Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Beylage XIV. Geschäftsform nun auch von den Römern angenommenwurde. Das Andenken der alten Verschiedenheit erhielt sich in der stets fortdauernden Regel, daß die Formel dari spondes? spondeo nur von Römischen Bürgern an- gewendet werden könne (q). XI. Endlich findet sich noch eine, von den bisher erklärten Auch diese Anwendung scheint wiederum der oben auf- (q) Gajus III. § 93. (a) L. 9 § 1 de R. C. (12. 1.) "Competit haec actio (nämlich die certi condictio) etiam ex legati causa." -- Gajus II. § 204 "legatarius in personam agere debet, id est intendere, heredem sibi dare oportere;" daß Dieses eine Haupiform der Condiction war, wird noch unten gezeigt werden. (b) L. 23 de V. O. (45. 1.),
L. 6 de in litem jur. (12. 3.), L. 27 de solut. (46. 3.) u. s. w. Vgl. Gans Obligationenrecht S. 31. Beylage XIV. Geſchäftsform nun auch von den Römern angenommenwurde. Das Andenken der alten Verſchiedenheit erhielt ſich in der ſtets fortdauernden Regel, daß die Formel dari spondes? spondeo nur von Römiſchen Bürgern an- gewendet werden könne (q). XI. Endlich findet ſich noch eine, von den bisher erklärten Auch dieſe Anwendung ſcheint wiederum der oben auf- (q) Gajus III. § 93. (a) L. 9 § 1 de R. C. (12. 1.) „Competit haec actio (nämlich die certi condictio) etiam ex legati causa.” — Gajus II. § 204 „legatarius in personam agere debet, id est intendere, heredem sibi dare oportere;” daß Dieſes eine Haupiform der Condiction war, wird noch unten gezeigt werden. (b) L. 23 de V. O. (45. 1.),
L. 6 de in litem jur. (12. 3.), L. 27 de solut. (46. 3.) u. ſ. w. Vgl. Gans Obligationenrecht S. 31. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0554" n="540"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/> Geſchäftsform nun auch von den Römern angenommen<lb/> wurde. Das Andenken der alten Verſchiedenheit erhielt<lb/> ſich in der ſtets fortdauernden Regel, daß die Formel<lb/><hi rendition="#aq">dari spondes? spondeo</hi> nur von Römiſchen Bürgern an-<lb/> gewendet werden könne <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> III.</hi> § 93.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XI.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Endlich findet ſich noch eine, von den bisher erklärten<lb/> ganz verſchiedene, Veranlaſſung der Condiction in dem <hi rendition="#aq">le-<lb/> gatum per damnationem.</hi> Daß hier in der That eine<lb/> Condiction zuläſſig war, iſt nach mehreren Stellen un-<lb/> zweifelhaft <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 1 <hi rendition="#i">de R. C.</hi> (12. 1.)<lb/> „Competit haec actio</hi> (nämlich<lb/> die <hi rendition="#aq">certi condictio) etiam<lb/> ex legati causa.” — <hi rendition="#k">Gajus</hi> II.<lb/> § 204 „legatarius in personam<lb/> agere debet, <hi rendition="#i">id est intendere,<lb/> heredem sibi dare oportere;”</hi></hi><lb/> daß Dieſes eine Haupiform der<lb/> Condiction war, wird noch unten<lb/> gezeigt werden.</note>. Eben dahin deutet die ſehr häufige Ver-<lb/> bindung, worin die Klagen aus einer Stipulation und<lb/> aus einem Teſtament neben einander genannt werden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 <hi rendition="#i">de V. O.</hi> (45. 1.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">de in litem jur.</hi> (12. 3.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 27 <hi rendition="#i">de solut.</hi></hi> (46. 3.) u. ſ. w.<lb/> Vgl. <hi rendition="#g">Gans</hi> Obligationenrecht<lb/> S. 31.</note>.</p><lb/> <p>Auch dieſe Anwendung ſcheint wiederum der oben auf-<lb/> geſtellten Grundlage der Condictionen zu widerſprechen,<lb/> da der Legatar keinesweges Dasjenige, Was er früher<lb/> gehabt hat, wieder bekommen, ſondern vielmehr etwas<lb/> ganz Neues erwerben will. Allein dieſer Einwurf läßt<lb/> ſich auf ähnliche Weiſe, wie der aus der Stipulation ent-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540/0554]
Beylage XIV.
Geſchäftsform nun auch von den Römern angenommen
wurde. Das Andenken der alten Verſchiedenheit erhielt
ſich in der ſtets fortdauernden Regel, daß die Formel
dari spondes? spondeo nur von Römiſchen Bürgern an-
gewendet werden könne (q).
XI.
Endlich findet ſich noch eine, von den bisher erklärten
ganz verſchiedene, Veranlaſſung der Condiction in dem le-
gatum per damnationem. Daß hier in der That eine
Condiction zuläſſig war, iſt nach mehreren Stellen un-
zweifelhaft (a). Eben dahin deutet die ſehr häufige Ver-
bindung, worin die Klagen aus einer Stipulation und
aus einem Teſtament neben einander genannt werden (b).
Auch dieſe Anwendung ſcheint wiederum der oben auf-
geſtellten Grundlage der Condictionen zu widerſprechen,
da der Legatar keinesweges Dasjenige, Was er früher
gehabt hat, wieder bekommen, ſondern vielmehr etwas
ganz Neues erwerben will. Allein dieſer Einwurf läßt
ſich auf ähnliche Weiſe, wie der aus der Stipulation ent-
(q) Gajus III. § 93.
(a) L. 9 § 1 de R. C. (12. 1.)
„Competit haec actio (nämlich
die certi condictio) etiam
ex legati causa.” — Gajus II.
§ 204 „legatarius in personam
agere debet, id est intendere,
heredem sibi dare oportere;”
daß Dieſes eine Haupiform der
Condiction war, wird noch unten
gezeigt werden.
(b) L. 23 de V. O. (45. 1.),
L. 6 de in litem jur. (12. 3.),
L. 27 de solut. (46. 3.) u. ſ. w.
Vgl. Gans Obligationenrecht
S. 31.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |