Hulsius, Levinus: Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Frankfurt (Main), 1649.ettlichen Zeiten im jahr kommen sie zu sammen/ machen sich lustig mit dan- Jhr meister Zierath in Kleidern ist auß Hundshaar gemacht/ Jhre Todten begraben sie nicht wie meistentheils in der Welt ge- nandt/
ettlichen Zeiten im jahr kom̃en ſie zu ſam̃en/ machen ſich luſtig mit dan- Jhr meiſter Zierath in Kleidern iſt auß Hundshaar gemacht/ Jhre Todten begraben ſie nicht wie meiſtentheils in der Welt ge- nandt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="44"/> ettlichen Zeiten im jahr kom̃en ſie zu ſam̃en/ machen ſich luſtig mit dan-<lb/> tzen vnd ſpringen/ jhre Weiber ſeind alsdann auff jhre manier gantz<lb/> koͤſtlich gezieret/ mit wunderlichen trachten/ die in Teutſch nicht koͤnnen<lb/> außgetrucket werden.</p><lb/> <p>Jhr meiſter Zierath in Kleidern iſt auß Hundshaar gemacht/<lb/> dann wie mann hie zu Land Schaffe hat derer Wolle man zur kleidung<lb/> brauchet/ alſo haben ſie dort Hunde/ denen ſie Jaͤrlich daß Haar auß-<lb/> rauffen/ Roth ferben vnd zu allerley ſchmuck gebrauchen nicht anderſt<lb/> als man hie zu land allerhand Paſſamenten vnd Schnuͤre.</p><lb/> <p>Jhre Todten begraben ſie nicht wie meiſtentheils in der Welt ge-<lb/><note place="left">Wie ſie jhr<lb/> Todten be-<lb/> graben.</note>ſchicht/ verbrennen ſie auch nicht wie die Mallabaren vnd Heyden in<lb/> etlichen orten von Jndien thun/ ſondern ſie machen in dẽ Hauß ein ge-<lb/> ruͤſte vngefehr Ehlen hoch von der Erden darauff legen ſie den Toden<lb/> vnd machen ein feuer/ nicht recht darunder ſondern ein wenig beiſeitz vñ<lb/> laſſen jhn ſo außdoͤrren: halten darauff daß Todtenmahl/ ſchlachten<lb/> Schweine/ freſſen vnnd ſauffen waß ſie vermoͤgen/ vnnd kombt viel<lb/> Volcks auß dem Dorffe darzu: dann ſo bald jemand geſtorben/ wird<lb/> eine Trommel (auß auß geholtem Baume gemacht) geſchlagen; da-<lb/> rauff ſich daß Volck an daſſelbe Orth verfuͤget/ die Weiber bringen<lb/> jhren Trunck mit/ vnd wann ſie wol getruncken haben/ Dantzen ſie<lb/> mit einer wunderlichen Manier fuͤr des Toden hauß/ ſie haben auß<lb/> groſſen Baͤumen außgehoͤlte Troͤge/ die kehren ſie vmb vnd Dantzen<lb/> darauff/ welches dann wegen der Holigkeit ein geleut von ſich gibt: auff<lb/> den Troͤgen hatt es Zween Reyen Frawen/ auff jedlichem 4. oder 5. die<lb/> kehren einander den Rucken zu/ Hupffen oder ſpringen nicht/ ſondern<lb/> ruͤhren nur ein wenig die Hende vnd Fuͤſſe/ wann dieſe muͤde geworden<lb/> ſeind/ werden ſie von andern abgeloͤſt/ Dantzen vngefehr Zwo ſtunden:<lb/> diß iſt alſo jhr Todenmahl: der Tode ligt vnder deß zu doͤrren biß am<lb/> Neunten Tage/ welches einen vnleidenlichen geſtanck vervrſachet<lb/> aber alle Tage wird er gewaſchen vnd gereiniget/ den Neunden Tage<lb/> nehmen ſie jhn von dem Geruͤſt/ winden jhn in Matten vnd legen jhn<lb/> auff ein anders vnd hoͤhers Geruͤſt/ behangen daſſelbe mit Tuͤchern<lb/> wie ein gezelt/ vnd machen ein newes Todtenmahl/ auff demſelben<lb/> Geruͤſt bleibt der Todte ligen biß ins dritte Jahr/ alsdan nehmen ſie<lb/> jhn oder vielnehr ſein Gebein vnd begraben ſie im Hauß/ halten noch<lb/> ein Feſt/ aber Dantzen nicht. Noch eines muß ich erzehlen wie ſie mit<lb/> jhren Krancken vmbgehen in eines der ſieben Doͤrffer Theoſang ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nandt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0064]
ettlichen Zeiten im jahr kom̃en ſie zu ſam̃en/ machen ſich luſtig mit dan-
tzen vnd ſpringen/ jhre Weiber ſeind alsdann auff jhre manier gantz
koͤſtlich gezieret/ mit wunderlichen trachten/ die in Teutſch nicht koͤnnen
außgetrucket werden.
Jhr meiſter Zierath in Kleidern iſt auß Hundshaar gemacht/
dann wie mann hie zu Land Schaffe hat derer Wolle man zur kleidung
brauchet/ alſo haben ſie dort Hunde/ denen ſie Jaͤrlich daß Haar auß-
rauffen/ Roth ferben vnd zu allerley ſchmuck gebrauchen nicht anderſt
als man hie zu land allerhand Paſſamenten vnd Schnuͤre.
Jhre Todten begraben ſie nicht wie meiſtentheils in der Welt ge-
ſchicht/ verbrennen ſie auch nicht wie die Mallabaren vnd Heyden in
etlichen orten von Jndien thun/ ſondern ſie machen in dẽ Hauß ein ge-
ruͤſte vngefehr Ehlen hoch von der Erden darauff legen ſie den Toden
vnd machen ein feuer/ nicht recht darunder ſondern ein wenig beiſeitz vñ
laſſen jhn ſo außdoͤrren: halten darauff daß Todtenmahl/ ſchlachten
Schweine/ freſſen vnnd ſauffen waß ſie vermoͤgen/ vnnd kombt viel
Volcks auß dem Dorffe darzu: dann ſo bald jemand geſtorben/ wird
eine Trommel (auß auß geholtem Baume gemacht) geſchlagen; da-
rauff ſich daß Volck an daſſelbe Orth verfuͤget/ die Weiber bringen
jhren Trunck mit/ vnd wann ſie wol getruncken haben/ Dantzen ſie
mit einer wunderlichen Manier fuͤr des Toden hauß/ ſie haben auß
groſſen Baͤumen außgehoͤlte Troͤge/ die kehren ſie vmb vnd Dantzen
darauff/ welches dann wegen der Holigkeit ein geleut von ſich gibt: auff
den Troͤgen hatt es Zween Reyen Frawen/ auff jedlichem 4. oder 5. die
kehren einander den Rucken zu/ Hupffen oder ſpringen nicht/ ſondern
ruͤhren nur ein wenig die Hende vnd Fuͤſſe/ wann dieſe muͤde geworden
ſeind/ werden ſie von andern abgeloͤſt/ Dantzen vngefehr Zwo ſtunden:
diß iſt alſo jhr Todenmahl: der Tode ligt vnder deß zu doͤrren biß am
Neunten Tage/ welches einen vnleidenlichen geſtanck vervrſachet
aber alle Tage wird er gewaſchen vnd gereiniget/ den Neunden Tage
nehmen ſie jhn von dem Geruͤſt/ winden jhn in Matten vnd legen jhn
auff ein anders vnd hoͤhers Geruͤſt/ behangen daſſelbe mit Tuͤchern
wie ein gezelt/ vnd machen ein newes Todtenmahl/ auff demſelben
Geruͤſt bleibt der Todte ligen biß ins dritte Jahr/ alsdan nehmen ſie
jhn oder vielnehr ſein Gebein vnd begraben ſie im Hauß/ halten noch
ein Feſt/ aber Dantzen nicht. Noch eines muß ich erzehlen wie ſie mit
jhren Krancken vmbgehen in eines der ſieben Doͤrffer Theoſang ge-
nandt/
Wie ſie jhr
Todten be-
graben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |