Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

DIe Bramanes sind die Priester der Pagodden/ oder der Abgötter der Indianer. Die se werden sehr hoch geachtet/ und von dem gemeinen Volck vor Propheten gehalten. Die Könige setzen sie in die höchste Ehren-Ampter/ und bestellen sie zu Hoffmeistern/ Rentemeistern/ Ambassadeurn und dergleichen/ daher sie auch die fürnehmste und Ehrwürdigste geschätzet werden/ theils wegen ihrer Weißheit und Amptes/ theils auch wegen ihrer Ankunfft. Sie sagen/ daß sie von einem / Nahmens Bramma/ welcher des obersten Gottes Stadthalter über die gantze Welt ist/ ihren Ursprung und daher auch ihren Namen haben; Diser oberste Gott unter vielen Göttern hätte den Bramma gezeuget/ und weil er ihn lieb gehabt/ hab er ihm befohlen/ auch Krafft verliehen/ die Welt zu schaffen/ selbige soll er auch regiren und erhalten.

Sie gehen meistentheils nacket/ ausserhalb die Scham bedecken sie mit einem Tuch / den sie rings umb den Leib winden. Zu Zeiten haben sie auch einen einfachen Catounen Rock darüber hergezogen; Das Haar lassen sie niemals abschneiden / sondern flechten es/ und bewindens mit einem weissen Tuch/ welches ihnen zu einem Hauptdeckel dienet. Ihre Ohren seyn gleich andern Indianern/ mit gedräheten güldenen Ringen/ gezieret.

Sie tragen ein absonderliches Kennzeichen ihrer Priesterlichen Würden/ dadurch sie von andern unterschieden werden/ nemlich/ drey oder vier Schnürlein von der lincken Schulter quer über den Leib biß unter den rechten Arm an das Tuch / damit ihre Schaam bedecket ist/ hangend; selbige dürffen noch wollen sie niemals ablegen.

Der Bramen Frauen gehen gantz nackend innerhalb ihres Hauses/ aber wenn sie außgehen/ bedecken sie sich mit einem Tuch/ vom Haupt biß auf die Füsse hangend/ sie tragen Ringe durch die Nase/ Ohren/ umb die Beine/ Zähen und den Hals. Die Arme sind jeder mit 7. oder 8. Ringen umbgeben.

Sie enthalten sich aller Speise so ein Leben gehabt/ und gebrauchen deßwegen zu ihrem Unterhalt Kräuter und Reiß.

Ihr Götzendienst wird mit vielerley Teuflischen Aberglauben bey ihnen gantz eifrig begangen/ und die hergebrachte Opffer/ ihren Pagodden/ so auf das allergreulichste abgebildet stehen/ mit grosser Revereutz dargeleget.

Nach Absterben eines Bramanen/ muß sich dessen Fraw/ sofern sie nicht von jederman verstossen/ und als eine unehrliche Person geachtet seyn will/ mit ihrem verstorbenen Manne zu Asche brennen lassen.

Diese Gewonheit/ daß sich die Frauen

DIe Bramanes sind die Priester der Pagodden/ oder der Abgötter der Indianer. Die se werden sehr hoch geachtet/ und von dem gemeinen Volck vor Propheten gehalten. Die Könige setzen sie in die höchste Ehren-Ampter/ und bestellen sie zu Hoffmeistern/ Rentemeistern/ Ambassadeurn und dergleichen/ daher sie auch die fürnehmste und Ehrwürdigste geschätzet werden/ theils wegen ihrer Weißheit und Amptes/ theils auch wegen ihrer Ankunfft. Sie sagen/ daß sie von einem / Nahmens Bramma/ welcher des obersten Gottes Stadthalter über die gantze Welt ist/ ihren Ursprung und daher auch ihren Namen haben; Diser oberste Gott unter vielen Göttern hätte den Bramma gezeuget/ und weil er ihn lieb gehabt/ hab er ihm befohlen/ auch Krafft verliehen/ die Welt zu schaffen/ selbige soll er auch regiren und erhalten.

Sie gehen meistentheils nacket/ ausserhalb die Scham bedecken sie mit einem Tuch / den sie rings umb den Leib winden. Zu Zeiten haben sie auch einen einfachen Catounen Rock darüber hergezogen; Das Haar lassen sie niemals abschneiden / sondern flechten es/ und bewindens mit einem weissen Tuch/ welches ihnen zu einem Hauptdeckel dienet. Ihre Ohren seyn gleich andern Indianern/ mit gedräheten güldenen Ringen/ gezieret.

Sie tragen ein absonderliches Kennzeichen ihrer Priesterlichen Würden/ dadurch sie von andern unterschieden werden/ nemlich/ drey oder vier Schnürlein von der lincken Schulter quer über den Leib biß unter den rechten Arm an das Tuch / damit ihre Schaam bedecket ist/ hangend; selbige dürffen noch wollen sie niemals ablegen.

Der Bramen Frauen gehen gantz nackend innerhalb ihres Hauses/ aber wenn sie außgehen/ bedecken sie sich mit einem Tuch/ vom Haupt biß auf die Füsse hangend/ sie tragen Ringe durch die Nase/ Ohren/ umb die Beine/ Zähen und den Hals. Die Arme sind jeder mit 7. oder 8. Ringen umbgeben.

Sie enthalten sich aller Speise so ein Leben gehabt/ und gebrauchen deßwegen zu ihrem Unterhalt Kräuter und Reiß.

Ihr Götzendienst wird mit vielerley Teuflischen Aberglauben bey ihnen gantz eifrig begangen/ und die hergebrachte Opffer/ ihren Pagodden/ so auf das allergreulichste abgebildet stehen/ mit grosser Revereutz dargeleget.

Nach Absterben eines Bramanen/ muß sich dessen Fraw/ sofern sie nicht von jederman verstossen/ und als eine unehrliche Person geachtet seyn will/ mit ihrem verstorbenen Manne zu Asche brennen lassen.

Diese Gewonheit/ daß sich die Frauen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0025" n="13"/>
        <p>DIe Bramanes sind die Priester der Pagodden/ oder der Abgötter der Indianer. Die                      se werden sehr hoch geachtet/ und von dem gemeinen Volck vor Propheten                      gehalten. Die Könige setzen sie in die höchste Ehren-Ampter/ und bestellen sie                      zu Hoffmeistern/ Rentemeistern/ Ambassadeurn und dergleichen/ daher sie auch                      die fürnehmste und Ehrwürdigste geschätzet werden/ theils wegen ihrer Weißheit                      und Amptes/ theils auch wegen ihrer Ankunfft. Sie sagen/ daß sie von einem /                      Nahmens Bramma/ welcher des obersten Gottes Stadthalter über die gantze Welt                      ist/ ihren Ursprung und daher auch ihren Namen haben; Diser oberste Gott unter                      vielen Göttern hätte den Bramma gezeuget/ und weil er ihn lieb gehabt/ hab er                      ihm befohlen/ auch Krafft verliehen/ die Welt zu schaffen/ selbige soll er                      auch regiren und erhalten.</p>
        <p>Sie gehen meistentheils nacket/ ausserhalb die Scham bedecken sie mit einem Tuch                     / den sie rings umb den Leib winden. Zu Zeiten haben sie auch einen einfachen                      Catounen Rock darüber hergezogen; Das Haar lassen sie niemals abschneiden /                      sondern flechten es/ und bewindens mit einem weissen Tuch/ welches ihnen zu                      einem Hauptdeckel dienet. Ihre Ohren seyn gleich andern Indianern/ mit                      gedräheten güldenen Ringen/ gezieret.</p>
        <p>Sie tragen ein absonderliches Kennzeichen ihrer Priesterlichen Würden/ dadurch                      sie von andern unterschieden werden/ nemlich/ drey oder vier Schnürlein von                      der lincken Schulter quer über den Leib biß unter den rechten Arm an das Tuch /                      damit ihre Schaam bedecket ist/ hangend; selbige dürffen noch wollen sie                      niemals ablegen.</p>
        <p>Der Bramen Frauen gehen gantz nackend innerhalb ihres Hauses/ aber wenn sie                      außgehen/ bedecken sie sich mit einem Tuch/ vom Haupt biß auf die Füsse                      hangend/ sie tragen Ringe durch die Nase/ Ohren/ umb die Beine/ Zähen und                      den Hals. Die Arme sind jeder mit 7. oder 8. Ringen umbgeben.</p>
        <p>Sie enthalten sich aller Speise so ein Leben gehabt/ und gebrauchen deßwegen zu                      ihrem Unterhalt Kräuter und Reiß.</p>
        <p>Ihr Götzendienst wird mit vielerley Teuflischen Aberglauben bey ihnen gantz                      eifrig begangen/ und die hergebrachte Opffer/ ihren Pagodden/ so auf das                      allergreulichste abgebildet stehen/ mit grosser Revereutz dargeleget.</p>
        <p>Nach Absterben eines Bramanen/ muß sich dessen Fraw/ sofern sie nicht von                      jederman verstossen/ und als eine unehrliche Person geachtet seyn will/ mit                      ihrem verstorbenen Manne zu Asche brennen lassen.</p>
        <p>Diese Gewonheit/ daß sich die Frauen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0025] DIe Bramanes sind die Priester der Pagodden/ oder der Abgötter der Indianer. Die se werden sehr hoch geachtet/ und von dem gemeinen Volck vor Propheten gehalten. Die Könige setzen sie in die höchste Ehren-Ampter/ und bestellen sie zu Hoffmeistern/ Rentemeistern/ Ambassadeurn und dergleichen/ daher sie auch die fürnehmste und Ehrwürdigste geschätzet werden/ theils wegen ihrer Weißheit und Amptes/ theils auch wegen ihrer Ankunfft. Sie sagen/ daß sie von einem / Nahmens Bramma/ welcher des obersten Gottes Stadthalter über die gantze Welt ist/ ihren Ursprung und daher auch ihren Namen haben; Diser oberste Gott unter vielen Göttern hätte den Bramma gezeuget/ und weil er ihn lieb gehabt/ hab er ihm befohlen/ auch Krafft verliehen/ die Welt zu schaffen/ selbige soll er auch regiren und erhalten. Sie gehen meistentheils nacket/ ausserhalb die Scham bedecken sie mit einem Tuch / den sie rings umb den Leib winden. Zu Zeiten haben sie auch einen einfachen Catounen Rock darüber hergezogen; Das Haar lassen sie niemals abschneiden / sondern flechten es/ und bewindens mit einem weissen Tuch/ welches ihnen zu einem Hauptdeckel dienet. Ihre Ohren seyn gleich andern Indianern/ mit gedräheten güldenen Ringen/ gezieret. Sie tragen ein absonderliches Kennzeichen ihrer Priesterlichen Würden/ dadurch sie von andern unterschieden werden/ nemlich/ drey oder vier Schnürlein von der lincken Schulter quer über den Leib biß unter den rechten Arm an das Tuch / damit ihre Schaam bedecket ist/ hangend; selbige dürffen noch wollen sie niemals ablegen. Der Bramen Frauen gehen gantz nackend innerhalb ihres Hauses/ aber wenn sie außgehen/ bedecken sie sich mit einem Tuch/ vom Haupt biß auf die Füsse hangend/ sie tragen Ringe durch die Nase/ Ohren/ umb die Beine/ Zähen und den Hals. Die Arme sind jeder mit 7. oder 8. Ringen umbgeben. Sie enthalten sich aller Speise so ein Leben gehabt/ und gebrauchen deßwegen zu ihrem Unterhalt Kräuter und Reiß. Ihr Götzendienst wird mit vielerley Teuflischen Aberglauben bey ihnen gantz eifrig begangen/ und die hergebrachte Opffer/ ihren Pagodden/ so auf das allergreulichste abgebildet stehen/ mit grosser Revereutz dargeleget. Nach Absterben eines Bramanen/ muß sich dessen Fraw/ sofern sie nicht von jederman verstossen/ und als eine unehrliche Person geachtet seyn will/ mit ihrem verstorbenen Manne zu Asche brennen lassen. Diese Gewonheit/ daß sich die Frauen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/25
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/25>, abgerufen am 02.05.2024.