Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649.

Bild:
<< vorherige Seite

dem siehenzehenden Schwanger gangen/ welches sie auch Lebendig
wolten lassen zur Welt kommen: wann sie also 6 oder 37. Jahr alt seind/
mögen sie lebendige Kinder zeugen/ vnnd zu 50. Jahren dörffen Man
vnd Fraw beyeinander wohnen/ vnd kommen dann die Menner auß
jhren Tempeln vnd Heusern in der Frawen hauß wohnen/ wiewol sie
dann wenig zu hauß seind/ sondern Tag vnnd Nacht im Feld/ haben
ein klein hütlein da sie innen schlaffen. Ferner sie seind nicht gehalten
alzeit ohne scheiden bey jhren Weibern zu bleiben/ sondern wan jhnen ei-
ne nicht gefelt/ mögen sie ein andere nemen/ können sie aber keine vrsachen
anzeigen/ warumb sie sie verlassen/ so bleibet daß Heyratgut bey der
Frawen/ können aber sie von Ehebruch oder grosser vnbescheidenheit
bezüchtigt werden/ so darf er sein gut wieder nemen: diß ist auch zu ver-
stehen von der Frawen/ also daß es wol geschicht daß einer alle Monat
ein newe Fraw trawet/ ins gemein nicht mehr als eine/ doch seind auch
etliche die Zwey oder drey Weiber haben/ aber gar wenig/ vnd wird auch
nicht wol für gut gehalten: Sie seind sonst der vnzucht sehr ergeben/ vnd
werden neben jhren Weibern auch fremb den nachgehen/ wan es nur
heimlich geschicht/ Freyen auch nicht ins blut/ mögen auch nicht leiden
daß man nach jhren Weibern frage in gegenwart anderer leute/ ob sie
nemlich schön od heßlich/ gesund oder kranck seind. Die vnverheyrateten
junge Gesellen haben besondere ort im Dorff da sie innen schlaffen. Je-
gliche 14. oder 15. Heuser haben einen besondern Tempel/ da auch bette
in gemacht seind da alle Mans-Leute ja vierjärige Kinder innen schlaf-
fenmüssen/ ein jeglicher muß sich zu seinen Tempel verfügen.

Diese Nation hatt schöne hohe Heuser/ daß man dergleichen in gantz
Jndien nicht findet/ seind alle mit Bambös getäfelt/ haben an jeglicherJhre Heu-
ser vnnd
Haußrath.

seiten eine Thür/ ein jeglicher bawet seines auf einer auß Leimen vnge-
fehr mans lengte gemachter höhe/ Zieren sie in vnd außwendig mit Hirsch-
vnd Schweins Köpffen/ jhr haußrat bestehet sonsten in Chineser Leinwat/
welches sie gegen Reiß/ Hirsch-Fleisch ec. ertanschen/ item Hirsch-
heute daß bey jhnen so viel thut als bey vns Golt oder silber; Karste vnd
andere werckzeuge daß Land mit zu bawen/ Asagayen/ Schilde/ Schwert
vnd Bogen/ aber der beste Zierat seind die heubter vnnd Toden beiner/
welche sie jhren Feinden haben abgenohmen: Jhre geschirr da sie auß
essen seind auß Holtz wie die Schwein Tröge geformiret: die Trinck-
geschir Jrden oder auß Bambösen/ jeden seind auch jhre Geschirr
da sie in Kochen/ alle jhre Kost außgenommen Reiß ist garstig vnnd
stinckend: keine gewisse ruhe oder Feyertage haben sie/ aber zu

ettli-
F ij

dem ſiehenzehenden Schwanger gangen/ welches ſie auch Lebendig
wolten laſſen zur Welt kom̃en: wann ſie alſo 6 oder 37. Jahr alt ſeind/
moͤgen ſie lebendige Kinder zeugen/ vnnd zu 50. Jahren doͤrffen Man
vnd Fraw beyeinander wohnen/ vnd kommen dann die Menner auß
jhren Tempeln vnd Heuſern in der Frawen hauß wohnen/ wiewol ſie
dann wenig zu hauß ſeind/ ſondern Tag vnnd Nacht im Feld/ haben
ein klein huͤtlein da ſie innen ſchlaffen. Ferner ſie ſeind nicht gehalten
alzeit ohne ſcheiden bey jhren Weibern zu bleiben/ ſondern wan jhnen ei-
ne nicht gefelt/ moͤgen ſie ein andere nemen/ koͤñen ſie aber keine vrſachẽ
anzeigen/ warumb ſie ſie verlaſſen/ ſo bleibet daß Heyratgut bey der
Frawen/ koͤnnen aber ſie von Ehebruch oder groſſer vnbeſcheidenheit
bezuͤchtigt werden/ ſo darf er ſein gut wieder nemen: diß iſt auch zu ver-
ſtehen von der Frawen/ alſo daß es wol geſchicht daß einer alle Monat
ein newe Fraw trawet/ ins gemein nicht mehr als eine/ doch ſeind auch
etliche die Zwey oder drey Weiber haben/ aber gar wenig/ vnd wird auch
nicht wol fuͤr gut gehalten: Sie ſeind ſonſt der vnzucht ſehr ergeben/ vnd
werden neben jhren Weibern auch fremb den nachgehen/ wan es nur
heimlich geſchicht/ Freyen auch nicht ins blut/ moͤgen auch nicht leiden
daß man nach jhren Weibern frage in gegenwart anderer leute/ ob ſie
nemlich ſchoͤn oď heßlich/ geſund oder kranck ſeind. Die vnverheyratetẽ
junge Geſellen haben beſondere ort im Dorff da ſie innen ſchlaffen. Je-
gliche 14. oder 15. Heuſer haben einen beſondern Tempel/ da auch bette
in gemacht ſeind da alle Mans-Leute ja vierjaͤrige Kinder innen ſchlaf-
fenmuͤſſen/ ein jeglicher muß ſich zu ſeinen Tempel verfuͤgen.

Dieſe Nation hatt ſchoͤne hohe Heuſer/ daß man dergleichen in gantz
Jndien nicht findet/ ſeind alle mit Bamboͤs getaͤfelt/ haben an jeglicherJhre Heu-
ſer vnnd
Haußrath.

ſeiten eine Thuͤr/ ein jeglicher bawet ſeines auf einer auß Leimen vnge-
fehr mans lengte gemachter hoͤhe/ Zieren ſie in vñ außwẽdig mit Hirſch-
vñ Schweins Koͤpffen/ jhr haußrat beſtehet ſonſtẽ in Chineſer Leinwat/
welches ſie gegen Reiß/ Hirſch-Fleiſch ec. ertanſchen/ item Hirſch-
heute daß bey jhnen ſo viel thut als bey vns Golt oder ſilber; Karſte vñ
andere werckzeuge daß Land mit zu bawen/ Aſagayẽ/ Schilde/ Schwert
vnd Bogen/ aber der beſte Zierat ſeind die heubter vnnd Toden beiner/
welche ſie jhren Feinden haben abgenohmen: Jhre geſchirr da ſie auß
eſſen ſeind auß Holtz wie die Schwein Troͤge geformiret: die Trinck-
geſchir Jrden oder auß Bamboͤſen/ jeden ſeind auch jhre Geſchirr
da ſie in Kochen/ alle jhre Koſt außgenommen Reiß iſt garſtig vnnd
ſtinckend: keine gewiſſe ruhe oder Feyertage haben ſie/ aber zu

ettli-
F ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="43.[43]"/>
dem &#x017F;iehenzehenden Schwanger gangen/ welches &#x017F;ie auch Lebendig<lb/>
wolten la&#x017F;&#x017F;en zur Welt kom&#x0303;en: wann &#x017F;ie al&#x017F;o 6 oder 37. Jahr alt &#x017F;eind/<lb/>
mo&#x0364;gen &#x017F;ie lebendige Kinder zeugen/ vnnd zu 50. Jahren do&#x0364;rffen Man<lb/>
vnd Fraw beyeinander wohnen/ vnd kommen dann die Menner auß<lb/>
jhren Tempeln vnd Heu&#x017F;ern in der Frawen hauß wohnen/ wiewol &#x017F;ie<lb/>
dann wenig zu hauß &#x017F;eind/ &#x017F;ondern Tag vnnd Nacht im Feld/ haben<lb/>
ein klein hu&#x0364;tlein da &#x017F;ie innen &#x017F;chlaffen. Ferner &#x017F;ie &#x017F;eind nicht gehalten<lb/>
alzeit ohne &#x017F;cheiden bey jhren Weibern zu bleiben/ &#x017F;ondern wan jhnen ei-<lb/>
ne nicht gefelt/ mo&#x0364;gen &#x017F;ie ein andere nemen/ ko&#x0364;n&#x0303;en &#x017F;ie aber keine vr&#x017F;ache&#x0303;<lb/>
anzeigen/ warumb &#x017F;ie &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o bleibet daß Heyratgut bey der<lb/>
Frawen/ ko&#x0364;nnen aber &#x017F;ie von Ehebruch oder gro&#x017F;&#x017F;er vnbe&#x017F;cheidenheit<lb/>
bezu&#x0364;chtigt werden/ &#x017F;o darf er &#x017F;ein gut wieder nemen: diß i&#x017F;t auch zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen von der Frawen/ al&#x017F;o daß es wol ge&#x017F;chicht daß einer alle Monat<lb/>
ein newe Fraw trawet/ ins gemein nicht mehr als eine/ doch &#x017F;eind auch<lb/>
etliche die Zwey oder drey Weiber haben/ aber gar wenig/ vnd wird auch<lb/>
nicht wol fu&#x0364;r gut gehalten: Sie &#x017F;eind &#x017F;on&#x017F;t der vnzucht &#x017F;ehr ergeben/ vnd<lb/>
werden neben jhren Weibern auch fremb den nachgehen/ wan es nur<lb/>
heimlich ge&#x017F;chicht/ Freyen auch nicht ins blut/ mo&#x0364;gen auch nicht leiden<lb/>
daß man nach jhren Weibern frage in gegenwart anderer leute/ ob &#x017F;ie<lb/>
nemlich &#x017F;cho&#x0364;n o&#x010F; heßlich/ ge&#x017F;und oder kranck &#x017F;eind. Die vnverheyratete&#x0303;<lb/>
junge Ge&#x017F;ellen haben be&#x017F;ondere ort im Dorff da &#x017F;ie innen &#x017F;chlaffen. Je-<lb/>
gliche 14. oder 15. Heu&#x017F;er haben einen be&#x017F;ondern Tempel/ da auch bette<lb/>
in gemacht &#x017F;eind da alle Mans-Leute ja vierja&#x0364;rige Kinder innen &#x017F;chlaf-<lb/>
fenmu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ein jeglicher muß &#x017F;ich zu &#x017F;einen Tempel verfu&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Nation hatt &#x017F;cho&#x0364;ne hohe Heu&#x017F;er/ daß man dergleichen in gantz<lb/>
Jndien nicht findet/ &#x017F;eind alle mit Bambo&#x0364;s geta&#x0364;felt/ haben an jeglicher<note place="right">Jhre Heu-<lb/>
&#x017F;er vnnd<lb/>
Haußrath.</note><lb/>
&#x017F;eiten eine Thu&#x0364;r/ ein jeglicher bawet &#x017F;eines auf einer auß Leimen vnge-<lb/>
fehr mans lengte gemachter ho&#x0364;he/ Zieren &#x017F;ie in vn&#x0303; außwe&#x0303;dig mit Hir&#x017F;ch-<lb/>
vn&#x0303; Schweins Ko&#x0364;pffen/ jhr haußrat be&#x017F;tehet &#x017F;on&#x017F;te&#x0303; in Chine&#x017F;er Leinwat/<lb/>
welches &#x017F;ie gegen Reiß/ Hir&#x017F;ch-Flei&#x017F;ch ec. ertan&#x017F;chen/ item Hir&#x017F;ch-<lb/>
heute daß bey jhnen &#x017F;o viel thut als bey vns Golt oder &#x017F;ilber; Kar&#x017F;te vn&#x0303;<lb/>
andere werckzeuge daß Land mit zu bawen/ A&#x017F;agaye&#x0303;/ Schilde/ Schwert<lb/>
vnd Bogen/ aber der be&#x017F;te Zierat &#x017F;eind die heubter vnnd Toden beiner/<lb/>
welche &#x017F;ie jhren Feinden haben abgenohmen: Jhre ge&#x017F;chirr da &#x017F;ie auß<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eind auß Holtz wie die Schwein Tro&#x0364;ge geformiret: die Trinck-<lb/>
ge&#x017F;chir Jrden oder auß Bambo&#x0364;&#x017F;en/ jeden &#x017F;eind auch jhre Ge&#x017F;chirr<lb/>
da &#x017F;ie in Kochen/ alle jhre Ko&#x017F;t außgenommen Reiß i&#x017F;t gar&#x017F;tig vnnd<lb/>
&#x017F;tinckend: keine gewi&#x017F;&#x017F;e ruhe oder Feyertage haben &#x017F;ie/ aber zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ettli-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43.[43]/0063] dem ſiehenzehenden Schwanger gangen/ welches ſie auch Lebendig wolten laſſen zur Welt kom̃en: wann ſie alſo 6 oder 37. Jahr alt ſeind/ moͤgen ſie lebendige Kinder zeugen/ vnnd zu 50. Jahren doͤrffen Man vnd Fraw beyeinander wohnen/ vnd kommen dann die Menner auß jhren Tempeln vnd Heuſern in der Frawen hauß wohnen/ wiewol ſie dann wenig zu hauß ſeind/ ſondern Tag vnnd Nacht im Feld/ haben ein klein huͤtlein da ſie innen ſchlaffen. Ferner ſie ſeind nicht gehalten alzeit ohne ſcheiden bey jhren Weibern zu bleiben/ ſondern wan jhnen ei- ne nicht gefelt/ moͤgen ſie ein andere nemen/ koͤñen ſie aber keine vrſachẽ anzeigen/ warumb ſie ſie verlaſſen/ ſo bleibet daß Heyratgut bey der Frawen/ koͤnnen aber ſie von Ehebruch oder groſſer vnbeſcheidenheit bezuͤchtigt werden/ ſo darf er ſein gut wieder nemen: diß iſt auch zu ver- ſtehen von der Frawen/ alſo daß es wol geſchicht daß einer alle Monat ein newe Fraw trawet/ ins gemein nicht mehr als eine/ doch ſeind auch etliche die Zwey oder drey Weiber haben/ aber gar wenig/ vnd wird auch nicht wol fuͤr gut gehalten: Sie ſeind ſonſt der vnzucht ſehr ergeben/ vnd werden neben jhren Weibern auch fremb den nachgehen/ wan es nur heimlich geſchicht/ Freyen auch nicht ins blut/ moͤgen auch nicht leiden daß man nach jhren Weibern frage in gegenwart anderer leute/ ob ſie nemlich ſchoͤn oď heßlich/ geſund oder kranck ſeind. Die vnverheyratetẽ junge Geſellen haben beſondere ort im Dorff da ſie innen ſchlaffen. Je- gliche 14. oder 15. Heuſer haben einen beſondern Tempel/ da auch bette in gemacht ſeind da alle Mans-Leute ja vierjaͤrige Kinder innen ſchlaf- fenmuͤſſen/ ein jeglicher muß ſich zu ſeinen Tempel verfuͤgen. Dieſe Nation hatt ſchoͤne hohe Heuſer/ daß man dergleichen in gantz Jndien nicht findet/ ſeind alle mit Bamboͤs getaͤfelt/ haben an jeglicher ſeiten eine Thuͤr/ ein jeglicher bawet ſeines auf einer auß Leimen vnge- fehr mans lengte gemachter hoͤhe/ Zieren ſie in vñ außwẽdig mit Hirſch- vñ Schweins Koͤpffen/ jhr haußrat beſtehet ſonſtẽ in Chineſer Leinwat/ welches ſie gegen Reiß/ Hirſch-Fleiſch ec. ertanſchen/ item Hirſch- heute daß bey jhnen ſo viel thut als bey vns Golt oder ſilber; Karſte vñ andere werckzeuge daß Land mit zu bawen/ Aſagayẽ/ Schilde/ Schwert vnd Bogen/ aber der beſte Zierat ſeind die heubter vnnd Toden beiner/ welche ſie jhren Feinden haben abgenohmen: Jhre geſchirr da ſie auß eſſen ſeind auß Holtz wie die Schwein Troͤge geformiret: die Trinck- geſchir Jrden oder auß Bamboͤſen/ jeden ſeind auch jhre Geſchirr da ſie in Kochen/ alle jhre Koſt außgenommen Reiß iſt garſtig vnnd ſtinckend: keine gewiſſe ruhe oder Feyertage haben ſie/ aber zu ettli- Jhre Heu- ſer vnnd Haußrath. F ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/63
Zitationshilfe: Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649, S. 43.[43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hulsius_schifffahrt_1649/63>, abgerufen am 26.04.2024.