Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.

Bild:
<< vorherige Seite
pko_008.001
BESONDERER TEIL.
pko_008.002
I. STILISTIK.

pko_008.003
Die Stilistik als Lehre von den schriftmäßigen Kunstformen der pko_008.004
Sprache stellt sich eine doppelte Aufgabe; sie kann sein Stilschule, d. i. pko_008.005
praktische Unterweisung in der Stilkunst zur Ausbildung des technischen pko_008.006
Vermögens (Erziehung zum Schriftsteller), oder theoretische pko_008.007
Stilkunde,
d. i. systematische Beschreibung der im (nationalen wie weltliterarischen) pko_008.008
Schrifttum entfalteten sprachkünstlerischen Formen, ihrer pko_008.009
seelischen Ursachen und ästhetischen Wirkungen. Nur mit dieser hat es pko_008.010
die Poetik zu tun.

pko_008.011
Die psychologische Wissenschaft hat erkannt, daß in der dichterischen pko_008.012
Veranlagung keinerlei ursachloses Wunder zutage tritt, sondern nur die pko_008.013
besondere Steigerung allgemein-menschlicher Fähigkeiten; nur ein Gradunterschied, pko_008.014
kein Wesensunterschied scheidet den Dichter vom Nichtdichter, pko_008.015
die poetische Sprache von der Sprache überhaupt. Dichterische pko_008.016
Sprache ist gesteigerte Sprache; also findet sich in ihr nur verstärkt, pko_008.017
veredelt und vermehrt, was schon in der gewöhnlichsten Umgangsrede pko_008.018
angelegt erscheint. Sämtliche Formen der bildlichen und figürlichen pko_008.019
Redeweise des Dichters begegnen von Fall zu Fall auch im anspruchslosen pko_008.020
Sprachverkehr des Alltags.1)

pko_008.021
Bilder und Figuren.

pko_008.022
A. BILDER.

Das Bild ist der Ursprung wie aller Sprache so auch pko_008.023
aller Dichtung; noch heute strotzt die gemeinste Verkehrssprache von pko_008.024
deutlichen Bildern, und jene Wörter, die unbildlich zu sein scheinen,

1) pko_008.025
Das gilt vom einzelnen Wort wie von der mehrere Worte zusammenfassenden pko_008.026
Wendung. Poesie als kunstvolle Handhabung des Sprachmaterials nimmt diesen pko_008.027
Stoff jedoch nicht unbesehen auf, sondern wählt daraus, was künstlerischer Arbeit pko_008.028
besonders taugt. So betätigt sich dichterische Kunst vorzugsweise in der Wahl pko_008.029
des Ausdrucks. Diese kann entweder negativ sein, indem sie bestimmte -- unedle pko_008.030
(unhöfische), abgegriffene und überfeine -- Ausdrücke meidet (ebenso Fremdworte, pko_008.031
die aber bei mhd. und klassizistischen Poeten sogar beliebt sind), oder pko_008.032
positiv, indem sie geflissentlich solche Wörter sucht, welche die kunstmäßige Rede pko_008.033
von der abgebrauchten, glanz- und kraftlosen Alltagssprache abzuheben vermögen. pko_008.034
Man distanziert sich von ihr durch Wiederaufnahme schon außer pko_008.035
Gebrauch gesetzter Worte und Wortformen vergangener Sprachperioden (Archaismen), pko_008.036
oder man verjüngt ihr Gesicht durch mehr oder weniger kühne, mehr pko_008.037
oder weniger glückliche Neubildungen (Neologismen); diese bestehen teils aus neuartigen pko_008.038
Zusammensetzungen des gängigen Sprachmaterials, teils aus (der Schriftsprache pko_008.039
bisher noch fremden) Ausdrücken lokaler Mundart oder aus wirklich pko_008.040
neutönenden sprachschöpferischen Einfällen.
pko_008.001
BESONDERER TEIL.
pko_008.002
I. STILISTIK.

pko_008.003
Die Stilistik als Lehre von den schriftmäßigen Kunstformen der pko_008.004
Sprache stellt sich eine doppelte Aufgabe; sie kann sein Stilschule, d. i. pko_008.005
praktische Unterweisung in der Stilkunst zur Ausbildung des technischen pko_008.006
Vermögens (Erziehung zum Schriftsteller), oder theoretische pko_008.007
Stilkunde,
d. i. systematische Beschreibung der im (nationalen wie weltliterarischen) pko_008.008
Schrifttum entfalteten sprachkünstlerischen Formen, ihrer pko_008.009
seelischen Ursachen und ästhetischen Wirkungen. Nur mit dieser hat es pko_008.010
die Poetik zu tun.

pko_008.011
Die psychologische Wissenschaft hat erkannt, daß in der dichterischen pko_008.012
Veranlagung keinerlei ursachloses Wunder zutage tritt, sondern nur die pko_008.013
besondere Steigerung allgemein-menschlicher Fähigkeiten; nur ein Gradunterschied, pko_008.014
kein Wesensunterschied scheidet den Dichter vom Nichtdichter, pko_008.015
die poetische Sprache von der Sprache überhaupt. Dichterische pko_008.016
Sprache ist gesteigerte Sprache; also findet sich in ihr nur verstärkt, pko_008.017
veredelt und vermehrt, was schon in der gewöhnlichsten Umgangsrede pko_008.018
angelegt erscheint. Sämtliche Formen der bildlichen und figürlichen pko_008.019
Redeweise des Dichters begegnen von Fall zu Fall auch im anspruchslosen pko_008.020
Sprachverkehr des Alltags.1)

pko_008.021
Bilder und Figuren.

pko_008.022
A. BILDER.

Das Bild ist der Ursprung wie aller Sprache so auch pko_008.023
aller Dichtung; noch heute strotzt die gemeinste Verkehrssprache von pko_008.024
deutlichen Bildern, und jene Wörter, die unbildlich zu sein scheinen,

1) pko_008.025
Das gilt vom einzelnen Wort wie von der mehrere Worte zusammenfassenden pko_008.026
Wendung. Poesie als kunstvolle Handhabung des Sprachmaterials nimmt diesen pko_008.027
Stoff jedoch nicht unbesehen auf, sondern wählt daraus, was künstlerischer Arbeit pko_008.028
besonders taugt. So betätigt sich dichterische Kunst vorzugsweise in der Wahl pko_008.029
des Ausdrucks. Diese kann entweder negativ sein, indem sie bestimmte — unedle pko_008.030
(unhöfische), abgegriffene und überfeine — Ausdrücke meidet (ebenso Fremdworte, pko_008.031
die aber bei mhd. und klassizistischen Poeten sogar beliebt sind), oder pko_008.032
positiv, indem sie geflissentlich solche Wörter sucht, welche die kunstmäßige Rede pko_008.033
von der abgebrauchten, glanz- und kraftlosen Alltagssprache abzuheben vermögen. pko_008.034
Man distanziert sich von ihr durch Wiederaufnahme schon außer pko_008.035
Gebrauch gesetzter Worte und Wortformen vergangener Sprachperioden (Archaismen), pko_008.036
oder man verjüngt ihr Gesicht durch mehr oder weniger kühne, mehr pko_008.037
oder weniger glückliche Neubildungen (Neologismen); diese bestehen teils aus neuartigen pko_008.038
Zusammensetzungen des gängigen Sprachmaterials, teils aus (der Schriftsprache pko_008.039
bisher noch fremden) Ausdrücken lokaler Mundart oder aus wirklich pko_008.040
neutönenden sprachschöpferischen Einfällen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0012" n="8"/>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">
              <lb n="pko_008.001"/> <hi rendition="#g">BESONDERER TEIL.</hi> </hi> </head>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">
                <lb n="pko_008.002"/> <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#g">STILISTIK.</hi></hi> </hi> </head>
            <p><lb n="pko_008.003"/>
Die Stilistik als Lehre von den schriftmäßigen Kunstformen der <lb n="pko_008.004"/>
Sprache stellt sich eine doppelte Aufgabe; sie kann sein <hi rendition="#i">Stilschule,</hi> d. i. <lb n="pko_008.005"/> <hi rendition="#i">praktische</hi> Unterweisung in der Stilkunst zur Ausbildung des technischen <lb n="pko_008.006"/>
Vermögens (Erziehung zum Schriftsteller), oder <hi rendition="#i">theoretische <lb n="pko_008.007"/>
Stilkunde,</hi> d. i. systematische Beschreibung der im (nationalen wie weltliterarischen) <lb n="pko_008.008"/>
Schrifttum entfalteten sprachkünstlerischen Formen, ihrer <lb n="pko_008.009"/>
seelischen Ursachen und ästhetischen Wirkungen. Nur mit dieser hat es <lb n="pko_008.010"/>
die Poetik zu tun.</p>
            <p><lb n="pko_008.011"/>
Die psychologische Wissenschaft hat erkannt, daß in der dichterischen <lb n="pko_008.012"/>
Veranlagung keinerlei ursachloses Wunder zutage tritt, sondern nur die <lb n="pko_008.013"/>
besondere Steigerung allgemein-menschlicher Fähigkeiten; nur ein Gradunterschied, <lb n="pko_008.014"/>
kein Wesensunterschied scheidet den Dichter vom Nichtdichter, <lb n="pko_008.015"/>
die poetische Sprache von der Sprache überhaupt. Dichterische <lb n="pko_008.016"/>
Sprache ist gesteigerte Sprache; also findet sich in ihr nur verstärkt, <lb n="pko_008.017"/>
veredelt und vermehrt, was schon in der gewöhnlichsten Umgangsrede <lb n="pko_008.018"/>
angelegt erscheint. Sämtliche Formen der bildlichen und figürlichen <lb n="pko_008.019"/>
Redeweise des Dichters begegnen von Fall zu Fall auch im anspruchslosen <lb n="pko_008.020"/>
Sprachverkehr des Alltags.<note xml:id="PKO_008_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_008.025"/>
Das gilt vom einzelnen Wort wie von der mehrere Worte zusammenfassenden <lb n="pko_008.026"/>
Wendung. Poesie als kunstvolle Handhabung des Sprachmaterials nimmt diesen <lb n="pko_008.027"/>
Stoff jedoch nicht unbesehen auf, sondern wählt daraus, was künstlerischer Arbeit <lb n="pko_008.028"/>
besonders taugt. So betätigt sich dichterische Kunst vorzugsweise in der  Wahl <lb n="pko_008.029"/>
des Ausdrucks. Diese kann entweder negativ sein, indem sie bestimmte &#x2014; unedle <lb n="pko_008.030"/>
(unhöfische), abgegriffene und überfeine &#x2014; Ausdrücke meidet (ebenso Fremdworte, <lb n="pko_008.031"/>
die aber bei mhd. und klassizistischen Poeten sogar beliebt sind), oder <lb n="pko_008.032"/>
positiv, indem sie geflissentlich solche Wörter sucht, welche die kunstmäßige Rede <lb n="pko_008.033"/>
von der abgebrauchten, glanz- und kraftlosen Alltagssprache abzuheben vermögen. <lb n="pko_008.034"/>
Man distanziert sich von ihr durch Wiederaufnahme schon außer <lb n="pko_008.035"/>
Gebrauch gesetzter Worte und Wortformen vergangener Sprachperioden (Archaismen), <lb n="pko_008.036"/>
oder man verjüngt ihr Gesicht durch mehr oder weniger kühne, mehr <lb n="pko_008.037"/>
oder weniger glückliche Neubildungen (Neologismen); diese bestehen teils aus neuartigen <lb n="pko_008.038"/>
Zusammensetzungen des gängigen Sprachmaterials, teils aus (der Schriftsprache <lb n="pko_008.039"/>
bisher noch fremden) Ausdrücken lokaler Mundart oder aus wirklich <lb n="pko_008.040"/>
neutönenden sprachschöpferischen Einfällen.</note></p>
            <p> <hi rendition="#c">
                <lb n="pko_008.021"/> <hi rendition="#g">Bilder und Figuren.</hi> </hi> </p>
            <div n="4">
              <lb n="pko_008.022"/>
              <head>A. BILDER.</head>
              <p>Das Bild ist der Ursprung wie aller Sprache so auch <lb n="pko_008.023"/>
aller Dichtung; noch heute strotzt die gemeinste Verkehrssprache von <lb n="pko_008.024"/>
deutlichen Bildern, und jene Wörter, die unbildlich zu sein scheinen,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0012] pko_008.001 BESONDERER TEIL. pko_008.002 I. STILISTIK. pko_008.003 Die Stilistik als Lehre von den schriftmäßigen Kunstformen der pko_008.004 Sprache stellt sich eine doppelte Aufgabe; sie kann sein Stilschule, d. i. pko_008.005 praktische Unterweisung in der Stilkunst zur Ausbildung des technischen pko_008.006 Vermögens (Erziehung zum Schriftsteller), oder theoretische pko_008.007 Stilkunde, d. i. systematische Beschreibung der im (nationalen wie weltliterarischen) pko_008.008 Schrifttum entfalteten sprachkünstlerischen Formen, ihrer pko_008.009 seelischen Ursachen und ästhetischen Wirkungen. Nur mit dieser hat es pko_008.010 die Poetik zu tun. pko_008.011 Die psychologische Wissenschaft hat erkannt, daß in der dichterischen pko_008.012 Veranlagung keinerlei ursachloses Wunder zutage tritt, sondern nur die pko_008.013 besondere Steigerung allgemein-menschlicher Fähigkeiten; nur ein Gradunterschied, pko_008.014 kein Wesensunterschied scheidet den Dichter vom Nichtdichter, pko_008.015 die poetische Sprache von der Sprache überhaupt. Dichterische pko_008.016 Sprache ist gesteigerte Sprache; also findet sich in ihr nur verstärkt, pko_008.017 veredelt und vermehrt, was schon in der gewöhnlichsten Umgangsrede pko_008.018 angelegt erscheint. Sämtliche Formen der bildlichen und figürlichen pko_008.019 Redeweise des Dichters begegnen von Fall zu Fall auch im anspruchslosen pko_008.020 Sprachverkehr des Alltags. 1) pko_008.021 Bilder und Figuren. pko_008.022 A. BILDER.Das Bild ist der Ursprung wie aller Sprache so auch pko_008.023 aller Dichtung; noch heute strotzt die gemeinste Verkehrssprache von pko_008.024 deutlichen Bildern, und jene Wörter, die unbildlich zu sein scheinen, 1) pko_008.025 Das gilt vom einzelnen Wort wie von der mehrere Worte zusammenfassenden pko_008.026 Wendung. Poesie als kunstvolle Handhabung des Sprachmaterials nimmt diesen pko_008.027 Stoff jedoch nicht unbesehen auf, sondern wählt daraus, was künstlerischer Arbeit pko_008.028 besonders taugt. So betätigt sich dichterische Kunst vorzugsweise in der Wahl pko_008.029 des Ausdrucks. Diese kann entweder negativ sein, indem sie bestimmte — unedle pko_008.030 (unhöfische), abgegriffene und überfeine — Ausdrücke meidet (ebenso Fremdworte, pko_008.031 die aber bei mhd. und klassizistischen Poeten sogar beliebt sind), oder pko_008.032 positiv, indem sie geflissentlich solche Wörter sucht, welche die kunstmäßige Rede pko_008.033 von der abgebrauchten, glanz- und kraftlosen Alltagssprache abzuheben vermögen. pko_008.034 Man distanziert sich von ihr durch Wiederaufnahme schon außer pko_008.035 Gebrauch gesetzter Worte und Wortformen vergangener Sprachperioden (Archaismen), pko_008.036 oder man verjüngt ihr Gesicht durch mehr oder weniger kühne, mehr pko_008.037 oder weniger glückliche Neubildungen (Neologismen); diese bestehen teils aus neuartigen pko_008.038 Zusammensetzungen des gängigen Sprachmaterials, teils aus (der Schriftsprache pko_008.039 bisher noch fremden) Ausdrücken lokaler Mundart oder aus wirklich pko_008.040 neutönenden sprachschöpferischen Einfällen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/12
Zitationshilfe: Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/12>, abgerufen am 26.04.2024.