[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].Hamburgische Dramaturgie. Acht und neunzigstes Stück. Den 8ten April, 1768. Eben so schielend und falsch wird, durch Auf- höch- (*) Aufz. I. Auft. 3. S. 18. Z z
Hamburgiſche Dramaturgie. Acht und neunzigſtes Stück. Den 8ten April, 1768. Eben ſo ſchielend und falſch wird, durch Auf- höch- (*) Aufz. I. Auft. 3. S. 18. Z z
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0367" n="[361]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Hamburgiſche<lb/><hi rendition="#g">Dramaturgie.</hi><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Acht und neunzigſtes Stück.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <dateline> <hi rendition="#c">Den 8ten April, 1768.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>ben ſo ſchielend und falſch wird, durch Auf-<lb/> hebung der doppelten Brüderſchaft, auch<lb/> das Verhältniß der beiden jungen Leute.<lb/> Jch verdenke es dem deutſchen Aeſchinus, daß<lb/> er <note place="foot" n="(*)">Aufz. <hi rendition="#aq">I.</hi> Auft. 3. S. 18.</note> „vielmals an den Thorheiten des Kteſipho<lb/> „Antheil nehmen zu müſſen geglaubt, um ihn,<lb/> „als ſeinen Vetter, der Gefahr und öffentlichen<lb/> „Schande zu entreiſſen.„ Was Vetter? Und<lb/> ſchickt es ſich wohl für den leiblichen Vater, ihm<lb/> darauf zu antworten: „ich billige deine hierbey<lb/> „bezeigte Sorgfalt und Vorſicht; ich verwehre<lb/> „dir es auch inskünftige nicht?„ Was ver-<lb/> wehrt der Vater dem Sohne nicht? An den<lb/> Thorheiten eines ungezogenen Vetters Antheil<lb/> zu nehmen? Wahrlich, das ſollte er ihm ver-<lb/> wehren. „Suche deinen Vetter, müßte er ihm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">höch-</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[361]/0367]
Hamburgiſche
Dramaturgie.
Acht und neunzigſtes Stück.
Den 8ten April, 1768.
Eben ſo ſchielend und falſch wird, durch Auf-
hebung der doppelten Brüderſchaft, auch
das Verhältniß der beiden jungen Leute.
Jch verdenke es dem deutſchen Aeſchinus, daß
er (*) „vielmals an den Thorheiten des Kteſipho
„Antheil nehmen zu müſſen geglaubt, um ihn,
„als ſeinen Vetter, der Gefahr und öffentlichen
„Schande zu entreiſſen.„ Was Vetter? Und
ſchickt es ſich wohl für den leiblichen Vater, ihm
darauf zu antworten: „ich billige deine hierbey
„bezeigte Sorgfalt und Vorſicht; ich verwehre
„dir es auch inskünftige nicht?„ Was ver-
wehrt der Vater dem Sohne nicht? An den
Thorheiten eines ungezogenen Vetters Antheil
zu nehmen? Wahrlich, das ſollte er ihm ver-
wehren. „Suche deinen Vetter, müßte er ihm
höch-
(*) Aufz. I. Auft. 3. S. 18.
Z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/367 |
Zitationshilfe: | [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. [361]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/367>, abgerufen am 23.02.2025. |