Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. lehret auch Strabo im 12. Buch/ Plinius im 6. Buch/ Agricola von un-terirdischen Dingen/ und alle Autores, welche von dem Glas etwas schreiben/ gedencken dieses Orts/ daraus der Sand hergehohlet wird. Unsere Glasmacher allhier in Londen/ haben einen sehr weissen Cardanus im 5. Buch/ de Varietat. setzet zum Glasmachen annoch Das 3. Capitel LEhret/ wie das Saltz/ nach der gemeinen Art der Chymicorum, Das 5. Capitel. Wenn das Kraut soll abgehauen werden? JNs gemein sollen alle Pflantzen zu ihrer gebührlichen Zeit abgehan- Das Saltz aber wird aus denen Kräutern alsdenn am besten ex- Zeit/ J i ij
Von der Glasmacher-Kunſt. lehret auch Strabo im 12. Buch/ Plinius im 6. Buch/ Agricola von un-terirdiſchen Dingen/ und alle Autores, welche von dem Glas etwas ſchreiben/ gedencken dieſes Orts/ daraus der Sand hergehohlet wird. Unſere Glasmacher allhier in Londen/ haben einen ſehr weiſſen Cardanus im 5. Buch/ de Varietat. ſetzet zum Glasmachen annoch Das 3. Capitel LEhret/ wie das Saltz/ nach der gemeinen Art der Chymicorum, Das 5. Capitel. Wenn das Kraut ſoll abgehauen werden? JNs gemein ſollen alle Pflantzen zu ihrer gebuͤhrlichen Zeit abgehan- Das Saltz aber wird aus denen Kraͤutern alsdenn am beſten ex- Zeit/ J i ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0297" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi></fw><lb/> lehret auch <hi rendition="#aq">Strabo</hi> im 12. Buch/ Plinius im 6. Buch/ <hi rendition="#aq">Agricola</hi> von un-<lb/> terirdiſchen Dingen/ und alle <hi rendition="#aq">Autores,</hi> welche von dem Glas etwas<lb/> ſchreiben/ gedencken dieſes Orts/ daraus der Sand hergehohlet wird.</p><lb/> <p>Unſere Glasmacher allhier in Londen/ haben einen ſehr weiſſen<lb/> Sand/ gleich unſerm gebraͤuchlichen Streu-oder Haus-Sand/ er wird<lb/> von <hi rendition="#aq">Maidſtonio</hi> aus der Graffſchafft Kant anhero gebracht: Jngleichen<lb/> haben ſie noch einen andern Sand/ welcher zum gemeinen Glas dienet/<lb/> und von <hi rendition="#aq">Wolvvich</hi> hergebracht wird: Die gedachte erſte Art des San-<lb/> des/ will ſich mit dem Metall-Glas nicht vermiſchen laſſen; dieſer letztere<lb/> aber iſt ſehr wohlfeil/ indem er auff Schiffen anhero gebracht wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cardanus</hi> im 5. Buch/ <hi rendition="#aq">de Varietat.</hi> ſetzet zum Glasmachen annoch<lb/> die <hi rendition="#aq">Magneſie,</hi> als das dritte <hi rendition="#aq">Ingrediens,</hi> und nennet ſolches Syderiſch:<lb/> das Glas/ ſaget er/ beſtehet aus dreyen Stuͤcken/ nemlich von Steinen<lb/> oder Sand/ von dem Saltz oder <hi rendition="#aq">Cali,</hi> und von der <hi rendition="#aq">Syderea:</hi> Alleine<lb/> es thut das kleine Bißgen der Magneſie/ welches man dem Glas-Me-<lb/> tall beyſetzet/ wenig zur Sach: Uber dieſes/ ſo wird die Magneſie/ nicht<lb/> zu iedem Glaß/ ohne Unterſcheid genommen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 3. Capitel</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Ehret/ wie das Saltz/ nach der gemeinen Art der <hi rendition="#aq">Chymicorum,</hi><lb/> vermittels der <hi rendition="#aq">Solution, Filtration,</hi> und <hi rendition="#aq">Coagulation,</hi> gefigiret/ und<lb/> bereitet/ oder (mit einem Wort) recht gereiniget werde.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 5. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Wenn das Kraut ſoll abgehauen werden?</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ns gemein ſollen alle Pflantzen zu ihrer gebuͤhrlichen Zeit abgehan-<lb/> en und geſammlet werden/ nemlich zu der Zeit/ wann ſie reiff und<lb/> zeitig worden ſind: Jedoch iſt zu allen Vegetabilien/ die jenige die beſte<lb/> Sammlungs-Zeit/ welche etwas vor der voͤlligen Reiffung geſchiehet;<lb/> es ſey gleich/ daß man die Stengel oder die Blaͤtter/ von den Kraͤutern<lb/> verlange/ umb ihr Oehl oder <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> mit Chymiſchen <hi rendition="#aq">Operatio</hi>nen<lb/> zu bereiten; denn man erlanget von dieſen/ zur ſolchen Zeit/ noch einmal<lb/> ſo viel als ſonſten.</p><lb/> <p>Das Saltz aber wird aus denen Kraͤutern alsdenn am beſten <hi rendition="#aq">ex-<lb/> trahi</hi>ret/ wann ſie den Saamen getragen haben/ welches/ zur ſolchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Zeit/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0297]
Von der Glasmacher-Kunſt.
lehret auch Strabo im 12. Buch/ Plinius im 6. Buch/ Agricola von un-
terirdiſchen Dingen/ und alle Autores, welche von dem Glas etwas
ſchreiben/ gedencken dieſes Orts/ daraus der Sand hergehohlet wird.
Unſere Glasmacher allhier in Londen/ haben einen ſehr weiſſen
Sand/ gleich unſerm gebraͤuchlichen Streu-oder Haus-Sand/ er wird
von Maidſtonio aus der Graffſchafft Kant anhero gebracht: Jngleichen
haben ſie noch einen andern Sand/ welcher zum gemeinen Glas dienet/
und von Wolvvich hergebracht wird: Die gedachte erſte Art des San-
des/ will ſich mit dem Metall-Glas nicht vermiſchen laſſen; dieſer letztere
aber iſt ſehr wohlfeil/ indem er auff Schiffen anhero gebracht wird.
Cardanus im 5. Buch/ de Varietat. ſetzet zum Glasmachen annoch
die Magneſie, als das dritte Ingrediens, und nennet ſolches Syderiſch:
das Glas/ ſaget er/ beſtehet aus dreyen Stuͤcken/ nemlich von Steinen
oder Sand/ von dem Saltz oder Cali, und von der Syderea: Alleine
es thut das kleine Bißgen der Magneſie/ welches man dem Glas-Me-
tall beyſetzet/ wenig zur Sach: Uber dieſes/ ſo wird die Magneſie/ nicht
zu iedem Glaß/ ohne Unterſcheid genommen.
Das 3. Capitel
LEhret/ wie das Saltz/ nach der gemeinen Art der Chymicorum,
vermittels der Solution, Filtration, und Coagulation, gefigiret/ und
bereitet/ oder (mit einem Wort) recht gereiniget werde.
Das 5. Capitel.
Wenn das Kraut ſoll abgehauen werden?
JNs gemein ſollen alle Pflantzen zu ihrer gebuͤhrlichen Zeit abgehan-
en und geſammlet werden/ nemlich zu der Zeit/ wann ſie reiff und
zeitig worden ſind: Jedoch iſt zu allen Vegetabilien/ die jenige die beſte
Sammlungs-Zeit/ welche etwas vor der voͤlligen Reiffung geſchiehet;
es ſey gleich/ daß man die Stengel oder die Blaͤtter/ von den Kraͤutern
verlange/ umb ihr Oehl oder Spiritum, mit Chymiſchen Operationen
zu bereiten; denn man erlanget von dieſen/ zur ſolchen Zeit/ noch einmal
ſo viel als ſonſten.
Das Saltz aber wird aus denen Kraͤutern alsdenn am beſten ex-
trahiret/ wann ſie den Saamen getragen haben/ welches/ zur ſolchen
Zeit/
J i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |