Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
[Spaltenumbruch] Neuzeit, in verschiedenen Staa-
ten verschieden, Gründe dafür
282/283, 322/324.
Staatsallmacht, Naturrecht und
St. 83; Merkantilismus und
St. 85.
Staatsbildung, in der Regel den
Nomaden früher und besser ge-
lungen als Hack- und Acker-
bauern 198; Entstehung 280.
Staatsgewalt 280/281.
Staatshaushalt, siehe Haushalt.
Staatskredit 309.
Staatspraxis, Charakteristik u.
Würdigung der merkantilisti-
schen St. 300/301; dasselbe
von der liberalen St. 301/302.
Staatsschatz 309.
Staatsschulden, Beurteilung nach
Verwendung u. Vermögenslage
des Staates 309; St. verschie-
dener Staaten und ganz Euro-
pas 310; sociale Wirkung 310;
Zinslastversch. Staaten 309/310.
Staatswirtschaft, Entstehung des
Terminus 300; Bedeutung des
Terminus im 18. Jahrhundert,
dasselbe gegenwärtig 303.
Stadt, Bedeutung der Kenntnis
der natürlichen und geologischen
Bedingungen für das Ver-
ständnis der Lage und Grün-
dung der St. 133; allgemeine
volkswirtschaftliche Wahrheiten
über die natürl. Bedingungen
größerer oder kleinerer St. 133;
Entstehung größerer St. durch
den Wasserverkehr 134; Unter-
schied im Altersaufbau zwischen
St. u. Land 162; Sterblichkeit
in St. u. Land 167; Ackerbau
als Erzeuger der St. 200;
Aussehen der deutschen St. des
12. und 13. Jahrhunderts 207;
Fortschritte d. städtischen Technik
des 11. bis 17. Jahrhunderts
208; Begriffsdefinition 255;
antike Städtebildung, St. und
Stadtbezirk, Größe und Ein-
wohnerzahl einiger St. 257/259;
Vorliebe in den Mittelmeer-
ländern für städtisches Leben
u. Wohnen 259; Größe badischer
St. im 16. u. 19. Jahrhundert
263; Städtewesen vom Mittel-
alter bis 1800 263/267; Ent-
stehungszeit d. älteren deutschen
St. 263/265; Entstehungszeit
der Bezeichnung "Stadt" 264;
Wesen, Entstehungsgründe und
-bedingungen 265; Privilegien
der älteren deutschen St. 265;
Entwickelung u. Bedeutung der
Städtefreiheit 266; Einwohner-
zahl einiger älterer deutscher u.
anderer St. 266; Ursachen des
Aufblühens der deutschen St.
[Spaltenumbruch] von 1200--1500 u. des späteren
Stillstandes 266/267; Städte-
entwickelung anderer Länder
267; Anteil der städtischen an
d. Gesamtbevölkerung im Mittel-
alter 267; steigende Speciali-
sation 273; Gründe der Über-
legenheit der St. über das platte
Land 275; psychologische und
körperliche Folgen d. städtischen
Wohnens 276/277; historischer
Überblick üb. territoriale Größe,
Einwohnerzahl, Finanzen ver-
schiedener St. 282; ältere
Städtewirtschaft 293/298; Rat
294; Bürgerschaft 295; Aus-
tritt 295; Stadtwirtschafts-
politik 296; Stadthaushalt
297/298.
Stadtgebietswirtschaft, Begriff
294; Entstehung, Schilderung
296.
Stadtrecht, Begriff 265; Inhalt
294/295.
Stadtwirtschaft, Begriff 4; dabei
dreierlei zu unterscheiden 294;
Unterschied gegenüber der Wirt-
schaft des Dorfes u. der Grund-
herrschaft 293; Organisation
294/298; Würdigung 298.
Stände, römische Ständebildung
401/402; germanische Stände-
bildung 403/404; Zustand der
allgemeinen Staatsorganisation
zur Zeit des Ständetums 404;
Kampf gegen das Ständetum
404/405; Aufhebung und ihre
Ursachen 405/406.
Stahl, Geschichte seiner Technik
216; Statistik der Produktion
und Konsumtion 217.
Stamm, Stammeswirtschaft, we-
sentliches Merkmal früheren
Wirtschaftslebens 4; Stammes-
bündnisse in der Regel Nomaden
früher gelungen als Ackerbauern
198; Begriff, Verhältnis zu
Horde, Sippe, Volk 231; Ent-
stehung von Stammeseigentum
durch Stammesokkupation 234;
Vorzüge d. Stammesverfassung
gegenüber den Horden 238;
Eigentumsrecht im St. primi-
tiver Völker 368/373.
Stapelrecht 265.
Station 180.
Statistik, Wertschätzung im Mer-
kantilismus 85; Methode em-
pirisch-realistischer Forschung
114; Grenzen ihrer Leistungs-
fähigkeit, Bedeutung 114/115;
Hauptvertreter in den verschie-
denen Ländern 115; Bevöl-
kerungs-St. 160/187.
Sterblichkeit, Statistik u. Ursachen
der Verschiedenheiten 167/168;
[Spaltenumbruch] Beispiele für zeitweise außer-
ordentliche St. 172/173.
Steuer, Entstehung und Wesen
306; Schwierigkeiten der Um-
legung 307; Schwierigkeit, alle
Staasausgaben auf St. zu
basieren 307; Steuerhoheits-
u. Bewilligungsrecht 307; Be-
griff u. Wirkung indirekter St.
308; St. und die Volkswirt-
schaft 308.
Stoa, ihre metaphysisch-idealisti-
sche Ethik 71; Stellung in der
Geschichte der Staatswissen-
schaften 78; Einfluß auf die
staatswissenschaftlichen Lehren
des Mittelalters 80.
Stoffeinteilung s. Systematik.
Strafe 45/46.
Stückofen 209.
Sympathie 232.
Synoikismos 257.
Systematik, Bedingungen, unter
denen jede S. berechtigt ist 124;
S. dieses Grundrisses 125.
tableau economique von Ques-
nay 89.
Tadel 45.
Tagelöhner 246.
Trust 451.
Technik, technische Fortschritte
verschiedener Art als Bedingung
der Bevölkerungsverdichtung
185/186; Entwickelung der T.
in ihrer volkswirtschaftlichen
Bedeutung 187/228; Definition
189; verschiedene Einteilung
technischer Perioden 190; all-
gemeine Ursachen der T. 190/192;
Wanderung der T. 191; die
ersten technischen Fortschritte,
älteste Waffen und Werkzeuge,
Feuer, Töpferei 192/194; älteste
Fortschritte der Ernährungs-
technik 194/197; Nomadenwirt-
schaft und Ackerbau 197/201;
Bedeutung des Ackerbaues für
die Entwickelung der T. 199;
Geschichte der älteren Metall-
technik 201/203; drei große
technische Fortschritte der alten
westasiatischen Völker 203; T.
des Hausbaues daselbst 204;
T. der Staatsbauten der west-
asiatischen Völker, Verteidi-
gungs- und Kriegstechnik 205;
Verhältnis zwischen Höhe der
T. und Kraft der Völker 205/206;
T. der Griechen 206; T. der
Römer 207; arabische T. 207;
mittelalterlich-abendländische
T. 207/211; Einführung der
Wasserkraft in die T. 208/210;
Beschreibung des modernen west-
europäisch-amerikanischen Ma-
schinenzeitalters 211/218; Wür-
digung des letzteren 218/225;
Regiſter.
[Spaltenumbruch] Neuzeit, in verſchiedenen Staa-
ten verſchieden, Gründe dafür
282/283, 322/324.
Staatsallmacht, Naturrecht und
St. 83; Merkantilismus und
St. 85.
Staatsbildung, in der Regel den
Nomaden früher und beſſer ge-
lungen als Hack- und Acker-
bauern 198; Entſtehung 280.
Staatsgewalt 280/281.
Staatshaushalt, ſiehe Haushalt.
Staatskredit 309.
Staatspraxis, Charakteriſtik u.
Würdigung der merkantiliſti-
ſchen St. 300/301; dasſelbe
von der liberalen St. 301/302.
Staatsſchatz 309.
Staatsſchulden, Beurteilung nach
Verwendung u. Vermögenslage
des Staates 309; St. verſchie-
dener Staaten und ganz Euro-
pas 310; ſociale Wirkung 310;
Zinslaſtverſch. Staaten 309/310.
Staatswirtſchaft, Entſtehung des
Terminus 300; Bedeutung des
Terminus im 18. Jahrhundert,
dasſelbe gegenwärtig 303.
Stadt, Bedeutung der Kenntnis
der natürlichen und geologiſchen
Bedingungen für das Ver-
ſtändnis der Lage und Grün-
dung der St. 133; allgemeine
volkswirtſchaftliche Wahrheiten
über die natürl. Bedingungen
größerer oder kleinerer St. 133;
Entſtehung größerer St. durch
den Waſſerverkehr 134; Unter-
ſchied im Altersaufbau zwiſchen
St. u. Land 162; Sterblichkeit
in St. u. Land 167; Ackerbau
als Erzeuger der St. 200;
Ausſehen der deutſchen St. des
12. und 13. Jahrhunderts 207;
Fortſchritte d. ſtädtiſchen Technik
des 11. bis 17. Jahrhunderts
208; Begriffsdefinition 255;
antike Städtebildung, St. und
Stadtbezirk, Größe und Ein-
wohnerzahl einiger St. 257/259;
Vorliebe in den Mittelmeer-
ländern für ſtädtiſches Leben
u. Wohnen 259; Größe badiſcher
St. im 16. u. 19. Jahrhundert
263; Städteweſen vom Mittel-
alter bis 1800 263/267; Ent-
ſtehungszeit d. älteren deutſchen
St. 263/265; Entſtehungszeit
der Bezeichnung „Stadt“ 264;
Weſen, Entſtehungsgründe und
-bedingungen 265; Privilegien
der älteren deutſchen St. 265;
Entwickelung u. Bedeutung der
Städtefreiheit 266; Einwohner-
zahl einiger älterer deutſcher u.
anderer St. 266; Urſachen des
Aufblühens der deutſchen St.
[Spaltenumbruch] von 1200—1500 u. des ſpäteren
Stillſtandes 266/267; Städte-
entwickelung anderer Länder
267; Anteil der ſtädtiſchen an
d. Geſamtbevölkerung im Mittel-
alter 267; ſteigende Speciali-
ſation 273; Gründe der Über-
legenheit der St. über das platte
Land 275; pſychologiſche und
körperliche Folgen d. ſtädtiſchen
Wohnens 276/277; hiſtoriſcher
Überblick üb. territoriale Größe,
Einwohnerzahl, Finanzen ver-
ſchiedener St. 282; ältere
Städtewirtſchaft 293/298; Rat
294; Bürgerſchaft 295; Aus-
tritt 295; Stadtwirtſchafts-
politik 296; Stadthaushalt
297/298.
Stadtgebietswirtſchaft, Begriff
294; Entſtehung, Schilderung
296.
Stadtrecht, Begriff 265; Inhalt
294/295.
Stadtwirtſchaft, Begriff 4; dabei
dreierlei zu unterſcheiden 294;
Unterſchied gegenüber der Wirt-
ſchaft des Dorfes u. der Grund-
herrſchaft 293; Organiſation
294/298; Würdigung 298.
Stände, römiſche Ständebildung
401/402; germaniſche Stände-
bildung 403/404; Zuſtand der
allgemeinen Staatsorganiſation
zur Zeit des Ständetums 404;
Kampf gegen das Ständetum
404/405; Aufhebung und ihre
Urſachen 405/406.
Stahl, Geſchichte ſeiner Technik
216; Statiſtik der Produktion
und Konſumtion 217.
Stamm, Stammeswirtſchaft, we-
ſentliches Merkmal früheren
Wirtſchaftslebens 4; Stammes-
bündniſſe in der Regel Nomaden
früher gelungen als Ackerbauern
198; Begriff, Verhältnis zu
Horde, Sippe, Volk 231; Ent-
ſtehung von Stammeseigentum
durch Stammesokkupation 234;
Vorzüge d. Stammesverfaſſung
gegenüber den Horden 238;
Eigentumsrecht im St. primi-
tiver Völker 368/373.
Stapelrecht 265.
Station 180.
Statiſtik, Wertſchätzung im Mer-
kantilismus 85; Methode em-
piriſch-realiſtiſcher Forſchung
114; Grenzen ihrer Leiſtungs-
fähigkeit, Bedeutung 114/115;
Hauptvertreter in den verſchie-
denen Ländern 115; Bevöl-
kerungs-St. 160/187.
Sterblichkeit, Statiſtik u. Urſachen
der Verſchiedenheiten 167/168;
[Spaltenumbruch] Beiſpiele für zeitweiſe außer-
ordentliche St. 172/173.
Steuer, Entſtehung und Weſen
306; Schwierigkeiten der Um-
legung 307; Schwierigkeit, alle
Staasausgaben auf St. zu
baſieren 307; Steuerhoheits-
u. Bewilligungsrecht 307; Be-
griff u. Wirkung indirekter St.
308; St. und die Volkswirt-
ſchaft 308.
Stoa, ihre metaphyſiſch-idealiſti-
ſche Ethik 71; Stellung in der
Geſchichte der Staatswiſſen-
ſchaften 78; Einfluß auf die
ſtaatswiſſenſchaftlichen Lehren
des Mittelalters 80.
Stoffeinteilung ſ. Syſtematik.
Strafe 45/46.
Stückofen 209.
Sympathie 232.
Synoikismos 257.
Syſtematik, Bedingungen, unter
denen jede S. berechtigt iſt 124;
S. dieſes Grundriſſes 125.
tableau économique von Ques-
nay 89.
Tadel 45.
Tagelöhner 246.
Truſt 451.
Technik, techniſche Fortſchritte
verſchiedener Art als Bedingung
der Bevölkerungsverdichtung
185/186; Entwickelung der T.
in ihrer volkswirtſchaftlichen
Bedeutung 187/228; Definition
189; verſchiedene Einteilung
techniſcher Perioden 190; all-
gemeine Urſachen der T. 190/192;
Wanderung der T. 191; die
erſten techniſchen Fortſchritte,
älteſte Waffen und Werkzeuge,
Feuer, Töpferei 192/194; älteſte
Fortſchritte der Ernährungs-
technik 194/197; Nomadenwirt-
ſchaft und Ackerbau 197/201;
Bedeutung des Ackerbaues für
die Entwickelung der T. 199;
Geſchichte der älteren Metall-
technik 201/203; drei große
techniſche Fortſchritte der alten
weſtaſiatiſchen Völker 203; T.
des Hausbaues daſelbſt 204;
T. der Staatsbauten der weſt-
aſiatiſchen Völker, Verteidi-
gungs- und Kriegstechnik 205;
Verhältnis zwiſchen Höhe der
T. und Kraft der Völker 205/206;
T. der Griechen 206; T. der
Römer 207; arabiſche T. 207;
mittelalterlich-abendländiſche
T. 207/211; Einführung der
Waſſerkraft in die T. 208/210;
Beſchreibung des modernen weſt-
europäiſch-amerikaniſchen Ma-
ſchinenzeitalters 211/218; Wür-
digung des letzteren 218/225;
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <div>
          <list>
            <item><pb facs="#f0495" n="479"/><fw place="top" type="header">Regi&#x017F;ter.</fw><lb/><cb/>
Neuzeit, in ver&#x017F;chiedenen Staa-<lb/>
ten ver&#x017F;chieden, Gründe dafür<lb/>
282/283, 322/324.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Staatsallmacht,</hi> Naturrecht und<lb/>
St. 83; Merkantilismus und<lb/>
St. 85.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Staatsbildung,</hi> in der Regel den<lb/>
Nomaden früher und be&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
lungen als Hack- und Acker-<lb/>
bauern 198; Ent&#x017F;tehung 280.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Staatsgewalt</hi> 280/281.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Staatshaushalt,</hi> &#x017F;iehe Haushalt.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Staatskredit</hi> 309.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Staatspraxis,</hi> Charakteri&#x017F;tik u.<lb/>
Würdigung der merkantili&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen St. 300/301; das&#x017F;elbe<lb/>
von der liberalen St. 301/302.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Staats&#x017F;chatz</hi> 309.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Staats&#x017F;chulden,</hi> Beurteilung nach<lb/>
Verwendung u. Vermögenslage<lb/>
des Staates 309; St. ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Staaten und ganz Euro-<lb/>
pas 310; &#x017F;ociale Wirkung 310;<lb/>
Zinsla&#x017F;tver&#x017F;ch. Staaten 309/310.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Staatswirt&#x017F;chaft,</hi> Ent&#x017F;tehung des<lb/>
Terminus 300; Bedeutung des<lb/>
Terminus im 18. Jahrhundert,<lb/>
das&#x017F;elbe gegenwärtig 303.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Stadt,</hi> Bedeutung der Kenntnis<lb/>
der natürlichen und geologi&#x017F;chen<lb/>
Bedingungen für das Ver-<lb/>
&#x017F;tändnis der Lage und Grün-<lb/>
dung der St. 133; allgemeine<lb/>
volkswirt&#x017F;chaftliche Wahrheiten<lb/>
über die natürl. Bedingungen<lb/>
größerer oder kleinerer St. 133;<lb/>
Ent&#x017F;tehung größerer St. durch<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;erverkehr 134; Unter-<lb/>
&#x017F;chied im Altersaufbau zwi&#x017F;chen<lb/>
St. u. Land 162; Sterblichkeit<lb/>
in St. u. Land 167; Ackerbau<lb/>
als Erzeuger der St. 200;<lb/>
Aus&#x017F;ehen der deut&#x017F;chen St. des<lb/>
12. und 13. Jahrhunderts 207;<lb/>
Fort&#x017F;chritte d. &#x017F;tädti&#x017F;chen Technik<lb/>
des 11. bis 17. Jahrhunderts<lb/>
208; Begriffsdefinition 255;<lb/>
antike Städtebildung, St. und<lb/>
Stadtbezirk, Größe und Ein-<lb/>
wohnerzahl einiger St. 257/259;<lb/>
Vorliebe in den Mittelmeer-<lb/>
ländern für &#x017F;tädti&#x017F;ches Leben<lb/>
u. Wohnen 259; Größe badi&#x017F;cher<lb/>
St. im 16. u. 19. Jahrhundert<lb/>
263; Städtewe&#x017F;en vom Mittel-<lb/>
alter bis 1800 263/267; Ent-<lb/>
&#x017F;tehungszeit d. älteren deut&#x017F;chen<lb/>
St. 263/265; Ent&#x017F;tehungszeit<lb/>
der Bezeichnung &#x201E;Stadt&#x201C; 264;<lb/>
We&#x017F;en, Ent&#x017F;tehungsgründe und<lb/>
-bedingungen 265; Privilegien<lb/>
der älteren deut&#x017F;chen St. 265;<lb/>
Entwickelung u. Bedeutung der<lb/>
Städtefreiheit 266; Einwohner-<lb/>
zahl einiger älterer deut&#x017F;cher u.<lb/>
anderer St. 266; Ur&#x017F;achen des<lb/>
Aufblühens der deut&#x017F;chen St.<lb/><cb/>
von 1200&#x2014;1500 u. des &#x017F;päteren<lb/>
Still&#x017F;tandes 266/267; Städte-<lb/>
entwickelung anderer Länder<lb/>
267; Anteil der &#x017F;tädti&#x017F;chen an<lb/>
d. Ge&#x017F;amtbevölkerung im Mittel-<lb/>
alter 267; &#x017F;teigende Speciali-<lb/>
&#x017F;ation 273; Gründe der Über-<lb/>
legenheit der St. über das platte<lb/>
Land 275; p&#x017F;ychologi&#x017F;che und<lb/>
körperliche Folgen d. &#x017F;tädti&#x017F;chen<lb/>
Wohnens 276/277; hi&#x017F;tori&#x017F;cher<lb/>
Überblick üb. territoriale Größe,<lb/>
Einwohnerzahl, Finanzen ver-<lb/>
&#x017F;chiedener St. 282; ältere<lb/>
Städtewirt&#x017F;chaft 293/298; Rat<lb/>
294; Bürger&#x017F;chaft 295; Aus-<lb/>
tritt 295; Stadtwirt&#x017F;chafts-<lb/>
politik 296; Stadthaushalt<lb/>
297/298.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Stadtgebietswirt&#x017F;chaft,</hi> Begriff<lb/>
294; Ent&#x017F;tehung, Schilderung<lb/>
296.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Stadtrecht,</hi> Begriff 265; Inhalt<lb/>
294/295.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Stadtwirt&#x017F;chaft,</hi> Begriff 4; dabei<lb/>
dreierlei zu unter&#x017F;cheiden 294;<lb/>
Unter&#x017F;chied gegenüber der Wirt-<lb/>
&#x017F;chaft des Dorfes u. der Grund-<lb/>
herr&#x017F;chaft 293; Organi&#x017F;ation<lb/>
294/298; Würdigung 298.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Stände,</hi> römi&#x017F;che Ständebildung<lb/>
401/402; germani&#x017F;che Stände-<lb/>
bildung 403/404; Zu&#x017F;tand der<lb/>
allgemeinen Staatsorgani&#x017F;ation<lb/>
zur Zeit des Ständetums 404;<lb/>
Kampf gegen das Ständetum<lb/>
404/405; Aufhebung und ihre<lb/>
Ur&#x017F;achen 405/406.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Stahl,</hi> Ge&#x017F;chichte &#x017F;einer Technik<lb/>
216; Stati&#x017F;tik der Produktion<lb/>
und Kon&#x017F;umtion 217.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Stamm,</hi> Stammeswirt&#x017F;chaft, we-<lb/>
&#x017F;entliches Merkmal früheren<lb/>
Wirt&#x017F;chaftslebens 4; Stammes-<lb/>
bündni&#x017F;&#x017F;e in der Regel Nomaden<lb/>
früher gelungen als Ackerbauern<lb/>
198; Begriff, Verhältnis zu<lb/>
Horde, Sippe, Volk 231; Ent-<lb/>
&#x017F;tehung von Stammeseigentum<lb/>
durch Stammesokkupation 234;<lb/>
Vorzüge d. Stammesverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
gegenüber den Horden 238;<lb/>
Eigentumsrecht im St. primi-<lb/>
tiver Völker 368/373.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Stapelrecht</hi> 265.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Station</hi> 180.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Stati&#x017F;tik,</hi> Wert&#x017F;chätzung im Mer-<lb/>
kantilismus 85; Methode em-<lb/>
piri&#x017F;ch-reali&#x017F;ti&#x017F;cher For&#x017F;chung<lb/>
114; Grenzen ihrer Lei&#x017F;tungs-<lb/>
fähigkeit, Bedeutung 114/115;<lb/>
Hauptvertreter in den ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Ländern 115; Bevöl-<lb/>
kerungs-St. 160/187.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Sterblichkeit,</hi> Stati&#x017F;tik u. Ur&#x017F;achen<lb/>
der Ver&#x017F;chiedenheiten 167/168;<lb/><cb/>
Bei&#x017F;piele für zeitwei&#x017F;e außer-<lb/>
ordentliche St. 172/173.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Steuer,</hi> Ent&#x017F;tehung und We&#x017F;en<lb/>
306; Schwierigkeiten der Um-<lb/>
legung 307; Schwierigkeit, alle<lb/>
Staasausgaben auf St. zu<lb/>
ba&#x017F;ieren 307; Steuerhoheits-<lb/>
u. Bewilligungsrecht 307; Be-<lb/>
griff u. Wirkung indirekter St.<lb/>
308; St. und die Volkswirt-<lb/>
&#x017F;chaft 308.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Stoa,</hi> ihre metaphy&#x017F;i&#x017F;ch-ideali&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;che Ethik 71; Stellung in der<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Staatswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften 78; Einfluß auf die<lb/>
&#x017F;taatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Lehren<lb/>
des Mittelalters 80.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Stoffeinteilung</hi> &#x017F;. Sy&#x017F;tematik.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Strafe</hi> 45/46.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Stückofen</hi> 209.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Sympathie</hi> 232.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Synoikismos</hi> 257.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Sy&#x017F;tematik,</hi> Bedingungen, unter<lb/>
denen jede S. berechtigt i&#x017F;t 124;<lb/>
S. die&#x017F;es Grundri&#x017F;&#x017F;es 125.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">tableau économique</hi></hi> von Ques-<lb/>
nay 89.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Tadel</hi> 45.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Tagelöhner</hi> 246.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Tru&#x017F;t</hi> 451.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Technik,</hi> techni&#x017F;che Fort&#x017F;chritte<lb/>
ver&#x017F;chiedener Art als Bedingung<lb/>
der Bevölkerungsverdichtung<lb/>
185/186; Entwickelung der T.<lb/>
in ihrer volkswirt&#x017F;chaftlichen<lb/>
Bedeutung 187/228; Definition<lb/>
189; ver&#x017F;chiedene Einteilung<lb/>
techni&#x017F;cher Perioden 190; all-<lb/>
gemeine Ur&#x017F;achen der T. 190/192;<lb/>
Wanderung der T. 191; die<lb/>
er&#x017F;ten techni&#x017F;chen Fort&#x017F;chritte,<lb/>
älte&#x017F;te Waffen und Werkzeuge,<lb/>
Feuer, Töpferei 192/194; älte&#x017F;te<lb/>
Fort&#x017F;chritte der Ernährungs-<lb/>
technik 194/197; Nomadenwirt-<lb/>
&#x017F;chaft und Ackerbau 197/201;<lb/>
Bedeutung des Ackerbaues für<lb/>
die Entwickelung der T. 199;<lb/>
Ge&#x017F;chichte der älteren Metall-<lb/>
technik 201/203; drei große<lb/>
techni&#x017F;che Fort&#x017F;chritte der alten<lb/>
we&#x017F;ta&#x017F;iati&#x017F;chen Völker 203; T.<lb/>
des Hausbaues da&#x017F;elb&#x017F;t 204;<lb/>
T. der Staatsbauten der we&#x017F;t-<lb/>
a&#x017F;iati&#x017F;chen Völker, Verteidi-<lb/>
gungs- und Kriegstechnik 205;<lb/>
Verhältnis zwi&#x017F;chen Höhe der<lb/>
T. und Kraft der Völker 205/206;<lb/>
T. der Griechen 206; T. der<lb/>
Römer 207; arabi&#x017F;che T. 207;<lb/>
mittelalterlich-abendländi&#x017F;che<lb/>
T. 207/211; Einführung der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erkraft in die T. 208/210;<lb/>
Be&#x017F;chreibung des modernen we&#x017F;t-<lb/>
europäi&#x017F;ch-amerikani&#x017F;chen Ma-<lb/>
&#x017F;chinenzeitalters 211/218; Wür-<lb/>
digung des letzteren 218/225;<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[479/0495] Regiſter. Neuzeit, in verſchiedenen Staa- ten verſchieden, Gründe dafür 282/283, 322/324. Staatsallmacht, Naturrecht und St. 83; Merkantilismus und St. 85. Staatsbildung, in der Regel den Nomaden früher und beſſer ge- lungen als Hack- und Acker- bauern 198; Entſtehung 280. Staatsgewalt 280/281. Staatshaushalt, ſiehe Haushalt. Staatskredit 309. Staatspraxis, Charakteriſtik u. Würdigung der merkantiliſti- ſchen St. 300/301; dasſelbe von der liberalen St. 301/302. Staatsſchatz 309. Staatsſchulden, Beurteilung nach Verwendung u. Vermögenslage des Staates 309; St. verſchie- dener Staaten und ganz Euro- pas 310; ſociale Wirkung 310; Zinslaſtverſch. Staaten 309/310. Staatswirtſchaft, Entſtehung des Terminus 300; Bedeutung des Terminus im 18. Jahrhundert, dasſelbe gegenwärtig 303. Stadt, Bedeutung der Kenntnis der natürlichen und geologiſchen Bedingungen für das Ver- ſtändnis der Lage und Grün- dung der St. 133; allgemeine volkswirtſchaftliche Wahrheiten über die natürl. Bedingungen größerer oder kleinerer St. 133; Entſtehung größerer St. durch den Waſſerverkehr 134; Unter- ſchied im Altersaufbau zwiſchen St. u. Land 162; Sterblichkeit in St. u. Land 167; Ackerbau als Erzeuger der St. 200; Ausſehen der deutſchen St. des 12. und 13. Jahrhunderts 207; Fortſchritte d. ſtädtiſchen Technik des 11. bis 17. Jahrhunderts 208; Begriffsdefinition 255; antike Städtebildung, St. und Stadtbezirk, Größe und Ein- wohnerzahl einiger St. 257/259; Vorliebe in den Mittelmeer- ländern für ſtädtiſches Leben u. Wohnen 259; Größe badiſcher St. im 16. u. 19. Jahrhundert 263; Städteweſen vom Mittel- alter bis 1800 263/267; Ent- ſtehungszeit d. älteren deutſchen St. 263/265; Entſtehungszeit der Bezeichnung „Stadt“ 264; Weſen, Entſtehungsgründe und -bedingungen 265; Privilegien der älteren deutſchen St. 265; Entwickelung u. Bedeutung der Städtefreiheit 266; Einwohner- zahl einiger älterer deutſcher u. anderer St. 266; Urſachen des Aufblühens der deutſchen St. von 1200—1500 u. des ſpäteren Stillſtandes 266/267; Städte- entwickelung anderer Länder 267; Anteil der ſtädtiſchen an d. Geſamtbevölkerung im Mittel- alter 267; ſteigende Speciali- ſation 273; Gründe der Über- legenheit der St. über das platte Land 275; pſychologiſche und körperliche Folgen d. ſtädtiſchen Wohnens 276/277; hiſtoriſcher Überblick üb. territoriale Größe, Einwohnerzahl, Finanzen ver- ſchiedener St. 282; ältere Städtewirtſchaft 293/298; Rat 294; Bürgerſchaft 295; Aus- tritt 295; Stadtwirtſchafts- politik 296; Stadthaushalt 297/298. Stadtgebietswirtſchaft, Begriff 294; Entſtehung, Schilderung 296. Stadtrecht, Begriff 265; Inhalt 294/295. Stadtwirtſchaft, Begriff 4; dabei dreierlei zu unterſcheiden 294; Unterſchied gegenüber der Wirt- ſchaft des Dorfes u. der Grund- herrſchaft 293; Organiſation 294/298; Würdigung 298. Stände, römiſche Ständebildung 401/402; germaniſche Stände- bildung 403/404; Zuſtand der allgemeinen Staatsorganiſation zur Zeit des Ständetums 404; Kampf gegen das Ständetum 404/405; Aufhebung und ihre Urſachen 405/406. Stahl, Geſchichte ſeiner Technik 216; Statiſtik der Produktion und Konſumtion 217. Stamm, Stammeswirtſchaft, we- ſentliches Merkmal früheren Wirtſchaftslebens 4; Stammes- bündniſſe in der Regel Nomaden früher gelungen als Ackerbauern 198; Begriff, Verhältnis zu Horde, Sippe, Volk 231; Ent- ſtehung von Stammeseigentum durch Stammesokkupation 234; Vorzüge d. Stammesverfaſſung gegenüber den Horden 238; Eigentumsrecht im St. primi- tiver Völker 368/373. Stapelrecht 265. Station 180. Statiſtik, Wertſchätzung im Mer- kantilismus 85; Methode em- piriſch-realiſtiſcher Forſchung 114; Grenzen ihrer Leiſtungs- fähigkeit, Bedeutung 114/115; Hauptvertreter in den verſchie- denen Ländern 115; Bevöl- kerungs-St. 160/187. Sterblichkeit, Statiſtik u. Urſachen der Verſchiedenheiten 167/168; Beiſpiele für zeitweiſe außer- ordentliche St. 172/173. Steuer, Entſtehung und Weſen 306; Schwierigkeiten der Um- legung 307; Schwierigkeit, alle Staasausgaben auf St. zu baſieren 307; Steuerhoheits- u. Bewilligungsrecht 307; Be- griff u. Wirkung indirekter St. 308; St. und die Volkswirt- ſchaft 308. Stoa, ihre metaphyſiſch-idealiſti- ſche Ethik 71; Stellung in der Geſchichte der Staatswiſſen- ſchaften 78; Einfluß auf die ſtaatswiſſenſchaftlichen Lehren des Mittelalters 80. Stoffeinteilung ſ. Syſtematik. Strafe 45/46. Stückofen 209. Sympathie 232. Synoikismos 257. Syſtematik, Bedingungen, unter denen jede S. berechtigt iſt 124; S. dieſes Grundriſſes 125. tableau économique von Ques- nay 89. Tadel 45. Tagelöhner 246. Truſt 451. Technik, techniſche Fortſchritte verſchiedener Art als Bedingung der Bevölkerungsverdichtung 185/186; Entwickelung der T. in ihrer volkswirtſchaftlichen Bedeutung 187/228; Definition 189; verſchiedene Einteilung techniſcher Perioden 190; all- gemeine Urſachen der T. 190/192; Wanderung der T. 191; die erſten techniſchen Fortſchritte, älteſte Waffen und Werkzeuge, Feuer, Töpferei 192/194; älteſte Fortſchritte der Ernährungs- technik 194/197; Nomadenwirt- ſchaft und Ackerbau 197/201; Bedeutung des Ackerbaues für die Entwickelung der T. 199; Geſchichte der älteren Metall- technik 201/203; drei große techniſche Fortſchritte der alten weſtaſiatiſchen Völker 203; T. des Hausbaues daſelbſt 204; T. der Staatsbauten der weſt- aſiatiſchen Völker, Verteidi- gungs- und Kriegstechnik 205; Verhältnis zwiſchen Höhe der T. und Kraft der Völker 205/206; T. der Griechen 206; T. der Römer 207; arabiſche T. 207; mittelalterlich-abendländiſche T. 207/211; Einführung der Waſſerkraft in die T. 208/210; Beſchreibung des modernen weſt- europäiſch-amerikaniſchen Ma- ſchinenzeitalters 211/218; Wür- digung des letzteren 218/225;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/495
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/495>, abgerufen am 26.04.2024.