Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.DISTINCTIO II. SECTIO XXVII. diese unsre natürliche trägheit auch ein solch mittel davor/ und da es GOtt müglich wäre/ durcheine grosse krafft auff einmal solche trägheit auffzuheben/ daß wir lauter freude/ trieb und feuer zu dem guten in uns fühleten/ thut ers nicht/ sondern lässet uns unser trägheit fühlen/ wie uns alles noch so schwehr werde/ und wenn wir uns hin auf schwingen wolten/ der an den süßen hangende stein uns noch so starck zurück halte: Woraus geschiehet/ daß wir uns nicht überheben/ sondern ob wir wol dann und wann einen starcken eiffer fühlen/ dannoch meistens mit unsrer trägheit schleppen und kämpffen müssen. Daraus wir sehen/ was wir sind/ demüthigen uns vor GOtt de- sto hertzlicher/ seufftzen so viel in brünstiger zu dem lieben Vater/ erkennen unsre gefahr/ sind so viel vorsichtiger und wachsamer/ damit die trägheit uns nicht gar niederwerffe/ und werden also aus gelegenheit des jenigen/ was wir sündlich erkennen/ und uns dessen vor GOtt billich schämen/ von vielen andern bösen abgehalten/ und zu den guten angetrieben: Weswegen wir den gütigen und weisen rath Gottes auch in diesem stück mit kindlicher verehrung zu erkennen haben. Diese be- trachtungen mögen eine christliche Seele wohl auffmuntern/ daß sie sich in ihre trägheit nicht allzu sehr niederschlagen lasse/ u. sich drein schicken lerne. Daher auch meine wehrte freundin bitte/ solche in der forcht des HErrn und mit gebet sich fleißig vorzustellen/ und zwar auch zu untersuchen/ ob sie selbst (welches zu weilen auch geschehen kan) zu ihrer trägheit durch versäumung dessen/ wenn göttliche gnade in ihr kräfftiger hat wircken wollen/ etwas mehrers geholffen hätte/ wo sie dann deswegen sich so viel hertzlicher vor Gott zu demüthigen/ sich auch so viel gelassener in die gedult zu geben haben würde: insgesamt aber ihr mehr angelegen seyn lassen/ solcher trägheit zu wider- stehen/ und sich aller seligen mittel der stärckung angelegenlich zu gebrauchen/ als nur sich drüber zu ängsten/ und mit solchen ängstlichen sorgen dieselbe mehr zu befördern. Der HErr aber/ der unsre krafft und stärcke ist/ stärcke sie an geist/ seel und leib/ ja er wolle sie vollbereiten/ stärcken/ kräfftigen/ gründen: auch sie fertig machen in allem gutem werck zu thun seinen willen/ und schaf- fe in ihr was vor ihm gefällig ist/ durch JEsum Christum/ welchem seye ehre von ewigkeit zu ewig- keit. Amen. 15. Aug. 1689. SECTIO XXVII. Qvackerismus. Von welchen Theologis die be- DEr Discurs zu N. belangend/ wundre mich nicht darüber/ denn was mir selben Eeeee
DISTINCTIO II. SECTIO XXVII. dieſe unſre natuͤrliche traͤgheit auch ein ſolch mittel davor/ und da es GOtt muͤglich waͤre/ durcheine groſſe krafft auff einmal ſolche traͤgheit auffzuheben/ daß wir lauter freude/ trieb und feuer zu dem guten in uns fuͤhleten/ thut ers nicht/ ſondern laͤſſet uns unſer traͤgheit fuͤhlen/ wie uns alles noch ſo ſchwehr werde/ und wenn wir uns hin auf ſchwingen wolten/ der an den ſuͤßen hangende ſtein uns noch ſo ſtarck zuruͤck halte: Woraus geſchiehet/ daß wir uns nicht uͤberheben/ ſondern ob wir wol dann und wann einen ſtarcken eiffer fuͤhlen/ dannoch meiſtens mit unſrer traͤgheit ſchleppen und kaͤmpffen muͤſſen. Daraus wir ſehen/ was wir ſind/ demuͤthigen uns vor GOtt de- ſto hertzlicher/ ſeufftzen ſo viel in bruͤnſtiger zu dem lieben Vater/ erkennen unſre gefahr/ ſind ſo viel vorſichtiger und wachſamer/ damit die traͤgheit uns nicht gar niederwerffe/ und werden alſo aus gelegenheit des jenigen/ was wir ſuͤndlich erkennen/ und uns deſſen vor GOtt billich ſchaͤmen/ von vielen andern boͤſen abgehalten/ und zu den guten angetrieben: Weswegen wir den guͤtigen und weiſen rath Gottes auch in dieſem ſtuͤck mit kindlicher verehrung zu erkennen haben. Dieſe be- trachtungen moͤgen eine chriſtliche Seele wohl auffmuntern/ daß ſie ſich in ihre traͤgheit nicht allzu ſehr niederſchlagen laſſe/ u. ſich drein ſchicken lerne. Daher auch meine wehrte freundin bitte/ ſolche in der forcht des HErrn und mit gebet ſich fleißig vorzuſtellen/ und zwar auch zu unterſuchen/ ob ſie ſelbſt (welches zu weilen auch geſchehen kan) zu ihrer traͤgheit durch verſaͤumung deſſen/ wenn goͤttliche gnade in ihr kraͤfftiger hat wircken wollen/ etwas mehrers geholffen haͤtte/ wo ſie dann deswegen ſich ſo viel hertzlicher vor Gott zu demuͤthigen/ ſich auch ſo viel gelaſſener in die gedult zu geben haben wuͤrde: insgeſamt aber ihr mehr angelegen ſeyn laſſen/ ſolcher traͤgheit zu wider- ſtehen/ und ſich aller ſeligen mittel der ſtaͤrckung angelegenlich zu gebrauchen/ als nur ſich druͤber zu aͤngſten/ und mit ſolchen aͤngſtlichen ſorgen dieſelbe mehr zu befoͤrdern. Der HErr aber/ der unſre krafft und ſtaͤrcke iſt/ ſtaͤrcke ſie an geiſt/ ſeel und leib/ ja er wolle ſie vollbereiten/ ſtaͤrcken/ kraͤfftigen/ gruͤnden: auch ſie fertig machen in allem gutem werck zu thun ſeinen willen/ und ſchaf- fe in ihr was vor ihm gefaͤllig iſt/ durch JEſum Chriſtum/ welchem ſeye ehre von ewigkeit zu ewig- keit. Amen. 15. Aug. 1689. SECTIO XXVII. Qvackerismus. Von welchen Theologis die be- DEr Diſcurs zu N. belangend/ wundre mich nicht daruͤber/ denn was mir ſelben Eeeee
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0787" n="769"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">DISTINCTIO II. SECTIO XXVII.</hi></fw><lb/> dieſe unſre natuͤrliche traͤgheit auch ein ſolch mittel davor/ und da es GOtt muͤglich waͤre/ durch<lb/> eine groſſe krafft auff einmal ſolche traͤgheit auffzuheben/ daß wir lauter freude/ trieb und feuer zu<lb/> dem guten in uns fuͤhleten/ thut ers nicht/ ſondern laͤſſet uns unſer traͤgheit fuͤhlen/ wie uns alles<lb/> noch ſo ſchwehr werde/ und wenn wir uns hin auf ſchwingen wolten/ der an den ſuͤßen hangende<lb/> ſtein uns noch ſo ſtarck zuruͤck halte: Woraus geſchiehet/ daß wir uns nicht uͤberheben/ ſondern<lb/> ob wir wol dann und wann einen ſtarcken eiffer fuͤhlen/ dannoch meiſtens mit unſrer traͤgheit<lb/> ſchleppen und kaͤmpffen muͤſſen. Daraus wir ſehen/ was wir ſind/ demuͤthigen uns vor GOtt de-<lb/> ſto hertzlicher/ ſeufftzen ſo viel in bruͤnſtiger zu dem lieben Vater/ erkennen unſre gefahr/ ſind ſo viel<lb/> vorſichtiger und wachſamer/ damit die traͤgheit uns nicht gar niederwerffe/ und werden alſo aus<lb/> gelegenheit des jenigen/ was wir ſuͤndlich erkennen/ und uns deſſen vor GOtt billich ſchaͤmen/ von<lb/> vielen andern boͤſen abgehalten/ und zu den guten angetrieben: Weswegen wir den guͤtigen und<lb/> weiſen rath Gottes auch in dieſem ſtuͤck mit kindlicher verehrung zu erkennen haben. Dieſe be-<lb/> trachtungen moͤgen eine chriſtliche Seele wohl auffmuntern/ daß ſie ſich in ihre traͤgheit nicht allzu<lb/> ſehr niederſchlagen laſſe/ u. ſich drein ſchicken lerne. Daher auch meine wehrte freundin bitte/ ſolche<lb/> in der forcht des HErrn und mit gebet ſich fleißig vorzuſtellen/ und zwar auch zu unterſuchen/ ob<lb/> ſie ſelbſt (welches zu weilen auch geſchehen kan) zu ihrer traͤgheit durch verſaͤumung deſſen/ wenn<lb/> goͤttliche gnade in ihr kraͤfftiger hat wircken wollen/ etwas mehrers geholffen haͤtte/ wo ſie dann<lb/> deswegen ſich ſo viel hertzlicher vor Gott zu demuͤthigen/ ſich auch ſo viel gelaſſener in die gedult zu<lb/> geben haben wuͤrde: insgeſamt aber ihr mehr angelegen ſeyn laſſen/ ſolcher traͤgheit zu wider-<lb/> ſtehen/ und ſich aller ſeligen mittel der ſtaͤrckung angelegenlich zu gebrauchen/ als nur ſich druͤber<lb/> zu aͤngſten/ und mit ſolchen aͤngſtlichen ſorgen dieſelbe mehr zu befoͤrdern. Der HErr aber/ der<lb/> unſre krafft und ſtaͤrcke iſt/ ſtaͤrcke ſie an geiſt/ ſeel und leib/ ja er wolle ſie vollbereiten/ ſtaͤrcken/<lb/> kraͤfftigen/ gruͤnden: auch ſie fertig machen in allem gutem werck zu thun ſeinen willen/ und ſchaf-<lb/> fe in ihr was vor ihm gefaͤllig iſt/ durch JEſum Chriſtum/ welchem ſeye ehre von ewigkeit zu ewig-<lb/> keit. Amen. 15. Aug. 1689.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVII.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Qvackerismus.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Von welchen</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Theologis</hi> </hi> <hi rendition="#fr">die be-<lb/> forderung der gottſeligkeit zuerwarten.</hi> <hi rendition="#aq">Recommendation</hi><lb/> <hi rendition="#fr">der buͤcher/ darinnen nicht alles richtig.</hi> <hi rendition="#aq">Collegium.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Das 7. capit.</hi> <hi rendition="#aq">ad Romanos.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> zu <hi rendition="#aq">N.</hi> belangend/ wundre mich nicht daruͤber/ denn was mir<lb/> von des guten mannes gemuͤth unterſchiedliche mahl und nicht von einer<lb/> perſon allein erzehlet worden/ hat mir gnug gewieſen/ daß von ihm zur be-<lb/> foͤrderung der gottſeligkeit und des rechtſchaffenen weſens in Chriſto JEſu beſorg-<lb/> lich wenig zu hoffen iſt. GOtt bewahre ihn nur gnaͤdiglich/ daß er ſich mit wi-<lb/> derſetzung gegen einiges gutes nicht ein ſchwehr gericht einmal uͤber den hals zie-<lb/> hen moͤge. Daß aber dem <hi rendition="#aq">Qvackerismo,</hi> wie er redete/ der gelehrte teuffel zuge-<lb/> ſchrieben worden/ hat mich gewundert/ in dem ja die eigentliche ſo genandte Qva-<lb/> cker die <hi rendition="#aq">erudition</hi> weniger achten/ als andere <hi rendition="#aq">ſect</hi>en. Jm uͤbrigen wolle ſich<lb/> mein wehrter Herr dieſes eine ſtaͤte regel ſeyn laſſen/ wo er einen gelehrten lernet<lb/> kennen/ der entweder geitzig iſt/ und deſſen proben an ſich mercken laͤſſet/ oder hoch-<lb/> muͤthig/ und der ſeine ehre ſuchet/ alſo daß wo man die ſache recht tieff einſiehet/<lb/> ſolches in dem grund ſeines hertzens zu ſeyn gefunden werden kan/ daß er von dem-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Eeeee</fw><fw place="bottom" type="catch">ſelben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [769/0787]
DISTINCTIO II. SECTIO XXVII.
dieſe unſre natuͤrliche traͤgheit auch ein ſolch mittel davor/ und da es GOtt muͤglich waͤre/ durch
eine groſſe krafft auff einmal ſolche traͤgheit auffzuheben/ daß wir lauter freude/ trieb und feuer zu
dem guten in uns fuͤhleten/ thut ers nicht/ ſondern laͤſſet uns unſer traͤgheit fuͤhlen/ wie uns alles
noch ſo ſchwehr werde/ und wenn wir uns hin auf ſchwingen wolten/ der an den ſuͤßen hangende
ſtein uns noch ſo ſtarck zuruͤck halte: Woraus geſchiehet/ daß wir uns nicht uͤberheben/ ſondern
ob wir wol dann und wann einen ſtarcken eiffer fuͤhlen/ dannoch meiſtens mit unſrer traͤgheit
ſchleppen und kaͤmpffen muͤſſen. Daraus wir ſehen/ was wir ſind/ demuͤthigen uns vor GOtt de-
ſto hertzlicher/ ſeufftzen ſo viel in bruͤnſtiger zu dem lieben Vater/ erkennen unſre gefahr/ ſind ſo viel
vorſichtiger und wachſamer/ damit die traͤgheit uns nicht gar niederwerffe/ und werden alſo aus
gelegenheit des jenigen/ was wir ſuͤndlich erkennen/ und uns deſſen vor GOtt billich ſchaͤmen/ von
vielen andern boͤſen abgehalten/ und zu den guten angetrieben: Weswegen wir den guͤtigen und
weiſen rath Gottes auch in dieſem ſtuͤck mit kindlicher verehrung zu erkennen haben. Dieſe be-
trachtungen moͤgen eine chriſtliche Seele wohl auffmuntern/ daß ſie ſich in ihre traͤgheit nicht allzu
ſehr niederſchlagen laſſe/ u. ſich drein ſchicken lerne. Daher auch meine wehrte freundin bitte/ ſolche
in der forcht des HErrn und mit gebet ſich fleißig vorzuſtellen/ und zwar auch zu unterſuchen/ ob
ſie ſelbſt (welches zu weilen auch geſchehen kan) zu ihrer traͤgheit durch verſaͤumung deſſen/ wenn
goͤttliche gnade in ihr kraͤfftiger hat wircken wollen/ etwas mehrers geholffen haͤtte/ wo ſie dann
deswegen ſich ſo viel hertzlicher vor Gott zu demuͤthigen/ ſich auch ſo viel gelaſſener in die gedult zu
geben haben wuͤrde: insgeſamt aber ihr mehr angelegen ſeyn laſſen/ ſolcher traͤgheit zu wider-
ſtehen/ und ſich aller ſeligen mittel der ſtaͤrckung angelegenlich zu gebrauchen/ als nur ſich druͤber
zu aͤngſten/ und mit ſolchen aͤngſtlichen ſorgen dieſelbe mehr zu befoͤrdern. Der HErr aber/ der
unſre krafft und ſtaͤrcke iſt/ ſtaͤrcke ſie an geiſt/ ſeel und leib/ ja er wolle ſie vollbereiten/ ſtaͤrcken/
kraͤfftigen/ gruͤnden: auch ſie fertig machen in allem gutem werck zu thun ſeinen willen/ und ſchaf-
fe in ihr was vor ihm gefaͤllig iſt/ durch JEſum Chriſtum/ welchem ſeye ehre von ewigkeit zu ewig-
keit. Amen. 15. Aug. 1689.
SECTIO XXVII.
Qvackerismus. Von welchen Theologis die be-
forderung der gottſeligkeit zuerwarten. Recommendation
der buͤcher/ darinnen nicht alles richtig. Collegium.
Das 7. capit. ad Romanos.
DEr Diſcurs zu N. belangend/ wundre mich nicht daruͤber/ denn was mir
von des guten mannes gemuͤth unterſchiedliche mahl und nicht von einer
perſon allein erzehlet worden/ hat mir gnug gewieſen/ daß von ihm zur be-
foͤrderung der gottſeligkeit und des rechtſchaffenen weſens in Chriſto JEſu beſorg-
lich wenig zu hoffen iſt. GOtt bewahre ihn nur gnaͤdiglich/ daß er ſich mit wi-
derſetzung gegen einiges gutes nicht ein ſchwehr gericht einmal uͤber den hals zie-
hen moͤge. Daß aber dem Qvackerismo, wie er redete/ der gelehrte teuffel zuge-
ſchrieben worden/ hat mich gewundert/ in dem ja die eigentliche ſo genandte Qva-
cker die erudition weniger achten/ als andere ſecten. Jm uͤbrigen wolle ſich
mein wehrter Herr dieſes eine ſtaͤte regel ſeyn laſſen/ wo er einen gelehrten lernet
kennen/ der entweder geitzig iſt/ und deſſen proben an ſich mercken laͤſſet/ oder hoch-
muͤthig/ und der ſeine ehre ſuchet/ alſo daß wo man die ſache recht tieff einſiehet/
ſolches in dem grund ſeines hertzens zu ſeyn gefunden werden kan/ daß er von dem-
ſelben
Eeeee
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/787 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/787>, abgerufen am 22.02.2025. |