Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

mit ihren abgestorbenen Männern lebendig verbrennen lassen/ ist auch in Ost-Indien bey den Edelen und bey der Soldatesca gebräuchlich/ und durch ein Königliches Edict anbefohlen worden. Dann nachdem der König in Indien wahr genommen/ daß die Frauen zu fleischlichen Lüsten sehr geneigt/ und mit ihren eigenen Männern allein nicht vergnüget waren/ dieselbe mit einigem Gifft / nachdem sie ihnen gram worden/ hingerichtet/ dadurch dann der König viel Mannschafft verlohren/ und grossen Schaden erlitten/ hat er ein solches Gebott publiciren lassen: Daß alle/ so ehrliche Frauen seyn wollen/ zu Bezeugung ihrer Ehrbarkeit und Liebe gegen ihren Männern/ sich nach deren Todt mit deroselben Leichen sollen verbrennen lassen; So aber eine sich nicht verbrennen lassen will/ wird sie zwar nicht dazu gezwungen/ aber vor eine Hure gehalten / und in keiner ehrlichen Gesellschafft unter ihnen zu sitzen geduldet. Aber heutiges Tages können die meiste deß Feuers Hitze so wol nicht mehr vertragen / sondern wollen lieber ihre Haare abschneiden/ und als unehrliche Weiber davon gehen.

Die Bramanes glauben zwar/ daß ein oberster Gott ist/ der alles regiert/ aber ihren Pagodden stellen sie als einen Advocaten und Vorsprecher neben denselben / umb alles Heil und Wolfahrt ihnen zuwege zu bringen. Sie glauben auch die Unsterbligkeit der Seelen/ aber auf die Weise wie Pythagoras, nemlich daß die Seele auß einem Leibe in den andern/ als in der Menschen/ der Thiere und Baum-Gewächse versetzt werde.

Von den Türcken.

DIe Türcken/ so in dem kleinen Asta/ und in dem gegen Morgen belegenen Theil Europae gebohren und erzogen worden/ seynd ins gemein guter complexion, wohlgestalt an Leibe/ zu den Venus-Wercken sehr geneiget/ und eifferig in ihrer Religion; ihre Häupter lassen sie kahl abscheren/ allein oben auff der Scheitel behalten sie einen Zopff/ sie tragen lange Bärte zum Zeichen ihrer Mannhafftigkeit.

Die Kleidung der Türcken bestehet in langen köstlichen Röcken/ das Haupt bedecken sie mit einem weissen Bund; aber die/ so von Mahomets Geschlecht sind / tragen grüne Bänder und Livereyen.

Die Frauen seyn klein/ dick und rund von Person/ köstlich und zierlich auf ihre Weise außgeputzt/ wann sie außgehen/ welches doch selten geschicht. Ihr Angesicht bedecken sie mit seidenen

mit ihren abgestorbenen Männern lebendig verbrennen lassen/ ist auch in Ost-Indien bey den Edelen und bey der Soldatesca gebräuchlich/ und durch ein Königliches Edict anbefohlen worden. Dann nachdem der König in Indien wahr genommen/ daß die Frauen zu fleischlichen Lüsten sehr geneigt/ und mit ihren eigenen Männern allein nicht vergnüget waren/ dieselbe mit einigem Gifft / nachdem sie ihnen gram worden/ hingerichtet/ dadurch dann der König viel Mannschafft verlohren/ und grossen Schaden erlitten/ hat er ein solches Gebott publiciren lassen: Daß alle/ so ehrliche Frauen seyn wollen/ zu Bezeugung ihrer Ehrbarkeit und Liebe gegen ihren Männern/ sich nach deren Todt mit deroselben Leichen sollen verbrennen lassen; So aber eine sich nicht verbrennen lassen will/ wird sie zwar nicht dazu gezwungen/ aber vor eine Hure gehalten / und in keiner ehrlichen Gesellschafft unter ihnen zu sitzen geduldet. Aber heutiges Tages können die meiste deß Feuers Hitze so wol nicht mehr vertragen / sondern wollen lieber ihre Haare abschneiden/ und als unehrliche Weiber davon gehen.

Die Bramanes glauben zwar/ daß ein oberster Gott ist/ der alles regiert/ aber ihren Pagodden stellen sie als einen Advocaten und Vorsprecher neben denselben / umb alles Heil und Wolfahrt ihnen zuwege zu bringen. Sie glauben auch die Unsterbligkeit der Seelen/ aber auf die Weise wie Pythagoras, nemlich daß die Seele auß einem Leibe in den andern/ als in der Menschen/ der Thiere und Baum-Gewächse versetzt werde.

Von den Türcken.

DIe Türcken/ so in dem kleinen Asta/ und in dem gegen Morgen belegenen Theil Europae gebohren und erzogen worden/ seynd ins gemein guter complexion, wohlgestalt an Leibe/ zu den Venus-Wercken sehr geneiget/ und eifferig in ihrer Religion; ihre Häupter lassen sie kahl abscheren/ allein oben auff der Scheitel behalten sie einen Zopff/ sie tragen lange Bärte zum Zeichen ihrer Mannhafftigkeit.

Die Kleidung der Türcken bestehet in langen köstlichen Röcken/ das Haupt bedecken sie mit einem weissen Bund; aber die/ so von Mahomets Geschlecht sind / tragen grüne Bänder und Livereyen.

Die Frauen seyn klein/ dick und rund von Person/ köstlich und zierlich auf ihre Weise außgeputzt/ wann sie außgehen/ welches doch selten geschicht. Ihr Angesicht bedecken sie mit seidenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0026" n="14"/>
mit ihren abgestorbenen Männern lebendig verbrennen lassen/ ist auch in                      Ost-Indien bey den Edelen und bey der Soldatesca gebräuchlich/ und durch ein                      Königliches Edict anbefohlen worden. Dann nachdem der König in Indien wahr                      genommen/ daß die Frauen zu fleischlichen Lüsten sehr geneigt/ und mit ihren                      eigenen Männern allein nicht vergnüget waren/ dieselbe mit einigem Gifft /                      nachdem sie ihnen gram worden/ hingerichtet/ dadurch dann der König viel                      Mannschafft verlohren/ und grossen Schaden erlitten/ hat er ein solches Gebott                      publiciren lassen: Daß alle/ so ehrliche Frauen seyn wollen/ zu Bezeugung                      ihrer Ehrbarkeit und Liebe gegen ihren Männern/ sich nach deren Todt mit                      deroselben Leichen sollen verbrennen lassen; So aber eine sich nicht verbrennen                      lassen will/ wird sie zwar nicht dazu gezwungen/ aber vor eine Hure gehalten /                      und in keiner ehrlichen Gesellschafft unter ihnen zu sitzen geduldet. Aber                      heutiges Tages können die meiste deß Feuers Hitze so wol nicht mehr vertragen /                      sondern wollen lieber ihre Haare abschneiden/ und als unehrliche Weiber davon                      gehen.</p>
        <p>Die Bramanes glauben zwar/ daß ein oberster Gott ist/ der alles regiert/ aber                      ihren Pagodden stellen sie als einen Advocaten und Vorsprecher neben denselben /                      umb alles Heil und Wolfahrt ihnen zuwege zu bringen. Sie glauben auch die                      Unsterbligkeit der Seelen/ aber auf die Weise wie Pythagoras, nemlich daß die                      Seele auß einem Leibe in den andern/ als in der Menschen/ der Thiere und                      Baum-Gewächse versetzt werde.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von den Türcken.</head>
        <p>DIe Türcken/ so in dem kleinen Asta/ und in dem gegen Morgen belegenen Theil                      Europae gebohren und erzogen worden/ seynd ins gemein guter complexion,                      wohlgestalt an Leibe/ zu den Venus-Wercken sehr geneiget/ und eifferig in                      ihrer Religion; ihre Häupter lassen sie kahl abscheren/ allein oben auff der                      Scheitel behalten sie einen Zopff/ sie tragen lange Bärte zum Zeichen ihrer                      Mannhafftigkeit.</p>
        <p>Die Kleidung der Türcken bestehet in langen köstlichen Röcken/ das Haupt                      bedecken sie mit einem weissen Bund; aber die/ so von Mahomets Geschlecht sind                     / tragen grüne Bänder und Livereyen.</p>
        <p>Die Frauen seyn klein/ dick und rund von Person/ köstlich und zierlich auf ihre                      Weise außgeputzt/ wann sie außgehen/ welches doch selten geschicht. Ihr                      Angesicht bedecken sie mit seidenen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0026] mit ihren abgestorbenen Männern lebendig verbrennen lassen/ ist auch in Ost-Indien bey den Edelen und bey der Soldatesca gebräuchlich/ und durch ein Königliches Edict anbefohlen worden. Dann nachdem der König in Indien wahr genommen/ daß die Frauen zu fleischlichen Lüsten sehr geneigt/ und mit ihren eigenen Männern allein nicht vergnüget waren/ dieselbe mit einigem Gifft / nachdem sie ihnen gram worden/ hingerichtet/ dadurch dann der König viel Mannschafft verlohren/ und grossen Schaden erlitten/ hat er ein solches Gebott publiciren lassen: Daß alle/ so ehrliche Frauen seyn wollen/ zu Bezeugung ihrer Ehrbarkeit und Liebe gegen ihren Männern/ sich nach deren Todt mit deroselben Leichen sollen verbrennen lassen; So aber eine sich nicht verbrennen lassen will/ wird sie zwar nicht dazu gezwungen/ aber vor eine Hure gehalten / und in keiner ehrlichen Gesellschafft unter ihnen zu sitzen geduldet. Aber heutiges Tages können die meiste deß Feuers Hitze so wol nicht mehr vertragen / sondern wollen lieber ihre Haare abschneiden/ und als unehrliche Weiber davon gehen. Die Bramanes glauben zwar/ daß ein oberster Gott ist/ der alles regiert/ aber ihren Pagodden stellen sie als einen Advocaten und Vorsprecher neben denselben / umb alles Heil und Wolfahrt ihnen zuwege zu bringen. Sie glauben auch die Unsterbligkeit der Seelen/ aber auf die Weise wie Pythagoras, nemlich daß die Seele auß einem Leibe in den andern/ als in der Menschen/ der Thiere und Baum-Gewächse versetzt werde. Von den Türcken. DIe Türcken/ so in dem kleinen Asta/ und in dem gegen Morgen belegenen Theil Europae gebohren und erzogen worden/ seynd ins gemein guter complexion, wohlgestalt an Leibe/ zu den Venus-Wercken sehr geneiget/ und eifferig in ihrer Religion; ihre Häupter lassen sie kahl abscheren/ allein oben auff der Scheitel behalten sie einen Zopff/ sie tragen lange Bärte zum Zeichen ihrer Mannhafftigkeit. Die Kleidung der Türcken bestehet in langen köstlichen Röcken/ das Haupt bedecken sie mit einem weissen Bund; aber die/ so von Mahomets Geschlecht sind / tragen grüne Bänder und Livereyen. Die Frauen seyn klein/ dick und rund von Person/ köstlich und zierlich auf ihre Weise außgeputzt/ wann sie außgehen/ welches doch selten geschicht. Ihr Angesicht bedecken sie mit seidenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/26
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/26>, abgerufen am 21.12.2024.