Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 192. Zeit. 5. Schalttag.
cember zu rauben, weil dann die Klage leicht durch Ver-
jährung verloren gieng. Eben so konnte es kommen, daß
ein Minderjähriger, nach erlangter Volljährigkeit, nur
wenige Tage zur Restitution übrig hatte, wenn gerade
sein Geburtstag in die letzten Tage des Jahres fiel.
Wurde das Testament eines Verstorbenen kurz vor dem
Schluß des Jahres eröffnet, und waren darin Drey Er-
ben ernannt, der Sohn, die Mutter des Verstorbenen,
und ein Fremder, so hätten der Sohn und die Mutter nur
einige Tage gehabt um die B. P. zu agnosciren, der
Fremde aber 100 Tage, da doch ausdrücklich gesagt wird,
daß der Unterschied der Fristen zum Vortheil der Kinder
und Eltern bestimmt sey (l). Vieler anderer Gründe nicht
zu gedenken (m).

§. 192.
VI. Die Zeit. 5. Schalttag.

Quellen:

L. 3 § 3 de minoribus (4. 4.). Ulpianus.
L. 2 de div. temp. praescr. (44. 3.). Marcellus.
L. 98 de V. S. (50. 16.). Celsus.
Censorinus de die natali C. 20.
Macrobius Saturnal. I. C. 13. 14.

(l) L. 1 § 12 de succ. ed. (38.
9.). Largius tempus parentibus
liberisque petendae B.P. tribui-
tur, in honorem sanguinis vi-
delicet."
Hier wäre es offenbar
arctius tempus gewesen.
(m) Ausführlicher und erschö-
pfender, als es hier der Raum
zuließ, ist diese neue Meynung wi-
derlegt worden von Arndts zur
Lehre von der Zeitberechnung, in
Linde's Zeitschr. B. 14 S. 1 -- 32.

§. 192. Zeit. 5. Schalttag.
cember zu rauben, weil dann die Klage leicht durch Ver-
jährung verloren gieng. Eben ſo konnte es kommen, daß
ein Minderjähriger, nach erlangter Volljährigkeit, nur
wenige Tage zur Reſtitution übrig hatte, wenn gerade
ſein Geburtstag in die letzten Tage des Jahres fiel.
Wurde das Teſtament eines Verſtorbenen kurz vor dem
Schluß des Jahres eröffnet, und waren darin Drey Er-
ben ernannt, der Sohn, die Mutter des Verſtorbenen,
und ein Fremder, ſo hätten der Sohn und die Mutter nur
einige Tage gehabt um die B. P. zu agnoſciren, der
Fremde aber 100 Tage, da doch ausdrücklich geſagt wird,
daß der Unterſchied der Friſten zum Vortheil der Kinder
und Eltern beſtimmt ſey (l). Vieler anderer Gründe nicht
zu gedenken (m).

§. 192.
VI. Die Zeit. 5. Schalttag.

Quellen:

L. 3 § 3 de minoribus (4. 4.). Ulpianus.
L. 2 de div. temp. praescr. (44. 3.). Marcellus.
L. 98 de V. S. (50. 16.). Celsus.
Censorinus de die natali C. 20.
Macrobius Saturnal. I. C. 13. 14.

(l) L. 1 § 12 de succ. ed. (38.
9.). Largius tempus parentibus
liberisque petendae B.P. tribui-
tur, in honorem sanguinis vi-
delicet.”
Hier wäre es offenbar
arctius tempus geweſen.
(m) Ausführlicher und erſchö-
pfender, als es hier der Raum
zuließ, iſt dieſe neue Meynung wi-
derlegt worden von Arndts zur
Lehre von der Zeitberechnung, in
Linde’s Zeitſchr. B. 14 S. 1 — 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0467" n="453"/><fw place="top" type="header">§. 192. Zeit. 5. Schalttag.</fw><lb/>
cember zu rauben, weil dann die Klage leicht durch Ver-<lb/>
jährung verloren gieng. Eben &#x017F;o konnte es kommen, daß<lb/>
ein Minderjähriger, nach erlangter Volljährigkeit, nur<lb/>
wenige Tage zur Re&#x017F;titution übrig hatte, wenn gerade<lb/>
&#x017F;ein Geburtstag in die letzten Tage des Jahres fiel.<lb/>
Wurde das Te&#x017F;tament eines Ver&#x017F;torbenen kurz vor dem<lb/>
Schluß des Jahres eröffnet, und waren darin Drey Er-<lb/>
ben ernannt, der Sohn, die Mutter des Ver&#x017F;torbenen,<lb/>
und ein Fremder, &#x017F;o hätten der Sohn und die Mutter nur<lb/>
einige Tage gehabt um die <hi rendition="#aq">B. P.</hi> zu agno&#x017F;ciren, der<lb/>
Fremde aber 100 Tage, da doch ausdrücklich ge&#x017F;agt wird,<lb/>
daß der Unter&#x017F;chied der Fri&#x017F;ten zum Vortheil der Kinder<lb/>
und Eltern be&#x017F;timmt &#x017F;ey <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 12 <hi rendition="#i">de succ. ed.</hi> (38.<lb/>
9.). <hi rendition="#i">Largius tempus</hi> parentibus<lb/>
liberisque petendae B.P. tribui-<lb/>
tur, <hi rendition="#i">in honorem sanguinis</hi> vi-<lb/>
delicet.&#x201D;</hi> Hier wäre es offenbar<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">arctius</hi> tempus</hi> gewe&#x017F;en.</note>. Vieler anderer Gründe nicht<lb/>
zu gedenken <note place="foot" n="(m)">Ausführlicher und er&#x017F;chö-<lb/>
pfender, als es hier der Raum<lb/>
zuließ, i&#x017F;t die&#x017F;e neue Meynung wi-<lb/>
derlegt worden von <hi rendition="#g">Arndts</hi> zur<lb/>
Lehre von der Zeitberechnung, in<lb/>
Linde&#x2019;s Zeit&#x017F;chr. B. 14 S. 1 &#x2014; 32.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 192.<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#g">Die Zeit. 5. Schalttag</hi>.</head><lb/>
            <p>Quellen:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">L. 3 § 3 de minoribus (4. 4.). Ulpianus.</hi> </hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 2 de div. temp. praescr. (44. 3.).</hi> Marcellus.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 98 <hi rendition="#i">de V. S.</hi> (50. 16.). Celsus.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Censorinus</hi> de die natali C.</hi> 20.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Macrobius</hi> Saturnal. I. C.</hi> 13. 14.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0467] §. 192. Zeit. 5. Schalttag. cember zu rauben, weil dann die Klage leicht durch Ver- jährung verloren gieng. Eben ſo konnte es kommen, daß ein Minderjähriger, nach erlangter Volljährigkeit, nur wenige Tage zur Reſtitution übrig hatte, wenn gerade ſein Geburtstag in die letzten Tage des Jahres fiel. Wurde das Teſtament eines Verſtorbenen kurz vor dem Schluß des Jahres eröffnet, und waren darin Drey Er- ben ernannt, der Sohn, die Mutter des Verſtorbenen, und ein Fremder, ſo hätten der Sohn und die Mutter nur einige Tage gehabt um die B. P. zu agnoſciren, der Fremde aber 100 Tage, da doch ausdrücklich geſagt wird, daß der Unterſchied der Friſten zum Vortheil der Kinder und Eltern beſtimmt ſey (l). Vieler anderer Gründe nicht zu gedenken (m). §. 192. VI. Die Zeit. 5. Schalttag. Quellen: L. 3 § 3 de minoribus (4. 4.). Ulpianus. L. 2 de div. temp. praescr. (44. 3.). Marcellus. L. 98 de V. S. (50. 16.). Celsus. Censorinus de die natali C. 20. Macrobius Saturnal. I. C. 13. 14. (l) L. 1 § 12 de succ. ed. (38. 9.). Largius tempus parentibus liberisque petendae B.P. tribui- tur, in honorem sanguinis vi- delicet.” Hier wäre es offenbar arctius tempus geweſen. (m) Ausführlicher und erſchö- pfender, als es hier der Raum zuließ, iſt dieſe neue Meynung wi- derlegt worden von Arndts zur Lehre von der Zeitberechnung, in Linde’s Zeitſchr. B. 14 S. 1 — 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/467
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/467>, abgerufen am 20.01.2025.