov, 17. biß 20. Meilen von Nova Guinea gelegen/ welches vor sein recht Vatterland gehalten wird/ indem niemand von den Arovanen jemahlen weder der Paradiß-noch der Königs-Vögeln Nester gesehen hat / sondern sie sagen einmüthig auß/ daß beyde Vögel jährlich in den heissen Monaten von dar in ihr Land geflogen kämen/ und hielten sich die grosse Paradiß-Vögel aus den grösten und höchsten Bäumen/ die Königs-Vögel aber auf niedrig ligenden Sträuchen auf/ worvon sie kleine rothe Beerlein und Erbsen essen.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Es wird aber der Königs-Vogel entweder geschossen/ oder mit Stricken gefangen. Jenes geschiehet nach der Sonnen Untergang/ wird aber langsam getroffeu/ theils weil er mit kleinen Trouppen flieget/ theils weilen er klein und sehr geschwind ist; welches die Ursach ist/ daß / wie oben gesagt worden/ deren so wenig zu uns gebracht werden. Dieses geschichet mit Stricken von schwartzen Haaren gemacht/ die sie von den Sagüeör oder Gomotbaum machen. So bald nun die Vögel gefangen sind/ werden sie/ wie die grosse/ so balden auffgeschitten/ und das Ingeweid unverzüglich herauß genommen/ danu sie sonsten wenig Fleisch haben. Wann dieses geschehen/ werden sie gedörret/ welches entweder an der Sonn oder im Rauch geschichet/ und werden alsdann in Bambousen oder hohle Röhre gesteckt/ wo das Vögelgen rund und länglicht wird / wie sie in Banda zu Kauff gebracht werden. Besser aber ist es/ wann man sie auffspaltet / und zwischen zwey schmaale Leder bindet/ weilen man also das gantze Vögelgen besser von unten und oben sehen kan. Unterdessen werten die jenige/ so in die Röhre gesteckt sind/ in den Rauch gehänget/ zuvor aber also verwahrt/ daß die beyde Ende der Röhren wol zugestopffet seyn / daß kein Rauch eintringen könne. Auch muß man sie nicht gerad über das Feuer hängen/ damit sie nicht warm werden/ sondern also/ daß sie der Rauch nur treffen könne. Die auffgespaltene müssen mit Campher bewahrt/ und zwischen Papier geleget/ auch der Bauch mit Spic-öhl bestrichen werden. Beyde müssen auch offt auffgemacht/ in der Lufft gesaubert/ und wieder auffgehobeu werden/ dieweilen diese Vögelein in Indien gar gern verderben/ absonderlich wann sie die Füssen noch haben.</p> </div> <div> <head>§. II.</head> <p>Diesem nun vorzukommen/ haben die Arovánen vor diesem im Gebrauch gehabt/ von den Paradiß- und Königs-Vögeln nicht allein das Eingeweid/ sondern auch die Füsse wegzuschmeissen/ damit sie sich besser bereiten/ und vor der Fäulung halten liessen. Nachdem sie aber nachmahlen verstanden/ daß die Holländer dadurch in den Mißverstand gekommen/ als wann die Vögel nie keine Füsse gehabt hätten/ und stätig in der Lufft schwebeten; so pflegen sie aus unsere Gefahr die Füsse nun daran zu lassen/ da zumahlen die Arvese Jusulen heuriges Tags unter der Regierung von Bandam stehen. Biß daher Herb. de Jager. Worauß zu ersehen/ daß der sonst berühmte </p> </div> </body> </text> </TEI> [464/0511]
§. 8. Dieser Vogel nun ist viel kleiner/ dann der gemeine und grosse Paradiß-Vogel/ ungefähr 7. zwerche Finger lang/ ohne dergleichen grossen pflaumichten Schwantz/ wie an den grossen zu sehen/ indem diß Vögelgen einen kleinen kurtzen Schwantz von steiffen Federn hat; nichts desto weniger hat es doch auch zwey lange und steiffe Drätgen oder Faden/ so auß dem Schwantz gehen / und ungefähr so lang sind/ als das gantze Vögelgen/ an deren Ende sich zwey runde Kringlein auffwerffen/ so eines Weißpfenningsgroß sind/ welche auß subtilen Federgen bestehen/ und wie ein Nadel gedrehet sind/ oben schön Schmaragd-grün und Mäußfahl/ welche zwey Drätger das rareste an diesem Vogel sind. Sein Köpffgen ist sehr klein/ oben Menningroth/ am Hals und im Nacken Blutroth/ und breitet sich dasselbige auß. Die Aeugelein sind sehr klein/ hinter welchen ein schwarß Pläcklein stehet/ der untere Hals und Brust Castanienbraun/ mit etwas grau vermeugt. Unten an der Brust stehet ein Placken/ wie ein halber Mond/ von so subtilen Federn gemacht/ als ob es schwartze Seide wäre. Dieser halbe Mond ist an etliche Orten durchauß und gläntzend schwartz/ an etlichen mit Schmaragdgrün vermischt und widerscheinend / wie die Hälß an etlichen Andvögeln. Die Flügel sind nach Proportion deß Vögelgens zimlich groß / und viel länger als der gantze Leib von steiffen Federn/ welche oben dunckel-castanien-braun sind/ doch daß darzwischen rothe und gläntzende Federlein hervor scheinen. Ferner ist der gantze Rück und Schwantz schön Blutroth: der Bauch weiß mit grau vermengt: ander Seite hat es lange Pflaumfedern/ die oben mit Maußfaal/ und neben mit schön Schmaragdgrün eingefasset sind. Die Beine sind lang und schmahl/ und die Füsse sind in 4. lange Zähen getheilet/ an welchen scharffe Klauen stehen. Der Leib ist klein/ und hat sehr wenig Fleisch/ ungefähr so groß als ein Zaun-Königlein.
§. 9. Sonsten fällt dieser Vogel mit den Paradiß-Vögeln meistens in der Insul Arov, 17. biß 20. Meilen von Nova Guinea gelegen/ welches vor sein recht Vatterland gehalten wird/ indem niemand von den Arovanen jemahlen weder der Paradiß-noch der Königs-Vögeln Nester gesehen hat / sondern sie sagen einmüthig auß/ daß beyde Vögel jährlich in den heissen Monaten von dar in ihr Land geflogen kämen/ und hielten sich die grosse Paradiß-Vögel aus den grösten und höchsten Bäumen/ die Königs-Vögel aber auf niedrig ligenden Sträuchen auf/ worvon sie kleine rothe Beerlein und Erbsen essen.
§. 10. Es wird aber der Königs-Vogel entweder geschossen/ oder mit Stricken gefangen. Jenes geschiehet nach der Sonnen Untergang/ wird aber langsam getroffeu/ theils weil er mit kleinen Trouppen flieget/ theils weilen er klein und sehr geschwind ist; welches die Ursach ist/ daß / wie oben gesagt worden/ deren so wenig zu uns gebracht werden. Dieses geschichet mit Stricken von schwartzen Haaren gemacht/ die sie von den Sagüeör oder Gomotbaum machen. So bald nun die Vögel gefangen sind/ werden sie/ wie die grosse/ so balden auffgeschitten/ und das Ingeweid unverzüglich herauß genommen/ danu sie sonsten wenig Fleisch haben. Wann dieses geschehen/ werden sie gedörret/ welches entweder an der Sonn oder im Rauch geschichet/ und werden alsdann in Bambousen oder hohle Röhre gesteckt/ wo das Vögelgen rund und länglicht wird / wie sie in Banda zu Kauff gebracht werden. Besser aber ist es/ wann man sie auffspaltet / und zwischen zwey schmaale Leder bindet/ weilen man also das gantze Vögelgen besser von unten und oben sehen kan. Unterdessen werten die jenige/ so in die Röhre gesteckt sind/ in den Rauch gehänget/ zuvor aber also verwahrt/ daß die beyde Ende der Röhren wol zugestopffet seyn / daß kein Rauch eintringen könne. Auch muß man sie nicht gerad über das Feuer hängen/ damit sie nicht warm werden/ sondern also/ daß sie der Rauch nur treffen könne. Die auffgespaltene müssen mit Campher bewahrt/ und zwischen Papier geleget/ auch der Bauch mit Spic-öhl bestrichen werden. Beyde müssen auch offt auffgemacht/ in der Lufft gesaubert/ und wieder auffgehobeu werden/ dieweilen diese Vögelein in Indien gar gern verderben/ absonderlich wann sie die Füssen noch haben.
§. II. Diesem nun vorzukommen/ haben die Arovánen vor diesem im Gebrauch gehabt/ von den Paradiß- und Königs-Vögeln nicht allein das Eingeweid/ sondern auch die Füsse wegzuschmeissen/ damit sie sich besser bereiten/ und vor der Fäulung halten liessen. Nachdem sie aber nachmahlen verstanden/ daß die Holländer dadurch in den Mißverstand gekommen/ als wann die Vögel nie keine Füsse gehabt hätten/ und stätig in der Lufft schwebeten; so pflegen sie aus unsere Gefahr die Füsse nun daran zu lassen/ da zumahlen die Arvese Jusulen heuriges Tags unter der Regierung von Bandam stehen. Biß daher Herb. de Jager. Worauß zu ersehen/ daß der sonst berühmte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |