da doch leztere, die sich selbst Tis nennen, von türkischem Ur- sprung sind. Diese Hunnen geben uns durch ihre Verheerungen freilich keine gute Idee von den Tschuden. Dionys. Periegetes nennen sie zuerst: Ounoi. Jornandes sagt von ihnen: oculi eorum, sicut puncti. Der Bischof v. Clermont, Sidonius v. Apollonia im 5ten Jahrh. erwähnt, dass sie nasenlos wären. Die Mütter verdrükken nämlich den Kindern die Nasen, damit das Helm- visier bequemer übergezogen werden könne. Die Hunnen sind nicht mit den Mongolen zu verwechseln, auch gränzen sie nicht einmal aneinander sondern die Türken liegen dazwischen. - Zu den Finnen gehören die Magiaren oder Ungarn, aber wahr- scheinlich mit Türken gemischt, welches allemal die Racen verschönert hat; in Indien findet man sehr schöne Gemälde des grossen Moguls. Ferner rechnen die systematisirenden Philosophen zu den Kaukasiern noch die Türken, Abyssinier, Inder, Araber und Perser, welches freilich eine sehr weite Gränze für diese Abtheilung stekt. --
Zu der kaukasischen Race gehören 440 Millionen Menschen, wovon 1/4 indischen Ursprungs. Die südlichen Araber, dem ara- mäischen Stamme angehörend, leiten sich selbst von Kusch, dem
97.
da doch leztere, die sich selbst Tis nennen, von türkischem Ur- sprung sind. Diese Hunnen geben uns durch ihre Verheerungen freilich keine gute Idee von den Tschuden. Dionys. Periegetes nennen sie zuerst: Οὔνοι. Jornandes sagt von ihnen: oculi eorum, sicut puncti. Der Bischof v. Clermont, Sidonius v. Apollonia im 5ten Jahrh. erwähnt, dass sie nasenlos wären. Die Mütter verdrükken nämlich den Kindern die Nasen, damit das Helm- visier bequemer übergezogen werden könne. Die Hunnen sind nicht mit den Mongolen zu verwechseln, auch gränzen sie nicht einmal aneinander sondern die Türken liegen dazwischen. – Zu den Finnen gehören die Magiaren oder Ungarn, aber wahr- scheinlich mit Türken gemischt, welches allemal die Racen verschönert hat; in Indien findet man sehr schöne Gemälde des grossen Moguls. Ferner rechnen die systematisirenden Philosophen zu den Kaukasiern noch die Türken, Abyssinier, Inder, Araber und Perser, welches freilich eine sehr weite Gränze für diese Abtheilung stekt. —
Zu der kaukasischen Race gehören 440 Millionen Menschen, wovon ¼ indischen Ursprungs. Die südlichen Araber, dem ara- mäischen Stamme angehörend, leiten sich selbst von Kusch, dem
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="61"><p><pbfacs="#f0779"n="388r"/><fwplace="top"type="sig">97.</fw><lb/>
da doch leztere, die sich selbst Tis nennen, von türkischem Ur-<lb/>
sprung sind. Diese Hunnen geben uns durch ihre Verheerungen<lb/>
freilich keine gute Idee von den Tschuden. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118679686 http://d-nb.info/gnd/118679686">Dionys. Periegetes</persName><lb/>
nennen sie zuerst: <foreignxml:lang="ell">Οὔνοι</foreign>. <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118891472 http://d-nb.info/gnd/118891472">Jornandes</persName> sagt von ihnen: oculi eorum,<lb/>
sicut puncti. Der Bischof v. Clermont, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118797069 http://d-nb.info/gnd/118797069">Sidonius v. Apollonia</persName><lb/>
im 5<choice><abbr><hirendition="#sup #u"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Jahrh. erwähnt, dass sie nasenlos wären. Die Mütter<lb/>
verdrükken nämlich den Kindern die Nasen, damit das Helm-<lb/>
visier bequemer übergezogen werden könne. Die Hunnen sind<lb/>
nicht mit den Mongolen zu verwechseln, auch gränzen sie nicht<lb/>
einmal aneinander sondern die Türken liegen dazwischen. –<lb/>
Zu den Finnen gehören die Magiaren oder Ungarn, aber wahr-<lb/>
scheinlich mit Türken gemischt, welches allemal die Racen<lb/>
verschönert hat; in Indien findet man sehr schöne Gemälde<lb/>
des grossen Moguls. Ferner rechnen die systematisirenden<lb/>
Philosophen zu den Kaukasiern noch die Türken, Abyssinier,<lb/>
Inder, Araber und Perser, welches freilich eine sehr weite<lb/>
Gränze für diese Abtheilung stekt. —</p><lb/></div><divtype="session"n="62"><headtype="rightMargin"><choice><orig><hirendition="#b">62.</hi><spacedim="horizontal"/> 26. Apr. 1828.</orig><regresp="#CT">62. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-26">26. April 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Zu der kaukasischen Race gehören 440 Millionen Menschen,<lb/>
wovon ¼ indischen Ursprungs. Die südlichen Araber, dem ara-<lb/>
mäischen Stamme angehörend, leiten sich selbst von Kusch, dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[388r/0779]
97.
da doch leztere, die sich selbst Tis nennen, von türkischem Ur-
sprung sind. Diese Hunnen geben uns durch ihre Verheerungen
freilich keine gute Idee von den Tschuden. Dionys. Periegetes
nennen sie zuerst: Οὔνοι. Jornandes sagt von ihnen: oculi eorum,
sicut puncti. Der Bischof v. Clermont, Sidonius v. Apollonia
im 5 Jahrh. erwähnt, dass sie nasenlos wären. Die Mütter
verdrükken nämlich den Kindern die Nasen, damit das Helm-
visier bequemer übergezogen werden könne. Die Hunnen sind
nicht mit den Mongolen zu verwechseln, auch gränzen sie nicht
einmal aneinander sondern die Türken liegen dazwischen. –
Zu den Finnen gehören die Magiaren oder Ungarn, aber wahr-
scheinlich mit Türken gemischt, welches allemal die Racen
verschönert hat; in Indien findet man sehr schöne Gemälde
des grossen Moguls. Ferner rechnen die systematisirenden
Philosophen zu den Kaukasiern noch die Türken, Abyssinier,
Inder, Araber und Perser, welches freilich eine sehr weite
Gränze für diese Abtheilung stekt. —
62. 26. Apr. 1828.
Zu der kaukasischen Race gehören 440 Millionen Menschen,
wovon ¼ indischen Ursprungs. Die südlichen Araber, dem ara-
mäischen Stamme angehörend, leiten sich selbst von Kusch, dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 388r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/779>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.