Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.

Bild:
<< vorherige Seite
Visier Büchlein.
15. Wie groß die Feldung im AblengenEx Corsi-
lans.

Circkel.

DA mache auß zwoen seiner lenge vnd zwoen seiner brai-
te ein ablenge vierung/ die theil in 14/ vnd nimb für den Ablengen Cir-
ckel deren stuck Ailffe/ wie beim Circkel.

Es vergleicht sich aber der Ablenge Circkel gegen einem gerechten Circkel
gleicher höch/ wie sein braitte oder kürtzere diameter sich helt zu dem lengeren/ o-
der wie die ablänge vierung gegen der gerechten vierung gleicher höch. Gilt der-
halben hie die Regel detri wie Non. 12/ dann Geviert vnd Ableng seind einander
nicht ehnlich.

16. Zurechnen allerhand Feldungen
von geraden strichen eingeschlos-

sen.

WAnn das Feld geviert vnd recht winckelig/ so multipli-
cir die leng in die braitte. Als zum Exempel/ wann die ablenge vierung
(bey Non. 15. gedacht) hette an der leng 9/ an der braitte 7 schuch: 7 mal
9 ist 63/ soviel gevierter Schuch wären in der ablängen vierung.

Geviert/ aber nicht rechtwinckelig/ doch mit parallelis oder gleichlauf-
fenden zäunen oder schrancken eingefangen/ das man theils Rautten-Rhombos
nennet/ Solche zurechnen ist nicht gnug/ das du die lenge der schrancken habest/Dise höch
versteher
sich nur
gleich nuß
weiß inn
dem Ge-
mäld/ wel-
ches doch
warhaff-
tig kein
höch nicht
hatt.

sondern du must wissen wie weit zwo bekante gegen vberstehende schrancken von
einander stehen/ das ist/ wie hoch die Figur seye/ dann so multiplicir die bekante
schrancke in die höch/ so findestu das Feld wie zuvor.

Dreyeckete rechtwinckelige felder. Da multiplicir die eine schrancken deß
winckels in die andere halbirt. Also thue jm auch wann du ein vierecket feld hast/
welches vngleiche seiten oder schrancken/ aber zwen rechte winckel hat: darechne
zwen solcher rechtwinckeligen Triangeln/ vnnd schlag baide feldungen zusamen.

Drey eckete Felder/ von scharffen oder stumpffen winckeln/ oder so sie sich
naigen/ da mustu bekant haben den einen strich oder seyten/ vnnd die höch deß spi-
tzes vbersolche seiten erhaben/ nach dem saiger/ Multiplicir deren eins halb/ inn
das ander gantz.

Also thue auch wann du allerhand spießeckete Felder/ oder von vielen
ecken hast/ theil solche inn jhre Triangel mit strichen von einem eck zum andern/
als/ ein vierung gehet durch einen riß inn zwen Triangel/ ein fünffeck inn drey/
durch zwen risse/ vnd so fortan.

Exempel bey der 1. figur/ sey ein dreyecket Feld BDF, das zurechnen/ so zeuch
auß dem einen spitz (gilt gleich/ sey aber jetzo F,) den saiger inn die gegenvberstehende
seiten BD winckelrecht herunter/ die wirdt sein FG, meß baide FG vnnd BD mit einem
Maaß/ gesetzt FG halte dessen Masses 2/ vnd DB 6/ halb 6 ist 3/ vnd 3 mal 2 ist 6 oder
balb 2 ist 1/ vnnd 1 mal 6 ist 6/ hette also das Feld DBF 6 uniteten, deren jede deines
gebrauchten Maßstabs lang vnd braitt/ das ist Geviert/ verstanden wirt.

Auß dieser lehr kompt die gantze Kunst deß Feldmessens auff ebnen flachen
seldern vnnd zwischen geraden schrancken die vberige sundamenta finden sich von
da an biß Non; 23.

Ein-
Viſier Buͤchlein.
15. Wie groß die Feldung im AblengenEx Corsi-
lans.

Circkel.

DA mache auß zwoen ſeiner lenge vn̄ zwoen ſeiner brai-
te ein ablenge vierung/ die theil in 14/ vnd nimb fuͤr den Ablengen Cir-
ckel deren ſtuck Ailffe/ wie beim Circkel.

Es vergleicht ſich aber der Ablenge Circkel gegen einem gerechten Circkel
gleicher hoͤch/ wie ſein braitte oder kuͤrtzere diameter ſich helt zu dem lengeren/ o-
der wie die ablaͤnge vierung gegen der gerechten vierung gleicher hoͤch. Gilt der-
halben hie die Regel detri wie Nõ. 12/ dann Geviert vnd Ableng ſeind einander
nicht ehnlich.

16. Zurechnen allerhand Feldungen
von geraden ſtrichen eingeſchloſ-

ſen.

WAnn das Feld geviert vnd recht winckelig/ ſo multipli-
cir die leng in die braitte. Als zum Exempel/ wann die ablenge vierung
(bey Nō. 15. gedacht) hette an der leng 9/ an der braitte 7 ſchuch: 7 mal
9 iſt 63/ ſoviel gevierter Schuch waͤren in der ablaͤngen vierung.

Geviert/ aber nicht rechtwinckelig/ doch mit parallelis oder gleichlauf-
fenden zaͤunen oder ſchrancken eingefangen/ das man theils Rautten-Rhombos
nennet/ Solche zurechnen iſt nicht gnug/ das du die lenge der ſchrancken habeſt/Diſe hoͤch
verſteher
ſich nur
gleich nuß
weiß inn
dem Ge-
maͤld/ wel-
ches doch
warhaff-
tig kein
hoͤch nicht
hatt.

ſondern du muſt wiſſen wie weit zwo bekante gegen vberſtehende ſchrancken von
einander ſtehen/ das iſt/ wie hoch die Figur ſeye/ dann ſo multiplicir die bekante
ſchrancke in die hoͤch/ ſo findeſtu das Feld wie zuvor.

Dreyeckete rechtwinckelige felder. Da multiplicir die eine ſchrancken deß
winckels in die andere halbirt. Alſo thue jm auch wann du ein vierecket feld haſt/
welches vngleiche ſeiten oder ſchrancken/ aber zwen rechte winckel hat: darechne
zwen ſolcher rechtwinckeligen Triangeln/ vnnd ſchlag baide feldungen zuſamen.

Drey eckete Felder/ von ſcharffen oder ſtumpffen winckeln/ oder ſo ſie ſich
naigen/ da muſtu bekant haben den einen ſtrich oder ſeyten/ vnnd die hoͤch deß ſpi-
tzes vberſolche ſeiten erhaben/ nach dem ſaiger/ Multiplicir deren eins halb/ inn
das ander gantz.

Alſo thue auch wann du allerhand ſpießeckete Felder/ oder von vielen
ecken haſt/ theil ſolche inn jhre Triangel mit ſtrichen von einem eck zum andern/
als/ ein vierung gehet durch einen riß inn zwen Triangel/ ein fuͤnffeck inn drey/
durch zwen riſſe/ vnd ſo fortan.

Exempel bey der 1. figur/ ſey ein dreyecket Feld BDF, das zurechnen/ ſo zeuch
auß dem einen ſpitz (gilt gleich/ ſey aber jetzo F,) den ſaiger inn die gegenvberſtehende
ſeiten BD winckelrecht herunter/ die wirdt ſein FG, meß baide FG vnnd BD mit einem
Maaß/ geſetzt FG halte deſſen Maſſes 2/ vnd DB 6/ halb 6 iſt 3/ vnd 3 mal 2 iſt 6 oder
balb 2 iſt 1/ vnnd 1 mal 6 iſt 6/ hette alſo das Feld DBF 6 uniteten, deren jede deines
gebrauchten Maßſtabs lang vnd braitt/ das iſt Geviert/ verſtanden wirt.

Auß dieſer lehr kompt die gantze Kunſt deß Feldmeſſens auff ebnen flachen
ſeldern vnnd zwiſchen geraden ſchrancken die vberige ſundamenta finden ſich von
da an biß Nō; 23.

Ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0019" n="15"/>
        <fw place="top" type="header">Vi&#x017F;ier Bu&#x0364;chlein.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">15. Wie groß die Feldung im Ablengen</hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Ex Corsi-<lb/>
lans.</hi> </note><lb/> <hi rendition="#b">Circkel.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>A mache auß zwoen &#x017F;einer lenge vn&#x0304; zwoen &#x017F;einer brai-</hi><lb/>
te ein ablenge vierung/ die theil in 14/ vnd nimb fu&#x0364;r den Ablengen Cir-<lb/>
ckel deren &#x017F;tuck Ailffe/ wie beim Circkel.</p><lb/>
          <p>Es vergleicht &#x017F;ich aber der Ablenge Circkel gegen einem gerechten Circkel<lb/>
gleicher ho&#x0364;ch/ wie &#x017F;ein braitte oder ku&#x0364;rtzere <hi rendition="#aq">diameter</hi> &#x017F;ich helt zu dem lengeren/ o-<lb/>
der wie die abla&#x0364;nge vierung gegen der gerechten vierung gleicher ho&#x0364;ch. Gilt der-<lb/>
halben hie die Regel <hi rendition="#aq">detri</hi> wie No&#x0303;. 12/ dann Geviert vnd Ableng &#x017F;eind einander<lb/>
nicht ehnlich.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">16. Zurechnen allerhand Feldungen<lb/>
von geraden &#x017F;trichen einge&#x017F;chlo&#x017F;-</hi><lb/>
&#x017F;en.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">W</hi>Ann das Feld geviert vnd recht winckelig/ &#x017F;o multipli-</hi><lb/>
cir die leng in die braitte. Als zum Exempel/ wann die ablenge vierung<lb/>
(bey No&#x0304;. 15. gedacht) hette an der leng 9/ an der braitte 7 &#x017F;chuch: 7 mal<lb/>
9 i&#x017F;t 63/ &#x017F;oviel gevierter Schuch wa&#x0364;ren in der abla&#x0364;ngen vierung.</p><lb/>
          <p>Geviert/ aber nicht rechtwinckelig/ doch mit <hi rendition="#aq">parallelis</hi> oder gleichlauf-<lb/>
fenden za&#x0364;unen oder &#x017F;chrancken eingefangen/ das man theils Rautten-<hi rendition="#aq">Rhombos</hi><lb/>
nennet/ Solche zurechnen i&#x017F;t nicht gnug/ das du die lenge der &#x017F;chrancken habe&#x017F;t/<note place="right">Di&#x017F;e ho&#x0364;ch<lb/>
ver&#x017F;teher<lb/>
&#x017F;ich nur<lb/>
gleich nuß<lb/>
weiß inn<lb/>
dem Ge-<lb/>
ma&#x0364;ld/ wel-<lb/>
ches doch<lb/>
warhaff-<lb/>
tig kein<lb/>
ho&#x0364;ch nicht<lb/>
hatt.</note><lb/>
&#x017F;ondern du mu&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en wie weit zwo bekante gegen vber&#x017F;tehende &#x017F;chrancken von<lb/>
einander &#x017F;tehen/ das i&#x017F;t/ wie hoch die Figur &#x017F;eye/ dann &#x017F;o <hi rendition="#aq">multiplicir</hi> die bekante<lb/>
&#x017F;chrancke in die ho&#x0364;ch/ &#x017F;o finde&#x017F;tu das Feld wie zuvor.</p><lb/>
          <p>Dreyeckete rechtwinckelige felder. Da <hi rendition="#aq">multiplicir</hi> die eine &#x017F;chrancken deß<lb/>
winckels in die andere halbirt. Al&#x017F;o thue jm auch wann du ein vierecket feld ha&#x017F;t/<lb/>
welches vngleiche &#x017F;eiten oder &#x017F;chrancken/ aber zwen rechte winckel hat: darechne<lb/>
zwen &#x017F;olcher rechtwinckeligen Triangeln/ vnnd &#x017F;chlag baide feldungen zu&#x017F;amen.</p><lb/>
          <p>Drey eckete Felder/ von &#x017F;charffen oder &#x017F;tumpffen winckeln/ oder &#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
naigen/ da mu&#x017F;tu bekant haben den einen &#x017F;trich oder &#x017F;eyten/ vnnd die ho&#x0364;ch deß &#x017F;pi-<lb/>
tzes vber&#x017F;olche &#x017F;eiten erhaben/ nach dem &#x017F;aiger/ <hi rendition="#aq">Multiplicir</hi> deren eins halb/ inn<lb/>
das ander gantz.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o thue auch wann du allerhand &#x017F;pießeckete Felder/ oder von vielen<lb/>
ecken ha&#x017F;t/ theil &#x017F;olche inn jhre Triangel mit &#x017F;trichen von einem eck zum andern/<lb/>
als/ ein vierung gehet durch einen riß inn zwen Triangel/ ein fu&#x0364;nffeck inn drey/<lb/>
durch zwen ri&#x017F;&#x017F;e/ vnd &#x017F;o fortan.</p><lb/>
          <p>Exempel bey der 1. figur/ &#x017F;ey ein dreyecket Feld <hi rendition="#aq">BDF,</hi> das zurechnen/ &#x017F;o zeuch<lb/>
auß dem einen &#x017F;pitz (gilt gleich/ &#x017F;ey aber jetzo <hi rendition="#aq">F,</hi>) den &#x017F;aiger inn die gegenvber&#x017F;tehende<lb/>
&#x017F;eiten <hi rendition="#aq">BD</hi> winckelrecht herunter/ die wirdt &#x017F;ein <hi rendition="#aq">FG,</hi> meß baide <hi rendition="#aq">FG</hi> vnnd <hi rendition="#aq">BD</hi> mit einem<lb/>
Maaß/ ge&#x017F;etzt <hi rendition="#aq">FG</hi> halte de&#x017F;&#x017F;en Ma&#x017F;&#x017F;es 2/ vnd <hi rendition="#aq">DB</hi> 6/ halb 6 i&#x017F;t 3/ vnd 3 mal 2 i&#x017F;t 6 oder<lb/>
balb 2 i&#x017F;t 1/ vnnd 1 mal 6 i&#x017F;t 6/ hette al&#x017F;o das Feld <hi rendition="#aq">DBF 6 uniteten,</hi> deren jede deines<lb/>
gebrauchten Maß&#x017F;tabs lang vnd braitt/ das i&#x017F;t Geviert/ ver&#x017F;tanden wirt.</p><lb/>
          <p>Auß die&#x017F;er lehr kompt die gantze Kun&#x017F;t deß Feldme&#x017F;&#x017F;ens auff ebnen flachen<lb/>
&#x017F;eldern vnnd zwi&#x017F;chen geraden &#x017F;chrancken die vberige <hi rendition="#aq">&#x017F;undamenta</hi> finden &#x017F;ich von<lb/>
da an biß No&#x0304;; 23.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0019] Viſier Buͤchlein. 15. Wie groß die Feldung im Ablengen Circkel. DA mache auß zwoen ſeiner lenge vn̄ zwoen ſeiner brai- te ein ablenge vierung/ die theil in 14/ vnd nimb fuͤr den Ablengen Cir- ckel deren ſtuck Ailffe/ wie beim Circkel. Es vergleicht ſich aber der Ablenge Circkel gegen einem gerechten Circkel gleicher hoͤch/ wie ſein braitte oder kuͤrtzere diameter ſich helt zu dem lengeren/ o- der wie die ablaͤnge vierung gegen der gerechten vierung gleicher hoͤch. Gilt der- halben hie die Regel detri wie Nõ. 12/ dann Geviert vnd Ableng ſeind einander nicht ehnlich. 16. Zurechnen allerhand Feldungen von geraden ſtrichen eingeſchloſ- ſen. WAnn das Feld geviert vnd recht winckelig/ ſo multipli- cir die leng in die braitte. Als zum Exempel/ wann die ablenge vierung (bey Nō. 15. gedacht) hette an der leng 9/ an der braitte 7 ſchuch: 7 mal 9 iſt 63/ ſoviel gevierter Schuch waͤren in der ablaͤngen vierung. Geviert/ aber nicht rechtwinckelig/ doch mit parallelis oder gleichlauf- fenden zaͤunen oder ſchrancken eingefangen/ das man theils Rautten-Rhombos nennet/ Solche zurechnen iſt nicht gnug/ das du die lenge der ſchrancken habeſt/ ſondern du muſt wiſſen wie weit zwo bekante gegen vberſtehende ſchrancken von einander ſtehen/ das iſt/ wie hoch die Figur ſeye/ dann ſo multiplicir die bekante ſchrancke in die hoͤch/ ſo findeſtu das Feld wie zuvor. Diſe hoͤch verſteher ſich nur gleich nuß weiß inn dem Ge- maͤld/ wel- ches doch warhaff- tig kein hoͤch nicht hatt. Dreyeckete rechtwinckelige felder. Da multiplicir die eine ſchrancken deß winckels in die andere halbirt. Alſo thue jm auch wann du ein vierecket feld haſt/ welches vngleiche ſeiten oder ſchrancken/ aber zwen rechte winckel hat: darechne zwen ſolcher rechtwinckeligen Triangeln/ vnnd ſchlag baide feldungen zuſamen. Drey eckete Felder/ von ſcharffen oder ſtumpffen winckeln/ oder ſo ſie ſich naigen/ da muſtu bekant haben den einen ſtrich oder ſeyten/ vnnd die hoͤch deß ſpi- tzes vberſolche ſeiten erhaben/ nach dem ſaiger/ Multiplicir deren eins halb/ inn das ander gantz. Alſo thue auch wann du allerhand ſpießeckete Felder/ oder von vielen ecken haſt/ theil ſolche inn jhre Triangel mit ſtrichen von einem eck zum andern/ als/ ein vierung gehet durch einen riß inn zwen Triangel/ ein fuͤnffeck inn drey/ durch zwen riſſe/ vnd ſo fortan. Exempel bey der 1. figur/ ſey ein dreyecket Feld BDF, das zurechnen/ ſo zeuch auß dem einen ſpitz (gilt gleich/ ſey aber jetzo F,) den ſaiger inn die gegenvberſtehende ſeiten BD winckelrecht herunter/ die wirdt ſein FG, meß baide FG vnnd BD mit einem Maaß/ geſetzt FG halte deſſen Maſſes 2/ vnd DB 6/ halb 6 iſt 3/ vnd 3 mal 2 iſt 6 oder balb 2 iſt 1/ vnnd 1 mal 6 iſt 6/ hette alſo das Feld DBF 6 uniteten, deren jede deines gebrauchten Maßſtabs lang vnd braitt/ das iſt Geviert/ verſtanden wirt. Auß dieſer lehr kompt die gantze Kunſt deß Feldmeſſens auff ebnen flachen ſeldern vnnd zwiſchen geraden ſchrancken die vberige ſundamenta finden ſich von da an biß Nō; 23. Ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/19
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/19>, abgerufen am 21.12.2024.