Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage XIV.
XXIX.

Mit der zuletzt erklärten Stelle des Gajus sind noch
folgende Stellen durch die Erwähnung des praestare ver-
wandt, welche erklärt werden müssen, um nicht manchen
Zweifeln und Misverständnissen Raum zu lassen.

Paulus sagt in L. 3 pr. de O. et A. (44. 7.):
Obligationum substantia .. in eo consistit ... ut alium
nobis obstringat ad dandum aliquid, vel faciendum,
vel praestandum.

In diesem Zusammenhang wäre das faciendum oder das
praestandum (neben dem dandum) allein völlig hinreichend ge-
wesen; die an sich überflüssige Zusammenstellung der drey
möglichen Gegenstände enthält eine augenscheinliche Anspie-
lung auf die drey gleichnamigen Arten der Intentio in den
Klagformeln, wie sie in der zuletzt erklärten Stelle des Gajus
vorkommen, und wahrscheinlich auch von den anderen
Schriftstellern angegeben zu werden pflegten.

Die Lex Iulia oder Papia hatte bestimmt, jeder Frey-
gelassene, welcher wenigstens Zwey Kinder in väterlicher
Gewalt habe, solle dadurch befreyt seyn von allen Ver-
pflichtungen, die er etwa früher gegen seinen Patron durch
Eid, Stipulation, oder auf andere Weise, übernommen
haben möchte. Dieses wird in dem Volksschluß selbst so
ausgedrückt:


Die richtige Erklärung wird vertheidigt von Vinnius und Schrader
in § cit.
Beylage XIV.
XXIX.

Mit der zuletzt erklärten Stelle des Gajus ſind noch
folgende Stellen durch die Erwähnung des praestare ver-
wandt, welche erklärt werden müſſen, um nicht manchen
Zweifeln und Misverſtändniſſen Raum zu laſſen.

Paulus ſagt in L. 3 pr. de O. et A. (44. 7.):
Obligationum substantia .. in eo consistit … ut alium
nobis obstringat ad dandum aliquid, vel faciendum,
vel praestandum.

In dieſem Zuſammenhang wäre das faciendum oder das
praestandum (neben dem dandum) allein völlig hinreichend ge-
weſen; die an ſich überflüſſige Zuſammenſtellung der drey
möglichen Gegenſtände enthält eine augenſcheinliche Anſpie-
lung auf die drey gleichnamigen Arten der Intentio in den
Klagformeln, wie ſie in der zuletzt erklärten Stelle des Gajus
vorkommen, und wahrſcheinlich auch von den anderen
Schriftſtellern angegeben zu werden pflegten.

Die Lex Iulia oder Papia hatte beſtimmt, jeder Frey-
gelaſſene, welcher wenigſtens Zwey Kinder in väterlicher
Gewalt habe, ſolle dadurch befreyt ſeyn von allen Ver-
pflichtungen, die er etwa früher gegen ſeinen Patron durch
Eid, Stipulation, oder auf andere Weiſe, übernommen
haben möchte. Dieſes wird in dem Volksſchluß ſelbſt ſo
ausgedrückt:


Die richtige Erklärung wird vertheidigt von Vinnius und Schrader
in § cit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0616" n="602"/>
          <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Mit der zuletzt erklärten Stelle des Gajus &#x017F;ind noch<lb/>
folgende Stellen durch die Erwähnung des <hi rendition="#aq">praestare</hi> ver-<lb/>
wandt, welche erklärt werden mü&#x017F;&#x017F;en, um nicht manchen<lb/>
Zweifeln und Misver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;en Raum zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <list>
              <item>Paulus &#x017F;agt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">pr. de O. et A.</hi></hi> (44. 7.):<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Obligationum substantia .. in eo consistit &#x2026; ut alium<lb/>
nobis obstringat ad <hi rendition="#i">dandum</hi> aliquid, vel <hi rendition="#i">faciendum,</hi><lb/>
vel <hi rendition="#i">praestandum.</hi></hi></hi></item>
            </list><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Zu&#x017F;ammenhang wäre das <hi rendition="#aq">faciendum</hi> oder das<lb/><hi rendition="#aq">praestandum</hi> (neben dem <hi rendition="#aq">dandum</hi>) allein völlig hinreichend ge-<lb/>
we&#x017F;en; die an &#x017F;ich überflü&#x017F;&#x017F;ige Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der drey<lb/>
möglichen Gegen&#x017F;tände enthält eine augen&#x017F;cheinliche An&#x017F;pie-<lb/>
lung auf die drey gleichnamigen Arten der <hi rendition="#aq">Intentio</hi> in den<lb/>
Klagformeln, wie &#x017F;ie in der zuletzt erklärten Stelle des Gajus<lb/>
vorkommen, und wahr&#x017F;cheinlich auch von den anderen<lb/>
Schrift&#x017F;tellern angegeben zu werden pflegten.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Lex Iulia</hi> oder <hi rendition="#aq">Papia</hi> hatte be&#x017F;timmt, jeder Frey-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;ene, welcher wenig&#x017F;tens Zwey Kinder in väterlicher<lb/>
Gewalt habe, &#x017F;olle dadurch befreyt &#x017F;eyn von allen Ver-<lb/>
pflichtungen, die er etwa früher gegen &#x017F;einen Patron durch<lb/>
Eid, Stipulation, oder auf andere Wei&#x017F;e, übernommen<lb/>
haben möchte. Die&#x017F;es wird in dem Volks&#x017F;chluß &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
ausgedrückt:</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_85_2" prev="#seg2pn_85_1" place="foot" n="(c)">Die richtige Erklärung wird vertheidigt von <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Vinnius</hi></hi> und <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Schrader</hi></hi><lb/>
in § <hi rendition="#aq">cit.</hi></note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0616] Beylage XIV. XXIX. Mit der zuletzt erklärten Stelle des Gajus ſind noch folgende Stellen durch die Erwähnung des praestare ver- wandt, welche erklärt werden müſſen, um nicht manchen Zweifeln und Misverſtändniſſen Raum zu laſſen. Paulus ſagt in L. 3 pr. de O. et A. (44. 7.): Obligationum substantia .. in eo consistit … ut alium nobis obstringat ad dandum aliquid, vel faciendum, vel praestandum. In dieſem Zuſammenhang wäre das faciendum oder das praestandum (neben dem dandum) allein völlig hinreichend ge- weſen; die an ſich überflüſſige Zuſammenſtellung der drey möglichen Gegenſtände enthält eine augenſcheinliche Anſpie- lung auf die drey gleichnamigen Arten der Intentio in den Klagformeln, wie ſie in der zuletzt erklärten Stelle des Gajus vorkommen, und wahrſcheinlich auch von den anderen Schriftſtellern angegeben zu werden pflegten. Die Lex Iulia oder Papia hatte beſtimmt, jeder Frey- gelaſſene, welcher wenigſtens Zwey Kinder in väterlicher Gewalt habe, ſolle dadurch befreyt ſeyn von allen Ver- pflichtungen, die er etwa früher gegen ſeinen Patron durch Eid, Stipulation, oder auf andere Weiſe, übernommen haben möchte. Dieſes wird in dem Volksſchluß ſelbſt ſo ausgedrückt: (c) (c) Die richtige Erklärung wird vertheidigt von Vinnius und Schrader in § cit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/616
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/616>, abgerufen am 21.01.2025.