Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Launen und Schwächen desselben zu finden, und
kriecht in den niedrigsten Schmeicheleyen; aber
hat er seinen Zweck erreicht, dann lacht er zuerst
über den Mann, der sich bethören ließ, macht
die selbstgefällige Bemerkung, daß Dummheit doch
immer mit niedriger Geburt gepaart sey, und
freut sich recht innig, daß seine Höflichkeit so viel
wirken könne. Den, dessen Vertrauter er war,
als er borgte, kennt er nicht, wenn er gemahnt
wird, und hält seinen bürgerlichen Gläubiger für
viel zu unbedeutend, als daß er gegen denselben
gerecht und redlich seyn dürfte. Sein Ton, sei-
ne Zimmer, seine Bedienten, seine Gesellschaf-
ten und alles, was von ihm gesehen wird, muß
sich von den bürgerlichen Ton, Zimmern, Be-
dienten, Gesellschaften u. s. w. unterscheiden, wenn
nicht durch das Mehr, doch durch das Weni-
ger
. Seine erste Frage über einen Mann, der
ihm unbekannt ist, geht auf die Geburt desselben,
und um den Werth eines Menschen zu bestim-
men, wägt er nicht seine innern Vorzüge, son-
dern zählt seine Ahnen. -- Kein Satz ist ihm
unbegreiflicher und paradoxer, als der: daß alle
Menschen einander gleich seyen; von dem Glanz
seines Ranges geblendet, kann er den geistigen
und moralischen Werth des Menschen, seine hö-
here Bestimmung für die Ewigkeit, nicht erken-
nen; und ist nur für die Unterwelt geschaffen.

Er

Launen und Schwaͤchen deſſelben zu finden, und
kriecht in den niedrigſten Schmeicheleyen; aber
hat er ſeinen Zweck erreicht, dann lacht er zuerſt
uͤber den Mann, der ſich bethoͤren ließ, macht
die ſelbſtgefaͤllige Bemerkung, daß Dummheit doch
immer mit niedriger Geburt gepaart ſey, und
freut ſich recht innig, daß ſeine Hoͤflichkeit ſo viel
wirken koͤnne. Den, deſſen Vertrauter er war,
als er borgte, kennt er nicht, wenn er gemahnt
wird, und haͤlt ſeinen buͤrgerlichen Glaͤubiger fuͤr
viel zu unbedeutend, als daß er gegen denſelben
gerecht und redlich ſeyn duͤrfte. Sein Ton, ſei-
ne Zimmer, ſeine Bedienten, ſeine Geſellſchaf-
ten und alles, was von ihm geſehen wird, muß
ſich von den buͤrgerlichen Ton, Zimmern, Be-
dienten, Geſellſchaften u. ſ. w. unterſcheiden, wenn
nicht durch das Mehr, doch durch das Weni-
ger
. Seine erſte Frage uͤber einen Mann, der
ihm unbekannt iſt, geht auf die Geburt deſſelben,
und um den Werth eines Menſchen zu beſtim-
men, waͤgt er nicht ſeine innern Vorzuͤge, ſon-
dern zaͤhlt ſeine Ahnen. — Kein Satz iſt ihm
unbegreiflicher und paradoxer, als der: daß alle
Menſchen einander gleich ſeyen; von dem Glanz
ſeines Ranges geblendet, kann er den geiſtigen
und moraliſchen Werth des Menſchen, ſeine hoͤ-
here Beſtimmung fuͤr die Ewigkeit, nicht erken-
nen; und iſt nur fuͤr die Unterwelt geſchaffen.

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0156" n="440"/>
Launen und Schwa&#x0364;chen de&#x017F;&#x017F;elben zu finden, und<lb/>
kriecht in den niedrig&#x017F;ten Schmeicheleyen; aber<lb/>
hat er &#x017F;einen Zweck erreicht, dann lacht <hi rendition="#b">er zuer&#x017F;t</hi><lb/>
u&#x0364;ber den Mann, der &#x017F;ich betho&#x0364;ren ließ, macht<lb/>
die &#x017F;elb&#x017F;tgefa&#x0364;llige Bemerkung, daß Dummheit doch<lb/>
immer mit niedriger Geburt gepaart &#x017F;ey, und<lb/>
freut &#x017F;ich recht innig, daß &#x017F;eine Ho&#x0364;flichkeit &#x017F;o viel<lb/>
wirken ko&#x0364;nne. Den, de&#x017F;&#x017F;en Vertrauter er war,<lb/>
als er <hi rendition="#b">borgte</hi>, kennt er nicht, wenn er <hi rendition="#b">gemahnt</hi><lb/>
wird, und ha&#x0364;lt &#x017F;einen bu&#x0364;rgerlichen Gla&#x0364;ubiger fu&#x0364;r<lb/>
viel zu unbedeutend, als daß er gegen den&#x017F;elben<lb/>
gerecht und redlich &#x017F;eyn du&#x0364;rfte. Sein Ton, &#x017F;ei-<lb/>
ne Zimmer, &#x017F;eine Bedienten, &#x017F;eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaf-<lb/>
ten und alles, was von ihm ge&#x017F;ehen wird, muß<lb/>
&#x017F;ich von den bu&#x0364;rgerlichen Ton, Zimmern, Be-<lb/>
dienten, Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften u. &#x017F;. w. unter&#x017F;cheiden, wenn<lb/>
nicht durch das <hi rendition="#b">Mehr</hi>, doch durch das <hi rendition="#b">Weni-<lb/>
ger</hi>. Seine er&#x017F;te Frage u&#x0364;ber einen Mann, der<lb/>
ihm unbekannt i&#x017F;t, geht auf die Geburt de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
und um den Werth eines Men&#x017F;chen zu be&#x017F;tim-<lb/>
men, wa&#x0364;gt er nicht &#x017F;eine innern Vorzu&#x0364;ge, &#x017F;on-<lb/>
dern za&#x0364;hlt &#x017F;eine Ahnen. &#x2014; Kein Satz i&#x017F;t ihm<lb/>
unbegreiflicher und paradoxer, als der: daß alle<lb/>
Men&#x017F;chen einander gleich &#x017F;eyen; von dem Glanz<lb/>
&#x017F;eines Ranges geblendet, kann er den gei&#x017F;tigen<lb/>
und morali&#x017F;chen Werth des Men&#x017F;chen, &#x017F;eine ho&#x0364;-<lb/>
here Be&#x017F;timmung fu&#x0364;r die Ewigkeit, nicht erken-<lb/>
nen; und i&#x017F;t nur fu&#x0364;r die Unterwelt ge&#x017F;chaffen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0156] Launen und Schwaͤchen deſſelben zu finden, und kriecht in den niedrigſten Schmeicheleyen; aber hat er ſeinen Zweck erreicht, dann lacht er zuerſt uͤber den Mann, der ſich bethoͤren ließ, macht die ſelbſtgefaͤllige Bemerkung, daß Dummheit doch immer mit niedriger Geburt gepaart ſey, und freut ſich recht innig, daß ſeine Hoͤflichkeit ſo viel wirken koͤnne. Den, deſſen Vertrauter er war, als er borgte, kennt er nicht, wenn er gemahnt wird, und haͤlt ſeinen buͤrgerlichen Glaͤubiger fuͤr viel zu unbedeutend, als daß er gegen denſelben gerecht und redlich ſeyn duͤrfte. Sein Ton, ſei- ne Zimmer, ſeine Bedienten, ſeine Geſellſchaf- ten und alles, was von ihm geſehen wird, muß ſich von den buͤrgerlichen Ton, Zimmern, Be- dienten, Geſellſchaften u. ſ. w. unterſcheiden, wenn nicht durch das Mehr, doch durch das Weni- ger. Seine erſte Frage uͤber einen Mann, der ihm unbekannt iſt, geht auf die Geburt deſſelben, und um den Werth eines Menſchen zu beſtim- men, waͤgt er nicht ſeine innern Vorzuͤge, ſon- dern zaͤhlt ſeine Ahnen. — Kein Satz iſt ihm unbegreiflicher und paradoxer, als der: daß alle Menſchen einander gleich ſeyen; von dem Glanz ſeines Ranges geblendet, kann er den geiſtigen und moraliſchen Werth des Menſchen, ſeine hoͤ- here Beſtimmung fuͤr die Ewigkeit, nicht erken- nen; und iſt nur fuͤr die Unterwelt geſchaffen. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/156
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/156>, abgerufen am 27.04.2024.