Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. XVIII. von der Lufft und Wind. Tab. XXXVIII. §. 290. 3. auch wieder expandiret, zeiget ein wenig Lufft in einer fest verbundenen Blase, §. 291. 4. die Lufft aus einem Gefäße kan gebracht werden/ ist bißher durch die so ge- Etliche Machinen/ da so wohl durch Ein- und Zusam- menpressung, als auch durch die Schwehre und Evacuirung der Lufft, grosse Gewalt kan effectuiret werden. §. 292. Durch Blasen von einem Thier, und blasen des Mundes, eine grosse Last zu heben. Figura I. Tab. XXXVIII. zeiget ein höltzernes Gestell a b c d auf 4 Füssen, §. 293. Bey der II. Figur sind vier Blasen a b c d, mit hohlen Röhren, daß die Lufft aus hänget
Cap. XVIII. von der Lufft und Wind. Tab. XXXVIII. §. 290. 3. auch wieder expandiret, zeiget ein wenig Lufft in einer feſt verbundenen Blaſe, §. 291. 4. die Lufft aus einem Gefaͤße kan gebracht werden/ iſt bißher durch die ſo ge- Etliche Machinen/ da ſo wohl durch Ein- und Zuſam- menpreſſung, als auch durch die Schwehre und Evacuirung der Lufft, groſſe Gewalt kan effectuiret werden. §. 292. Durch Blaſen von einem Thier, und blaſen des Mundes, eine groſſe Laſt zu heben. Figura I. Tab. XXXVIII. zeiget ein hoͤltzernes Geſtell a b c d auf 4 Fuͤſſen, §. 293. Bey der II. Figur ſind vier Blaſen a b c d, mit hohlen Roͤhren, daß die Lufft aus haͤnget
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0144" n="124"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Cap. XVIII.</hi> <hi rendition="#fr">von der Lufft und Wind.</hi> <hi rendition="#aq">Tab. XXXVIII.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 290.</head><lb/> <p>3. <hi rendition="#fr">auch wieder <hi rendition="#aq">expandi</hi>ret,</hi> zeiget ein wenig Lufft in einer feſt verbundenen Blaſe,<lb/> entweder unter einer Glocke auf der <hi rendition="#aq">Antlia,</hi> da die noch verſchloſſene Lufft ſich ausbreitet,<lb/> wenn die aͤuſſerliche Lufft oder Druͤckung weggenommen wird, daß endlich die Blaſe gar zer-<lb/> ſpringen moͤchte, ingleichen auch, wenn die Blaſe an das Feuer gebracht wird, und iſt dieſes da-<lb/> bey zu bemercken, daß die Lufft ſich ſelbſt, und abſonderlich die untere, durch die Schwehre der<lb/> obern, zuſammen preſſet. Als wie ein Hauffen Baum-Wolle, da die untere von der oberſten<lb/> derb und dichte zuſammen gedruͤckt, und je hoͤher der Hauffen, je <hi rendition="#aq">compreſſ</hi>er die untere wird.<lb/> Alſo auch die Lufft, je naͤher ſolche der Erden, je <hi rendition="#aq">compreſſ</hi>er und ſchwehrer, je hoͤher die Lufft<lb/> ſtehet, je duͤnner und leichter. Solches weiſen die <hi rendition="#aq">Barometra</hi> oder Lufft-Waagen, die<lb/> man ſonſt Wetter-Glaͤſer nennet, aber in der That eintzig und allein weiter nichts als die<lb/> Schwehre der Lufft zeigen; denn je hoͤher man ſolche in die Lufft, oder auf einen hohen Berg<lb/> oder Thurn bringet, je mehr fallen ſolche herunter, und zeigen, daß die Lufft oben leichter iſt,<lb/> und je tieffer man ſolche bringet, je hoͤher ſteiget auch der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> in die Hoͤhe. Daß</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 291.</head><lb/> <p>4. <hi rendition="#fr">die Lufft aus einem Gefaͤße kan gebracht werden/</hi> iſt bißher durch die ſo ge-<lb/> nannten <hi rendition="#aq">Antli</hi>en oder Lufft-Pumpen genugſam erwieſen, ja es kan von jeden leichte an einen<lb/> Gefaͤß mit einem engen Halſe durch den Mund <hi rendition="#aq">probi</hi>ret, und eine etwas groſſe und von glat-<lb/> ten Seiten viereckigte, oder platte glaͤſerne duͤnne Flaſche, durch den Mund alſo <hi rendition="#aq">evacui</hi>ret<lb/> werden, daß die aͤuſſerliche Lufft ſolche in viele Stuͤcken zerſchmeiſſen wird. Wie die <hi rendition="#aq">Antli</hi>en<lb/> beſchaffen, und wie das <hi rendition="#aq">Evacui</hi>ren geſchiehet, kan in meinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tractat, Antlia pnevmatica<lb/> illuſtrata</hi></hi> genannt, weitlaͤufftiger erſehen, und wird kuͤnfftig in der <hi rendition="#aq">Pnevmatic</hi> weiter aus-<lb/> gefuͤhret werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>tliche <hi rendition="#aq">Machin</hi>en/ da ſo wohl durch <hi rendition="#in">E</hi>in- und <hi rendition="#in">Z</hi>uſam-<lb/> menpreſſung, als auch durch die Schwehre und <hi rendition="#aq">Evacui</hi>rung der<lb/> Lufft, groſſe Gewalt kan <hi rendition="#aq">effectui</hi>ret werden.</hi><lb/> §. 292.<lb/><hi rendition="#b">Durch Blaſen von einem Thier, und blaſen des Mundes,<lb/> eine groſſe Laſt zu heben.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura I. Tab. XXXVIII.</hi></hi> zeiget ein hoͤltzernes Geſtell <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b c d</hi></hi> auf 4 Fuͤſſen,<lb/> oben im oberſten Balcken wird eine groſſe ſtarcke Rinds-Blaſe angemachet mit einer offenen<lb/> Roͤhre und <hi rendition="#aq">Ventil,</hi> unten aber wird ein Gewichte an die Blaſe gehangen, wenn jemand oben<lb/> in die Blaſe hinein blaͤſet, ſo wird er ſolche auseinander treiben, und weil ſie dadurch kuͤrtzer<lb/> wird, das Gewichte in die Hoͤhe heben, und kan ein Mann bey 60, auch einer, der einen ſtar-<lb/> cken ſelbſt gewachſenen Blaſe-Balg hat, auch wohl 100 Pfund heben. Ja es hatte ein ge-<lb/> wiſſer groſſer <hi rendition="#aq">Potentat</hi> einen <hi rendition="#aq">Calmucken,</hi> dem ich 130 Pfund angehangen, die er durch<lb/> bloſſes Blaſen in die Hoͤhe gehoben. Will man mehr damit heben, ſo koͤnnen mehr Blaſen<lb/> genommen werden, und alle entweder aneinander, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura II.</hi></hi> oder nebeneinander, wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. III.</hi></hi> zu ſehen, gemachet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 293.</head><lb/> <p>Bey der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. Figur</hi></hi> ſind vier Blaſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b c d,</hi></hi> mit hohlen Roͤhren, daß die Lufft aus<lb/> einer in die andere gehet, zuſammen gemacht, und eine Schnur, die uͤber die Scheibe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> an He-<lb/> bel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi> gehet, feſt gebunden, der Hebel hat in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g,</hi></hi> als fuͤnfften Theil, ſeine Unterlage, und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">h</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤnget</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0144]
Cap. XVIII. von der Lufft und Wind. Tab. XXXVIII.
§. 290.
3. auch wieder expandiret, zeiget ein wenig Lufft in einer feſt verbundenen Blaſe,
entweder unter einer Glocke auf der Antlia, da die noch verſchloſſene Lufft ſich ausbreitet,
wenn die aͤuſſerliche Lufft oder Druͤckung weggenommen wird, daß endlich die Blaſe gar zer-
ſpringen moͤchte, ingleichen auch, wenn die Blaſe an das Feuer gebracht wird, und iſt dieſes da-
bey zu bemercken, daß die Lufft ſich ſelbſt, und abſonderlich die untere, durch die Schwehre der
obern, zuſammen preſſet. Als wie ein Hauffen Baum-Wolle, da die untere von der oberſten
derb und dichte zuſammen gedruͤckt, und je hoͤher der Hauffen, je compreſſer die untere wird.
Alſo auch die Lufft, je naͤher ſolche der Erden, je compreſſer und ſchwehrer, je hoͤher die Lufft
ſtehet, je duͤnner und leichter. Solches weiſen die Barometra oder Lufft-Waagen, die
man ſonſt Wetter-Glaͤſer nennet, aber in der That eintzig und allein weiter nichts als die
Schwehre der Lufft zeigen; denn je hoͤher man ſolche in die Lufft, oder auf einen hohen Berg
oder Thurn bringet, je mehr fallen ſolche herunter, und zeigen, daß die Lufft oben leichter iſt,
und je tieffer man ſolche bringet, je hoͤher ſteiget auch der Mercurius in die Hoͤhe. Daß
§. 291.
4. die Lufft aus einem Gefaͤße kan gebracht werden/ iſt bißher durch die ſo ge-
nannten Antlien oder Lufft-Pumpen genugſam erwieſen, ja es kan von jeden leichte an einen
Gefaͤß mit einem engen Halſe durch den Mund probiret, und eine etwas groſſe und von glat-
ten Seiten viereckigte, oder platte glaͤſerne duͤnne Flaſche, durch den Mund alſo evacuiret
werden, daß die aͤuſſerliche Lufft ſolche in viele Stuͤcken zerſchmeiſſen wird. Wie die Antlien
beſchaffen, und wie das Evacuiren geſchiehet, kan in meinem Tractat, Antlia pnevmatica
illuſtrata genannt, weitlaͤufftiger erſehen, und wird kuͤnfftig in der Pnevmatic weiter aus-
gefuͤhret werden.
Etliche Machinen/ da ſo wohl durch Ein- und Zuſam-
menpreſſung, als auch durch die Schwehre und Evacuirung der
Lufft, groſſe Gewalt kan effectuiret werden.
§. 292.
Durch Blaſen von einem Thier, und blaſen des Mundes,
eine groſſe Laſt zu heben.
Figura I. Tab. XXXVIII. zeiget ein hoͤltzernes Geſtell a b c d auf 4 Fuͤſſen,
oben im oberſten Balcken wird eine groſſe ſtarcke Rinds-Blaſe angemachet mit einer offenen
Roͤhre und Ventil, unten aber wird ein Gewichte an die Blaſe gehangen, wenn jemand oben
in die Blaſe hinein blaͤſet, ſo wird er ſolche auseinander treiben, und weil ſie dadurch kuͤrtzer
wird, das Gewichte in die Hoͤhe heben, und kan ein Mann bey 60, auch einer, der einen ſtar-
cken ſelbſt gewachſenen Blaſe-Balg hat, auch wohl 100 Pfund heben. Ja es hatte ein ge-
wiſſer groſſer Potentat einen Calmucken, dem ich 130 Pfund angehangen, die er durch
bloſſes Blaſen in die Hoͤhe gehoben. Will man mehr damit heben, ſo koͤnnen mehr Blaſen
genommen werden, und alle entweder aneinander, wie Figura II. oder nebeneinander, wie
Fig. III. zu ſehen, gemachet werden.
§. 293.
Bey der II. Figur ſind vier Blaſen a b c d, mit hohlen Roͤhren, daß die Lufft aus
einer in die andere gehet, zuſammen gemacht, und eine Schnur, die uͤber die Scheibe e an He-
bel f gehet, feſt gebunden, der Hebel hat in g, als fuͤnfften Theil, ſeine Unterlage, und in h
haͤnget
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |