land entlassen!" Theseus befahl ihm zu schweigen, ohne Verzug mit ihm zu gehen und den Aufenthalt der Jung¬ frauen anzuzeigen; und in Kurzem führte er die gerette¬ ten Töchter dem tief gerührten Oedipus in die Arme. Kreon und die Diener waren abgezogen.
Oedipus und Polynices.
Aber noch sollte der arme Oedipus keine Ruhe ha¬ ben. Theseus brachte die Nachricht von seinem kurzen Zuge mit, daß ein naher Blutsverwandter desselben, je¬ doch nicht aus Thebe kommend, Kolonos betreten und sich an dem Altar des benachbarten Neptunustempels, wo Theseus eben geopfert hatte, als Schutzflehender nieder¬ gelassen habe. "Das ist mein hassenswerther Sohn Po¬ lynices," rief Oedipus zürnend aus! "Es wäre mir un¬ erträglich, ihn anhören zu müssen." Doch Antigone, die diesen Bruder als den sanfteren und besseren liebte, wußte die Zornaufwallung des Vaters zu dämpfen und dem Unglücklichen wenigstens Gehör zu verschaffen. Nachdem sich Oedipus auch gegen diesen den Arm seines Beschü¬ tzers ausgebeten hatte, falls er ihn mit Gewalt hinweg¬ führen wollte, ließ er den Sohn vor sich.
Polynices zeigte schon durch sein Auftreten eine ganz andere Gemüthsart, als sein Oheim Kreon, und Anti¬ gone versäumte nicht, ihren blinden Vater darauf auf¬ merksam zu machen. "Ich sehe jenen Fremdling," rief sie, "ohne Begleiter herzureiten! Ihm strömen die Thrä¬ nen aus den Augen." -- "Ist er es," fragte Oedipus und wendete sein Haupt ab. "Ja, Vater," erwiederte
Schwab, das klass. Alterthum. I. 22
land entlaſſen!“ Theſeus befahl ihm zu ſchweigen, ohne Verzug mit ihm zu gehen und den Aufenthalt der Jung¬ frauen anzuzeigen; und in Kurzem führte er die gerette¬ ten Töchter dem tief gerührten Oedipus in die Arme. Kreon und die Diener waren abgezogen.
Oedipus und Polynices.
Aber noch ſollte der arme Oedipus keine Ruhe ha¬ ben. Theſeus brachte die Nachricht von ſeinem kurzen Zuge mit, daß ein naher Blutsverwandter deſſelben, je¬ doch nicht aus Thebe kommend, Kolonos betreten und ſich an dem Altar des benachbarten Neptunustempels, wo Theſeus eben geopfert hatte, als Schutzflehender nieder¬ gelaſſen habe. „Das iſt mein haſſenswerther Sohn Po¬ lynices,“ rief Oedipus zürnend aus! „Es wäre mir un¬ erträglich, ihn anhören zu müſſen.“ Doch Antigone, die dieſen Bruder als den ſanfteren und beſſeren liebte, wußte die Zornaufwallung des Vaters zu dämpfen und dem Unglücklichen wenigſtens Gehör zu verſchaffen. Nachdem ſich Oedipus auch gegen dieſen den Arm ſeines Beſchü¬ tzers ausgebeten hatte, falls er ihn mit Gewalt hinweg¬ führen wollte, ließ er den Sohn vor ſich.
Polynices zeigte ſchon durch ſein Auftreten eine ganz andere Gemüthsart, als ſein Oheim Kreon, und Anti¬ gone verſäumte nicht, ihren blinden Vater darauf auf¬ merkſam zu machen. „Ich ſehe jenen Fremdling,“ rief ſie, „ohne Begleiter herzureiten! Ihm ſtrömen die Thrä¬ nen aus den Augen.“ — „Iſt er es,“ fragte Oedipus und wendete ſein Haupt ab. „Ja, Vater,“ erwiederte
Schwab, das klaſſ. Alterthum. I. 22
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0363"n="337"/>
land entlaſſen!“ Theſeus befahl ihm zu ſchweigen, ohne<lb/>
Verzug mit ihm zu gehen und den Aufenthalt der Jung¬<lb/>
frauen anzuzeigen; und in Kurzem führte er die gerette¬<lb/>
ten Töchter dem tief gerührten Oedipus in die Arme.<lb/>
Kreon und die Diener waren abgezogen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="3"><head><hirendition="#fr #g">Oedipus und Polynices</hi><hirendition="#g">.</hi><lb/></head><p>Aber noch ſollte der arme Oedipus keine Ruhe ha¬<lb/>
ben. Theſeus brachte die Nachricht von ſeinem kurzen<lb/>
Zuge mit, daß ein naher Blutsverwandter deſſelben, je¬<lb/>
doch nicht aus Thebe kommend, Kolonos betreten und ſich<lb/>
an dem Altar des benachbarten Neptunustempels, wo<lb/>
Theſeus eben geopfert hatte, als Schutzflehender nieder¬<lb/>
gelaſſen habe. „Das iſt mein haſſenswerther Sohn Po¬<lb/>
lynices,“ rief Oedipus zürnend aus! „Es wäre mir un¬<lb/>
erträglich, ihn anhören zu müſſen.“ Doch Antigone, die<lb/>
dieſen Bruder als den ſanfteren und beſſeren liebte, wußte<lb/>
die Zornaufwallung des Vaters zu dämpfen und dem<lb/>
Unglücklichen wenigſtens Gehör zu verſchaffen. Nachdem<lb/>ſich Oedipus auch gegen dieſen den Arm ſeines Beſchü¬<lb/>
tzers ausgebeten hatte, falls er ihn mit Gewalt hinweg¬<lb/>
führen wollte, ließ er den Sohn vor ſich.</p><lb/><p>Polynices zeigte ſchon durch ſein Auftreten eine ganz<lb/>
andere Gemüthsart, als ſein Oheim Kreon, und Anti¬<lb/>
gone verſäumte nicht, ihren blinden Vater darauf auf¬<lb/>
merkſam zu machen. „Ich ſehe jenen Fremdling,“ rief<lb/>ſie, „ohne Begleiter herzureiten! Ihm ſtrömen die Thrä¬<lb/>
nen aus den Augen.“—„Iſt er es,“ fragte Oedipus<lb/>
und wendete ſein Haupt ab. „Ja, Vater,“ erwiederte<lb/><fwtype="sig"place="bottom">Schwab, das klaſſ. Alterthum. <hirendition="#aq">I</hi>. 22<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[337/0363]
land entlaſſen!“ Theſeus befahl ihm zu ſchweigen, ohne
Verzug mit ihm zu gehen und den Aufenthalt der Jung¬
frauen anzuzeigen; und in Kurzem führte er die gerette¬
ten Töchter dem tief gerührten Oedipus in die Arme.
Kreon und die Diener waren abgezogen.
Oedipus und Polynices .
Aber noch ſollte der arme Oedipus keine Ruhe ha¬
ben. Theſeus brachte die Nachricht von ſeinem kurzen
Zuge mit, daß ein naher Blutsverwandter deſſelben, je¬
doch nicht aus Thebe kommend, Kolonos betreten und ſich
an dem Altar des benachbarten Neptunustempels, wo
Theſeus eben geopfert hatte, als Schutzflehender nieder¬
gelaſſen habe. „Das iſt mein haſſenswerther Sohn Po¬
lynices,“ rief Oedipus zürnend aus! „Es wäre mir un¬
erträglich, ihn anhören zu müſſen.“ Doch Antigone, die
dieſen Bruder als den ſanfteren und beſſeren liebte, wußte
die Zornaufwallung des Vaters zu dämpfen und dem
Unglücklichen wenigſtens Gehör zu verſchaffen. Nachdem
ſich Oedipus auch gegen dieſen den Arm ſeines Beſchü¬
tzers ausgebeten hatte, falls er ihn mit Gewalt hinweg¬
führen wollte, ließ er den Sohn vor ſich.
Polynices zeigte ſchon durch ſein Auftreten eine ganz
andere Gemüthsart, als ſein Oheim Kreon, und Anti¬
gone verſäumte nicht, ihren blinden Vater darauf auf¬
merkſam zu machen. „Ich ſehe jenen Fremdling,“ rief
ſie, „ohne Begleiter herzureiten! Ihm ſtrömen die Thrä¬
nen aus den Augen.“ — „Iſt er es,“ fragte Oedipus
und wendete ſein Haupt ab. „Ja, Vater,“ erwiederte
Schwab, das klaſſ. Alterthum. I. 22
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/363>, abgerufen am 17.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.