Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XIV.
Geschäftsform nun auch von den Römern angenommen
wurde. Das Andenken der alten Verschiedenheit erhielt
sich in der stets fortdauernden Regel, daß die Formel
dari spondes? spondeo nur von Römischen Bürgern an-
gewendet werden könne (q).

XI.

Endlich findet sich noch eine, von den bisher erklärten
ganz verschiedene, Veranlassung der Condiction in dem le-
gatum per damnationem.
Daß hier in der That eine
Condiction zulässig war, ist nach mehreren Stellen un-
zweifelhaft (a). Eben dahin deutet die sehr häufige Ver-
bindung, worin die Klagen aus einer Stipulation und
aus einem Testament neben einander genannt werden (b).

Auch diese Anwendung scheint wiederum der oben auf-
gestellten Grundlage der Condictionen zu widersprechen,
da der Legatar keinesweges Dasjenige, Was er früher
gehabt hat, wieder bekommen, sondern vielmehr etwas
ganz Neues erwerben will. Allein dieser Einwurf läßt
sich auf ähnliche Weise, wie der aus der Stipulation ent-

(q) Gajus III. § 93.
(a) L. 9 § 1 de R. C. (12. 1.)
"Competit haec actio
(nämlich
die certi condictio) etiam
ex legati causa." -- Gajus II.
§ 204 "legatarius in personam
agere debet, id est intendere,
heredem sibi dare oportere;"

daß Dieses eine Haupiform der
Condiction war, wird noch unten
gezeigt werden.
(b) L. 23 de V. O. (45. 1.),
L. 6 de in litem jur. (12. 3.),
L. 27 de solut.
(46. 3.) u. s. w.
Vgl. Gans Obligationenrecht
S. 31.

Beylage XIV.
Geſchäftsform nun auch von den Römern angenommen
wurde. Das Andenken der alten Verſchiedenheit erhielt
ſich in der ſtets fortdauernden Regel, daß die Formel
dari spondes? spondeo nur von Römiſchen Bürgern an-
gewendet werden könne (q).

XI.

Endlich findet ſich noch eine, von den bisher erklärten
ganz verſchiedene, Veranlaſſung der Condiction in dem le-
gatum per damnationem.
Daß hier in der That eine
Condiction zuläſſig war, iſt nach mehreren Stellen un-
zweifelhaft (a). Eben dahin deutet die ſehr häufige Ver-
bindung, worin die Klagen aus einer Stipulation und
aus einem Teſtament neben einander genannt werden (b).

Auch dieſe Anwendung ſcheint wiederum der oben auf-
geſtellten Grundlage der Condictionen zu widerſprechen,
da der Legatar keinesweges Dasjenige, Was er früher
gehabt hat, wieder bekommen, ſondern vielmehr etwas
ganz Neues erwerben will. Allein dieſer Einwurf läßt
ſich auf ähnliche Weiſe, wie der aus der Stipulation ent-

(q) Gajus III. § 93.
(a) L. 9 § 1 de R. C. (12. 1.)
„Competit haec actio
(nämlich
die certi condictio) etiam
ex legati causa.” — Gajus II.
§ 204 „legatarius in personam
agere debet, id est intendere,
heredem sibi dare oportere;”

daß Dieſes eine Haupiform der
Condiction war, wird noch unten
gezeigt werden.
(b) L. 23 de V. O. (45. 1.),
L. 6 de in litem jur. (12. 3.),
L. 27 de solut.
(46. 3.) u. ſ. w.
Vgl. Gans Obligationenrecht
S. 31.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0554" n="540"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;chäftsform nun auch von den Römern angenommen<lb/>
wurde. Das Andenken der alten Ver&#x017F;chiedenheit erhielt<lb/>
&#x017F;ich in der &#x017F;tets fortdauernden Regel, daß die Formel<lb/><hi rendition="#aq">dari spondes? spondeo</hi> nur von Römi&#x017F;chen Bürgern an-<lb/>
gewendet werden könne <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> III.</hi> § 93.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XI.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Endlich findet &#x017F;ich noch eine, von den bisher erklärten<lb/>
ganz ver&#x017F;chiedene, Veranla&#x017F;&#x017F;ung der Condiction in dem <hi rendition="#aq">le-<lb/>
gatum per damnationem.</hi> Daß hier in der That eine<lb/>
Condiction zulä&#x017F;&#x017F;ig war, i&#x017F;t nach mehreren Stellen un-<lb/>
zweifelhaft <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 1 <hi rendition="#i">de R. C.</hi> (12. 1.)<lb/>
&#x201E;Competit haec actio</hi> (nämlich<lb/>
die <hi rendition="#aq">certi condictio) etiam<lb/>
ex legati causa.&#x201D; &#x2014; <hi rendition="#k">Gajus</hi> II.<lb/>
§ 204 &#x201E;legatarius in personam<lb/>
agere debet, <hi rendition="#i">id est intendere,<lb/>
heredem sibi dare oportere;&#x201D;</hi></hi><lb/>
daß Die&#x017F;es eine Haupiform der<lb/>
Condiction war, wird noch unten<lb/>
gezeigt werden.</note>. Eben dahin deutet die &#x017F;ehr häufige Ver-<lb/>
bindung, worin die Klagen aus einer Stipulation und<lb/>
aus einem Te&#x017F;tament neben einander genannt werden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 <hi rendition="#i">de V. O.</hi> (45. 1.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">de in litem jur.</hi> (12. 3.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 27 <hi rendition="#i">de solut.</hi></hi> (46. 3.) u. &#x017F;. w.<lb/>
Vgl. <hi rendition="#g">Gans</hi> Obligationenrecht<lb/>
S. 31.</note>.</p><lb/>
            <p>Auch die&#x017F;e Anwendung &#x017F;cheint wiederum der oben auf-<lb/>
ge&#x017F;tellten Grundlage der Condictionen zu wider&#x017F;prechen,<lb/>
da der Legatar keinesweges Dasjenige, Was er früher<lb/>
gehabt hat, wieder bekommen, &#x017F;ondern vielmehr etwas<lb/>
ganz Neues erwerben will. Allein die&#x017F;er Einwurf läßt<lb/>
&#x017F;ich auf ähnliche Wei&#x017F;e, wie der aus der Stipulation ent-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0554] Beylage XIV. Geſchäftsform nun auch von den Römern angenommen wurde. Das Andenken der alten Verſchiedenheit erhielt ſich in der ſtets fortdauernden Regel, daß die Formel dari spondes? spondeo nur von Römiſchen Bürgern an- gewendet werden könne (q). XI. Endlich findet ſich noch eine, von den bisher erklärten ganz verſchiedene, Veranlaſſung der Condiction in dem le- gatum per damnationem. Daß hier in der That eine Condiction zuläſſig war, iſt nach mehreren Stellen un- zweifelhaft (a). Eben dahin deutet die ſehr häufige Ver- bindung, worin die Klagen aus einer Stipulation und aus einem Teſtament neben einander genannt werden (b). Auch dieſe Anwendung ſcheint wiederum der oben auf- geſtellten Grundlage der Condictionen zu widerſprechen, da der Legatar keinesweges Dasjenige, Was er früher gehabt hat, wieder bekommen, ſondern vielmehr etwas ganz Neues erwerben will. Allein dieſer Einwurf läßt ſich auf ähnliche Weiſe, wie der aus der Stipulation ent- (q) Gajus III. § 93. (a) L. 9 § 1 de R. C. (12. 1.) „Competit haec actio (nämlich die certi condictio) etiam ex legati causa.” — Gajus II. § 204 „legatarius in personam agere debet, id est intendere, heredem sibi dare oportere;” daß Dieſes eine Haupiform der Condiction war, wird noch unten gezeigt werden. (b) L. 23 de V. O. (45. 1.), L. 6 de in litem jur. (12. 3.), L. 27 de solut. (46. 3.) u. ſ. w. Vgl. Gans Obligationenrecht S. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/554
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/554>, abgerufen am 21.11.2024.