Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.

Was das Jnteresse der Neigung beym Angenehmen
betrift, so sagt jedermann: Hunger ist der beste Koch,
und Leuten von gesundem Appetit schmeckt alles, was
nur eßbar ist; mithin beweiset ein solches Wohlgefallen
keine Wahl nach Geschmack. Nur wenn das Bedürfnis
befriedigt ist, kann man unterscheiden, wer unter vielen
Geschmack habe, oder nicht. Eben so giebt es Sitten
(Conduite) ohne Tugend, Höflichkeit ohne Wohlwollen,
Anständigkeit ohne Ehrbarkeit u. s. w. Denn wo das
sittliche Gesetz spricht, da giebt es auch weiter keine freye
Wahl in Ansehung dessen, was zu thun sey, und Ge-
schmack in seiner Aufführung (oder Beurtheilung ande-
rer ihrer) zeigen, ist etwas ganz anderes, als seine mo-
ralische Denkungsart äußern; denn diese enthält ein Ge-
bot und bringt ein Bedürfnis hervor, da hingegen der
sittliche Geschmack mit den Gegenständen des Wohlge-
fallens nur spielt, ohne sich an eines zu hängen.

Aus dem ersten Momente gefolgerte Erklä-
rung des Schönen.

Geschmack ist das Beurtheilungsvermögen ei-
nes Gegenstandes oder einer Vorstellungsart durch ein
Wohlgefallen, oder Misfallen, ohne alles Jn-
teresse
. Der Gegenstand eines solchen Wohlgefallens
heißt Schön.

Zweytes
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.

Was das Jntereſſe der Neigung beym Angenehmen
betrift, ſo ſagt jedermann: Hunger iſt der beſte Koch,
und Leuten von geſundem Appetit ſchmeckt alles, was
nur eßbar iſt; mithin beweiſet ein ſolches Wohlgefallen
keine Wahl nach Geſchmack. Nur wenn das Beduͤrfnis
befriedigt iſt, kann man unterſcheiden, wer unter vielen
Geſchmack habe, oder nicht. Eben ſo giebt es Sitten
(Conduite) ohne Tugend, Hoͤflichkeit ohne Wohlwollen,
Anſtaͤndigkeit ohne Ehrbarkeit u. ſ. w. Denn wo das
ſittliche Geſetz ſpricht, da giebt es auch weiter keine freye
Wahl in Anſehung deſſen, was zu thun ſey, und Ge-
ſchmack in ſeiner Auffuͤhrung (oder Beurtheilung ande-
rer ihrer) zeigen, iſt etwas ganz anderes, als ſeine mo-
raliſche Denkungsart aͤußern; denn dieſe enthaͤlt ein Ge-
bot und bringt ein Beduͤrfnis hervor, da hingegen der
ſittliche Geſchmack mit den Gegenſtaͤnden des Wohlge-
fallens nur ſpielt, ohne ſich an eines zu haͤngen.

Aus dem erſten Momente gefolgerte Erklaͤ-
rung des Schoͤnen.

Geſchmack iſt das Beurtheilungsvermoͤgen ei-
nes Gegenſtandes oder einer Vorſtellungsart durch ein
Wohlgefallen, oder Misfallen, ohne alles Jn-
tereſſe
. Der Gegenſtand eines ſolchen Wohlgefallens
heißt Schoͤn.

Zweytes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0080" n="16"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
                <p>Was das Jntere&#x017F;&#x017F;e der Neigung beym Angenehmen<lb/>
betrift, &#x017F;o &#x017F;agt jedermann: Hunger i&#x017F;t der be&#x017F;te Koch,<lb/>
und Leuten von ge&#x017F;undem Appetit &#x017F;chmeckt alles, was<lb/>
nur eßbar i&#x017F;t; mithin bewei&#x017F;et ein &#x017F;olches Wohlgefallen<lb/>
keine Wahl nach Ge&#x017F;chmack. Nur wenn das Bedu&#x0364;rfnis<lb/>
befriedigt i&#x017F;t, kann man unter&#x017F;cheiden, wer unter vielen<lb/>
Ge&#x017F;chmack habe, oder nicht. Eben &#x017F;o giebt es Sitten<lb/>
(Conduite) ohne Tugend, Ho&#x0364;flichkeit ohne Wohlwollen,<lb/>
An&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit ohne Ehrbarkeit u. &#x017F;. w. Denn wo das<lb/>
&#x017F;ittliche Ge&#x017F;etz &#x017F;pricht, da giebt es auch weiter keine freye<lb/>
Wahl in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en, was zu thun &#x017F;ey, und Ge-<lb/>
&#x017F;chmack in &#x017F;einer Auffu&#x0364;hrung (oder Beurtheilung ande-<lb/>
rer ihrer) zeigen, i&#x017F;t etwas ganz anderes, als &#x017F;eine mo-<lb/>
rali&#x017F;che Denkungsart a&#x0364;ußern; denn die&#x017F;e entha&#x0364;lt ein Ge-<lb/>
bot und bringt ein Bedu&#x0364;rfnis hervor, da hingegen der<lb/>
&#x017F;ittliche Ge&#x017F;chmack mit den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden des Wohlge-<lb/>
fallens nur &#x017F;pielt, ohne &#x017F;ich an eines zu ha&#x0364;ngen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Aus dem er&#x017F;ten Momente gefolgerte Erkla&#x0364;-<lb/>
rung des Scho&#x0364;nen.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Ge&#x017F;chmack</hi></hi> i&#x017F;t das Beurtheilungsvermo&#x0364;gen ei-<lb/>
nes Gegen&#x017F;tandes oder einer Vor&#x017F;tellungsart durch ein<lb/>
Wohlgefallen, oder Misfallen, <hi rendition="#fr">ohne alles Jn-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e</hi>. Der Gegen&#x017F;tand eines &#x017F;olchen Wohlgefallens<lb/>
heißt <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Scho&#x0364;n</hi>.</hi></p>
              </div>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zweytes</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0080] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Was das Jntereſſe der Neigung beym Angenehmen betrift, ſo ſagt jedermann: Hunger iſt der beſte Koch, und Leuten von geſundem Appetit ſchmeckt alles, was nur eßbar iſt; mithin beweiſet ein ſolches Wohlgefallen keine Wahl nach Geſchmack. Nur wenn das Beduͤrfnis befriedigt iſt, kann man unterſcheiden, wer unter vielen Geſchmack habe, oder nicht. Eben ſo giebt es Sitten (Conduite) ohne Tugend, Hoͤflichkeit ohne Wohlwollen, Anſtaͤndigkeit ohne Ehrbarkeit u. ſ. w. Denn wo das ſittliche Geſetz ſpricht, da giebt es auch weiter keine freye Wahl in Anſehung deſſen, was zu thun ſey, und Ge- ſchmack in ſeiner Auffuͤhrung (oder Beurtheilung ande- rer ihrer) zeigen, iſt etwas ganz anderes, als ſeine mo- raliſche Denkungsart aͤußern; denn dieſe enthaͤlt ein Ge- bot und bringt ein Beduͤrfnis hervor, da hingegen der ſittliche Geſchmack mit den Gegenſtaͤnden des Wohlge- fallens nur ſpielt, ohne ſich an eines zu haͤngen. Aus dem erſten Momente gefolgerte Erklaͤ- rung des Schoͤnen. Geſchmack iſt das Beurtheilungsvermoͤgen ei- nes Gegenſtandes oder einer Vorſtellungsart durch ein Wohlgefallen, oder Misfallen, ohne alles Jn- tereſſe. Der Gegenſtand eines ſolchen Wohlgefallens heißt Schoͤn. Zweytes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/80
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/80>, abgerufen am 21.01.2025.