Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
selben sich niemal versehe/ daß er von hertzen das studium der rechtschaffenen gott-
seligkeit werde lieben und befordern/ obs wol möglich ist/ daß er eine weil etwas
davon thun möchte/ wozu er fleischliche ursachen haben kan: aber beständig wirds
nicht bey ihm seyn/ sondern wo diese ursachen auf hören oder sich umwenden/ so
zeigt man einen andern sinn/ tritt davon zurücke/ was man zu vorher selbst gelo-
bet und befördert hatte/ oder fängt es wol selbst an zu widerfechten. Also darff
man sich in solcher sache auf niemand etwas gewisses verlassen/ an dem man nicht
ziemlich käntliche zeichen hat einer seele/ so ihr selbst abgestorben ist/ oder in solchem
absterben stehet/ denn diesen allein ists ein wahrer ernst/ andern ists entweder kein
ernst/ oder mangelt doch gewiß an der beständigkeit. Daher wo ich von einer per-
son etwas gutes wahrnehme oder rühmen höre/ gefället mirs zwar wol/ und freue
mich dessen/ ehe ich aber auch davon zeugniß habe/ daß derselbe eigene ehr und nu-
tzen von grund der seelen zu verläugnen angefangen hat/ vielmehr wo ich noch pro-
ben sehe/ daß solche bey demselben mächtig sind/ setze ich wenig hoffnung vor das
werck des HErrn auf ihn/ entziehe mich zwar seiner nicht/ sondern thue mich wol
näher zu ihm/ entweder ob er sich völlig gewinnen liesse/ oder ihn so lang als noch
möglich ist/ dabey zu erhalten/ daß er etwas vor das gute thue/ aufs wenigste sich
denselben nicht widersetze: Aber ich gehe doch nicht anders mit ihm um/ als mit ei-
nem/ der sich wiedrum leicht abwenden möge/ daher mich ihm auch nie gantz ver-
traue/ sondern an das exempel und lehr meines Heylands gedencke/ Matth. 10/ 17.
Joh. 2/ 24. iedoch ohne abbruch der ihm in den übrigen schuldigen liebe. Daß nun
in diesem stück nicht unrecht thue/ sondern vielmehr dieses zu der klugheit der ge-
rechten gehöre/ und sonderlich zu unsrer zeit gantz nöthig seye/ werde ich immerfort
durch neue exempel bestätiget. Daß im übrigen sich einige daran stossen/ wo in
sonsten gottseeligen/ und von andern der gottseligkeit liebhabern belobten büchern
einige harte/ ja zu weilen wol gar nicht gantz richtige/ dinge angetroffen werden/
und daher diese/ so der bücher sich gebrauchen oder sie loben/ in verdacht ziehen/ ist
mir auch bekant. Jch meine aber/ man könne solchen leuten wol damit begegnen/
wo man ihnen zeiget/ daß wir ja kein einiges menschliches buch ohne allen fehler und
irrthum halten können/ in dem der preiß der unfehlbarkeit allein den jenigen schriff-
ten eigen ist/ welche von dem Geist der wahrheit unmittelbar herkommen/ dahin-
gegen wo menschen verstand dabey sein werck gehabt/ nach dem alle menschen lü-
gner sind/ nichts so sorgfältig und vorsichtig abgefaßt seyn kan/ das nicht eigentlich
etwas menschliches/ das ist/ einiger verstoß/ darinnen sich finde. Weswegen wir uns
auch von jugend auf also gewehren müssen/ menschliche schrifften nicht anders zu
lesen/ als alles in denselben zu prüffen/ und das gute zu behalten. Ob dann in ei-
nem buch/ so im übrigen erbaulich ist sich neben dem gold und silber/ auch etwas
von holtz/ heu und stoppeln findet/ suchet ein gottseliger leser aus jenem seine erbau-
ung/ diese läst er fahren: so vielmehr weil er ohne das gewohnt ist/ von keinem
menschen und aus keinem buch etwas anzunehmen/ weiter als er sich in seiner seele/

daß

Das ſechſte Capitel.
ſelben ſich niemal verſehe/ daß er von hertzen das ſtudium der rechtſchaffenen gott-
ſeligkeit werde lieben und befordern/ obs wol moͤglich iſt/ daß er eine weil etwas
davon thun moͤchte/ wozu er fleiſchliche urſachen haben kan: aber beſtaͤndig wirds
nicht bey ihm ſeyn/ ſondern wo dieſe urſachen auf hoͤren oder ſich umwenden/ ſo
zeigt man einen andern ſinn/ tritt davon zuruͤcke/ was man zu vorher ſelbſt gelo-
bet und befoͤrdert hatte/ oder faͤngt es wol ſelbſt an zu widerfechten. Alſo darff
man ſich in ſolcher ſache auf niemand etwas gewiſſes verlaſſen/ an dem man nicht
ziemlich kaͤntliche zeichen hat einer ſeele/ ſo ihr ſelbſt abgeſtorben iſt/ oder in ſolchem
abſterben ſtehet/ denn dieſen allein iſts ein wahrer ernſt/ andern iſts entweder kein
ernſt/ oder mangelt doch gewiß an der beſtaͤndigkeit. Daher wo ich von einer per-
ſon etwas gutes wahrnehme oder ruͤhmen hoͤre/ gefaͤllet mirs zwar wol/ und freue
mich deſſen/ ehe ich aber auch davon zeugniß habe/ daß derſelbe eigene ehr und nu-
tzen von grund der ſeelen zu verlaͤugnen angefangen hat/ vielmehr wo ich noch pro-
ben ſehe/ daß ſolche bey demſelben maͤchtig ſind/ ſetze ich wenig hoffnung vor das
werck des HErrn auf ihn/ entziehe mich zwar ſeiner nicht/ ſondern thue mich wol
naͤher zu ihm/ entweder ob er ſich voͤllig gewinnen lieſſe/ oder ihn ſo lang als noch
moͤglich iſt/ dabey zu erhalten/ daß er etwas vor das gute thue/ aufs wenigſte ſich
denſelben nicht widerſetze: Aber ich gehe doch nicht anders mit ihm um/ als mit ei-
nem/ der ſich wiedrum leicht abwenden moͤge/ daher mich ihm auch nie gantz ver-
traue/ ſondern an das exempel und lehr meines Heylands gedencke/ Matth. 10/ 17.
Joh. 2/ 24. iedoch ohne abbruch der ihm in den uͤbrigen ſchuldigen liebe. Daß nun
in dieſem ſtuͤck nicht unrecht thue/ ſondern vielmehr dieſes zu der klugheit der ge-
rechten gehoͤre/ und ſonderlich zu unſrer zeit gantz noͤthig ſeye/ werde ich immerfort
durch neue exempel beſtaͤtiget. Daß im uͤbrigen ſich einige daran ſtoſſen/ wo in
ſonſten gottſeeligen/ und von andern der gottſeligkeit liebhabern belobten buͤchern
einige harte/ ja zu weilen wol gar nicht gantz richtige/ dinge angetroffen werden/
und daher dieſe/ ſo der buͤcher ſich gebrauchen oder ſie loben/ in verdacht ziehen/ iſt
mir auch bekant. Jch meine aber/ man koͤnne ſolchen leuten wol damit begegnen/
wo man ihnen zeiget/ daß wir ja kein einiges menſchliches buch ohne allen fehleꝛ und
irrthum halten koͤnnen/ in dem der preiß der unfehlbarkeit allein den jenigen ſchriff-
ten eigen iſt/ welche von dem Geiſt der wahrheit unmittelbar herkommen/ dahin-
gegen wo menſchen verſtand dabey ſein werck gehabt/ nach dem alle menſchen luͤ-
gner ſind/ nichts ſo ſorgfaͤltig und vorſichtig abgefaßt ſeyn kan/ das nicht eigentlich
etwas menſchliches/ das iſt/ einiger verſtoß/ darinnen ſich finde. Weswegen wir uns
auch von jugend auf alſo gewehren muͤſſen/ menſchliche ſchrifften nicht anders zu
leſen/ als alles in denſelben zu pruͤffen/ und das gute zu behalten. Ob dann in ei-
nem buch/ ſo im uͤbrigen erbaulich iſt ſich neben dem gold und ſilber/ auch etwas
von holtz/ heu und ſtoppeln findet/ ſuchet ein gottſeliger leſer aus jenem ſeine erbau-
ung/ dieſe laͤſt er fahren: ſo vielmehr weil er ohne das gewohnt iſt/ von keinem
menſchen und aus keinem buch etwas anzunehmen/ weiter als er ſich in ſeiner ſeele/

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0788" n="770"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ich niemal ver&#x017F;ehe/ daß er von hertzen das <hi rendition="#aq">&#x017F;tudium</hi> der recht&#x017F;chaffenen gott-<lb/>
&#x017F;eligkeit werde lieben und befordern/ obs wol mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ daß er eine weil etwas<lb/>
davon thun mo&#x0364;chte/ wozu er flei&#x017F;chliche ur&#x017F;achen haben kan: aber be&#x017F;ta&#x0364;ndig wirds<lb/>
nicht bey ihm &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern wo die&#x017F;e ur&#x017F;achen auf ho&#x0364;ren oder &#x017F;ich umwenden/ &#x017F;o<lb/>
zeigt man einen andern &#x017F;inn/ tritt davon zuru&#x0364;cke/ was man zu vorher &#x017F;elb&#x017F;t gelo-<lb/>
bet und befo&#x0364;rdert hatte/ oder fa&#x0364;ngt es wol &#x017F;elb&#x017F;t an zu widerfechten. Al&#x017F;o darff<lb/>
man &#x017F;ich in &#x017F;olcher &#x017F;ache auf niemand etwas gewi&#x017F;&#x017F;es verla&#x017F;&#x017F;en/ an dem man nicht<lb/>
ziemlich ka&#x0364;ntliche zeichen hat einer &#x017F;eele/ &#x017F;o ihr &#x017F;elb&#x017F;t abge&#x017F;torben i&#x017F;t/ oder in &#x017F;olchem<lb/>
ab&#x017F;terben &#x017F;tehet/ denn die&#x017F;en allein i&#x017F;ts ein wahrer ern&#x017F;t/ andern i&#x017F;ts entweder kein<lb/>
ern&#x017F;t/ oder mangelt doch gewiß an der be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit. Daher wo ich von einer per-<lb/>
&#x017F;on etwas gutes wahrnehme oder ru&#x0364;hmen ho&#x0364;re/ gefa&#x0364;llet mirs zwar wol/ und freue<lb/>
mich de&#x017F;&#x017F;en/ ehe ich aber auch davon zeugniß habe/ daß der&#x017F;elbe eigene ehr und nu-<lb/>
tzen von grund der &#x017F;eelen zu verla&#x0364;ugnen angefangen hat/ vielmehr wo ich noch pro-<lb/>
ben &#x017F;ehe/ daß &#x017F;olche bey dem&#x017F;elben ma&#x0364;chtig &#x017F;ind/ &#x017F;etze ich wenig hoffnung vor das<lb/>
werck des HErrn auf ihn/ entziehe mich zwar &#x017F;einer nicht/ &#x017F;ondern thue mich wol<lb/>
na&#x0364;her zu ihm/ entweder ob er &#x017F;ich vo&#x0364;llig gewinnen lie&#x017F;&#x017F;e/ oder ihn &#x017F;o lang als noch<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ dabey zu erhalten/ daß er etwas vor das gute thue/ aufs wenig&#x017F;te &#x017F;ich<lb/>
den&#x017F;elben nicht wider&#x017F;etze: Aber ich gehe doch nicht anders mit ihm um/ als mit ei-<lb/>
nem/ der &#x017F;ich wiedrum leicht abwenden mo&#x0364;ge/ daher mich ihm auch nie gantz ver-<lb/>
traue/ &#x017F;ondern an das exempel und lehr meines Heylands gedencke/ Matth. 10/ 17.<lb/>
Joh. 2/ 24. iedoch ohne abbruch der ihm in den u&#x0364;brigen &#x017F;chuldigen liebe. Daß nun<lb/>
in die&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;ck nicht unrecht thue/ &#x017F;ondern vielmehr die&#x017F;es zu der klugheit der ge-<lb/>
rechten geho&#x0364;re/ und &#x017F;onderlich zu un&#x017F;rer zeit gantz no&#x0364;thig &#x017F;eye/ werde ich immerfort<lb/>
durch neue exempel be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Daß im u&#x0364;brigen &#x017F;ich einige daran &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ wo in<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten gott&#x017F;eeligen/ und von andern der gott&#x017F;eligkeit liebhabern belobten bu&#x0364;chern<lb/>
einige harte/ ja zu weilen wol gar nicht gantz richtige/ dinge angetroffen werden/<lb/>
und daher die&#x017F;e/ &#x017F;o der bu&#x0364;cher &#x017F;ich gebrauchen oder &#x017F;ie loben/ in verdacht ziehen/ i&#x017F;t<lb/>
mir auch bekant. Jch meine aber/ man ko&#x0364;nne &#x017F;olchen leuten wol damit begegnen/<lb/>
wo man ihnen zeiget/ daß wir ja kein einiges men&#x017F;chliches buch ohne allen fehle&#xA75B; und<lb/>
irrthum halten ko&#x0364;nnen/ in dem der preiß der unfehlbarkeit allein den jenigen &#x017F;chriff-<lb/>
ten eigen i&#x017F;t/ welche von dem Gei&#x017F;t der wahrheit unmittelbar herkommen/ dahin-<lb/>
gegen wo men&#x017F;chen ver&#x017F;tand dabey &#x017F;ein werck gehabt/ nach dem alle men&#x017F;chen lu&#x0364;-<lb/>
gner &#x017F;ind/ nichts &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltig und vor&#x017F;ichtig abgefaßt &#x017F;eyn kan/ das nicht eigentlich<lb/>
etwas men&#x017F;chliches/ das i&#x017F;t/ einiger ver&#x017F;toß/ darinnen &#x017F;ich finde. Weswegen wir uns<lb/>
auch von jugend auf al&#x017F;o gewehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ men&#x017F;chliche &#x017F;chrifften nicht anders zu<lb/>
le&#x017F;en/ als alles in den&#x017F;elben zu pru&#x0364;ffen/ und das gute zu behalten. Ob dann in ei-<lb/>
nem buch/ &#x017F;o im u&#x0364;brigen erbaulich i&#x017F;t &#x017F;ich neben dem gold und &#x017F;ilber/ auch etwas<lb/>
von holtz/ heu und &#x017F;toppeln findet/ &#x017F;uchet ein gott&#x017F;eliger le&#x017F;er aus jenem &#x017F;eine erbau-<lb/>
ung/ die&#x017F;e la&#x0364;&#x017F;t er fahren: &#x017F;o vielmehr weil er ohne das gewohnt i&#x017F;t/ von keinem<lb/>
men&#x017F;chen und aus keinem buch etwas anzunehmen/ weiter als er &#x017F;ich in &#x017F;einer &#x017F;eele/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0788] Das ſechſte Capitel. ſelben ſich niemal verſehe/ daß er von hertzen das ſtudium der rechtſchaffenen gott- ſeligkeit werde lieben und befordern/ obs wol moͤglich iſt/ daß er eine weil etwas davon thun moͤchte/ wozu er fleiſchliche urſachen haben kan: aber beſtaͤndig wirds nicht bey ihm ſeyn/ ſondern wo dieſe urſachen auf hoͤren oder ſich umwenden/ ſo zeigt man einen andern ſinn/ tritt davon zuruͤcke/ was man zu vorher ſelbſt gelo- bet und befoͤrdert hatte/ oder faͤngt es wol ſelbſt an zu widerfechten. Alſo darff man ſich in ſolcher ſache auf niemand etwas gewiſſes verlaſſen/ an dem man nicht ziemlich kaͤntliche zeichen hat einer ſeele/ ſo ihr ſelbſt abgeſtorben iſt/ oder in ſolchem abſterben ſtehet/ denn dieſen allein iſts ein wahrer ernſt/ andern iſts entweder kein ernſt/ oder mangelt doch gewiß an der beſtaͤndigkeit. Daher wo ich von einer per- ſon etwas gutes wahrnehme oder ruͤhmen hoͤre/ gefaͤllet mirs zwar wol/ und freue mich deſſen/ ehe ich aber auch davon zeugniß habe/ daß derſelbe eigene ehr und nu- tzen von grund der ſeelen zu verlaͤugnen angefangen hat/ vielmehr wo ich noch pro- ben ſehe/ daß ſolche bey demſelben maͤchtig ſind/ ſetze ich wenig hoffnung vor das werck des HErrn auf ihn/ entziehe mich zwar ſeiner nicht/ ſondern thue mich wol naͤher zu ihm/ entweder ob er ſich voͤllig gewinnen lieſſe/ oder ihn ſo lang als noch moͤglich iſt/ dabey zu erhalten/ daß er etwas vor das gute thue/ aufs wenigſte ſich denſelben nicht widerſetze: Aber ich gehe doch nicht anders mit ihm um/ als mit ei- nem/ der ſich wiedrum leicht abwenden moͤge/ daher mich ihm auch nie gantz ver- traue/ ſondern an das exempel und lehr meines Heylands gedencke/ Matth. 10/ 17. Joh. 2/ 24. iedoch ohne abbruch der ihm in den uͤbrigen ſchuldigen liebe. Daß nun in dieſem ſtuͤck nicht unrecht thue/ ſondern vielmehr dieſes zu der klugheit der ge- rechten gehoͤre/ und ſonderlich zu unſrer zeit gantz noͤthig ſeye/ werde ich immerfort durch neue exempel beſtaͤtiget. Daß im uͤbrigen ſich einige daran ſtoſſen/ wo in ſonſten gottſeeligen/ und von andern der gottſeligkeit liebhabern belobten buͤchern einige harte/ ja zu weilen wol gar nicht gantz richtige/ dinge angetroffen werden/ und daher dieſe/ ſo der buͤcher ſich gebrauchen oder ſie loben/ in verdacht ziehen/ iſt mir auch bekant. Jch meine aber/ man koͤnne ſolchen leuten wol damit begegnen/ wo man ihnen zeiget/ daß wir ja kein einiges menſchliches buch ohne allen fehleꝛ und irrthum halten koͤnnen/ in dem der preiß der unfehlbarkeit allein den jenigen ſchriff- ten eigen iſt/ welche von dem Geiſt der wahrheit unmittelbar herkommen/ dahin- gegen wo menſchen verſtand dabey ſein werck gehabt/ nach dem alle menſchen luͤ- gner ſind/ nichts ſo ſorgfaͤltig und vorſichtig abgefaßt ſeyn kan/ das nicht eigentlich etwas menſchliches/ das iſt/ einiger verſtoß/ darinnen ſich finde. Weswegen wir uns auch von jugend auf alſo gewehren muͤſſen/ menſchliche ſchrifften nicht anders zu leſen/ als alles in denſelben zu pruͤffen/ und das gute zu behalten. Ob dann in ei- nem buch/ ſo im uͤbrigen erbaulich iſt ſich neben dem gold und ſilber/ auch etwas von holtz/ heu und ſtoppeln findet/ ſuchet ein gottſeliger leſer aus jenem ſeine erbau- ung/ dieſe laͤſt er fahren: ſo vielmehr weil er ohne das gewohnt iſt/ von keinem menſchen und aus keinem buch etwas anzunehmen/ weiter als er ſich in ſeiner ſeele/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/788
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/788>, abgerufen am 16.06.2024.