Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Visier Büchlein. Merck die vrsach warumb die lenge der Bögen im Täfelein nur halb zu- Bißhero ist gehandelt worden von solchen zahlen die alle nur lang bedeut- Also auch mit der dritten Sorten/ oder dreyfaltigen maß/ wann ein wirf- Es gilt aber die Regel detri auch weiter in etlichen fällen/ da die zahlen so Aber hie ist zu wissen/ das solche linien nicht seyen baiden Leibern gleichge- 13. Das die Sorten vnder einander ver- menget/ sich nicht in die Regel detrischicken/ ohne sonderliche vortheil. WAnn aber die eine zahl von der Feldung gemeint/ die Der B ij
Viſier Buͤchlein. Merck die vrſach warumb die lenge der Boͤgen im Taͤfelein nur halb zu- Bißhero iſt gehandelt worden von ſolchen zahlen die alle nur lang bedeut- Alſo auch mit der dritten Sorten/ oder dreyfaltigen maß/ wann ein wirf- Es gilt aber die Regel detri auch weiter in etlichen faͤllen/ da die zahlen ſo Aber hie iſt zu wiſſen/ das ſolche linien nicht ſeyen baiden Leibern gleichge- 13. Das die Sorten vnder einander ver- menget/ ſich nicht in die Regel detriſchicken/ ohne ſonderliche vortheil. WAnn aber die eine zahl von der Feldung gemeint/ die Der B ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0015" n="11"/> <fw place="top" type="header">Viſier Buͤchlein.</fw><lb/> <p>Merck die vrſach warumb die lenge der Boͤgen im Taͤfelein nur halb zu-<lb/> finden ſeye. Dann es ſeind diſe ziffern vnd gar lange zahlen nit fuͤrnemblich auff<lb/> die lenge der Boͤgen angeſehen/ ſondern auff das Feld in einem Circkel/ vnnd<lb/> Circkelzaan/ theils auch auff die euſſerliche rundung an einer Kugel vnd auff der-<lb/> ſelben vollen Leib/ deſthalben haben ſie auch mit ſo vilen ziffern erlengert werden<lb/> muͤſſen/ weil der Leib allezeit dreymal vnd das Feld zweymal ſovil ziffer brauchet/<lb/> als der halbe <hi rendition="#aq">diameter.</hi></p><lb/> <p>Bißhero iſt gehandelt worden von ſolchen zahlen die alle nur lang bedeut-<lb/> ten/ es verhelt ſich aber auch mit der andern ſorten oder zweyfaltigem Maaß vnd<lb/> jhren zahlen alſo: dann ich kan gleichsfals die Regel <hi rendition="#aq">detri</hi> alſo brauchen/ ein vie-<lb/> rung 14 gibt jhres Circkels feld 11 wie folgen wirdt/ was gibt die vierung 400<lb/> jhrem Circkel/ folgt 314 ſolcher kleiner vnd gleicher Felder.</p><lb/> <p>Alſo auch mit der dritten Sorten/ oder dreyfaltigen maß/ wann ein wirf-<lb/> fel helt 21 pfunde/ ſo helt die Kugel im wirffel 11 pfund/ wann dann ein groß qua-<lb/> derſtuck hielte 8000 pfund/ wievil wurde daran bleiben/ wann mans zur Kugel<lb/> hawen ſolte? folgt durch <hi rendition="#aq">detri</hi> 4189 pfund. Dan̄ das gewicht/ wie geſagt/ folget<lb/> her auß der jnnerlichen fuͤlle/ gehoͤrt derhalben vnder die dryfache raumliche maß.</p><lb/> <p>Es gilt aber die Regel <hi rendition="#aq">detri</hi> auch weiter in etlichen faͤllen/ da die zahlen ſo<lb/> da lang/ vnd die ſo da lang vnd brait/ oder lang brait vnd hoch bedeuten/ vnder-<lb/> einander gemiſchet werden. Dann es kan ein kleines Corpus ſo offt in einem groſ-<lb/> ſen/ jenem ehnlichen/ ſtecken/ als offt ſonſten etwa ein lenge in einer andern lenge<lb/> begriffen iſt. Wann ich dann weiß das ein bekanter Leib ſich helt gegen einem<lb/> andern Leib/ wie auß zwoen bekanten linien oder feldern eins gegen dem andern:<lb/> dann ſo mag ich wol ſprechen durch <hi rendition="#aq">detri:</hi> die eine lini gibt ein ſolche lini/ was<lb/> gibt das bekante Corpus/ folgt im facit das andere Corpus das ich hab rechnen<lb/> ſollen.</p><lb/> <p>Aber hie iſt zu wiſſen/ das ſolche linien nicht ſeyen baiden Leibern gleichge-<lb/> nennete linien/ ſondern ſie ſeind fuͤr ſich ſelber/ oder ob ſie ſchon in baiden raumli-<lb/> chen Leibern ſtehen/ ſo ſtehen ſie doch nit an gleichen einander ehnlichen orten. Als<lb/> in zweyen Kugeln/ wann die eine lini were der <hi rendition="#aq">diameter</hi> zu der groſſen Kugel/ ſo<lb/> wirt die andere gewißlich nicht der <hi rendition="#aq">diameter</hi> zu der kleinern Kugel gantz ſein/ ſon-<lb/> dern eintweder nur ein ſtuck daran/ oder auff einer ſeiten ſtehen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">13. Das die Sorten vnder einander ver-<lb/> menget/ ſich nicht in die Regel detriſchicken/</hi><lb/> ohne ſonderliche vortheil.</head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">W</hi>Ann aber die eine zahl von der Feldung gemeint/ die</hi><lb/> andere vom Zaun darzu/ oder die eine von der Wand/ die andere vom<lb/> jnnerlichen Raum/ die eine von der Hautt/ die andere vom Gewichtz<lb/> die eine von der geraden hoͤch oder dicke/ die ander von dem Leib oder Fuͤlle/ ſo<lb/> das ein jede Sorten der einfachen oder zwifachen Maaß gegen ſeiner dryfachen<lb/> Maaß in gleicher wuͤrden gehalten werde: als zwo Kugeln/ vnd von jederen der<lb/><hi rendition="#aq">diameter</hi> gantz/ Jtem zwen <hi rendition="#aq">Cubi</hi> vnd von einem jeden ſein leng oder ſeiten/ dann<lb/> ſo gilt nicht die Regel <hi rendition="#aq">detri,</hi> ſondern vilmehr einsmals die Regel <hi rendition="#aq">decinquem</hi> vnd<lb/> andern mals die Regel <hi rendition="#aq">deſept,</hi> alſo zu reden; vnder weilen baide vndereinander<lb/> vermiſchet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0015]
Viſier Buͤchlein.
Merck die vrſach warumb die lenge der Boͤgen im Taͤfelein nur halb zu-
finden ſeye. Dann es ſeind diſe ziffern vnd gar lange zahlen nit fuͤrnemblich auff
die lenge der Boͤgen angeſehen/ ſondern auff das Feld in einem Circkel/ vnnd
Circkelzaan/ theils auch auff die euſſerliche rundung an einer Kugel vnd auff der-
ſelben vollen Leib/ deſthalben haben ſie auch mit ſo vilen ziffern erlengert werden
muͤſſen/ weil der Leib allezeit dreymal vnd das Feld zweymal ſovil ziffer brauchet/
als der halbe diameter.
Bißhero iſt gehandelt worden von ſolchen zahlen die alle nur lang bedeut-
ten/ es verhelt ſich aber auch mit der andern ſorten oder zweyfaltigem Maaß vnd
jhren zahlen alſo: dann ich kan gleichsfals die Regel detri alſo brauchen/ ein vie-
rung 14 gibt jhres Circkels feld 11 wie folgen wirdt/ was gibt die vierung 400
jhrem Circkel/ folgt 314 ſolcher kleiner vnd gleicher Felder.
Alſo auch mit der dritten Sorten/ oder dreyfaltigen maß/ wann ein wirf-
fel helt 21 pfunde/ ſo helt die Kugel im wirffel 11 pfund/ wann dann ein groß qua-
derſtuck hielte 8000 pfund/ wievil wurde daran bleiben/ wann mans zur Kugel
hawen ſolte? folgt durch detri 4189 pfund. Dan̄ das gewicht/ wie geſagt/ folget
her auß der jnnerlichen fuͤlle/ gehoͤrt derhalben vnder die dryfache raumliche maß.
Es gilt aber die Regel detri auch weiter in etlichen faͤllen/ da die zahlen ſo
da lang/ vnd die ſo da lang vnd brait/ oder lang brait vnd hoch bedeuten/ vnder-
einander gemiſchet werden. Dann es kan ein kleines Corpus ſo offt in einem groſ-
ſen/ jenem ehnlichen/ ſtecken/ als offt ſonſten etwa ein lenge in einer andern lenge
begriffen iſt. Wann ich dann weiß das ein bekanter Leib ſich helt gegen einem
andern Leib/ wie auß zwoen bekanten linien oder feldern eins gegen dem andern:
dann ſo mag ich wol ſprechen durch detri: die eine lini gibt ein ſolche lini/ was
gibt das bekante Corpus/ folgt im facit das andere Corpus das ich hab rechnen
ſollen.
Aber hie iſt zu wiſſen/ das ſolche linien nicht ſeyen baiden Leibern gleichge-
nennete linien/ ſondern ſie ſeind fuͤr ſich ſelber/ oder ob ſie ſchon in baiden raumli-
chen Leibern ſtehen/ ſo ſtehen ſie doch nit an gleichen einander ehnlichen orten. Als
in zweyen Kugeln/ wann die eine lini were der diameter zu der groſſen Kugel/ ſo
wirt die andere gewißlich nicht der diameter zu der kleinern Kugel gantz ſein/ ſon-
dern eintweder nur ein ſtuck daran/ oder auff einer ſeiten ſtehen.
13. Das die Sorten vnder einander ver-
menget/ ſich nicht in die Regel detriſchicken/
ohne ſonderliche vortheil.
WAnn aber die eine zahl von der Feldung gemeint/ die
andere vom Zaun darzu/ oder die eine von der Wand/ die andere vom
jnnerlichen Raum/ die eine von der Hautt/ die andere vom Gewichtz
die eine von der geraden hoͤch oder dicke/ die ander von dem Leib oder Fuͤlle/ ſo
das ein jede Sorten der einfachen oder zwifachen Maaß gegen ſeiner dryfachen
Maaß in gleicher wuͤrden gehalten werde: als zwo Kugeln/ vnd von jederen der
diameter gantz/ Jtem zwen Cubi vnd von einem jeden ſein leng oder ſeiten/ dann
ſo gilt nicht die Regel detri, ſondern vilmehr einsmals die Regel decinquem vnd
andern mals die Regel deſept, alſo zu reden; vnder weilen baide vndereinander
vermiſchet.
Der
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/15 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/15>, abgerufen am 22.02.2025. |