Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Mosaique von Lasurstein, Jaspis und Porphyr gemacht,
auf 60000. Thaler angeschlagen, 5. Ellen lang, 6. Span-
nen breit. Schwerlich wird man in Rom etwas Schö-
neres von der Art sehen, als diese Tafel. Alle Städte
und Schlösser des Landes sind hier abgemahlt. Man
sieht viele alte Geschirre, alte Kaiser, mein und Ihr
Freund Marc Aurel Antonin ist aus Bronze hier,
aber von einer Antike abgegossen; Vitellius hat ein
Schlemmer-Gesicht; Pompejus eine niedrige Stirne,
tiefliegende Augen; Julius Cäsar und sein Vater;
ein schlafender Kupido aus Alabaster; zwei herrliche
Köpfe, Mann und Frau von Rom; viele schöne wohl-
proportionirte Hände *) etc. Wer die Kunst studiren
will, der müste sich hier einschliessen, und vier Wochen
zubringen.

In der Stadt selber ist in der Augustiner Kirche
zum Altarblatte eine schöne Kreutzigung Christi von
Tintoret. Aber denken Sie die Unwissenheit der Mön-
che! In ihrer eignen Kirche schnitten sie das Meisterstück
durch, und schändeten es, um mit einer Leiter aus dem
Chor hervor steigen zu können, und die Lichter zu putzen!

In
*) Als der berühmte Cavaceppi aus Rom im J. 1768.
mit Winkelmann hier war, fand er unter den Anti-
ken besonders einen Kopf des Pertinax vortreflich,
auch den neuern Arbeitern der Künstler aus dem 16ten
Jahrhundert gibt er seinen ganzen Beifall. Man
sehe davon die dem 1. Th. seiner Raccolta d'antiche
Statue, et cet. Fol.
vorgesetzte Beschreibung seiner
nurerwähnten Reise nach.
Herausgeber.

Moſaique von Laſurſtein, Jaſpis und Porphyr gemacht,
auf 60000. Thaler angeſchlagen, 5. Ellen lang, 6. Span-
nen breit. Schwerlich wird man in Rom etwas Schoͤ-
neres von der Art ſehen, als dieſe Tafel. Alle Staͤdte
und Schloͤſſer des Landes ſind hier abgemahlt. Man
ſieht viele alte Geſchirre, alte Kaiſer, mein und Ihr
Freund Marc Aurel Antonin iſt aus Bronze hier,
aber von einer Antike abgegoſſen; Vitellius hat ein
Schlemmer-Geſicht; Pompejus eine niedrige Stirne,
tiefliegende Augen; Julius Caͤſar und ſein Vater;
ein ſchlafender Kupido aus Alabaſter; zwei herrliche
Koͤpfe, Mann und Frau von Rom; viele ſchoͤne wohl-
proportionirte Haͤnde *) ꝛc. Wer die Kunſt ſtudiren
will, der muͤſte ſich hier einſchlieſſen, und vier Wochen
zubringen.

In der Stadt ſelber iſt in der Auguſtiner Kirche
zum Altarblatte eine ſchoͤne Kreutzigung Chriſti von
Tintoret. Aber denken Sie die Unwiſſenheit der Moͤn-
che! In ihrer eignen Kirche ſchnitten ſie das Meiſterſtuͤck
durch, und ſchaͤndeten es, um mit einer Leiter aus dem
Chor hervor ſteigen zu koͤnnen, und die Lichter zu putzen!

In
*) Als der beruͤhmte Cavaceppi aus Rom im J. 1768.
mit Winkelmann hier war, fand er unter den Anti-
ken beſonders einen Kopf des Pertinax vortreflich,
auch den neuern Arbeitern der Kuͤnſtler aus dem 16ten
Jahrhundert gibt er ſeinen ganzen Beifall. Man
ſehe davon die dem 1. Th. ſeiner Raccolta d’antiche
Statue, et cet. Fol.
vorgeſetzte Beſchreibung ſeiner
nurerwaͤhnten Reiſe nach.
Herausgeber.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0080" n="42"/><hi rendition="#aq">Mo&#x017F;aique</hi> von La&#x017F;ur&#x017F;tein, Ja&#x017F;pis und Porphyr gemacht,<lb/>
auf 60000. Thaler ange&#x017F;chlagen, 5. Ellen lang, 6. Span-<lb/>
nen breit. Schwerlich wird man in <hi rendition="#fr">Rom</hi> etwas Scho&#x0364;-<lb/>
neres von der Art &#x017F;ehen, als die&#x017F;e Tafel. Alle Sta&#x0364;dte<lb/>
und Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er des Landes &#x017F;ind hier abgemahlt. Man<lb/>
&#x017F;ieht viele alte Ge&#x017F;chirre, alte Kai&#x017F;er, mein und Ihr<lb/>
Freund <hi rendition="#fr">Marc Aurel Antonin</hi> i&#x017F;t aus Bronze hier,<lb/>
aber von einer Antike abgego&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#fr">Vitellius</hi> hat ein<lb/>
Schlemmer-Ge&#x017F;icht; <hi rendition="#fr">Pompejus</hi> eine niedrige Stirne,<lb/>
tiefliegende Augen; <hi rendition="#fr">Julius Ca&#x0364;&#x017F;ar</hi> und &#x017F;ein Vater;<lb/>
ein &#x017F;chlafender <hi rendition="#fr">Kupido</hi> aus Alaba&#x017F;ter; zwei herrliche<lb/>
Ko&#x0364;pfe, Mann und Frau von <hi rendition="#fr">Rom;</hi> viele &#x017F;cho&#x0364;ne wohl-<lb/>
proportionirte Ha&#x0364;nde <note place="foot" n="*)">Als der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Cavaceppi</hi> aus <hi rendition="#fr">Rom</hi> im J. 1768.<lb/>
mit <hi rendition="#fr">Winkelmann</hi> hier war, fand er unter den Anti-<lb/>
ken be&#x017F;onders einen Kopf des <hi rendition="#fr">Pertinax</hi> vortreflich,<lb/>
auch den neuern Arbeitern der Ku&#x0364;n&#x017F;tler aus dem 16ten<lb/>
Jahrhundert gibt er &#x017F;einen ganzen Beifall. Man<lb/>
&#x017F;ehe davon die dem 1. Th. &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Raccolta d&#x2019;antiche<lb/>
Statue, et cet. Fol.</hi> vorge&#x017F;etzte Be&#x017F;chreibung &#x017F;einer<lb/>
nurerwa&#x0364;hnten Rei&#x017F;e nach.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note> &#xA75B;c. Wer die Kun&#x017F;t &#x017F;tudiren<lb/>
will, der mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich hier ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, und vier Wochen<lb/>
zubringen.</p><lb/>
          <p>In der Stadt &#x017F;elber i&#x017F;t in der <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tiner Kirche</hi><lb/>
zum Altarblatte eine &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#fr">Kreutzigung Chri&#x017F;ti</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Tintoret.</hi> Aber denken Sie die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit der Mo&#x0364;n-<lb/>
che! In ihrer eignen Kirche &#x017F;chnitten &#x017F;ie das Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
durch, und &#x017F;cha&#x0364;ndeten es, um mit einer Leiter aus dem<lb/>
Chor hervor &#x017F;teigen zu ko&#x0364;nnen, und die Lichter zu putzen!</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0080] Moſaique von Laſurſtein, Jaſpis und Porphyr gemacht, auf 60000. Thaler angeſchlagen, 5. Ellen lang, 6. Span- nen breit. Schwerlich wird man in Rom etwas Schoͤ- neres von der Art ſehen, als dieſe Tafel. Alle Staͤdte und Schloͤſſer des Landes ſind hier abgemahlt. Man ſieht viele alte Geſchirre, alte Kaiſer, mein und Ihr Freund Marc Aurel Antonin iſt aus Bronze hier, aber von einer Antike abgegoſſen; Vitellius hat ein Schlemmer-Geſicht; Pompejus eine niedrige Stirne, tiefliegende Augen; Julius Caͤſar und ſein Vater; ein ſchlafender Kupido aus Alabaſter; zwei herrliche Koͤpfe, Mann und Frau von Rom; viele ſchoͤne wohl- proportionirte Haͤnde *) ꝛc. Wer die Kunſt ſtudiren will, der muͤſte ſich hier einſchlieſſen, und vier Wochen zubringen. In der Stadt ſelber iſt in der Auguſtiner Kirche zum Altarblatte eine ſchoͤne Kreutzigung Chriſti von Tintoret. Aber denken Sie die Unwiſſenheit der Moͤn- che! In ihrer eignen Kirche ſchnitten ſie das Meiſterſtuͤck durch, und ſchaͤndeten es, um mit einer Leiter aus dem Chor hervor ſteigen zu koͤnnen, und die Lichter zu putzen! In *) Als der beruͤhmte Cavaceppi aus Rom im J. 1768. mit Winkelmann hier war, fand er unter den Anti- ken beſonders einen Kopf des Pertinax vortreflich, auch den neuern Arbeitern der Kuͤnſtler aus dem 16ten Jahrhundert gibt er ſeinen ganzen Beifall. Man ſehe davon die dem 1. Th. ſeiner Raccolta d’antiche Statue, et cet. Fol. vorgeſetzte Beſchreibung ſeiner nurerwaͤhnten Reiſe nach. Herausgeber.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/80
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/80>, abgerufen am 26.04.2024.