dergestalt geschmertzet/ daß er ab solchen Verlust nicht gnugsamb beklagen
können. Derhalben/ mein Kind/ was hier gesagt ist/ nehme fleissig in ob-
acht/ und eigene dir selbiges also zu/ auff daß du mit den Demüthigen und
Friedsamen das erfreuliche Sieg-Cräntzlein dar von zu tragen gewürdiget
werdest.
Der andere Theil.
7. WJewohl nun auß angezogenem vielfältigen Beweisthumb sattsam
zu ermessen ist/ worinnen die wahre Demuth bestehe; nichts de-
stoweniger hab ich für gut befunden/ denen obbemeldten Erwei-
sungen annoch einen Zusatz zu geben/ insonderheit von den Staffelen dieser
herlichen Tugend/ deren der erste seyn soll die Verachtung seiner selbsten.
Diesem Staffel gemäß/ sagt der seelige Laurentius Justinianus, daß die![](https://deutschestextarchiv.de/static/images/note-icon.png)
Demuth eine Tugend seye/ durch welche der Mensch Vermög der Erkand-
nuß seiner/ sich selbsten mißfallet. Der aber auff solche Staffel zu steigen
verlanget/ der nehme wahr die folgende Antwort eines alten Einsidlers/ wel-
cher/ da er gefragt wurde/ wie man die wahre Demuth erwerben könnte/ ga-
be zur Antwort: das beste Mittel darzu seye dieses/ wann nemblich der
Mensch nur allein seine eigene/ und nicht anderer Verbrechen betrachtete.
Wann derselbige nach dem Rath deß H. Bernardi/ sich selbst fragete? Was
bistu gewesen? und alsdann nach der Warheit sich zu antworten ge-
zwungen wurde: Ein heßlicher Saamen. Was bistu? Ein
Geschirr deß Vnflats. Was wirstu werden? Ein
Speiß der Wurmen. Wann/ sag ich/ ein jeder sich also selbst fra-
gete/ würden wir ausser allem Zweiffel in allen Tugenden mercklich zuneh-
men. Ware nicht mit allerhand Tugenden erfüllet ein Fürst der Aposteln
der H. Petrus? ware nicht auch mit denselben gezieret ein Lehrer der Heyden
der H. Paulus? Fragstu mich nun/ durch welche Strassen diese beyde A-
posteln zu solchen Tugenden gelangt seyen; so gebe ich dir zur Antwort/ durch
den Weeg der Demuth und Erkändtnuß ihrer selbsten: dann Petrus sagt
zu seinem Lehr-Meister: HErr gehe von mir hinauß/ dieweiln![](https://deutschestextarchiv.de/static/images/note-icon.png)
ich ein sundiger Mensch bin. Und Paulus schämbte sich nicht zu
sagen: Jch bin der geringste unter den Aposteln/ der ich nit
werth bin/ daß ich ein Apostel genannt werde. Dahero die-
se vor anderen den Vorzug zu haben verdienet/ weilen unter andern sich am
meisten gedemüthiget. So hat dann recht gesagt der vorgemeldte Geist-
reiche Vatter: Wie tieffer einer in sich selbsten hinunter steiget/ und wie
mehr er sich selbsten mißfallet; desto höher steiget er zu GOtt.
8. Daß
P 3
dergeſtalt geſchmertzet/ daß er ab ſolchen Verluſt nicht gnugſamb beklagen
koͤnnen. Derhalben/ mein Kind/ was hier geſagt iſt/ nehme fleiſſig in ob-
acht/ und eigene dir ſelbiges alſo zu/ auff daß du mit den Demuͤthigen und
Friedſamen das erfreuliche Sieg-Craͤntzlein dar von zu tragen gewuͤrdiget
werdeſt.
Der andere Theil.
7. WJewohl nun auß angezogenem vielfaͤltigen Beweiſthumb ſattſam
zu ermeſſen iſt/ worinnen die wahre Demuth beſtehe; nichts de-
ſtoweniger hab ich fuͤr gut befunden/ denen obbemeldten Erwei-
ſungen annoch einen Zuſatz zu geben/ inſonderheit von den Staffelen dieſer
herlichen Tugend/ deren der erſte ſeyn ſoll die Verachtung ſeiner ſelbſten.
Dieſem Staffel gemaͤß/ ſagt der ſeelige Laurentius Juſtinianus, daß die![](https://deutschestextarchiv.de/static/images/note-icon.png)
Demuth eine Tugend ſeye/ durch welche der Menſch Vermoͤg der Erkand-
nuß ſeiner/ ſich ſelbſten mißfallet. Der aber auff ſolche Staffel zu ſteigen
verlanget/ der nehme wahr die folgende Antwort eines alten Einſidlers/ wel-
cher/ da er gefragt wurde/ wie man die wahre Demuth erwerben koͤnnte/ ga-
be zur Antwort: das beſte Mittel darzu ſeye dieſes/ wann nemblich der
Menſch nur allein ſeine eigene/ und nicht anderer Verbrechen betrachtete.
Wann derſelbige nach dem Rath deß H. Bernardi/ ſich ſelbſt fragete? Was
biſtu geweſen? und alsdann nach der Warheit ſich zu antworten ge-
zwungen wurde: Ein heßlicher Saamen. Was biſtu? Ein
Geſchirr deß Vnflats. Was wirſtu werden? Ein
Speiß der Wůrmen. Wann/ ſag ich/ ein jeder ſich alſo ſelbſt fra-
gete/ wuͤrden wir auſſer allem Zweiffel in allen Tugenden mercklich zuneh-
men. Ware nicht mit allerhand Tugenden erfuͤllet ein Fuͤrſt der Apoſteln
der H. Petrus? ware nicht auch mit denſelben gezieret ein Lehrer der Heyden
der H. Paulus? Fragſtu mich nun/ durch welche Straſſen dieſe beyde A-
poſteln zu ſolchen Tugenden gelangt ſeyen; ſo gebe ich dir zur Antwort/ durch
den Weeg der Demuth und Erkaͤndtnuß ihrer ſelbſten: dann Petrus ſagt
zu ſeinem Lehr-Meiſter: HErr gehe von mir hinauß/ dieweiln![](https://deutschestextarchiv.de/static/images/note-icon.png)
ich ein ſůndiger Menſch bin. Und Paulus ſchaͤmbte ſich nicht zu
ſagen: Jch bin der geringſte unter den Apoſteln/ der ich nit
werth bin/ daß ich ein Apoſtel genannt werde. Dahero die-
ſe vor anderen den Vorzug zu haben verdienet/ weilen unter andern ſich am
meiſten gedemuͤthiget. So hat dann recht geſagt der vorgemeldte Geiſt-
reiche Vatter: Wie tieffer einer in ſich ſelbſten hinunter ſteiget/ und wie
mehr er ſich ſelbſten mißfallet; deſto hoͤher ſteiget er zu GOtt.
8. Daß
P 3
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<p><pb facs="#f0145" n="117"/><fw place="top" type="header">Von der Demuth.</fw><lb/>
dergeſtalt geſchmertzet/ daß er ab ſolchen Verluſt nicht gnugſamb beklagen<lb/>
koͤnnen. Derhalben/ mein Kind/ was hier geſagt iſt/ nehme fleiſſig in ob-<lb/>
acht/ und eigene dir ſelbiges alſo zu/ auff daß du mit den Demuͤthigen und<lb/>
Friedſamen das erfreuliche Sieg-Craͤntzlein dar von zu tragen gewuͤrdiget<lb/>
werdeſt.</p>
</div><lb/>
<div n="2">
<head> <hi rendition="#b">Der andere Theil.</hi> </head><lb/>
<p>7. <hi rendition="#in">W</hi>Jewohl nun auß angezogenem vielfaͤltigen Beweiſthumb ſattſam<lb/>
zu ermeſſen iſt/ worinnen die wahre Demuth beſtehe; nichts de-<lb/>
ſtoweniger hab ich fuͤr gut befunden/ denen obbemeldten Erwei-<lb/>
ſungen annoch einen Zuſatz zu geben/ inſonderheit von den Staffelen dieſer<lb/>
herlichen Tugend/ deren der erſte ſeyn ſoll die Verachtung ſeiner ſelbſten.<lb/>
Dieſem Staffel gemaͤß/ ſagt der ſeelige <hi rendition="#aq">Laurentius Juſtinianus,</hi> daß die<note place="right"><hi rendition="#aq">Tr. de<lb/>
hum. c.</hi> 1.</note><lb/>
Demuth eine Tugend ſeye/ durch welche der Menſch Vermoͤg der Erkand-<lb/>
nuß ſeiner/ ſich ſelbſten mißfallet. Der aber auff ſolche Staffel zu ſteigen<lb/>
verlanget/ der nehme wahr die folgende Antwort eines alten Einſidlers/ wel-<lb/>
cher/ da er gefragt wurde/ wie man die wahre Demuth erwerben koͤnnte/ ga-<lb/>
be zur Antwort: das beſte Mittel darzu ſeye dieſes/ wann nemblich der<lb/>
Menſch nur allein ſeine eigene/ und nicht anderer Verbrechen betrachtete.<lb/>
Wann derſelbige nach dem Rath deß H. Bernardi/ ſich ſelbſt fragete? <hi rendition="#fr">Was<lb/>
biſtu geweſen?</hi> und alsdann nach der Warheit ſich zu antworten ge-<lb/>
zwungen wurde: <hi rendition="#fr">Ein heßlicher Saamen. Was biſtu? Ein<lb/>
Geſchirr deß Vnflats. Was wirſtu werden? Ein<lb/>
Speiß der Wůrmen.</hi> Wann/ ſag ich/ ein jeder ſich alſo ſelbſt fra-<lb/>
gete/ wuͤrden wir auſſer allem Zweiffel in allen Tugenden mercklich zuneh-<lb/>
men. Ware nicht mit allerhand Tugenden erfuͤllet ein Fuͤrſt der Apoſteln<lb/>
der H. Petrus? ware nicht auch mit denſelben gezieret ein Lehrer der Heyden<lb/>
der H. Paulus? Fragſtu mich nun/ durch welche Straſſen dieſe beyde A-<lb/>
poſteln zu ſolchen Tugenden gelangt ſeyen; ſo gebe ich dir zur Antwort/ durch<lb/>
den Weeg der Demuth und Erkaͤndtnuß ihrer ſelbſten: dann Petrus ſagt<lb/>
zu ſeinem Lehr-Meiſter: <hi rendition="#fr">HErr gehe von mir hinauß/ dieweiln</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 5. v.</hi><lb/>
8.</note><lb/><hi rendition="#fr">ich ein ſůndiger Menſch bin.</hi> Und Paulus ſchaͤmbte ſich nicht zu<lb/>
ſagen: <hi rendition="#fr">Jch bin der geringſte unter den Apoſteln/ der ich nit<lb/>
werth bin/ daß ich ein Apoſtel genannt werde.</hi> Dahero die-<lb/>
ſe vor anderen den Vorzug zu haben verdienet/ weilen unter andern ſich am<lb/>
meiſten gedemuͤthiget. So hat dann recht geſagt der vorgemeldte Geiſt-<lb/>
reiche Vatter: Wie tieffer einer in ſich ſelbſten hinunter ſteiget/ und wie<lb/>
mehr er ſich ſelbſten mißfallet; deſto hoͤher ſteiget er zu GOtt.</p><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw>
<fw place="bottom" type="catch">8. Daß</fw><lb/>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[117/0145]
Von der Demuth.
dergeſtalt geſchmertzet/ daß er ab ſolchen Verluſt nicht gnugſamb beklagen
koͤnnen. Derhalben/ mein Kind/ was hier geſagt iſt/ nehme fleiſſig in ob-
acht/ und eigene dir ſelbiges alſo zu/ auff daß du mit den Demuͤthigen und
Friedſamen das erfreuliche Sieg-Craͤntzlein dar von zu tragen gewuͤrdiget
werdeſt.
Der andere Theil.
7. WJewohl nun auß angezogenem vielfaͤltigen Beweiſthumb ſattſam
zu ermeſſen iſt/ worinnen die wahre Demuth beſtehe; nichts de-
ſtoweniger hab ich fuͤr gut befunden/ denen obbemeldten Erwei-
ſungen annoch einen Zuſatz zu geben/ inſonderheit von den Staffelen dieſer
herlichen Tugend/ deren der erſte ſeyn ſoll die Verachtung ſeiner ſelbſten.
Dieſem Staffel gemaͤß/ ſagt der ſeelige Laurentius Juſtinianus, daß die
Demuth eine Tugend ſeye/ durch welche der Menſch Vermoͤg der Erkand-
nuß ſeiner/ ſich ſelbſten mißfallet. Der aber auff ſolche Staffel zu ſteigen
verlanget/ der nehme wahr die folgende Antwort eines alten Einſidlers/ wel-
cher/ da er gefragt wurde/ wie man die wahre Demuth erwerben koͤnnte/ ga-
be zur Antwort: das beſte Mittel darzu ſeye dieſes/ wann nemblich der
Menſch nur allein ſeine eigene/ und nicht anderer Verbrechen betrachtete.
Wann derſelbige nach dem Rath deß H. Bernardi/ ſich ſelbſt fragete? Was
biſtu geweſen? und alsdann nach der Warheit ſich zu antworten ge-
zwungen wurde: Ein heßlicher Saamen. Was biſtu? Ein
Geſchirr deß Vnflats. Was wirſtu werden? Ein
Speiß der Wůrmen. Wann/ ſag ich/ ein jeder ſich alſo ſelbſt fra-
gete/ wuͤrden wir auſſer allem Zweiffel in allen Tugenden mercklich zuneh-
men. Ware nicht mit allerhand Tugenden erfuͤllet ein Fuͤrſt der Apoſteln
der H. Petrus? ware nicht auch mit denſelben gezieret ein Lehrer der Heyden
der H. Paulus? Fragſtu mich nun/ durch welche Straſſen dieſe beyde A-
poſteln zu ſolchen Tugenden gelangt ſeyen; ſo gebe ich dir zur Antwort/ durch
den Weeg der Demuth und Erkaͤndtnuß ihrer ſelbſten: dann Petrus ſagt
zu ſeinem Lehr-Meiſter: HErr gehe von mir hinauß/ dieweiln
ich ein ſůndiger Menſch bin. Und Paulus ſchaͤmbte ſich nicht zu
ſagen: Jch bin der geringſte unter den Apoſteln/ der ich nit
werth bin/ daß ich ein Apoſtel genannt werde. Dahero die-
ſe vor anderen den Vorzug zu haben verdienet/ weilen unter andern ſich am
meiſten gedemuͤthiget. So hat dann recht geſagt der vorgemeldte Geiſt-
reiche Vatter: Wie tieffer einer in ſich ſelbſten hinunter ſteiget/ und wie
mehr er ſich ſelbſten mißfallet; deſto hoͤher ſteiget er zu GOtt.
Tr. de
hum. c. 1.
Luc. 5. v.
8.
8. Daß
P 3