Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Welche einen Unterschied der Sünden schwerer hal-
ben zulasset/ da er uns c. 5. v. 16. ermahnet: Qui
scit Fratrem suum peccare, peccato non ad mor-
tem, petat, & dabitur ei vita peccanti non ad
mortem.
Wer da weiß/ daß sein Bruder eine Sünd
begehet/ die nicht zum todt ist/ der bitte/ so wird
demselbigen das Leben gegeben werden/ der nicht
zum Todt sündiget. Es ist eine Sünd zum todt/
nicht vor jene/ sage ich/ daß wer bitte. 7. Beyfü-
ge ich noch darüber aus seinen anderen Sendschrei-
ben/ in welchen der ersten Kirch Beobachtungen/
und die Apostolische Ubergebungen gehalten werden/
da er c. 1. v. 6. sagt: Hoc est enim mandatum, ut
quemadmodum audistis (& non solum legistis)
ab initio, sic ambuletis.
Dann daß ist das Gebott/
daß ihr in denselbigen wandlet/ wie ihr von Anbegin
gehört (und nicht allein gelesen) habt. 8. Jn welchen
die Vergeltung der gueten Wercken von GOtt ge-
glaubet werde. Da er eben in selben Capitel 1. v. 8.
erweynet: Videte vosmetipsos, ne perdatis, quod
op[e]rati estis, sic, ut mercedem plenariam accipia-
tis.
Sehet auf euch selbst/ auf daß ihr nicht verlieh-
ret/ was ihr gewircket habt/ sondern daß ihr vollen
Lohn empfahet. Und endlich schliesset er allda/ v. 10.
und 11 Si quis venit ad vos, & hanc doctrinam
non affert, nolite recipere eum in domum, nec
ave dixeritis ei.
So jemand zu euch kombt/ und
bringet diese Lehr nicht/ denselben nehmet nicht ins
Hauß/ und grüsset ihme auch nicht/ dann/ qui di-
cit illi ave, communicat operibus ejus maliginis:

der ihm grüsset/ der macht sich seiner bösen Wercke
theilhafftig.

Die dritte Ketzerey der Remonstratenser ist
aus ihren vorigen Loch/ und Winckel in Holland im

Jahr

Welche einen Unterſchied der Suͤnden ſchwerer hal-
ben zulaſſet/ da er uns c. 5. v. 16. ermahnet: Qui
ſcit Fratrem ſuum peccare, peccato non ad mor-
tem, petat, & dabitur ei vita peccanti non ad
mortem.
Wer da weiß/ daß ſein Bruder eine Suͤnd
begehet/ die nicht zum todt iſt/ der bitte/ ſo wird
demſelbigen das Leben gegeben werden/ der nicht
zum Todt ſuͤndiget. Es iſt eine Suͤnd zum todt/
nicht vor jene/ ſage ich/ daß wer bitte. 7. Beyfuͤ-
ge ich noch daruͤber aus ſeinen anderen Sendſchrei-
ben/ in welchen der erſten Kirch Beobachtungen/
und die Apoſtoliſche Ubergebungen gehalten werden/
da er c. 1. v. 6. ſagt: Hoc eſt enim mandatum, ut
quemadmodum audiſtis (& non ſolum legiſtis)
ab initio, ſic ambuletis.
Dann daß iſt das Gebott/
daß ihr in denſelbigen wandlet/ wie ihr von Anbegin
gehoͤrt (und nicht allein geleſen) habt. 8. Jn welchen
die Vergeltung der gueten Wercken von GOtt ge-
glaubet werde. Da er eben in ſelben Capitel 1. v. 8.
erweynet: Videte vosmetipſos, ne perdatis, quod
op[e]rati eſtis, ſic, ut mercedem plenariam accipia-
tis.
Sehet auf euch ſelbſt/ auf daß ihr nicht verlieh-
ret/ was ihr gewircket habt/ ſondern daß ihr vollen
Lohn empfahet. Und endlich ſchlieſſet er allda/ v. 10.
und 11 Si quis venit ad vos, & hanc doctrinam
non affert, nolite recipere eum in domum, nec
ave dixeritis ei.
So jemand zu euch kombt/ und
bringet dieſe Lehr nicht/ denſelben nehmet nicht ins
Hauß/ und gruͤſſet ihme auch nicht/ dann/ qui di-
cit illi ave, communicat operibus ejus maliginis:

der ihm gruͤſſet/ der macht ſich ſeiner boͤſen Wercke
theilhafftig.

Die dritte Ketzerey der Remonſtratenſer iſt
aus ihren vorigen Loch/ und Winckel in Holland im

Jahr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0167" n="155"/>
Welche einen Unter&#x017F;chied der Su&#x0364;nden &#x017F;chwerer hal-<lb/>
ben zula&#x017F;&#x017F;et/ da er uns <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. 5. v. 16.</hi></hi> ermahnet: <hi rendition="#aq">Qui<lb/>
&#x017F;cit Fratrem &#x017F;uum peccare, peccato non ad mor-<lb/>
tem, petat, &amp; dabitur ei vita peccanti non ad<lb/>
mortem.</hi> Wer da weiß/ daß &#x017F;ein Bruder eine Su&#x0364;nd<lb/>
begehet/ die nicht zum todt i&#x017F;t/ der bitte/ &#x017F;o wird<lb/>
dem&#x017F;elbigen das Leben gegeben werden/ der nicht<lb/>
zum Todt &#x017F;u&#x0364;ndiget. Es i&#x017F;t eine Su&#x0364;nd zum todt/<lb/>
nicht vor jene/ &#x017F;age ich/ daß wer bitte. 7. Beyfu&#x0364;-<lb/>
ge ich noch daru&#x0364;ber aus &#x017F;einen anderen Send&#x017F;chrei-<lb/>
ben/ in welchen der er&#x017F;ten Kirch Beobachtungen/<lb/>
und die Apo&#x017F;toli&#x017F;che Ubergebungen gehalten werden/<lb/>
da er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. 1. v.</hi></hi> 6. &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Hoc e&#x017F;t enim mandatum, ut<lb/>
quemadmodum audi&#x017F;tis (&amp; non &#x017F;olum legi&#x017F;tis)<lb/>
ab initio, &#x017F;ic ambuletis.</hi> Dann daß i&#x017F;t das Gebott/<lb/>
daß ihr in den&#x017F;elbigen wandlet/ wie ihr von Anbegin<lb/>
geho&#x0364;rt (und nicht allein gele&#x017F;en) habt. 8. Jn welchen<lb/>
die Vergeltung der gueten Wercken von GOtt ge-<lb/>
glaubet werde. Da er eben in &#x017F;elben Capitel 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 8.<lb/>
erweynet: <hi rendition="#aq">Videte vosmetip&#x017F;os, ne perdatis, quod<lb/>
op<supplied>e</supplied>rati e&#x017F;tis, &#x017F;ic, ut mercedem plenariam accipia-<lb/>
tis.</hi> Sehet auf euch &#x017F;elb&#x017F;t/ auf daß ihr nicht verlieh-<lb/>
ret/ was ihr gewircket habt/ &#x017F;ondern daß ihr vollen<lb/>
Lohn empfahet. Und endlich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et er allda/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 10.<lb/>
und 11 <hi rendition="#aq">Si quis venit ad vos, &amp; hanc doctrinam<lb/>
non affert, nolite recipere eum in domum, nec<lb/>
ave dixeritis ei.</hi> So jemand zu euch kombt/ und<lb/>
bringet die&#x017F;e Lehr nicht/ den&#x017F;elben nehmet nicht ins<lb/>
Hauß/ und gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihme auch nicht/ dann/ <hi rendition="#aq">qui di-<lb/>
cit illi ave, communicat operibus ejus maliginis:</hi><lb/>
der ihm gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ der macht &#x017F;ich &#x017F;einer bo&#x0364;&#x017F;en Wercke<lb/>
theilhafftig.</p><lb/>
          <p>Die dritte Ketzerey der <hi rendition="#aq">Remon&#x017F;trat</hi>en&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
aus ihren vorigen Loch/ und Winckel in Holland im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jahr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0167] Welche einen Unterſchied der Suͤnden ſchwerer hal- ben zulaſſet/ da er uns c. 5. v. 16. ermahnet: Qui ſcit Fratrem ſuum peccare, peccato non ad mor- tem, petat, & dabitur ei vita peccanti non ad mortem. Wer da weiß/ daß ſein Bruder eine Suͤnd begehet/ die nicht zum todt iſt/ der bitte/ ſo wird demſelbigen das Leben gegeben werden/ der nicht zum Todt ſuͤndiget. Es iſt eine Suͤnd zum todt/ nicht vor jene/ ſage ich/ daß wer bitte. 7. Beyfuͤ- ge ich noch daruͤber aus ſeinen anderen Sendſchrei- ben/ in welchen der erſten Kirch Beobachtungen/ und die Apoſtoliſche Ubergebungen gehalten werden/ da er c. 1. v. 6. ſagt: Hoc eſt enim mandatum, ut quemadmodum audiſtis (& non ſolum legiſtis) ab initio, ſic ambuletis. Dann daß iſt das Gebott/ daß ihr in denſelbigen wandlet/ wie ihr von Anbegin gehoͤrt (und nicht allein geleſen) habt. 8. Jn welchen die Vergeltung der gueten Wercken von GOtt ge- glaubet werde. Da er eben in ſelben Capitel 1. v. 8. erweynet: Videte vosmetipſos, ne perdatis, quod operati eſtis, ſic, ut mercedem plenariam accipia- tis. Sehet auf euch ſelbſt/ auf daß ihr nicht verlieh- ret/ was ihr gewircket habt/ ſondern daß ihr vollen Lohn empfahet. Und endlich ſchlieſſet er allda/ v. 10. und 11 Si quis venit ad vos, & hanc doctrinam non affert, nolite recipere eum in domum, nec ave dixeritis ei. So jemand zu euch kombt/ und bringet dieſe Lehr nicht/ denſelben nehmet nicht ins Hauß/ und gruͤſſet ihme auch nicht/ dann/ qui di- cit illi ave, communicat operibus ejus maliginis: der ihm gruͤſſet/ der macht ſich ſeiner boͤſen Wercke theilhafftig. Die dritte Ketzerey der Remonſtratenſer iſt aus ihren vorigen Loch/ und Winckel in Holland im Jahr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/167
Zitationshilfe: Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/167>, abgerufen am 26.04.2024.