Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. nehmen möge/ ist noch derjenige einfältige wunsch/ den ich schließlich mit an-hänge/ dabey aber denselben versichern mag/ daß GOTT nach seiner treue nicht anders könne/ als die versuchung also lindern und mildern/ daß sie er- träglich und heilsam seye/ ja daß sein Heyland/ als der zuseher des kampffs/ mit hertzlichem mitleiden/ als der an frembden sünden gefühlet/ was der sün- den stachel und quaal seye/ ihm zu nechst zur seiten stehe/ ihn unvermerckt stär- cke/ und zu rechter zeit wiederum erfreuen werde. Womit meines fernern anhaltenden und mit ihm zugleich kämpffenden gebets ihn brüderlich ver- sichrende/ und um gleiche hertzliche fürbitte freundlich bittende/ zu weiterer conferenz, wo er solche ihm nützlich erachtet/ in solcher materie mich willig erbiete/ und ihn göttlicher gnade wolmeinend erlasse. 1674. SECTIO IV. Trost-schreiben an einen schwehr angefochtenen Prediger/ da er zum heiligen abendmahl gehen wollen. Erweisung des glaubens bey mangel der fühlung. Ein gebet im stand der anfechtung. Aus unsers liebsten Heylands JEsu wunden/ heil/ krafft/ trost/ friede/ leben Ehrwürdiger und in solchem unserm theuren Erlöser hertzlich geliebter Herr und Bruder. JCh habe zwahr mit betrübnüß dessen anhaltende schwehrmuth/ aber wä-
Das fuͤnffte Capitel. nehmen moͤge/ iſt noch derjenige einfaͤltige wunſch/ den ich ſchließlich mit an-haͤnge/ dabey aber denſelben verſichern mag/ daß GOTT nach ſeiner treue nicht anders koͤnne/ als die verſuchung alſo lindern und mildern/ daß ſie er- traͤglich und heilſam ſeye/ ja daß ſein Heyland/ als der zuſeher des kampffs/ mit hertzlichem mitleiden/ als der an frembden ſuͤnden gefuͤhlet/ was der ſuͤn- den ſtachel und quaal ſeye/ ihm zu nechſt zur ſeiten ſtehe/ ihn unvermerckt ſtaͤr- cke/ und zu rechter zeit wiederum erfreuen werde. Womit meines fernern anhaltenden und mit ihm zugleich kaͤmpffenden gebets ihn bruͤderlich ver- ſichrende/ und um gleiche hertzliche fuͤrbitte freundlich bittende/ zu weiterer conferenz, wo er ſolche ihm nuͤtzlich erachtet/ in ſolcher materie mich willig erbiete/ und ihn goͤttlicher gnade wolmeinend erlaſſe. 1674. SECTIO IV. Troſt-ſchreiben an einen ſchwehr angefochtenen Prediger/ da er zum heiligen abendmahl gehen wollen. Erweiſung des glaubens bey mangel der fuͤhlung. Ein gebet im ſtand der anfechtung. Aus unſers liebſten Heylands JEſu wunden/ heil/ krafft/ troſt/ friede/ leben Ehrwuͤrdiger und in ſolchem unſerm theuren Erloͤſer hertzlich geliebter Herr und Bruder. JCh habe zwahr mit betruͤbnuͤß deſſen anhaltende ſchwehrmuth/ aber waͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0736" n="728"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/> nehmen moͤge/ iſt noch derjenige einfaͤltige wunſch/ den ich ſchließlich mit an-<lb/> haͤnge/ dabey aber denſelben verſichern mag/ daß GOTT nach ſeiner treue<lb/> nicht anders koͤnne/ als die verſuchung alſo lindern und mildern/ daß ſie er-<lb/> traͤglich und heilſam ſeye/ ja daß ſein Heyland/ als der zuſeher des kampffs/<lb/> mit hertzlichem mitleiden/ als der an frembden ſuͤnden gefuͤhlet/ was der ſuͤn-<lb/> den ſtachel und quaal ſeye/ ihm zu nechſt zur ſeiten ſtehe/ ihn unvermerckt ſtaͤr-<lb/> cke/ und zu rechter zeit wiederum erfreuen werde. Womit meines fernern<lb/> anhaltenden und mit ihm zugleich kaͤmpffenden gebets ihn bruͤderlich ver-<lb/> ſichrende/ und um gleiche hertzliche fuͤrbitte freundlich bittende/ zu weiterer<lb/><hi rendition="#aq">conferenz,</hi> wo er ſolche ihm nuͤtzlich erachtet/ in ſolcher materie mich willig<lb/> erbiete/ und ihn goͤttlicher gnade wolmeinend erlaſſe. 1674.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO IV</hi>.</hi><lb/> Troſt-ſchreiben an einen ſchwehr angefochtenen<lb/> Prediger/ da er zum heiligen abendmahl gehen wollen.<lb/> Erweiſung des glaubens bey mangel der fuͤhlung. Ein gebet<lb/> im ſtand der anfechtung.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Aus unſers liebſten Heylands JEſu wunden/ heil/ krafft/ troſt/ friede/ leben<lb/><hi rendition="#et">und ſegen!</hi></p> </argument><lb/> <salute>Ehrwuͤrdiger und in ſolchem unſerm theuren Erloͤſer hertzlich geliebter<lb/> Herr und Bruder.</salute><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe zwahr mit betruͤbnuͤß deſſen anhaltende ſchwehrmuth/ aber<lb/> auch mit freuden verſtanden/ daß ſich ſolcher ſo weit uͤberwunden und<lb/><hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret habe/ juͤngſthin mit empfangung des heiligen abendmahls<lb/> den todt des HErrn zu verkuͤndigen/ und ſeinen glauben zu ſtaͤrcken. Ach ja<lb/> werther Bruder/ er gehe mit getroſter zuverſicht/ oder wo er dieſe nicht fuͤhlen<lb/> kan/ mit kindlichem gehorſam/ zu ſolchem theuren mahl der gnaden/ und laſſe<lb/> ſich ja durch nichts von ſolchem lieben vorſatz abhalten. Und ob ihn der ſatan<lb/> ſolte mit furcht der unwuͤrdigkeit aͤngſten/ ſo halte er ihm entgegen die wuͤr-<lb/> digkeit ſeines lieben Heylands/ der je werth iſt/ daß wir ihm den gebotenen<lb/> gehorſam leiſten/ und uns auf ſein einladen einfinden/ ob wir ſchon nicht wuͤr-<lb/> dig waͤren/ ſolche theure ſchaͤtze zu begehren oder anzunehmen; da wird gewiß-<lb/> lich dieſe wuͤrdigkeit des liebſten Heylands unſere unwuͤrdigkeit gleichſam<lb/> gantz verſchlingen. Und wo er nur acht auf ſich geben will/ wird er gleichwol<lb/> diejenige wuͤrdigkeit/ welche der HErr von ſeinen gnaden-gaͤſten erfordert/<lb/> ohne zweiffel bey ſich finden. Wir wiſſen es werde erfordert eine hertzliche<lb/> reue und leyd uͤber die ſuͤnden. Wolte er zweiffeln/ daß ſolche bey ihme<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [728/0736]
Das fuͤnffte Capitel.
nehmen moͤge/ iſt noch derjenige einfaͤltige wunſch/ den ich ſchließlich mit an-
haͤnge/ dabey aber denſelben verſichern mag/ daß GOTT nach ſeiner treue
nicht anders koͤnne/ als die verſuchung alſo lindern und mildern/ daß ſie er-
traͤglich und heilſam ſeye/ ja daß ſein Heyland/ als der zuſeher des kampffs/
mit hertzlichem mitleiden/ als der an frembden ſuͤnden gefuͤhlet/ was der ſuͤn-
den ſtachel und quaal ſeye/ ihm zu nechſt zur ſeiten ſtehe/ ihn unvermerckt ſtaͤr-
cke/ und zu rechter zeit wiederum erfreuen werde. Womit meines fernern
anhaltenden und mit ihm zugleich kaͤmpffenden gebets ihn bruͤderlich ver-
ſichrende/ und um gleiche hertzliche fuͤrbitte freundlich bittende/ zu weiterer
conferenz, wo er ſolche ihm nuͤtzlich erachtet/ in ſolcher materie mich willig
erbiete/ und ihn goͤttlicher gnade wolmeinend erlaſſe. 1674.
SECTIO IV.
Troſt-ſchreiben an einen ſchwehr angefochtenen
Prediger/ da er zum heiligen abendmahl gehen wollen.
Erweiſung des glaubens bey mangel der fuͤhlung. Ein gebet
im ſtand der anfechtung.
Aus unſers liebſten Heylands JEſu wunden/ heil/ krafft/ troſt/ friede/ leben
und ſegen!
Ehrwuͤrdiger und in ſolchem unſerm theuren Erloͤſer hertzlich geliebter
Herr und Bruder.
JCh habe zwahr mit betruͤbnuͤß deſſen anhaltende ſchwehrmuth/ aber
auch mit freuden verſtanden/ daß ſich ſolcher ſo weit uͤberwunden und
reſolviret habe/ juͤngſthin mit empfangung des heiligen abendmahls
den todt des HErrn zu verkuͤndigen/ und ſeinen glauben zu ſtaͤrcken. Ach ja
werther Bruder/ er gehe mit getroſter zuverſicht/ oder wo er dieſe nicht fuͤhlen
kan/ mit kindlichem gehorſam/ zu ſolchem theuren mahl der gnaden/ und laſſe
ſich ja durch nichts von ſolchem lieben vorſatz abhalten. Und ob ihn der ſatan
ſolte mit furcht der unwuͤrdigkeit aͤngſten/ ſo halte er ihm entgegen die wuͤr-
digkeit ſeines lieben Heylands/ der je werth iſt/ daß wir ihm den gebotenen
gehorſam leiſten/ und uns auf ſein einladen einfinden/ ob wir ſchon nicht wuͤr-
dig waͤren/ ſolche theure ſchaͤtze zu begehren oder anzunehmen; da wird gewiß-
lich dieſe wuͤrdigkeit des liebſten Heylands unſere unwuͤrdigkeit gleichſam
gantz verſchlingen. Und wo er nur acht auf ſich geben will/ wird er gleichwol
diejenige wuͤrdigkeit/ welche der HErr von ſeinen gnaden-gaͤſten erfordert/
ohne zweiffel bey ſich finden. Wir wiſſen es werde erfordert eine hertzliche
reue und leyd uͤber die ſuͤnden. Wolte er zweiffeln/ daß ſolche bey ihme
waͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/736 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/736>, abgerufen am 22.02.2025. |