Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Infamie.
XI.

Ich komme nun auf ein sehr abweichendes altes Zeug-
niß von der aus der Trauerverletzung entstehenden Infa-
mie. Es ist dieses die Stelle des Paulus Lib. 1 Tit. 21,
welche so lautet:

§ 13. Parentes et filii majores sex annis anno lugeri
possunt: minores mense: maritus decem mensibus:
et cognati proximioris gradus octo: Qui contra fe-
cerit, infamium numero habetur.
§ 14. Qui luget, obstinere debet a conviviis, orna-
mentis, purpura, et alba veste.

Wenn wir zuerst den Inhalt des § 13 betrachten, so
ist darin Weniges, was nicht mit den sichersten Nachrich-
ten, und namentlich mit dem in den Vaticanen § 321 excer-
pirten Commentar über das Edict (wahrscheinlich von Pau-
lus) in Widerspruch stände, welches um so bedenklicher
ist, als der § 321 durch die Übereinstimmung mit dem Ge-
setz des Numa bey Plutarch unterstützt wird. Zuerst das
sex annis, da es heißen muß decem; man hat vorgeschla-
gen zu emendiren decem, was aber nur heißt den Scha-
den von Einer Seite zudecken. Ferner das anno, was
neben den nachher bey dem Ehemann folgenden 10 Mo-
naten nur heißen kann 12 Monate: der § 321 spricht
zwar auch von einem annus, erklärt diesen aber sogleich,
und mit überzeugenden Gründen, von dem alten zehenmo-
natlichen Jahr. Ferner das possunt, welches auf ein blo-

Infamie.
XI.

Ich komme nun auf ein ſehr abweichendes altes Zeug-
niß von der aus der Trauerverletzung entſtehenden Infa-
mie. Es iſt dieſes die Stelle des Paulus Lib. 1 Tit. 21,
welche ſo lautet:

§ 13. Parentes et filii majores sex annis anno lugeri
possunt: minores mense: maritus decem mensibus:
et cognati proximioris gradus octo: Qui contra fe-
cerit, infamium numero habetur.
§ 14. Qui luget, obstinere debet a conviviis, orna-
mentis, purpura, et alba veste.

Wenn wir zuerſt den Inhalt des § 13 betrachten, ſo
iſt darin Weniges, was nicht mit den ſicherſten Nachrich-
ten, und namentlich mit dem in den Vaticanen § 321 excer-
pirten Commentar über das Edict (wahrſcheinlich von Pau-
lus) in Widerſpruch ſtände, welches um ſo bedenklicher
iſt, als der § 321 durch die Übereinſtimmung mit dem Ge-
ſetz des Numa bey Plutarch unterſtützt wird. Zuerſt das
sex annis, da es heißen muß decem; man hat vorgeſchla-
gen zu emendiren decem, was aber nur heißt den Scha-
den von Einer Seite zudecken. Ferner das anno, was
neben den nachher bey dem Ehemann folgenden 10 Mo-
naten nur heißen kann 12 Monate: der § 321 ſpricht
zwar auch von einem annus, erklärt dieſen aber ſogleich,
und mit überzeugenden Gründen, von dem alten zehenmo-
natlichen Jahr. Ferner das possunt, welches auf ein blo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0565" n="551"/>
          <fw place="top" type="header">Infamie.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Ich komme nun auf ein &#x017F;ehr abweichendes altes Zeug-<lb/>
niß von der aus der Trauerverletzung ent&#x017F;tehenden Infa-<lb/>
mie. Es i&#x017F;t die&#x017F;es die Stelle des Paulus <hi rendition="#aq">Lib. 1 Tit.</hi> 21,<lb/>
welche &#x017F;o lautet:</p><lb/>
            <list>
              <item>§ 13. <hi rendition="#aq">Parentes et filii majores <hi rendition="#i">sex</hi> annis <hi rendition="#i">anno</hi> lugeri<lb/><hi rendition="#i">possunt:</hi> minores <hi rendition="#i">mense:</hi> maritus decem mensibus:<lb/>
et <hi rendition="#i">cognati</hi> proximioris gradus octo: <hi rendition="#i">Qui contra fe-<lb/>
cerit, infamium numero habetur.</hi></hi></item><lb/>
              <item>§ 14. <hi rendition="#aq">Qui luget, obstinere debet a conviviis, orna-<lb/>
mentis, purpura, et alba veste.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Wenn wir zuer&#x017F;t den Inhalt des § 13 betrachten, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t darin Weniges, was nicht mit den &#x017F;icher&#x017F;ten Nachrich-<lb/>
ten, und namentlich mit dem in den Vaticanen § 321 excer-<lb/>
pirten Commentar über das Edict (wahr&#x017F;cheinlich von Pau-<lb/>
lus) in Wider&#x017F;pruch &#x017F;tände, welches um &#x017F;o bedenklicher<lb/>
i&#x017F;t, als der § 321 durch die Überein&#x017F;timmung mit dem Ge-<lb/>
&#x017F;etz des Numa bey Plutarch unter&#x017F;tützt wird. Zuer&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">sex</hi> annis,</hi> da es heißen muß <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">decem;</hi></hi> man hat vorge&#x017F;chla-<lb/>
gen zu emendiren <hi rendition="#aq">decem,</hi> was aber nur heißt den Scha-<lb/>
den von Einer Seite zudecken. Ferner das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anno,</hi></hi> was<lb/>
neben den nachher bey dem Ehemann folgenden 10 Mo-<lb/>
naten nur heißen kann 12 Monate: der § 321 &#x017F;pricht<lb/>
zwar auch von einem <hi rendition="#aq">annus,</hi> erklärt die&#x017F;en aber &#x017F;ogleich,<lb/>
und mit überzeugenden Gründen, von dem alten zehenmo-<lb/>
natlichen Jahr. Ferner das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">possunt,</hi></hi> welches auf ein blo-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0565] Infamie. XI. Ich komme nun auf ein ſehr abweichendes altes Zeug- niß von der aus der Trauerverletzung entſtehenden Infa- mie. Es iſt dieſes die Stelle des Paulus Lib. 1 Tit. 21, welche ſo lautet: § 13. Parentes et filii majores sex annis anno lugeri possunt: minores mense: maritus decem mensibus: et cognati proximioris gradus octo: Qui contra fe- cerit, infamium numero habetur. § 14. Qui luget, obstinere debet a conviviis, orna- mentis, purpura, et alba veste. Wenn wir zuerſt den Inhalt des § 13 betrachten, ſo iſt darin Weniges, was nicht mit den ſicherſten Nachrich- ten, und namentlich mit dem in den Vaticanen § 321 excer- pirten Commentar über das Edict (wahrſcheinlich von Pau- lus) in Widerſpruch ſtände, welches um ſo bedenklicher iſt, als der § 321 durch die Übereinſtimmung mit dem Ge- ſetz des Numa bey Plutarch unterſtützt wird. Zuerſt das sex annis, da es heißen muß decem; man hat vorgeſchla- gen zu emendiren decem, was aber nur heißt den Scha- den von Einer Seite zudecken. Ferner das anno, was neben den nachher bey dem Ehemann folgenden 10 Mo- naten nur heißen kann 12 Monate: der § 321 ſpricht zwar auch von einem annus, erklärt dieſen aber ſogleich, und mit überzeugenden Gründen, von dem alten zehenmo- natlichen Jahr. Ferner das possunt, welches auf ein blo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/565
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/565>, abgerufen am 22.12.2024.