des Willens (d. i. eines durch Vernunft bestimmten Be- gehrungsvermögens). Etwas aber wollen und an dem Daseyn desselben ein Wohlgefallen haben d. i. daran ein Jnteresse nehmen, ist identisch.
§. 5. Vergleichung der drey specifisch verschiedenen Arten des Wohlgefallens.
Das Angenehme und Gute haben beyde eine Bezie- hung auf's Begehrungsvermögen, und führen sofern, je- nes ein pathologisch-bedingtes (durch Anreize, Stimulos), dieses ein reines practisches Wohlgefallen bey sich, wel- ches nicht blos durch die Vorstellung des Gegenstandes, sondern zugleich durch die vorgestellte Verknüpfung des Subjects mit der Existenz desselben bestimmt wird. Daher ist das Geschmacksurtheil blos contemplativ d. i. ein Urtheil welches, indifferent in Ansehung des Daseyns eines Gegenstandes, nur seine Beschaffenheit mit Gefühl der Lust und Unlust zusammenhält. Aber diese Contem- plation selbst ist auch nicht auf Begriffe gerichtet; denn das Geschmacksurtheil ist kein Erkenntnisurtheil (ein theoretisches) und daher auch nicht auf Begriffe ge- gründet oder auch auf solche abgezweckt.
Das Angenehme, das Schöne, das Gute bezeich- nen also drey verschiedene Verhältnisse der Vorstellungen zum Gefühl der Lust und Unlust, in Beziehung auf wel-
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
des Willens (d. i. eines durch Vernunft beſtimmten Be- gehrungsvermoͤgens). Etwas aber wollen und an dem Daſeyn deſſelben ein Wohlgefallen haben d. i. daran ein Jntereſſe nehmen, iſt identiſch.
§. 5. Vergleichung der drey ſpecifiſch verſchiedenen Arten des Wohlgefallens.
Das Angenehme und Gute haben beyde eine Bezie- hung auf’s Begehrungsvermoͤgen, und fuͤhren ſofern, je- nes ein pathologiſch-bedingtes (durch Anreize, Stimulos), dieſes ein reines practiſches Wohlgefallen bey ſich, wel- ches nicht blos durch die Vorſtellung des Gegenſtandes, ſondern zugleich durch die vorgeſtellte Verknuͤpfung des Subjects mit der Exiſtenz deſſelben beſtimmt wird. Daher iſt das Geſchmacksurtheil blos contemplativ d. i. ein Urtheil welches, indifferent in Anſehung des Daſeyns eines Gegenſtandes, nur ſeine Beſchaffenheit mit Gefuͤhl der Luſt und Unluſt zuſammenhaͤlt. Aber dieſe Contem- plation ſelbſt iſt auch nicht auf Begriffe gerichtet; denn das Geſchmacksurtheil iſt kein Erkenntnisurtheil (ein theoretiſches) und daher auch nicht auf Begriffe ge- gruͤndet oder auch auf ſolche abgezweckt.
Das Angenehme, das Schoͤne, das Gute bezeich- nen alſo drey verſchiedene Verhaͤltniſſe der Vorſtellungen zum Gefuͤhl der Luſt und Unluſt, in Beziehung auf wel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0078"n="14"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
des Willens (d. i. eines durch Vernunft beſtimmten Be-<lb/>
gehrungsvermoͤgens). Etwas aber wollen und an dem<lb/>
Daſeyn deſſelben ein Wohlgefallen haben d. i. daran ein<lb/>
Jntereſſe nehmen, iſt identiſch.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">§. 5.<lb/>
Vergleichung der drey ſpecifiſch verſchiedenen<lb/>
Arten des Wohlgefallens.</hi></head><lb/><p>Das Angenehme und Gute haben beyde eine Bezie-<lb/>
hung auf’s Begehrungsvermoͤgen, und fuͤhren ſofern, je-<lb/>
nes ein pathologiſch-bedingtes (durch Anreize, <hirendition="#aq">Stimulos</hi>),<lb/>
dieſes ein reines practiſches Wohlgefallen bey ſich, wel-<lb/>
ches nicht blos durch die Vorſtellung des Gegenſtandes,<lb/>ſondern zugleich durch die vorgeſtellte Verknuͤpfung des<lb/>
Subjects mit der Exiſtenz deſſelben beſtimmt wird. Daher<lb/>
iſt das Geſchmacksurtheil blos <hirendition="#fr">contemplativ</hi> d. i. ein<lb/>
Urtheil welches, indifferent in Anſehung des Daſeyns<lb/>
eines Gegenſtandes, nur ſeine Beſchaffenheit mit Gefuͤhl<lb/>
der Luſt und Unluſt zuſammenhaͤlt. Aber dieſe Contem-<lb/>
plation ſelbſt iſt auch nicht auf Begriffe gerichtet; denn<lb/>
das Geſchmacksurtheil iſt kein Erkenntnisurtheil (ein<lb/>
theoretiſches) und daher auch nicht auf Begriffe <hirendition="#fr">ge-<lb/>
gruͤndet</hi> oder auch auf ſolche <hirendition="#fr">abgezweckt</hi>.</p><lb/><p>Das Angenehme, das Schoͤne, das Gute bezeich-<lb/>
nen alſo drey verſchiedene Verhaͤltniſſe der Vorſtellungen<lb/>
zum Gefuͤhl der Luſt und Unluſt, in Beziehung auf wel-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[14/0078]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
des Willens (d. i. eines durch Vernunft beſtimmten Be-
gehrungsvermoͤgens). Etwas aber wollen und an dem
Daſeyn deſſelben ein Wohlgefallen haben d. i. daran ein
Jntereſſe nehmen, iſt identiſch.
§. 5.
Vergleichung der drey ſpecifiſch verſchiedenen
Arten des Wohlgefallens.
Das Angenehme und Gute haben beyde eine Bezie-
hung auf’s Begehrungsvermoͤgen, und fuͤhren ſofern, je-
nes ein pathologiſch-bedingtes (durch Anreize, Stimulos),
dieſes ein reines practiſches Wohlgefallen bey ſich, wel-
ches nicht blos durch die Vorſtellung des Gegenſtandes,
ſondern zugleich durch die vorgeſtellte Verknuͤpfung des
Subjects mit der Exiſtenz deſſelben beſtimmt wird. Daher
iſt das Geſchmacksurtheil blos contemplativ d. i. ein
Urtheil welches, indifferent in Anſehung des Daſeyns
eines Gegenſtandes, nur ſeine Beſchaffenheit mit Gefuͤhl
der Luſt und Unluſt zuſammenhaͤlt. Aber dieſe Contem-
plation ſelbſt iſt auch nicht auf Begriffe gerichtet; denn
das Geſchmacksurtheil iſt kein Erkenntnisurtheil (ein
theoretiſches) und daher auch nicht auf Begriffe ge-
gruͤndet oder auch auf ſolche abgezweckt.
Das Angenehme, das Schoͤne, das Gute bezeich-
nen alſo drey verſchiedene Verhaͤltniſſe der Vorſtellungen
zum Gefuͤhl der Luſt und Unluſt, in Beziehung auf wel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/78>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.