Deus Lunus oder Men viel auf M. in Phrygischer Tracht mit Halbmond hinter den Schultern. Hirt 11, 8. 9. Der verwandte Pharnakes erscheint wahrscheinlich auf M. von Pharnakes als ein Hermes-Bakchos mit Sonne, Mond und Blitz.
3. Sirius als Sternenhund auf M. von Keos (Bröndsted Voy. i. pl. 27.), auf Gemmen, Bracci i. t. 45. Von den übrigen Sternbildern, welche kaum in diesen Kreis gehören, Hirt S. 135. Die ursprüngliche Volksvorstellung entwickelt oft mit Glück Buttmann über die Entstehung der Sternbilder, Berl. Akad. 1826.
4. Etrusk. Sarkophag bei Inghir. i, 5. Millin Vases de Canosa 5. Vas. i, 15. ii, 37. Unten: Kephalos. Memnon.
5. Iris (?) die Waffenüberbringerin Tischb. i, 4. Böttiger Vasengem. i, 2. S. 68.. Mit dem prokhous, wie bei Hesiod. Theog. 784., Hirt 12, 2.
Hemera u. Nyx sind noch nirgends mit Sicherheit nach- gewiesen, obgleich die letztre im Alterthum, besonders grade im früheren, öfter gebildet worden ist. Hirt S. 196.
9. Winde.
401. In den Gestalten der Winde, besonders am1 Monumente des Andronikos Kyrrhestes (§. 153, 4), zeigt die alte Kunst ihr Vermögen, fein und sicher zu charak- terisiren, auf eine vorzügliche Weise. Von einzelnen läßt2 sich sonst nur Boreas als Räuber der Orithyia mit Si- cherheit nachweisen. Die im Windsgebraus dahinraffen-3 den Harpyien (gefährliche Winde, welche von dem Ge- schlecht des heilsamen Boreas überwunden werden) er- scheinen bald als geflügelte Weiber, bald mehr Vögeln ähnlich gebildet.
1. Boreas (rauh), Käkias (Hagel bringend), Apeliotes (warme Luft), Euros (Gewitter), Notos (langen Regen), Lips (Hitze, die Schiffe in den Hafen), Zephyros (schönes Frühlingswetter), Ski- ron (Kälte). Typhoeus als geflügelter Gigant Hirt 18, 4.
2. Boreas dabei mit Schlangenfüßen am Kasten des Kypselos Paus. v, 19, 1. Als doppelt geflügelter Mann Tischb. iii, 31. Chloris durch Zephyros geraubt? Hirt 48, 1.
35
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Deus Lunus oder Μὴν viel auf M. in Phrygiſcher Tracht mit Halbmond hinter den Schultern. Hirt 11, 8. 9. Der verwandte Pharnakes erſcheint wahrſcheinlich auf M. von Pharnakes als ein Hermes-Bakchos mit Sonne, Mond und Blitz.
3. Sirius als Sternenhund auf M. von Keos (Bröndſted Voy. i. pl. 27.), auf Gemmen, Bracci i. t. 45. Von den übrigen Sternbildern, welche kaum in dieſen Kreis gehören, Hirt S. 135. Die urſprüngliche Volksvorſtellung entwickelt oft mit Glück Buttmann über die Entſtehung der Sternbilder, Berl. Akad. 1826.
4. Etrusk. Sarkophag bei Inghir. i, 5. Millin Vases de Canosa 5. Vas. i, 15. ii, 37. Unten: Kephalos. Memnon.
5. Iris (?) die Waffenüberbringerin Tiſchb. i, 4. Böttiger Vaſengem. i, 2. S. 68.. Mit dem πρόχους, wie bei Heſiod. Theog. 784., Hirt 12, 2.
Hemera u. Nyx ſind noch nirgends mit Sicherheit nach- gewieſen, obgleich die letztre im Alterthum, beſonders grade im früheren, öfter gebildet worden iſt. Hirt S. 196.
9. Winde.
401. In den Geſtalten der Winde, beſonders am1 Monumente des Andronikos Kyrrheſtes (§. 153, 4), zeigt die alte Kunſt ihr Vermoͤgen, fein und ſicher zu charak- teriſiren, auf eine vorzuͤgliche Weiſe. Von einzelnen laͤßt2 ſich ſonſt nur Boreas als Raͤuber der Orithyia mit Si- cherheit nachweiſen. Die im Windsgebraus dahinraffen-3 den Harpyien (gefaͤhrliche Winde, welche von dem Ge- ſchlecht des heilſamen Boreas uͤberwunden werden) er- ſcheinen bald als gefluͤgelte Weiber, bald mehr Voͤgeln aͤhnlich gebildet.
1. Boreas (rauh), Käkias (Hagel bringend), Apeliotes (warme Luft), Euros (Gewitter), Notos (langen Regen), Lips (Hitze, die Schiffe in den Hafen), Zephyros (ſchönes Frühlingswetter), Ski- ron (Kälte). Typhoeus als geflügelter Gigant Hirt 18, 4.
2. Boreas dabei mit Schlangenfüßen am Kaſten des Kypſelos Pauſ. v, 19, 1. Als doppelt geflügelter Mann Tiſchb. iii, 31. Chloris durch Zephyros geraubt? Hirt 48, 1.
35
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0567"n="545"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.</fw><lb/><p><hirendition="#g"><hirendition="#aq">Deus Lunus</hi></hi> oder Μὴν viel auf M. in Phrygiſcher<lb/>
Tracht mit Halbmond hinter den Schultern. Hirt 11, 8. 9.<lb/>
Der verwandte Pharnakes erſcheint wahrſcheinlich auf M. von<lb/>
Pharnakes als ein Hermes-Bakchos mit Sonne, Mond und Blitz.</p><lb/><p>3. Sirius als Sternenhund auf M. von Keos (Bröndſted<lb/><hirendition="#aq">Voy. <hirendition="#k">i.</hi> pl.</hi> 27.), auf Gemmen, Bracci <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i.</hi> t.</hi> 45. Von den<lb/>
übrigen <hirendition="#g">Sternbildern</hi>, welche kaum in dieſen Kreis gehören,<lb/>
Hirt S. 135. Die urſprüngliche Volksvorſtellung entwickelt oft<lb/>
mit Glück Buttmann über die Entſtehung der Sternbilder, Berl.<lb/>
Akad. 1826.</p><lb/><p>4. Etrusk. Sarkophag bei Inghir. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 5. Millin <hirendition="#aq">Vases de<lb/>
Canosa 5. Vas. <hirendition="#k">i,</hi> 15. <hirendition="#k">ii,</hi></hi> 37. Unten: Kephalos. Memnon.</p><lb/><p>5. Iris (?) die Waffenüberbringerin Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 4. Böttiger<lb/>
Vaſengem. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 2. S. 68.. Mit dem πρόχους, wie bei Heſiod.<lb/>
Theog. 784., Hirt 12, 2.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hemera u. Nyx</hi>ſind noch nirgends mit Sicherheit nach-<lb/>
gewieſen, obgleich die letztre im Alterthum, beſonders grade im<lb/>
früheren, öfter gebildet worden iſt. Hirt S. 196.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="7"><head>9. Winde.</head><lb/><p>401. In den Geſtalten der <hirendition="#g">Winde</hi>, beſonders am<noteplace="right">1</note><lb/>
Monumente des Andronikos Kyrrheſtes (§. 153, 4), zeigt<lb/>
die alte Kunſt ihr Vermoͤgen, fein und ſicher zu charak-<lb/>
teriſiren, auf eine vorzuͤgliche Weiſe. Von einzelnen laͤßt<noteplace="right">2</note><lb/>ſich ſonſt nur Boreas als Raͤuber der Orithyia mit Si-<lb/>
cherheit nachweiſen. Die im Windsgebraus dahinraffen-<noteplace="right">3</note><lb/>
den <hirendition="#g">Harpyien</hi> (gefaͤhrliche Winde, welche von dem Ge-<lb/>ſchlecht des heilſamen Boreas uͤberwunden werden) er-<lb/>ſcheinen bald als gefluͤgelte Weiber, bald mehr Voͤgeln<lb/>
aͤhnlich gebildet.</p><lb/><p>1. Boreas (rauh), Käkias (Hagel bringend), Apeliotes (warme<lb/>
Luft), Euros (Gewitter), Notos (langen Regen), Lips (Hitze, die<lb/>
Schiffe in den Hafen), Zephyros (ſchönes Frühlingswetter), Ski-<lb/>
ron (Kälte). Typhoeus als geflügelter Gigant Hirt 18, 4.</p><lb/><p>2. Boreas dabei mit Schlangenfüßen am Kaſten des Kypſelos<lb/>
Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v,</hi></hi> 19, 1. Als doppelt geflügelter Mann Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi><lb/>
31. Chloris durch Zephyros geraubt? Hirt 48, 1.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">35</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[545/0567]
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Deus Lunus oder Μὴν viel auf M. in Phrygiſcher
Tracht mit Halbmond hinter den Schultern. Hirt 11, 8. 9.
Der verwandte Pharnakes erſcheint wahrſcheinlich auf M. von
Pharnakes als ein Hermes-Bakchos mit Sonne, Mond und Blitz.
3. Sirius als Sternenhund auf M. von Keos (Bröndſted
Voy. i. pl. 27.), auf Gemmen, Bracci i. t. 45. Von den
übrigen Sternbildern, welche kaum in dieſen Kreis gehören,
Hirt S. 135. Die urſprüngliche Volksvorſtellung entwickelt oft
mit Glück Buttmann über die Entſtehung der Sternbilder, Berl.
Akad. 1826.
4. Etrusk. Sarkophag bei Inghir. i, 5. Millin Vases de
Canosa 5. Vas. i, 15. ii, 37. Unten: Kephalos. Memnon.
5. Iris (?) die Waffenüberbringerin Tiſchb. i, 4. Böttiger
Vaſengem. i, 2. S. 68.. Mit dem πρόχους, wie bei Heſiod.
Theog. 784., Hirt 12, 2.
Hemera u. Nyx ſind noch nirgends mit Sicherheit nach-
gewieſen, obgleich die letztre im Alterthum, beſonders grade im
früheren, öfter gebildet worden iſt. Hirt S. 196.
9. Winde.
401. In den Geſtalten der Winde, beſonders am
Monumente des Andronikos Kyrrheſtes (§. 153, 4), zeigt
die alte Kunſt ihr Vermoͤgen, fein und ſicher zu charak-
teriſiren, auf eine vorzuͤgliche Weiſe. Von einzelnen laͤßt
ſich ſonſt nur Boreas als Raͤuber der Orithyia mit Si-
cherheit nachweiſen. Die im Windsgebraus dahinraffen-
den Harpyien (gefaͤhrliche Winde, welche von dem Ge-
ſchlecht des heilſamen Boreas uͤberwunden werden) er-
ſcheinen bald als gefluͤgelte Weiber, bald mehr Voͤgeln
aͤhnlich gebildet.
1
2
3
1. Boreas (rauh), Käkias (Hagel bringend), Apeliotes (warme
Luft), Euros (Gewitter), Notos (langen Regen), Lips (Hitze, die
Schiffe in den Hafen), Zephyros (ſchönes Frühlingswetter), Ski-
ron (Kälte). Typhoeus als geflügelter Gigant Hirt 18, 4.
2. Boreas dabei mit Schlangenfüßen am Kaſten des Kypſelos
Pauſ. v, 19, 1. Als doppelt geflügelter Mann Tiſchb. iii,
31. Chloris durch Zephyros geraubt? Hirt 48, 1.
35
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/567>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.