Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein Ursach der Apostolischen Meers-Gefahr/ Herberg gewaigert haben. Es ist aber ein solches lautersGedicht/ vnd blosse Schalckheit/ dann dise Leuth haben das Egypten Land ihr Lebenlang nie gesehen/ sondern ist ein solches zusamb gerottes Lottergesind von allerley müs- sigen Leuthen/ welche denen armen Bauers-Leuthen meh- resten Thails sehr überlästig mit klauben/ vnd rauben ihr Vnderhalt suchen/ vnd mit ihrem Wahrsagen den einfäl- tigen Pöbel bethören. Wessenthalben gar wol die Sa- tzungen Kaysers Caroli V. zu Augspurg auff dem Reichs- Tag Anno 1549. gebotten/ daß man dergleichen Müssig- geher in dem Teutschland auff kein Weiß gedulten solle. Dise/ vnd alle Müssiggeher ins gemain seynd deß Judae Iscarioths deß Ertz-Schelms nahende Brüder/ vnd An- verwandte. Judas Iscarioth der Ertz-Schelm ist die eigentliche Vrsach/ daß die liebe Apostel von den tobenden vnnd wüttenden Sturm-Winden also getriben worden/ daß sie sambt dem Schiff in dem tieffen Meer waren zu Grund gangen/ wofern sie nit JEsus salviret hätte. NAchdem der HErr vnd Heyland mit fünff Brodt/ wider-
Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/ Herberg gewaigert haben. Es iſt aber ein ſolches lautersGedicht/ vnd bloſſe Schalckheit/ dann diſe Leuth haben das Egypten Land ihr Lebenlang nie geſehen/ ſondern iſt ein ſolches zuſamb gerottes Lottergeſind von allerley muͤſ- ſigen Leuthen/ welche denen armen Bauers-Leuthen meh- reſten Thails ſehr uͤberlaͤſtig mit klauben/ vnd rauben ihr Vnderhalt ſuchen/ vnd mit ihrem Wahrſagen den einfaͤl- tigen Poͤbel bethoͤren. Weſſenthalben gar wol die Sa- tzungen Kayſers Caroli V. zu Augſpurg auff dem Reichs- Tag Anno 1549. gebotten/ daß man dergleichen Muͤſſig- geher in dem Teutſchland auff kein Weiß gedulten ſolle. Diſe/ vnd alle Muͤſſiggeher ins gemain ſeynd deß Judæ Iſcarioths deß Ertz-Schelms nahende Bruͤder/ vnd An- verwandte. Judas Iſcarioth der Ertz-Schelm iſt die eigentliche Vrſach/ daß die liebe Apoſtel von den tobenden vnnd wuͤttenden Sturm-Winden alſo getriben worden/ daß ſie ſambt dem Schiff in dem tieffen Meer waren zu Grund gangen/ wofern ſie nit JEſus ſalviret haͤtte. NAchdem der HErꝛ vnd Heyland mit fuͤnff Brodt/ wider-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0622" n="586"/><fw place="top" type="header">Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/</fw><lb/> Herberg gewaigert haben. Es iſt aber ein ſolches lauters<lb/> Gedicht/ vnd bloſſe Schalckheit/ dann diſe Leuth haben<lb/> das Egypten Land ihr Lebenlang nie geſehen/ ſondern iſt<lb/> ein ſolches zuſamb gerottes Lottergeſind von allerley muͤſ-<lb/> ſigen Leuthen/ welche denen armen Bauers-Leuthen meh-<lb/> reſten Thails ſehr uͤberlaͤſtig mit klauben/ vnd rauben ihr<lb/> Vnderhalt ſuchen/ vnd mit ihrem Wahrſagen den einfaͤl-<lb/> tigen Poͤbel bethoͤren. Weſſenthalben gar wol die Sa-<lb/> tzungen Kayſers <hi rendition="#aq">Caroli V.</hi> zu Augſpurg auff dem Reichs-<lb/> Tag <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1549. gebotten/ daß man dergleichen Muͤſſig-<lb/> geher in dem Teutſchland auff kein Weiß gedulten ſolle.<lb/> Diſe/ vnd alle Muͤſſiggeher ins gemain ſeynd deß <hi rendition="#aq">Judæ<lb/> Iſcarioths</hi> deß Ertz-Schelms nahende Bruͤder/ vnd An-<lb/> verwandte.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Judas Iſcarioth der Ertz-Schelm<lb/> iſt die eigentliche Vrſach/ daß die liebe Apoſtel</hi><lb/> von den tobenden vnnd wuͤttenden Sturm-Winden alſo<lb/> getriben worden/ daß ſie ſambt dem Schiff in dem tieffen Meer<lb/> waren zu Grund gangen/ wofern ſie nit JEſus<lb/><hi rendition="#aq">ſalvi</hi>ret haͤtte.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem der HErꝛ vnd Heyland mit fuͤnff Brodt/<lb/> vnd zween Fiſch gantz wunderbarlich 5000. Maͤn-<lb/> ner ohne der Weiber vnd Kinder geſpeiſt/ vnnd<lb/> erſaͤttiget hat/ ſchaffte er einen Apoſtel vmb den andern<lb/> in das Schiffel hinein/ alſo muſte auch folgſam der verſtoh-<lb/> lene Judas mit ihnen fahren. Es war ihnen zwar bey ſo<lb/> ſpatten Abend nit gar wol gelegen/ dem wilden Meer ſich<lb/> zu vertrauen/ weilen es aber der ernſthaffte Befelch iſt ge-<lb/> weſt ihres HErꝛns/ ſo wolten ſie demſelben keines wegs<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wider-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [586/0622]
Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
Herberg gewaigert haben. Es iſt aber ein ſolches lauters
Gedicht/ vnd bloſſe Schalckheit/ dann diſe Leuth haben
das Egypten Land ihr Lebenlang nie geſehen/ ſondern iſt
ein ſolches zuſamb gerottes Lottergeſind von allerley muͤſ-
ſigen Leuthen/ welche denen armen Bauers-Leuthen meh-
reſten Thails ſehr uͤberlaͤſtig mit klauben/ vnd rauben ihr
Vnderhalt ſuchen/ vnd mit ihrem Wahrſagen den einfaͤl-
tigen Poͤbel bethoͤren. Weſſenthalben gar wol die Sa-
tzungen Kayſers Caroli V. zu Augſpurg auff dem Reichs-
Tag Anno 1549. gebotten/ daß man dergleichen Muͤſſig-
geher in dem Teutſchland auff kein Weiß gedulten ſolle.
Diſe/ vnd alle Muͤſſiggeher ins gemain ſeynd deß Judæ
Iſcarioths deß Ertz-Schelms nahende Bruͤder/ vnd An-
verwandte.
Judas Iſcarioth der Ertz-Schelm
iſt die eigentliche Vrſach/ daß die liebe Apoſtel
von den tobenden vnnd wuͤttenden Sturm-Winden alſo
getriben worden/ daß ſie ſambt dem Schiff in dem tieffen Meer
waren zu Grund gangen/ wofern ſie nit JEſus
ſalviret haͤtte.
NAchdem der HErꝛ vnd Heyland mit fuͤnff Brodt/
vnd zween Fiſch gantz wunderbarlich 5000. Maͤn-
ner ohne der Weiber vnd Kinder geſpeiſt/ vnnd
erſaͤttiget hat/ ſchaffte er einen Apoſtel vmb den andern
in das Schiffel hinein/ alſo muſte auch folgſam der verſtoh-
lene Judas mit ihnen fahren. Es war ihnen zwar bey ſo
ſpatten Abend nit gar wol gelegen/ dem wilden Meer ſich
zu vertrauen/ weilen es aber der ernſthaffte Befelch iſt ge-
weſt ihres HErꝛns/ ſo wolten ſie demſelben keines wegs
wider-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/622 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/622>, abgerufen am 22.02.2025. |