Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Vom Sussen Holtz. SUsses Holtz blühet im Julio braunrot oder purpur- Jn Oesterreich ward diese Wurtzen bißhero nie in die Vor dem Vieh und sonderlich den Schweinen muß Die Wurtzen ist/ so viel ihre Wirckung betrifft/ des Cap. L. [Spaltenumbruch]
Vom Tabac. ES ist sehr zweifelhafftig/ ob der jetziger Zeit in die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Vom Sůſſen Holtz. SUſſes Holtz bluͤhet im Julio braunrot oder purpur- Jn Oeſterreich ward dieſe Wurtzen bißhero nie in die Vor dem Vieh und ſonderlich den Schweinen muß Die Wurtzen iſt/ ſo viel ihre Wirckung betrifft/ des Cap. L. [Spaltenumbruch]
Vom Tabac. ES iſt ſehr zweifelhafftig/ ob der jetziger Zeit in die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0086" n="68"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Sůſſen Holtz.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Uſſes Holtz bluͤhet im <hi rendition="#aq">Julio</hi> braunrot oder purpur-<lb/> farb/ und hanget Traubenweiſe beyſammen/<lb/> aus demſelben kommen kleine gelblichte rauhe<lb/> kurtze Schoͤtlein herfuͤr/ in welchen zwey oder drey Koͤrn-<lb/> lein/ den Linſen nicht ungleich/ ligen/ waͤchſt offt zwey<lb/> oder drey Elen hoch/ die Blaͤtter ſind ſchwartzgruͤn/ dick/<lb/> fett/ laͤnglicht und klebricht/ ſtehen je zwey und zwey ge-<lb/> geneinander/ die Wurtzen ſchlieft in der Erden hin und<lb/> her/ und treibt dort und da aus; die Stengel verderben<lb/> im Winter/ im Fruͤling aber ſproſſen friſche herfuͤr/ alle<lb/> drey und vier Jahr wird nach dem ſuͤſſen Holtz gegra-<lb/> ben/ da werden Gruben gemacht zween Schuch weit/<lb/> und drey oder vier Schuch tieff/ durch den gantzen Acker<lb/> hindurch/ die ſtarcken und langen Wurtzen werden aus-<lb/> genommen/ die kleinen aber laͤſſet man im Grunde blei-<lb/> ben/ daß ſie hernach wieder ausſchlagen; dieſe Grabung<lb/> geſchihet im Anfang des Novembers/ wann das Sie-<lb/> bengeſtirn pfleget unterzugehen/ auch wann man im<lb/> Fruͤling nur eine Wurtzel nimmt/ daran ein Trieb iſt/<lb/> legt ſolches in einen leichten Grund/ und laͤſt es (ohne ſon-<lb/> ders Begieſſen) wachſen.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich ward dieſe Wurtzen bißhero nie in die<lb/> Felder/ ſondern nur in die Gaͤrten gebauet; in Francken<lb/> abeꝛ/ um Bamberg uñ an dem Maynſtrom/ werden gantze<lb/> Aecker des Suͤſſenholtzes gefunden/ auch daſelbſt Cent-<lb/> nerweiſe/ mit ihrem groſſen Nutzen/ verkaufft/ und<lb/> gantz Teutſchland damit verſehen. Der Grund darzu<lb/> muß nicht hart und laimicht/ ſondern leicht/ wolgemengt/<lb/> und tieff geackert ſeyn/ wird von Schoͤßlingen und Bey-<lb/> ſaͤtzen fortgepflantzet/ iſt aber ſo leicht aufzubringen/ daß<lb/> wann er einmal eines Feldes gewohnet/ er leichtlich dar-<lb/> aus nicht zu vertreiben/ ſucht tieffen Grund/ und wann<lb/> er gleich eine halbe Elen und tieffer in der Erden abge-<lb/> riſſen oder abgeſchnitten wird/ ſucht doch die darinnen<lb/> gebliebene Wurtzen (wie der Kreen) wiederum die<lb/> Lufft/ waͤchſet und keimet von neuem wieder/ alſo daß<lb/> man hernach geringe Muͤhe mit ihm/ und doch davon nicht<lb/> geringen Nutzen hat.</p><lb/> <p>Vor dem Vieh und ſonderlich den Schweinen muß<lb/> man es wol verwahren/ weil ſie mit Wuͤhlen groſſen<lb/> Schaden thun/ und nach ihnen die Wurtzen nicht ſo gern<lb/> waͤchſet/ als wanns die Menſchen abſchneiden/ Zwei-<lb/><cb/> fels ohne/ weil ſie von der Schweine Zaͤhnen zerknir-<lb/> ſchet und zerkaͤuet/ nicht ſo gerne wieder ausfaſeln/ als<lb/> wann ſie von einem ſcharffen Meſſer abgeſchnitten ſind.<lb/> Wird aus Hiſpanien/ nach <hi rendition="#aq">Lobelii</hi> und <hi rendition="#aq">Petri Penæ</hi><lb/> Zeugnus/ in Engelland/ Holland und Franckreich ge-<lb/> bracht/ waͤchſet auch unweit Montpellier in Franckreich/<lb/> von ſich ſelbſt auf denen Feldern/ bluͤhet im <hi rendition="#aq">Julio,</hi> und<lb/> wird im September ausgenommen/ wann der Saame<lb/> zeitig worden.</p><lb/> <p>Die Wurtzen iſt/ ſo viel ihre Wirckung betrifft/ des<lb/> Menſchen Eigenſchafft gleich temperirt/ daher auch ge-<lb/> ſund/ und wird zu Bamberg und andern Orten ein Safft<lb/> in der Apotheken/ <hi rendition="#aq">Liquiritia</hi> genannt/ daraus gemacht/<lb/> der aber/ wie <hi rendition="#aq">Gualterus Ryfius</hi> ſchrelbet/ nicht allein<lb/> unlieblich am Geſchmack/ ſondern auch in ſeiner Tugend<lb/> und Krafft/ von allzuhefftigem vielen Sieden verbrannt<lb/> und verderbt/ nicht wenig geaͤndert wird; lehret es der-<lb/> halben auf ſolche Weiſe zubereiten: Man muß das ſuͤſſe<lb/> Holtz/ ſo friſch mans haben kan/ nehmen/ es ſchaben/<lb/> beſchneiden und von aller Uberfluͤſſigkeit wol reinigen/ her-<lb/> nach uͤberzwerch in kleine runde duͤnne Scheiblein zer-<lb/> ſchneiden/ ſie wol ſtoſſen und zerquetſchen/ friſches Bron-<lb/> nenwaſſer daruͤber ſchuͤtten/ und es alſo/ damit das<lb/> Waſſer den Safft und Suͤſſigkeit gaͤntzlich an ſich zie-<lb/> het/ eine Zeitlang baiſſen; hernach das Waſſer und<lb/> den Safft vom Holtz mit einem kleinen Preßlein wol<lb/> ausdrucken/ in einem ſaubern Geſchirr/ auf einem ſanff-<lb/> ten Kohlfeuer ſtetiglich ſieden/ mit einem hoͤltzernen oder<lb/> ſilbernen Spaten ſtets umruͤhren/ daß es ſich nicht zu<lb/> Grunde ſetze und anbrenne; wann es anfaͤngt dick zu wer-<lb/> den/ und das Waſſer verſotten und <hi rendition="#aq">evapori</hi>rt hat/ mag<lb/> man/ um mehrerer Lieblichkeit willen/ Hoͤnig oder Zu-<lb/> cker darzu thun/ und dann alſo ſieden laſſen/ ſo lang/ biß<lb/> es zu einer rechten dicken Latwergen wird. Dienet fuͤr die<lb/> Huſten/ Seitenſtechen/ Mund- und Hals-Gebrechen/<lb/> zum ſchweren Athem und Keuchen/ fuͤr die Lungen- und<lb/> Schwindſucht/ zum erharteten Miltz/ das Auswerffen<lb/> zu befoͤrdern; in Cathaͤrren/ zum Blutſpeyen/ fuͤhrt die<lb/> Artzney zur Bruſt/ und ſtaͤrckt Lungen und Bruſt/ im<lb/> Hertzzittern/ in der Geelſucht/ Harnwinden/ Blaſen-<lb/> und Nierenwehe/ und andern mehr Sachen/ wie aus den<lb/> Kraͤuterbuͤchern zu erlernen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. L.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Tabac.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt ſehr zweifelhafftig/ ob der jetziger Zeit in<lb/> Teutſchland an vielen Orten gewoͤhnliche Tabac-<lb/> Anbau/ mehr Schaden als Nutzen bringe; denn<lb/> einmal gewiß/ daß es meiſtes darum geſchihet/ weil das<lb/> gemeine Bauren-Geſind/ bey langwuͤhrig-gehabten<lb/> Kriegs-Laͤufften von den Soldaten das Tabac-ſauffen<lb/> dermaſſen in eine hartnaͤckige Gewonheit gebracht ha-<lb/> ben/ daß es faſt unmoͤglich ſcheinet/ ſie mehr davon ab-<lb/> zuhalten; wiewol das Tabactrincken erſt neulich <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1653 von Jhr Durchlaͤucht dem Churfuͤrſten von Sach-<lb/> ſen verbotten worden/ weil die gemeinen Leute dardurch/<lb/><cb/> ſonderlich wann ſie beynebens Wein/ Bier/ oder Brand-<lb/> wein Sauffen/ ihrer Geſundheit mercklichen Abbruch<lb/> thun/ durch Unvorſichtigkeit in der truncknen Weiſe/ mit<lb/> den Kohlen und angezuͤndten Lunten/ offt ihre eigne Haͤu-<lb/> ſer/ ja gantze Doͤrffer/ Flecken und Staͤdte anzuͤnden/<lb/> und in die Aſchen legen. Zudem die Felder durch dieſes<lb/> Kraut ſehr abgeoͤdet/ und daher zum Korn- und Waitz-<lb/> Bau deſto undienlicher ſind; und waͤre zu wuͤnſchen/<lb/> eine Landsfuͤrſtliche Obrigkeit/ moͤchte dieſem uͤbermaͤſ-<lb/> ſigen Mißbrauch des Tabac-Baues/ wo nicht gar ver-<lb/> bieten/ dennoch in gewiſſe Maß einſchrencken/ damit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0086]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLIX.
Vom Sůſſen Holtz.
SUſſes Holtz bluͤhet im Julio braunrot oder purpur-
farb/ und hanget Traubenweiſe beyſammen/
aus demſelben kommen kleine gelblichte rauhe
kurtze Schoͤtlein herfuͤr/ in welchen zwey oder drey Koͤrn-
lein/ den Linſen nicht ungleich/ ligen/ waͤchſt offt zwey
oder drey Elen hoch/ die Blaͤtter ſind ſchwartzgruͤn/ dick/
fett/ laͤnglicht und klebricht/ ſtehen je zwey und zwey ge-
geneinander/ die Wurtzen ſchlieft in der Erden hin und
her/ und treibt dort und da aus; die Stengel verderben
im Winter/ im Fruͤling aber ſproſſen friſche herfuͤr/ alle
drey und vier Jahr wird nach dem ſuͤſſen Holtz gegra-
ben/ da werden Gruben gemacht zween Schuch weit/
und drey oder vier Schuch tieff/ durch den gantzen Acker
hindurch/ die ſtarcken und langen Wurtzen werden aus-
genommen/ die kleinen aber laͤſſet man im Grunde blei-
ben/ daß ſie hernach wieder ausſchlagen; dieſe Grabung
geſchihet im Anfang des Novembers/ wann das Sie-
bengeſtirn pfleget unterzugehen/ auch wann man im
Fruͤling nur eine Wurtzel nimmt/ daran ein Trieb iſt/
legt ſolches in einen leichten Grund/ und laͤſt es (ohne ſon-
ders Begieſſen) wachſen.
Jn Oeſterreich ward dieſe Wurtzen bißhero nie in die
Felder/ ſondern nur in die Gaͤrten gebauet; in Francken
abeꝛ/ um Bamberg uñ an dem Maynſtrom/ werden gantze
Aecker des Suͤſſenholtzes gefunden/ auch daſelbſt Cent-
nerweiſe/ mit ihrem groſſen Nutzen/ verkaufft/ und
gantz Teutſchland damit verſehen. Der Grund darzu
muß nicht hart und laimicht/ ſondern leicht/ wolgemengt/
und tieff geackert ſeyn/ wird von Schoͤßlingen und Bey-
ſaͤtzen fortgepflantzet/ iſt aber ſo leicht aufzubringen/ daß
wann er einmal eines Feldes gewohnet/ er leichtlich dar-
aus nicht zu vertreiben/ ſucht tieffen Grund/ und wann
er gleich eine halbe Elen und tieffer in der Erden abge-
riſſen oder abgeſchnitten wird/ ſucht doch die darinnen
gebliebene Wurtzen (wie der Kreen) wiederum die
Lufft/ waͤchſet und keimet von neuem wieder/ alſo daß
man hernach geringe Muͤhe mit ihm/ und doch davon nicht
geringen Nutzen hat.
Vor dem Vieh und ſonderlich den Schweinen muß
man es wol verwahren/ weil ſie mit Wuͤhlen groſſen
Schaden thun/ und nach ihnen die Wurtzen nicht ſo gern
waͤchſet/ als wanns die Menſchen abſchneiden/ Zwei-
fels ohne/ weil ſie von der Schweine Zaͤhnen zerknir-
ſchet und zerkaͤuet/ nicht ſo gerne wieder ausfaſeln/ als
wann ſie von einem ſcharffen Meſſer abgeſchnitten ſind.
Wird aus Hiſpanien/ nach Lobelii und Petri Penæ
Zeugnus/ in Engelland/ Holland und Franckreich ge-
bracht/ waͤchſet auch unweit Montpellier in Franckreich/
von ſich ſelbſt auf denen Feldern/ bluͤhet im Julio, und
wird im September ausgenommen/ wann der Saame
zeitig worden.
Die Wurtzen iſt/ ſo viel ihre Wirckung betrifft/ des
Menſchen Eigenſchafft gleich temperirt/ daher auch ge-
ſund/ und wird zu Bamberg und andern Orten ein Safft
in der Apotheken/ Liquiritia genannt/ daraus gemacht/
der aber/ wie Gualterus Ryfius ſchrelbet/ nicht allein
unlieblich am Geſchmack/ ſondern auch in ſeiner Tugend
und Krafft/ von allzuhefftigem vielen Sieden verbrannt
und verderbt/ nicht wenig geaͤndert wird; lehret es der-
halben auf ſolche Weiſe zubereiten: Man muß das ſuͤſſe
Holtz/ ſo friſch mans haben kan/ nehmen/ es ſchaben/
beſchneiden und von aller Uberfluͤſſigkeit wol reinigen/ her-
nach uͤberzwerch in kleine runde duͤnne Scheiblein zer-
ſchneiden/ ſie wol ſtoſſen und zerquetſchen/ friſches Bron-
nenwaſſer daruͤber ſchuͤtten/ und es alſo/ damit das
Waſſer den Safft und Suͤſſigkeit gaͤntzlich an ſich zie-
het/ eine Zeitlang baiſſen; hernach das Waſſer und
den Safft vom Holtz mit einem kleinen Preßlein wol
ausdrucken/ in einem ſaubern Geſchirr/ auf einem ſanff-
ten Kohlfeuer ſtetiglich ſieden/ mit einem hoͤltzernen oder
ſilbernen Spaten ſtets umruͤhren/ daß es ſich nicht zu
Grunde ſetze und anbrenne; wann es anfaͤngt dick zu wer-
den/ und das Waſſer verſotten und evaporirt hat/ mag
man/ um mehrerer Lieblichkeit willen/ Hoͤnig oder Zu-
cker darzu thun/ und dann alſo ſieden laſſen/ ſo lang/ biß
es zu einer rechten dicken Latwergen wird. Dienet fuͤr die
Huſten/ Seitenſtechen/ Mund- und Hals-Gebrechen/
zum ſchweren Athem und Keuchen/ fuͤr die Lungen- und
Schwindſucht/ zum erharteten Miltz/ das Auswerffen
zu befoͤrdern; in Cathaͤrren/ zum Blutſpeyen/ fuͤhrt die
Artzney zur Bruſt/ und ſtaͤrckt Lungen und Bruſt/ im
Hertzzittern/ in der Geelſucht/ Harnwinden/ Blaſen-
und Nierenwehe/ und andern mehr Sachen/ wie aus den
Kraͤuterbuͤchern zu erlernen.
Cap. L.
Vom Tabac.
ES iſt ſehr zweifelhafftig/ ob der jetziger Zeit in
Teutſchland an vielen Orten gewoͤhnliche Tabac-
Anbau/ mehr Schaden als Nutzen bringe; denn
einmal gewiß/ daß es meiſtes darum geſchihet/ weil das
gemeine Bauren-Geſind/ bey langwuͤhrig-gehabten
Kriegs-Laͤufften von den Soldaten das Tabac-ſauffen
dermaſſen in eine hartnaͤckige Gewonheit gebracht ha-
ben/ daß es faſt unmoͤglich ſcheinet/ ſie mehr davon ab-
zuhalten; wiewol das Tabactrincken erſt neulich Anno
1653 von Jhr Durchlaͤucht dem Churfuͤrſten von Sach-
ſen verbotten worden/ weil die gemeinen Leute dardurch/
ſonderlich wann ſie beynebens Wein/ Bier/ oder Brand-
wein Sauffen/ ihrer Geſundheit mercklichen Abbruch
thun/ durch Unvorſichtigkeit in der truncknen Weiſe/ mit
den Kohlen und angezuͤndten Lunten/ offt ihre eigne Haͤu-
ſer/ ja gantze Doͤrffer/ Flecken und Staͤdte anzuͤnden/
und in die Aſchen legen. Zudem die Felder durch dieſes
Kraut ſehr abgeoͤdet/ und daher zum Korn- und Waitz-
Bau deſto undienlicher ſind; und waͤre zu wuͤnſchen/
eine Landsfuͤrſtliche Obrigkeit/ moͤchte dieſem uͤbermaͤſ-
ſigen Mißbrauch des Tabac-Baues/ wo nicht gar ver-
bieten/ dennoch in gewiſſe Maß einſchrencken/ damit
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |