Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Jn deß abtrinnigen Judä Stell und Apostel-Ampt selbige abzustraffen. Der Hohe-Priester im alten Testamentmuste aus Göttlichem Befelch an dem Bräm/ oder untern Theil deß Rocks guldene Schellen tragen/ keine Fuchs- Schweiff/ sondern guldene Schellen/ damit er von Männig- lichen gehört wurde. Ein Obrigkeit muß nit schmeichlen/ noch zu allen Dingen stillschweigen/ sondern sich hören lassen/ das Maul aufthun/ und das Böse corrigiren und abstraffen. O wie viel tausend liegen in dem Abgrund der Höllen/ und in der ewigen Verdammnus/ nicht darumb/ weil sie übel gelebt ha- ben/ sondern weil sie die Untergebne nit ermahnt haben/ nicht gestrafft haben. Die Wahl geschicht nicht Wol/ wann man einen harten und groben erwählt. Man irret/ wann man nit ein Manier brauchet. Ein geschla-
Jn deß abtrinnigen Judaͤ Stell und Apoſtel-Ampt ſelbige abzuſtraffen. Der Hohe-Prieſter im alten Teſtamentmuſte aus Goͤttlichem Befelch an dem Braͤm/ oder untern Theıl deß Rocks guldene Schellen tragen/ keine Fuchs- Schweiff/ ſondern guldene Schellen/ damit er von Maͤnnig- lichen gehoͤrt wurde. Ein Obrigkeit muß nit ſchmeichlen/ noch zu allen Dingen ſtillſchweigen/ ſondern ſich hoͤren laſſen/ das Maul aufthun/ und das Boͤſe corrigiren und abſtraffen. O wie viel tauſend liegen in dem Abgrund der Hoͤllen/ und in der ewigen Verdammnus/ nicht darumb/ weil ſie uͤbel gelebt ha- ben/ ſondern weil ſie die Untergebne nit ermahnt haben/ nicht geſtrafft haben. Die Wahl geſchicht nicht Wol/ wann man einen harten und groben erwaͤhlt. Man irret/ wann man nit ein Manier brauchet. Ein geſchla-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0264" n="250[252]"/><fw type="header" place="top">Jn deß abtrinnigen Judaͤ Stell und Apoſtel-Ampt</fw><lb/> ſelbige abzuſtraffen. Der Hohe-Prieſter im alten Teſtament<lb/> muſte aus Goͤttlichem Befelch an dem Braͤm/ oder untern<lb/> Theıl deß Rocks guldene <hi rendition="#fr">S</hi>chellen tragen/ keine Fuchs-<lb/> Schweiff/ ſondern guldene Schellen/ damit er von Maͤnnig-<lb/> lichen gehoͤrt wurde. Ein Obrigkeit muß nit ſchmeichlen/ noch<lb/> zu allen Dingen ſtillſchweigen/ ſondern ſich hoͤren laſſen/ das<lb/> Maul aufthun/ und das Boͤſe <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ren und abſtraffen. O<lb/> wie viel tauſend liegen in dem Abgrund der Hoͤllen/ und in der<lb/> ewigen Verdammnus/ nicht darumb/ weil ſie uͤbel gelebt ha-<lb/> ben/ ſondern weil ſie die <hi rendition="#fr">U</hi>ntergebne nit ermahnt haben/ nicht<lb/> geſtrafft haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die Wahl geſchicht nicht Wol/ wann man</hi><lb/> einen harten und groben erwaͤhlt.</head><lb/> <p>Man irret/ wann man nit ein Manier brauchet. Ein<lb/> Obrigkeit muß ein <hi rendition="#fr">U</hi>hr ſeyn/ die da zeigt/ und nit ſchlaͤgt. Der<lb/><hi rendition="#aq">Giezi</hi> hat den todten Knaben mit dem Staab nicht koͤnnen zum<lb/> Leben erwecken/ wol aber der <hi rendition="#aq">Eliſæus</hi> mit einer Manier. Noch<lb/> hab ich nie gehoͤrt/ nie geſehẽ/ nie geleſẽ/ daß der gute Hiꝛt in dem<lb/> Evangelio haͤtte mit einem Staab/ oder Steckẽ/ oder Geißl/<lb/> oder Bruͤgel/ das gefundene Laͤmml in der Wuͤſtẽ vor ſeiner ge-<lb/> trieben; wol aber/ daß er ſolches arme Troͤpffel auf den Achſeln<lb/> getragen. Unſer lieber HErꝛ hat die Apoſtel/ und folgſam alle<lb/> die jenige/ ſo ins kuͤnfftig in Geiſtlichen <hi rendition="#aq">Dignit</hi>aͤten und Wuͤr-<lb/> den werden ſeyn/ nie anderſt genennt/ als ein Liecht der Welt;<lb/><hi rendition="#aq">Vos eſtis Lux mundi,</hi> und nicht <hi rendition="#aq">Lucius mundi;</hi> dann ein O-<lb/> brigkeit muß nit ſeyn wie ein Hechten/ der ſo grauſam/ daß er<lb/> auch ſein eigne Jungen freſſen thut. <hi rendition="#fr">S</hi>ie muß allein umbkehrt<lb/> grob ſeyn; dann das Woͤrtl Grob/ wann mans umbkehrt/ oder<lb/> zuruck lieſt/ ſo heiſt es Borg. Borgen muß ſie/ und nicht gleich<lb/> drein ſchlagen. Der Moyſes hat gar nit recht gehandlet/ ja er<lb/> hat derenthalben einen zimlichen Verweiß von GOtt bekom-<lb/> men/ umb weil er die Rüthen gebraucht/ und auf den Felſen zu-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">geſchla-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250[252]/0264]
Jn deß abtrinnigen Judaͤ Stell und Apoſtel-Ampt
ſelbige abzuſtraffen. Der Hohe-Prieſter im alten Teſtament
muſte aus Goͤttlichem Befelch an dem Braͤm/ oder untern
Theıl deß Rocks guldene Schellen tragen/ keine Fuchs-
Schweiff/ ſondern guldene Schellen/ damit er von Maͤnnig-
lichen gehoͤrt wurde. Ein Obrigkeit muß nit ſchmeichlen/ noch
zu allen Dingen ſtillſchweigen/ ſondern ſich hoͤren laſſen/ das
Maul aufthun/ und das Boͤſe corrigiren und abſtraffen. O
wie viel tauſend liegen in dem Abgrund der Hoͤllen/ und in der
ewigen Verdammnus/ nicht darumb/ weil ſie uͤbel gelebt ha-
ben/ ſondern weil ſie die Untergebne nit ermahnt haben/ nicht
geſtrafft haben.
Die Wahl geſchicht nicht Wol/ wann man
einen harten und groben erwaͤhlt.
Man irret/ wann man nit ein Manier brauchet. Ein
Obrigkeit muß ein Uhr ſeyn/ die da zeigt/ und nit ſchlaͤgt. Der
Giezi hat den todten Knaben mit dem Staab nicht koͤnnen zum
Leben erwecken/ wol aber der Eliſæus mit einer Manier. Noch
hab ich nie gehoͤrt/ nie geſehẽ/ nie geleſẽ/ daß der gute Hiꝛt in dem
Evangelio haͤtte mit einem Staab/ oder Steckẽ/ oder Geißl/
oder Bruͤgel/ das gefundene Laͤmml in der Wuͤſtẽ vor ſeiner ge-
trieben; wol aber/ daß er ſolches arme Troͤpffel auf den Achſeln
getragen. Unſer lieber HErꝛ hat die Apoſtel/ und folgſam alle
die jenige/ ſo ins kuͤnfftig in Geiſtlichen Dignitaͤten und Wuͤr-
den werden ſeyn/ nie anderſt genennt/ als ein Liecht der Welt;
Vos eſtis Lux mundi, und nicht Lucius mundi; dann ein O-
brigkeit muß nit ſeyn wie ein Hechten/ der ſo grauſam/ daß er
auch ſein eigne Jungen freſſen thut. Sie muß allein umbkehrt
grob ſeyn; dann das Woͤrtl Grob/ wann mans umbkehrt/ oder
zuruck lieſt/ ſo heiſt es Borg. Borgen muß ſie/ und nicht gleich
drein ſchlagen. Der Moyſes hat gar nit recht gehandlet/ ja er
hat derenthalben einen zimlichen Verweiß von GOtt bekom-
men/ umb weil er die Rüthen gebraucht/ und auf den Felſen zu-
geſchla-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/264 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 250[252]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/264>, abgerufen am 21.02.2025. |