Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.wie bey einem abzunehmen / welchen der Käyser Friederich der zweete unter dessen Haut der Fischohren / einen kupffern Ring hängen und ins Wasser werffen lassen/ welcher als er wieder lebendig gefangen worden/ auß der Auffschrifft gemelten Ringes zusehen gewesen / daß er 267. Jahr gelebet habe/ die Hechte wachsen auß dem Leich der Eyer / und ohne Eyer von ihnen selber/ gleich auch die Schleyen/ dann an Örtern/ in welche man der Fisch keinen geworffen hat/ werden sie gefangen/ als in etlichen Seen und Weyern. So das Weiblein leichen will/ so zeucht es sich dem Wasser nach/ hernach zu dem Ursprung/ weit von dem gewohnten Ort/ damit die Jungen nicht den Alten ein Raub werden. Bey unß leichen sie im April/ beharren auff zween Monat. Dem Hecht stoßt auch einepestilentzische schädliche Kranckheit an/ dann bey den Seiten wachsen ihnen Düsselein oder Beule zimlicher Grösse/ von welchen sie sterben/ und so sie in einem Weyer zusammen verschlossen sind/ so sterben sie allzumahl. Vom Elfft/ Orfus, und Macrellen. DEs Elfftes Leichnam scheinet länglich massen die Gestalt seines Leibes mit dessen breite verglichen wird/ an der Seit ist er so platt/ daß der Unterbauch sich mit einem geraden Strich/ nach dem Schwantze zu/ dadurch abgesondert / und mit vielen scharffen Stacheln endiget/ dahero er nicht allein rauh sondern so scharf als eine Säge/ so man solche Stacheln über sich streichet schneidet. Das Haupt ist an beiden Seiten gantz platt. Die Schnautze scharff/ der Mund öffnet sich weit von einander/ hat keine Zähne sondern nur einige Rauhigkeit und an beiden Seiten an statt der Zähne 4. harte Gewächse/ über den Augen stehen runde Knöpffe so den Schmarag den nicht ungleich/ die Zunge ist schwärtzlich/ der Oberkifel ziehet sich herunterwerts und die unterste schliesst sich in jenem/ als eine runde Büchse. Den gantzen Leib bedecken grosse Schuppen so leichtlich abfallen auff den Rücken hat er nach dem Schwantz längspitzige Stacheln/ der Bauch und an beiden Seiten ist er silberfärbig/ das oberste Haupt theils und der Rücken sind weiß gelbigt. In dieses Fisches Haupt findet sich ein Stein/ welcher/ wann ihn einer so mit den dreytägigen Fieber befallen bey abgehendem Monat an die lincke Seite hänget/ solches vertreiben soll. Sonsten ist er ein Seefisch welcher bey anfang des Frühlings sich in die süsse Wasser und gegen den Sommer wie bey einem abzunehmen / welchen der Käyser Friederich der zweete unter dessen Haut der Fischohren / einen kupffern Ring hängen und ins Wasser werffen lassen/ welcher als er wieder lebendig gefangen worden/ auß der Auffschrifft gemelten Ringes zusehen gewesen / daß er 267. Jahr gelebet habe/ die Hechte wachsen auß dem Leich der Eyer / und ohne Eyer von ihnen selber/ gleich auch die Schleyen/ dann an Örtern/ in welche man der Fisch keinen geworffen hat/ werden sie gefangen/ als in etlichen Seen und Weyern. So das Weiblein leichen will/ so zeucht es sich dem Wasser nach/ hernach zu dem Ursprung/ weit von dem gewohnten Ort/ damit die Jungen nicht den Alten ein Raub werden. Bey unß leichen sie im April/ beharren auff zween Monat. Dem Hecht stoßt auch einepestilentzische schädliche Kranckheit an/ dann bey den Seiten wachsen ihnen Düsselein oder Beule zimlicher Grösse/ von welchen sie sterben/ und so sie in einem Weyer zusammen verschlossen sind/ so sterben sie allzumahl. Vom Elfft/ Orfus, und Macrellen. DEs Elfftes Leichnam scheinet länglich massen die Gestalt seines Leibes mit dessen breite verglichen wird/ an der Seit ist er so platt/ daß der Unterbauch sich mit einem geraden Strich/ nach dem Schwantze zu/ dadurch abgesondert / und mit vielen scharffen Stacheln endiget/ dahero er nicht allein rauh sondern so scharf als eine Säge/ so man solche Stacheln über sich streichet schneidet. Das Haupt ist an beiden Seiten gantz platt. Die Schnautze scharff/ der Mund öffnet sich weit von einander/ hat keine Zähne sondern nur einige Rauhigkeit und an beiden Seiten an statt der Zähne 4. harte Gewächse/ über den Augen stehen runde Knöpffe so den Schmarag den nicht ungleich/ die Zunge ist schwärtzlich/ der Oberkifel ziehet sich herunterwerts uñ die unterste schliesst sich in jenem/ als eine runde Büchse. Den gantzen Leib bedecken grosse Schuppen so leichtlich abfallen auff den Rücken hat er nach dem Schwantz längspitzige Stacheln/ der Bauch und an beiden Seiten ist er silberfärbig/ das oberste Haupt theils und der Rücken sind weiß gelbigt. In dieses Fisches Haupt findet sich ein Stein/ welcher/ wann ihn einer so mit den dreytägigen Fieber befallen bey abgehendem Monat an die lincke Seite hänget/ solches vertreiben soll. Sonsten ist er ein Seefisch welcher bey anfang des Frühlings sich in die süsse Wasser und gegen den Sommer <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0041" n="273"/> wie bey einem abzunehmen / welchen der Käyser Friederich der zweete unter dessen Haut der Fischohren / einen kupffern Ring hängen und ins Wasser werffen lassen/ welcher als er wieder lebendig gefangen worden/ auß der Auffschrifft gemelten Ringes zusehen gewesen / daß er 267. Jahr gelebet habe/ die Hechte wachsen auß dem Leich der Eyer / und ohne Eyer von ihnen selber/ gleich auch die Schleyen/ dann an Örtern/ in welche man der Fisch keinen geworffen hat/ werden sie gefangen/ als in etlichen Seen und Weyern. So das Weiblein leichen will/ so zeucht es sich dem Wasser nach/ hernach zu dem Ursprung/ weit von dem gewohnten Ort/ damit die Jungen nicht den Alten ein Raub werden. Bey unß leichen sie im April/ beharren auff zween Monat.</p> <p>Dem Hecht stoßt auch einepestilentzische schädliche Kranckheit an/ dann bey den Seiten wachsen ihnen Düsselein oder Beule zimlicher Grösse/ von welchen sie sterben/ und so sie in einem Weyer zusammen verschlossen sind/ so sterben sie allzumahl.</p> </div> <div> <head>Vom Elfft/ Orfus, und Macrellen.</head> <p>DEs Elfftes Leichnam scheinet länglich massen die Gestalt seines Leibes mit dessen breite verglichen wird/ an der Seit ist er so platt/ daß der Unterbauch sich mit einem geraden Strich/ nach dem Schwantze zu/ dadurch abgesondert / und mit vielen scharffen Stacheln endiget/ dahero er nicht allein rauh sondern so scharf als eine Säge/ so man solche Stacheln über sich streichet schneidet. Das Haupt ist an beiden Seiten gantz platt. Die Schnautze scharff/ der Mund öffnet sich weit von einander/ hat keine Zähne sondern nur einige Rauhigkeit und an beiden Seiten an statt der Zähne 4. harte Gewächse/ über den Augen stehen runde Knöpffe so den Schmarag den nicht ungleich/ die Zunge ist schwärtzlich/ der Oberkifel ziehet sich herunterwerts uñ die unterste schliesst sich in jenem/ als eine runde Büchse. Den gantzen Leib bedecken grosse Schuppen so leichtlich abfallen auff den Rücken hat er nach dem Schwantz längspitzige Stacheln/ der Bauch und an beiden Seiten ist er silberfärbig/ das oberste Haupt theils und der Rücken sind weiß gelbigt. In dieses Fisches Haupt findet sich ein Stein/ welcher/ wann ihn einer so mit den dreytägigen Fieber befallen bey abgehendem Monat an die lincke Seite hänget/ solches vertreiben soll.</p> <p>Sonsten ist er ein Seefisch welcher bey anfang des Frühlings sich in die süsse Wasser und gegen den Sommer </p> </div> </body> </text> </TEI> [273/0041]
wie bey einem abzunehmen / welchen der Käyser Friederich der zweete unter dessen Haut der Fischohren / einen kupffern Ring hängen und ins Wasser werffen lassen/ welcher als er wieder lebendig gefangen worden/ auß der Auffschrifft gemelten Ringes zusehen gewesen / daß er 267. Jahr gelebet habe/ die Hechte wachsen auß dem Leich der Eyer / und ohne Eyer von ihnen selber/ gleich auch die Schleyen/ dann an Örtern/ in welche man der Fisch keinen geworffen hat/ werden sie gefangen/ als in etlichen Seen und Weyern. So das Weiblein leichen will/ so zeucht es sich dem Wasser nach/ hernach zu dem Ursprung/ weit von dem gewohnten Ort/ damit die Jungen nicht den Alten ein Raub werden. Bey unß leichen sie im April/ beharren auff zween Monat.
Dem Hecht stoßt auch einepestilentzische schädliche Kranckheit an/ dann bey den Seiten wachsen ihnen Düsselein oder Beule zimlicher Grösse/ von welchen sie sterben/ und so sie in einem Weyer zusammen verschlossen sind/ so sterben sie allzumahl.
Vom Elfft/ Orfus, und Macrellen. DEs Elfftes Leichnam scheinet länglich massen die Gestalt seines Leibes mit dessen breite verglichen wird/ an der Seit ist er so platt/ daß der Unterbauch sich mit einem geraden Strich/ nach dem Schwantze zu/ dadurch abgesondert / und mit vielen scharffen Stacheln endiget/ dahero er nicht allein rauh sondern so scharf als eine Säge/ so man solche Stacheln über sich streichet schneidet. Das Haupt ist an beiden Seiten gantz platt. Die Schnautze scharff/ der Mund öffnet sich weit von einander/ hat keine Zähne sondern nur einige Rauhigkeit und an beiden Seiten an statt der Zähne 4. harte Gewächse/ über den Augen stehen runde Knöpffe so den Schmarag den nicht ungleich/ die Zunge ist schwärtzlich/ der Oberkifel ziehet sich herunterwerts uñ die unterste schliesst sich in jenem/ als eine runde Büchse. Den gantzen Leib bedecken grosse Schuppen so leichtlich abfallen auff den Rücken hat er nach dem Schwantz längspitzige Stacheln/ der Bauch und an beiden Seiten ist er silberfärbig/ das oberste Haupt theils und der Rücken sind weiß gelbigt. In dieses Fisches Haupt findet sich ein Stein/ welcher/ wann ihn einer so mit den dreytägigen Fieber befallen bey abgehendem Monat an die lincke Seite hänget/ solches vertreiben soll.
Sonsten ist er ein Seefisch welcher bey anfang des Frühlings sich in die süsse Wasser und gegen den Sommer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/41 |
Zitationshilfe: | Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/41>, abgerufen am 22.02.2025. |