man an den Einzelnen machen kann, und es wäre nur Sache des Staats, diesem Geschäfte gewachsene Männer in die Lage zu setzen, wo sie ihre Zeit und Talente ganz der Erforschung der Natur zum Besten der Landwirthschaft und des allgemeinen Wohlstandes widmen könnten.
Oekonomische Societäten, welche zur Beförderung der Wissenschaft gestiftet worden, sollten sich die Anstellung solcher Versuche und die Vertheilung derselben unter ihre Mitglieder vor allem angelegen seyn lassen; so wie es die Mecklenburgi- sche Societät thun wollte.
§. 26.
Da aber bis jetzt die Zahl solcher genauen Versuche noch zu geringe ist, so müs-Beobachtun- gen. sen wir die, vielleicht schon zu große, Sammlung von bloßen Beobachtungen und von Nachrichten, über mancherlei angestellte Proben, bei aller ihrer Unvollkommen- heit zu Hülfe nehmen, und sie zur Begründung unserer Wissenschaft benutzen.
Haben sich doch Wissenschaften ausgebildet, die außer der Beobachtung der Wirkung unbekannter Potenzen und einzelner sehr unvollkommener Proben noch we- niger von reinen Erfahrungssätzen zum Grunde legen konnten, z. B. die Medicin.
§. 27.
Es gehört aber viele Vorsicht und Scharfsinn dazu, um in dieses verworrene Chaos Licht und Ordnung zu bringen. Es müssen jene aufbehaltenen Beobachtungen nicht bloß gesammelt und geordnet, sondern auch von allen Seiten betrachtet, mit einander verglichen, zusammengepaßt, nach bekannten Thatsachen und den vorhande- nen genauern Versuchen geprüft werden. So lassen sich aus ihnen wichtige Resultate herausziehen, die zwar mehr oder minder evident sind, denen man aber vernünftiger Weise seinen Beifall nicht versagen kann, und die zu einer genauern Untersuchung leiten, woraus dann endlich ihre Bestätigung oder Widerlegung unwidersprechlich hervorgehen muß. Es muß nur dasjenige wohl unterschieden werden, was mit meh- rerer oder minderer Zuversicht, und was nur auf eine zweifelhafte Art, nach der bis jetzt mangelhaften Erfahrung, angenommen werden darf. Viel weiter würden wir auch hierdurch schon gekommen seyn, wenn nicht die lächerliche Schaam, womit die meisten Landwirthe fehlgeschlagene Versuche verheimlichen, und die Uebertreibung, womit sie glückliche erzählen, die Fortschritte aufgehalten hätte.
B 2
Begruͤndung der Lehre.
man an den Einzelnen machen kann, und es waͤre nur Sache des Staats, dieſem Geſchaͤfte gewachſene Maͤnner in die Lage zu ſetzen, wo ſie ihre Zeit und Talente ganz der Erforſchung der Natur zum Beſten der Landwirthſchaft und des allgemeinen Wohlſtandes widmen koͤnnten.
Oekonomiſche Societaͤten, welche zur Befoͤrderung der Wiſſenſchaft geſtiftet worden, ſollten ſich die Anſtellung ſolcher Verſuche und die Vertheilung derſelben unter ihre Mitglieder vor allem angelegen ſeyn laſſen; ſo wie es die Mecklenburgi- ſche Societaͤt thun wollte.
§. 26.
Da aber bis jetzt die Zahl ſolcher genauen Verſuche noch zu geringe iſt, ſo muͤſ-Beobachtun- gen. ſen wir die, vielleicht ſchon zu große, Sammlung von bloßen Beobachtungen und von Nachrichten, uͤber mancherlei angeſtellte Proben, bei aller ihrer Unvollkommen- heit zu Huͤlfe nehmen, und ſie zur Begruͤndung unſerer Wiſſenſchaft benutzen.
Haben ſich doch Wiſſenſchaften ausgebildet, die außer der Beobachtung der Wirkung unbekannter Potenzen und einzelner ſehr unvollkommener Proben noch we- niger von reinen Erfahrungsſaͤtzen zum Grunde legen konnten, z. B. die Medicin.
§. 27.
Es gehoͤrt aber viele Vorſicht und Scharfſinn dazu, um in dieſes verworrene Chaos Licht und Ordnung zu bringen. Es muͤſſen jene aufbehaltenen Beobachtungen nicht bloß geſammelt und geordnet, ſondern auch von allen Seiten betrachtet, mit einander verglichen, zuſammengepaßt, nach bekannten Thatſachen und den vorhande- nen genauern Verſuchen gepruͤft werden. So laſſen ſich aus ihnen wichtige Reſultate herausziehen, die zwar mehr oder minder evident ſind, denen man aber vernuͤnftiger Weiſe ſeinen Beifall nicht verſagen kann, und die zu einer genauern Unterſuchung leiten, woraus dann endlich ihre Beſtaͤtigung oder Widerlegung unwiderſprechlich hervorgehen muß. Es muß nur dasjenige wohl unterſchieden werden, was mit meh- rerer oder minderer Zuverſicht, und was nur auf eine zweifelhafte Art, nach der bis jetzt mangelhaften Erfahrung, angenommen werden darf. Viel weiter wuͤrden wir auch hierdurch ſchon gekommen ſeyn, wenn nicht die laͤcherliche Schaam, womit die meiſten Landwirthe fehlgeſchlagene Verſuche verheimlichen, und die Uebertreibung, womit ſie gluͤckliche erzaͤhlen, die Fortſchritte aufgehalten haͤtte.
B 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0041"n="11"/><fwplace="top"type="header">Begruͤndung der Lehre.</fw><lb/>
man an den Einzelnen machen kann, und es waͤre nur Sache des Staats, dieſem<lb/>
Geſchaͤfte gewachſene Maͤnner in die Lage zu ſetzen, wo ſie ihre Zeit und Talente ganz<lb/>
der Erforſchung der Natur zum Beſten der Landwirthſchaft und des allgemeinen<lb/>
Wohlſtandes widmen koͤnnten.</p><lb/><p>Oekonomiſche Societaͤten, welche zur Befoͤrderung der Wiſſenſchaft geſtiftet<lb/>
worden, ſollten ſich die Anſtellung ſolcher Verſuche und die Vertheilung derſelben<lb/>
unter ihre Mitglieder vor allem angelegen ſeyn laſſen; ſo wie es die Mecklenburgi-<lb/>ſche Societaͤt thun <hirendition="#g">wollte</hi>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 26.</head><lb/><p>Da aber bis jetzt die Zahl ſolcher genauen Verſuche noch zu geringe iſt, ſo muͤſ-<noteplace="right">Beobachtun-<lb/>
gen.</note><lb/>ſen wir die, vielleicht ſchon zu große, Sammlung von bloßen Beobachtungen und<lb/>
von Nachrichten, uͤber mancherlei angeſtellte Proben, bei aller ihrer Unvollkommen-<lb/>
heit zu Huͤlfe nehmen, und ſie zur Begruͤndung unſerer Wiſſenſchaft benutzen.</p><lb/><p>Haben ſich doch Wiſſenſchaften ausgebildet, die außer der Beobachtung der<lb/>
Wirkung unbekannter Potenzen und einzelner ſehr unvollkommener Proben noch we-<lb/>
niger von reinen Erfahrungsſaͤtzen zum Grunde legen konnten, z. B. die Medicin.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 27.</head><lb/><p>Es gehoͤrt aber viele Vorſicht und Scharfſinn dazu, um in dieſes verworrene<lb/>
Chaos Licht und Ordnung zu bringen. Es muͤſſen jene aufbehaltenen Beobachtungen<lb/>
nicht bloß geſammelt und geordnet, ſondern auch von allen Seiten betrachtet, mit<lb/>
einander verglichen, zuſammengepaßt, nach bekannten Thatſachen und den vorhande-<lb/>
nen genauern Verſuchen gepruͤft werden. So laſſen ſich aus ihnen wichtige Reſultate<lb/>
herausziehen, die zwar mehr oder minder evident ſind, denen man aber vernuͤnftiger<lb/>
Weiſe ſeinen Beifall nicht verſagen kann, und die zu einer genauern Unterſuchung<lb/>
leiten, woraus dann endlich ihre Beſtaͤtigung oder Widerlegung unwiderſprechlich<lb/>
hervorgehen muß. Es muß nur dasjenige wohl unterſchieden werden, was mit meh-<lb/>
rerer oder minderer Zuverſicht, und was nur auf eine zweifelhafte Art, nach der bis<lb/>
jetzt mangelhaften Erfahrung, angenommen werden darf. Viel weiter wuͤrden wir<lb/>
auch hierdurch ſchon gekommen ſeyn, wenn nicht die laͤcherliche Schaam, womit die<lb/>
meiſten Landwirthe fehlgeſchlagene Verſuche verheimlichen, und die Uebertreibung,<lb/>
womit ſie gluͤckliche erzaͤhlen, die Fortſchritte aufgehalten haͤtte.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[11/0041]
Begruͤndung der Lehre.
man an den Einzelnen machen kann, und es waͤre nur Sache des Staats, dieſem
Geſchaͤfte gewachſene Maͤnner in die Lage zu ſetzen, wo ſie ihre Zeit und Talente ganz
der Erforſchung der Natur zum Beſten der Landwirthſchaft und des allgemeinen
Wohlſtandes widmen koͤnnten.
Oekonomiſche Societaͤten, welche zur Befoͤrderung der Wiſſenſchaft geſtiftet
worden, ſollten ſich die Anſtellung ſolcher Verſuche und die Vertheilung derſelben
unter ihre Mitglieder vor allem angelegen ſeyn laſſen; ſo wie es die Mecklenburgi-
ſche Societaͤt thun wollte.
§. 26.
Da aber bis jetzt die Zahl ſolcher genauen Verſuche noch zu geringe iſt, ſo muͤſ-
ſen wir die, vielleicht ſchon zu große, Sammlung von bloßen Beobachtungen und
von Nachrichten, uͤber mancherlei angeſtellte Proben, bei aller ihrer Unvollkommen-
heit zu Huͤlfe nehmen, und ſie zur Begruͤndung unſerer Wiſſenſchaft benutzen.
Beobachtun-
gen.
Haben ſich doch Wiſſenſchaften ausgebildet, die außer der Beobachtung der
Wirkung unbekannter Potenzen und einzelner ſehr unvollkommener Proben noch we-
niger von reinen Erfahrungsſaͤtzen zum Grunde legen konnten, z. B. die Medicin.
§. 27.
Es gehoͤrt aber viele Vorſicht und Scharfſinn dazu, um in dieſes verworrene
Chaos Licht und Ordnung zu bringen. Es muͤſſen jene aufbehaltenen Beobachtungen
nicht bloß geſammelt und geordnet, ſondern auch von allen Seiten betrachtet, mit
einander verglichen, zuſammengepaßt, nach bekannten Thatſachen und den vorhande-
nen genauern Verſuchen gepruͤft werden. So laſſen ſich aus ihnen wichtige Reſultate
herausziehen, die zwar mehr oder minder evident ſind, denen man aber vernuͤnftiger
Weiſe ſeinen Beifall nicht verſagen kann, und die zu einer genauern Unterſuchung
leiten, woraus dann endlich ihre Beſtaͤtigung oder Widerlegung unwiderſprechlich
hervorgehen muß. Es muß nur dasjenige wohl unterſchieden werden, was mit meh-
rerer oder minderer Zuverſicht, und was nur auf eine zweifelhafte Art, nach der bis
jetzt mangelhaften Erfahrung, angenommen werden darf. Viel weiter wuͤrden wir
auch hierdurch ſchon gekommen ſeyn, wenn nicht die laͤcherliche Schaam, womit die
meiſten Landwirthe fehlgeſchlagene Verſuche verheimlichen, und die Uebertreibung,
womit ſie gluͤckliche erzaͤhlen, die Fortſchritte aufgehalten haͤtte.
B 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/41>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.