Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.holung (1. 2. 3. 4.). Auf der gegenüber liegenden Stammseite würden Ehe wir zu den folgenden Kiefernarten übergehen, haben wir von 2. Die Schwarzkiefer, Schwarzföhre*) oder östreichische Kiefer, Pinus Laricio Poiret (P. austriaca Höss, P. nigricans Host). Wir halten uns bei der Beschreibung dieser beinahe nur im südöst- *) Kiefer und Föhre, auch Forle oder Forche, ist für die Pinus-Arten im engeren Sinne gleichbedeutend. Außerdem werden in manchen Gegenden Deutschlands, namentlich im Nordosten, die Kiefern auch Fichten genannt, so daß man ohne Hinzu- fügung des wissenschaftlichen Namens zuweilen nicht weiß, von welcher Nadelholzart die Rede ist. Außer unsern angeführten Namen haben die Nadel- wie die Laubhölzer eine Menge verschiedene landesübliche, oft auf kleine Landstriche beschränkte, Namen, wie z. B. Metzger von der Kiefer außer den genannten noch 24 weitere anführt. Wir können und müssen uns hier auf die verbreitetsten beschränken. Roßmäßler, der Wald. 19
holung (1. 2. 3. 4.). Auf der gegenüber liegenden Stammſeite würden Ehe wir zu den folgenden Kiefernarten übergehen, haben wir von 2. Die Schwarzkiefer, Schwarzföhre*) oder öſtreichiſche Kiefer, Pinus Laricio Poiret (P. austriaca Höss, P. nigricans Host). Wir halten uns bei der Beſchreibung dieſer beinahe nur im ſüdöſt- *) Kiefer und Föhre, auch Forle oder Forche, iſt für die Pinus-Arten im engeren Sinne gleichbedeutend. Außerdem werden in manchen Gegenden Deutſchlands, namentlich im Nordoſten, die Kiefern auch Fichten genannt, ſo daß man ohne Hinzu- fügung des wiſſenſchaftlichen Namens zuweilen nicht weiß, von welcher Nadelholzart die Rede iſt. Außer unſern angeführten Namen haben die Nadel- wie die Laubhölzer eine Menge verſchiedene landesübliche, oft auf kleine Landſtriche beſchränkte, Namen, wie z. B. Metzger von der Kiefer außer den genannten noch 24 weitere anführt. Wir können und müſſen uns hier auf die verbreitetſten beſchränken. Roßmäßler, der Wald. 19
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0315" n="289"/> holung (1. 2. 3. 4.). Auf der gegenüber liegenden Stammſeite würden<lb/> wir den ſchmalen Hälften der Jahresringe die breiten und den breiten<lb/> die ſchmalen entſprechend finden. Wenn man dieſe ſonderbare Er-<lb/> ſcheinung in einer veranſchaulichenden Formel ausdrücken wollte, ſo<lb/> könnte man ſagen, eine ſpiral um die Stammachſe herum gelegte aber<lb/> ununterbrochen ſeitlich fortrückende Urſache nöthigt örtlich zu breiter oder<lb/> wenn man lieber will, zu ſchmaler Holzringbildung. Ob die Drehung<lb/> eine linke oder eine rechte und ob ſie überhaupt, was wohl zu vermuthen<lb/> iſt, in dieſer Hinſicht regelmäßig ſei, iſt mir nicht bekannt.</p><lb/> <p>Ehe wir zu den folgenden Kiefernarten übergehen, haben wir von<lb/> der gemeinen noch hinzuzufügen, daß ihre Abhängigkeit vom Standorte<lb/> ſie zuweilen ſo ſehr verändert, daß man ſich geneigt fühlen kann, mehrere<lb/> Abarten derſelben zu unterſcheiden. Dieſer Umſtand hat es mit ſich ge-<lb/> bracht, daß man darüber ſtreitet, ob die weiter unten zu betrachtende<lb/><hi rendition="#g">Knieholzkiefer</hi> nicht vielleicht auch noch zu den Standortsvarietäten<lb/> der gemeinen Kiefer gehöre, was jedoch ſicher nicht der Fall iſt. Namentlich<lb/> auf Hochmooren nimmt die Kiefer zuweilen eine ſo veränderte Beſchaffen-<lb/> heit ihres Wuchſes und beſonders ihrer Zapfen an, daß man darin den<lb/> Charakter der Stammform kaum wieder erkennen kann.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Die Schwarzkiefer, Schwarzföhre</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Kiefer</hi> und <hi rendition="#g">Föhre,</hi> auch <hi rendition="#g">Forle</hi> oder <hi rendition="#g">Forche,</hi> iſt für die <hi rendition="#aq">Pinus</hi>-Arten im<lb/> engeren Sinne gleichbedeutend. Außerdem werden in manchen Gegenden Deutſchlands,<lb/> namentlich im Nordoſten, die Kiefern auch Fichten genannt, ſo daß man ohne Hinzu-<lb/> fügung des wiſſenſchaftlichen Namens zuweilen nicht weiß, von welcher Nadelholzart die<lb/> Rede iſt. Außer unſern angeführten Namen haben die Nadel- wie die Laubhölzer eine<lb/> Menge verſchiedene landesübliche, oft auf kleine Landſtriche beſchränkte, Namen, wie z. B.<lb/><hi rendition="#g">Metzger</hi> von der Kiefer außer den genannten noch 24 weitere anführt. Wir können und<lb/> müſſen uns hier auf die verbreitetſten beſchränken.</note> <hi rendition="#b">oder öſtreichiſche Kiefer,<lb/><hi rendition="#aq">Pinus Laricio Poiret (P. austriaca Höss, P. nigricans Host).</hi></hi> </head><lb/> <p>Wir halten uns bei der Beſchreibung dieſer beinahe nur im ſüdöſt-<lb/> lichen Theile Deutſchlands als Waldbaum vorkommenden Kiefer ver-<lb/> gleichend an die vorhergehende. Die Schwarzkiefer iſt in allen ihren<lb/> Theilen kräftiger als die gemeine und gewinnt namentlich durch ihre<lb/> längeren, dunkleren Nadeln ein ſtarres und düſteres Anſehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, der Wald. 19</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0315]
holung (1. 2. 3. 4.). Auf der gegenüber liegenden Stammſeite würden
wir den ſchmalen Hälften der Jahresringe die breiten und den breiten
die ſchmalen entſprechend finden. Wenn man dieſe ſonderbare Er-
ſcheinung in einer veranſchaulichenden Formel ausdrücken wollte, ſo
könnte man ſagen, eine ſpiral um die Stammachſe herum gelegte aber
ununterbrochen ſeitlich fortrückende Urſache nöthigt örtlich zu breiter oder
wenn man lieber will, zu ſchmaler Holzringbildung. Ob die Drehung
eine linke oder eine rechte und ob ſie überhaupt, was wohl zu vermuthen
iſt, in dieſer Hinſicht regelmäßig ſei, iſt mir nicht bekannt.
Ehe wir zu den folgenden Kiefernarten übergehen, haben wir von
der gemeinen noch hinzuzufügen, daß ihre Abhängigkeit vom Standorte
ſie zuweilen ſo ſehr verändert, daß man ſich geneigt fühlen kann, mehrere
Abarten derſelben zu unterſcheiden. Dieſer Umſtand hat es mit ſich ge-
bracht, daß man darüber ſtreitet, ob die weiter unten zu betrachtende
Knieholzkiefer nicht vielleicht auch noch zu den Standortsvarietäten
der gemeinen Kiefer gehöre, was jedoch ſicher nicht der Fall iſt. Namentlich
auf Hochmooren nimmt die Kiefer zuweilen eine ſo veränderte Beſchaffen-
heit ihres Wuchſes und beſonders ihrer Zapfen an, daß man darin den
Charakter der Stammform kaum wieder erkennen kann.
2. Die Schwarzkiefer, Schwarzföhre *) oder öſtreichiſche Kiefer,
Pinus Laricio Poiret (P. austriaca Höss, P. nigricans Host).
Wir halten uns bei der Beſchreibung dieſer beinahe nur im ſüdöſt-
lichen Theile Deutſchlands als Waldbaum vorkommenden Kiefer ver-
gleichend an die vorhergehende. Die Schwarzkiefer iſt in allen ihren
Theilen kräftiger als die gemeine und gewinnt namentlich durch ihre
längeren, dunkleren Nadeln ein ſtarres und düſteres Anſehen.
*) Kiefer und Föhre, auch Forle oder Forche, iſt für die Pinus-Arten im
engeren Sinne gleichbedeutend. Außerdem werden in manchen Gegenden Deutſchlands,
namentlich im Nordoſten, die Kiefern auch Fichten genannt, ſo daß man ohne Hinzu-
fügung des wiſſenſchaftlichen Namens zuweilen nicht weiß, von welcher Nadelholzart die
Rede iſt. Außer unſern angeführten Namen haben die Nadel- wie die Laubhölzer eine
Menge verſchiedene landesübliche, oft auf kleine Landſtriche beſchränkte, Namen, wie z. B.
Metzger von der Kiefer außer den genannten noch 24 weitere anführt. Wir können und
müſſen uns hier auf die verbreitetſten beſchränken.
Roßmäßler, der Wald. 19
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |