Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.
8. Lichtwesen.

1400. Der Sonnengott war, abgesehn von dem
Sol Phoebus der Römischen Zeiten, nur in Rhodos ein
bedeutender Gegenstand der Bildnerei, wo die Münzen
seinen Kopf meist von vorn mit runden Formen und
strahlenförmig fliegenden Haaren zeigen. In ganzer Fi-
gur erscheint er meist bekleidet, auf seinem Wagen, die
2Rosse mit der Peitsche regierend. Selene, von der
Artemis durch vollständige Bekleidung und bogenförmiges
Schleiergewand über dem Haupte unterschieden, ist be-
3sonders durch die Endymion-Reliefs bekannt. Unter den
Gestirnen hatte der Hund Sirius am meisten Bedeu-
4tung im Griechischen Cultus und Mythus. Eos er-
scheint, wie Helios, auf einem Viergespann in prächtiger
5Gestalt. Iris ist aus einer Lichterscheinung des Him-
mels ganz zur leichtbeschwingten Götterbotin geworden.

1. Auf den M. von Rhodos bei Mionn. Pl. 52, 1. 2.
sieht man den Kopf von der Seite, mit der corona radiata.
Den großen Kopf im Mus. Capit. (Bouill. i, 71.) sprechen Vi-
sconti u. Hirt dem Sol zu, die Herausg. Winck. vi S. 200 ab.
Deutlich Helios ist das Bildwerk, wovon Cl. Biagi Sopra una
antica statua singolarissima. R.
1772; am Kopfe sieht man
die Löcher für die Strahlenkrone. Statue V. Borgh. st. 2, 3.
Ein Sol-Apollo bogenschießend, M. von Philadelphia, Combe 11, 7.

Phaethons Fall Philostr. i, 11. in Reliefs Bouill. iii.
49. Die Helaiden in Pappeln, auf einem Denar der G. Accoleja.

2. Einige dieser Classe M. Cap. iv, 24. 29. PCl. iv, 16.
G. Giust. ii, 110. Bouill. iii, 34. 35. Woburn Mar-
bles
9. Gerhard Ant. Bildw. 36 -- 40. Pitt. d' Ercol.
T. iii,
3. Endymions-Statue? Guattani 1784. p. vi. --
Luna auf- und untergehend am Triumphbogen Constantins. Am
Himmel schwebend, Gemme bei Hirt 16, 3. -- Artemis Se-
lene im Ziegenfell, wie Juno-Lanuvina, Passeri Luc. i, 94.

Syſtematiſcher Theil.
8. Lichtweſen.

1400. Der Sonnengott war, abgeſehn von dem
Sol Phoebus der Roͤmiſchen Zeiten, nur in Rhodos ein
bedeutender Gegenſtand der Bildnerei, wo die Muͤnzen
ſeinen Kopf meiſt von vorn mit runden Formen und
ſtrahlenfoͤrmig fliegenden Haaren zeigen. In ganzer Fi-
gur erſcheint er meiſt bekleidet, auf ſeinem Wagen, die
2Roſſe mit der Peitſche regierend. Selene, von der
Artemis durch vollſtaͤndige Bekleidung und bogenfoͤrmiges
Schleiergewand uͤber dem Haupte unterſchieden, iſt be-
3ſonders durch die Endymion-Reliefs bekannt. Unter den
Geſtirnen hatte der Hund Sirius am meiſten Bedeu-
4tung im Griechiſchen Cultus und Mythus. Eos er-
ſcheint, wie Helios, auf einem Viergeſpann in praͤchtiger
5Geſtalt. Iris iſt aus einer Lichterſcheinung des Him-
mels ganz zur leichtbeſchwingten Goͤtterbotin geworden.

1. Auf den M. von Rhodos bei Mionn. Pl. 52, 1. 2.
ſieht man den Kopf von der Seite, mit der corona radiata.
Den großen Kopf im Muſ. Capit. (Bouill. i, 71.) ſprechen Vi-
ſconti u. Hirt dem Sol zu, die Herausg. Winck. vi S. 200 ab.
Deutlich Helios iſt das Bildwerk, wovon Cl. Biagi Sopra una
antica statua singolarissima. R.
1772; am Kopfe ſieht man
die Löcher für die Strahlenkrone. Statue V. Borgh. st. 2, 3.
Ein Sol-Apollo bogenſchießend, M. von Philadelphia, Combe 11, 7.

Phaethons Fall Philoſtr. i, 11. in Reliefs Bouill. iii.
49. Die Helaiden in Pappeln, auf einem Denar der G. Accoleja.

2. Einige dieſer Claſſe M. Cap. iv, 24. 29. PCl. iv, 16.
G. Giust. ii, 110. Bouill. iii, 34. 35. Woburn Mar-
bles
9. Gerhard Ant. Bildw. 36 — 40. Pitt. d’ Ercol.
T. iii,
3. Endymions-Statue? Guattani 1784. p. vi.
Luna auf- und untergehend am Triumphbogen Conſtantins. Am
Himmel ſchwebend, Gemme bei Hirt 16, 3. — Artemis Se-
lene im Ziegenfell, wie Juno-Lanuvina, Paſſeri Luc. i, 94.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0566" n="544"/>
                  <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>8. Lichtwe&#x017F;en.</head><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>400. Der <hi rendition="#g">Sonnengott</hi> war, abge&#x017F;ehn von dem<lb/><hi rendition="#aq">Sol Phoebus</hi> der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Zeiten, nur in Rhodos ein<lb/>
bedeutender Gegen&#x017F;tand der Bildnerei, wo die Mu&#x0364;nzen<lb/>
&#x017F;einen Kopf mei&#x017F;t von vorn mit runden Formen und<lb/>
&#x017F;trahlenfo&#x0364;rmig fliegenden Haaren zeigen. In ganzer Fi-<lb/>
gur er&#x017F;cheint er mei&#x017F;t bekleidet, auf &#x017F;einem Wagen, die<lb/><note place="left">2</note>Ro&#x017F;&#x017F;e mit der Peit&#x017F;che regierend. <hi rendition="#g">Selene</hi>, von der<lb/>
Artemis durch voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Bekleidung und bogenfo&#x0364;rmiges<lb/>
Schleiergewand u&#x0364;ber dem Haupte unter&#x017F;chieden, i&#x017F;t be-<lb/><note place="left">3</note>&#x017F;onders durch die Endymion-Reliefs bekannt. Unter den<lb/>
Ge&#x017F;tirnen hatte der Hund <hi rendition="#g">Sirius</hi> am mei&#x017F;ten Bedeu-<lb/><note place="left">4</note>tung im Griechi&#x017F;chen Cultus und Mythus. <hi rendition="#g">Eos</hi> er-<lb/>
&#x017F;cheint, wie Helios, auf einem Vierge&#x017F;pann in pra&#x0364;chtiger<lb/><note place="left">5</note>Ge&#x017F;talt. <hi rendition="#g">Iris</hi> i&#x017F;t aus einer Lichter&#x017F;cheinung des Him-<lb/>
mels ganz zur leichtbe&#x017F;chwingten Go&#x0364;tterbotin geworden.</p><lb/>
                    <p>1. Auf den M. von Rhodos bei Mionn. <hi rendition="#aq">Pl.</hi> 52, 1. 2.<lb/>
&#x017F;ieht man den Kopf von der Seite, mit der <hi rendition="#aq">corona radiata.</hi><lb/>
Den großen Kopf im Mu&#x017F;. Capit. (<hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 71.) &#x017F;prechen Vi-<lb/>
&#x017F;conti u. Hirt dem Sol zu, die Herausg. Winck. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi</hi></hi> S. 200 ab.<lb/>
Deutlich Helios i&#x017F;t das Bildwerk, wovon Cl. Biagi <hi rendition="#aq">Sopra una<lb/>
antica statua singolarissima. R.</hi> 1772; am Kopfe &#x017F;ieht man<lb/>
die Löcher für die Strahlenkrone. Statue <hi rendition="#aq">V. Borgh. st.</hi> 2, 3.<lb/>
Ein Sol-Apollo bogen&#x017F;chießend, M. von Philadelphia, Combe 11, 7.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Phaethons</hi> Fall Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 11. in Reliefs <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii.</hi></hi><lb/>
49. Die Helaiden in Pappeln, auf einem Denar der <hi rendition="#aq">G. Accoleja.</hi></p><lb/>
                    <p>2. Einige die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iv,</hi> 24. 29. PCl. <hi rendition="#k">iv,</hi> 16.<lb/>
G. Giust. <hi rendition="#k">ii,</hi> 110. Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi> 34. 35. Woburn Mar-<lb/>
bles</hi> 9. Gerhard Ant. Bildw. 36 &#x2014; 40. <hi rendition="#aq">Pitt. d&#x2019; Ercol.<lb/>
T. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 3. Endymions-Statue? Guattani 1784. <hi rendition="#aq">p. <hi rendition="#k">vi.</hi></hi> &#x2014;<lb/>
Luna auf- und untergehend am Triumphbogen Con&#x017F;tantins. Am<lb/>
Himmel &#x017F;chwebend, Gemme bei Hirt 16, 3. &#x2014; Artemis Se-<lb/>
lene im Ziegenfell, wie Juno-Lanuvina, Pa&#x017F;&#x017F;eri <hi rendition="#aq">Luc. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 94.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0566] Syſtematiſcher Theil. 8. Lichtweſen. 400. Der Sonnengott war, abgeſehn von dem Sol Phoebus der Roͤmiſchen Zeiten, nur in Rhodos ein bedeutender Gegenſtand der Bildnerei, wo die Muͤnzen ſeinen Kopf meiſt von vorn mit runden Formen und ſtrahlenfoͤrmig fliegenden Haaren zeigen. In ganzer Fi- gur erſcheint er meiſt bekleidet, auf ſeinem Wagen, die Roſſe mit der Peitſche regierend. Selene, von der Artemis durch vollſtaͤndige Bekleidung und bogenfoͤrmiges Schleiergewand uͤber dem Haupte unterſchieden, iſt be- ſonders durch die Endymion-Reliefs bekannt. Unter den Geſtirnen hatte der Hund Sirius am meiſten Bedeu- tung im Griechiſchen Cultus und Mythus. Eos er- ſcheint, wie Helios, auf einem Viergeſpann in praͤchtiger Geſtalt. Iris iſt aus einer Lichterſcheinung des Him- mels ganz zur leichtbeſchwingten Goͤtterbotin geworden. 1 2 3 4 5 1. Auf den M. von Rhodos bei Mionn. Pl. 52, 1. 2. ſieht man den Kopf von der Seite, mit der corona radiata. Den großen Kopf im Muſ. Capit. (Bouill. i, 71.) ſprechen Vi- ſconti u. Hirt dem Sol zu, die Herausg. Winck. vi S. 200 ab. Deutlich Helios iſt das Bildwerk, wovon Cl. Biagi Sopra una antica statua singolarissima. R. 1772; am Kopfe ſieht man die Löcher für die Strahlenkrone. Statue V. Borgh. st. 2, 3. Ein Sol-Apollo bogenſchießend, M. von Philadelphia, Combe 11, 7. Phaethons Fall Philoſtr. i, 11. in Reliefs Bouill. iii. 49. Die Helaiden in Pappeln, auf einem Denar der G. Accoleja. 2. Einige dieſer Claſſe M. Cap. iv, 24. 29. PCl. iv, 16. G. Giust. ii, 110. Bouill. iii, 34. 35. Woburn Mar- bles 9. Gerhard Ant. Bildw. 36 — 40. Pitt. d’ Ercol. T. iii, 3. Endymions-Statue? Guattani 1784. p. vi. — Luna auf- und untergehend am Triumphbogen Conſtantins. Am Himmel ſchwebend, Gemme bei Hirt 16, 3. — Artemis Se- lene im Ziegenfell, wie Juno-Lanuvina, Paſſeri Luc. i, 94.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/566
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/566>, abgerufen am 27.11.2024.