Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Vom Sussen Holtz. SUsses Holtz blühet im Julio braunrot oder purpur- Jn Oesterreich ward diese Wurtzen bißhero nie in die Vor dem Vieh und sonderlich den Schweinen muß Die Wurtzen ist/ so viel ihre Wirckung betrifft/ des Cap. L. [Spaltenumbruch]
Vom Tabac. ES ist sehr zweifelhafftig/ ob der jetziger Zeit in die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Vom Sůſſen Holtz. SUſſes Holtz bluͤhet im Julio braunrot oder purpur- Jn Oeſterreich ward dieſe Wurtzen bißhero nie in die Vor dem Vieh und ſonderlich den Schweinen muß Die Wurtzen iſt/ ſo viel ihre Wirckung betrifft/ des Cap. L. [Spaltenumbruch]
Vom Tabac. ES iſt ſehr zweifelhafftig/ ob der jetziger Zeit in die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0086" n="68"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Sůſſen Holtz.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Uſſes Holtz bluͤhet im <hi rendition="#aq">Julio</hi> braunrot oder purpur-<lb/> farb/ und hanget Traubenweiſe beyſammen/<lb/> aus demſelben kommen kleine gelblichte rauhe<lb/> kurtze Schoͤtlein herfuͤr/ in welchen zwey oder drey Koͤrn-<lb/> lein/ den Linſen nicht ungleich/ ligen/ waͤchſt offt zwey<lb/> oder drey Elen hoch/ die Blaͤtter ſind ſchwartzgruͤn/ dick/<lb/> fett/ laͤnglicht und klebricht/ ſtehen je zwey und zwey ge-<lb/> geneinander/ die Wurtzen ſchlieft in der Erden hin und<lb/> her/ und treibt dort und da aus; die Stengel verderben<lb/> im Winter/ im Fruͤling aber ſproſſen friſche herfuͤr/ alle<lb/> drey und vier Jahr wird nach dem ſuͤſſen Holtz gegra-<lb/> ben/ da werden Gruben gemacht zween Schuch weit/<lb/> und drey oder vier Schuch tieff/ durch den gantzen Acker<lb/> hindurch/ die ſtarcken und langen Wurtzen werden aus-<lb/> genommen/ die kleinen aber laͤſſet man im Grunde blei-<lb/> ben/ daß ſie hernach wieder ausſchlagen; dieſe Grabung<lb/> geſchihet im Anfang des Novembers/ wann das Sie-<lb/> bengeſtirn pfleget unterzugehen/ auch wann man im<lb/> Fruͤling nur eine Wurtzel nimmt/ daran ein Trieb iſt/<lb/> legt ſolches in einen leichten Grund/ und laͤſt es (ohne ſon-<lb/> ders Begieſſen) wachſen.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich ward dieſe Wurtzen bißhero nie in die<lb/> Felder/ ſondern nur in die Gaͤrten gebauet; in Francken<lb/> abeꝛ/ um Bamberg uñ an dem Maynſtrom/ werden gantze<lb/> Aecker des Suͤſſenholtzes gefunden/ auch daſelbſt Cent-<lb/> nerweiſe/ mit ihrem groſſen Nutzen/ verkaufft/ und<lb/> gantz Teutſchland damit verſehen. Der Grund darzu<lb/> muß nicht hart und laimicht/ ſondern leicht/ wolgemengt/<lb/> und tieff geackert ſeyn/ wird von Schoͤßlingen und Bey-<lb/> ſaͤtzen fortgepflantzet/ iſt aber ſo leicht aufzubringen/ daß<lb/> wann er einmal eines Feldes gewohnet/ er leichtlich dar-<lb/> aus nicht zu vertreiben/ ſucht tieffen Grund/ und wann<lb/> er gleich eine halbe Elen und tieffer in der Erden abge-<lb/> riſſen oder abgeſchnitten wird/ ſucht doch die darinnen<lb/> gebliebene Wurtzen (wie der Kreen) wiederum die<lb/> Lufft/ waͤchſet und keimet von neuem wieder/ alſo daß<lb/> man hernach geringe Muͤhe mit ihm/ und doch davon nicht<lb/> geringen Nutzen hat.</p><lb/> <p>Vor dem Vieh und ſonderlich den Schweinen muß<lb/> man es wol verwahren/ weil ſie mit Wuͤhlen groſſen<lb/> Schaden thun/ und nach ihnen die Wurtzen nicht ſo gern<lb/> waͤchſet/ als wanns die Menſchen abſchneiden/ Zwei-<lb/><cb/> fels ohne/ weil ſie von der Schweine Zaͤhnen zerknir-<lb/> ſchet und zerkaͤuet/ nicht ſo gerne wieder ausfaſeln/ als<lb/> wann ſie von einem ſcharffen Meſſer abgeſchnitten ſind.<lb/> Wird aus Hiſpanien/ nach <hi rendition="#aq">Lobelii</hi> und <hi rendition="#aq">Petri Penæ</hi><lb/> Zeugnus/ in Engelland/ Holland und Franckreich ge-<lb/> bracht/ waͤchſet auch unweit Montpellier in Franckreich/<lb/> von ſich ſelbſt auf denen Feldern/ bluͤhet im <hi rendition="#aq">Julio,</hi> und<lb/> wird im September ausgenommen/ wann der Saame<lb/> zeitig worden.</p><lb/> <p>Die Wurtzen iſt/ ſo viel ihre Wirckung betrifft/ des<lb/> Menſchen Eigenſchafft gleich temperirt/ daher auch ge-<lb/> ſund/ und wird zu Bamberg und andern Orten ein Safft<lb/> in der Apotheken/ <hi rendition="#aq">Liquiritia</hi> genannt/ daraus gemacht/<lb/> der aber/ wie <hi rendition="#aq">Gualterus Ryfius</hi> ſchrelbet/ nicht allein<lb/> unlieblich am Geſchmack/ ſondern auch in ſeiner Tugend<lb/> und Krafft/ von allzuhefftigem vielen Sieden verbrannt<lb/> und verderbt/ nicht wenig geaͤndert wird; lehret es der-<lb/> halben auf ſolche Weiſe zubereiten: Man muß das ſuͤſſe<lb/> Holtz/ ſo friſch mans haben kan/ nehmen/ es ſchaben/<lb/> beſchneiden und von aller Uberfluͤſſigkeit wol reinigen/ her-<lb/> nach uͤberzwerch in kleine runde duͤnne Scheiblein zer-<lb/> ſchneiden/ ſie wol ſtoſſen und zerquetſchen/ friſches Bron-<lb/> nenwaſſer daruͤber ſchuͤtten/ und es alſo/ damit das<lb/> Waſſer den Safft und Suͤſſigkeit gaͤntzlich an ſich zie-<lb/> het/ eine Zeitlang baiſſen; hernach das Waſſer und<lb/> den Safft vom Holtz mit einem kleinen Preßlein wol<lb/> ausdrucken/ in einem ſaubern Geſchirr/ auf einem ſanff-<lb/> ten Kohlfeuer ſtetiglich ſieden/ mit einem hoͤltzernen oder<lb/> ſilbernen Spaten ſtets umruͤhren/ daß es ſich nicht zu<lb/> Grunde ſetze und anbrenne; wann es anfaͤngt dick zu wer-<lb/> den/ und das Waſſer verſotten und <hi rendition="#aq">evapori</hi>rt hat/ mag<lb/> man/ um mehrerer Lieblichkeit willen/ Hoͤnig oder Zu-<lb/> cker darzu thun/ und dann alſo ſieden laſſen/ ſo lang/ biß<lb/> es zu einer rechten dicken Latwergen wird. Dienet fuͤr die<lb/> Huſten/ Seitenſtechen/ Mund- und Hals-Gebrechen/<lb/> zum ſchweren Athem und Keuchen/ fuͤr die Lungen- und<lb/> Schwindſucht/ zum erharteten Miltz/ das Auswerffen<lb/> zu befoͤrdern; in Cathaͤrren/ zum Blutſpeyen/ fuͤhrt die<lb/> Artzney zur Bruſt/ und ſtaͤrckt Lungen und Bruſt/ im<lb/> Hertzzittern/ in der Geelſucht/ Harnwinden/ Blaſen-<lb/> und Nierenwehe/ und andern mehr Sachen/ wie aus den<lb/> Kraͤuterbuͤchern zu erlernen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. L.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Tabac.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt ſehr zweifelhafftig/ ob der jetziger Zeit in<lb/> Teutſchland an vielen Orten gewoͤhnliche Tabac-<lb/> Anbau/ mehr Schaden als Nutzen bringe; denn<lb/> einmal gewiß/ daß es meiſtes darum geſchihet/ weil das<lb/> gemeine Bauren-Geſind/ bey langwuͤhrig-gehabten<lb/> Kriegs-Laͤufften von den Soldaten das Tabac-ſauffen<lb/> dermaſſen in eine hartnaͤckige Gewonheit gebracht ha-<lb/> ben/ daß es faſt unmoͤglich ſcheinet/ ſie mehr davon ab-<lb/> zuhalten; wiewol das Tabactrincken erſt neulich <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1653 von Jhr Durchlaͤucht dem Churfuͤrſten von Sach-<lb/> ſen verbotten worden/ weil die gemeinen Leute dardurch/<lb/><cb/> ſonderlich wann ſie beynebens Wein/ Bier/ oder Brand-<lb/> wein Sauffen/ ihrer Geſundheit mercklichen Abbruch<lb/> thun/ durch Unvorſichtigkeit in der truncknen Weiſe/ mit<lb/> den Kohlen und angezuͤndten Lunten/ offt ihre eigne Haͤu-<lb/> ſer/ ja gantze Doͤrffer/ Flecken und Staͤdte anzuͤnden/<lb/> und in die Aſchen legen. Zudem die Felder durch dieſes<lb/> Kraut ſehr abgeoͤdet/ und daher zum Korn- und Waitz-<lb/> Bau deſto undienlicher ſind; und waͤre zu wuͤnſchen/<lb/> eine Landsfuͤrſtliche Obrigkeit/ moͤchte dieſem uͤbermaͤſ-<lb/> ſigen Mißbrauch des Tabac-Baues/ wo nicht gar ver-<lb/> bieten/ dennoch in gewiſſe Maß einſchrencken/ damit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0086]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLIX.
Vom Sůſſen Holtz.
SUſſes Holtz bluͤhet im Julio braunrot oder purpur-
farb/ und hanget Traubenweiſe beyſammen/
aus demſelben kommen kleine gelblichte rauhe
kurtze Schoͤtlein herfuͤr/ in welchen zwey oder drey Koͤrn-
lein/ den Linſen nicht ungleich/ ligen/ waͤchſt offt zwey
oder drey Elen hoch/ die Blaͤtter ſind ſchwartzgruͤn/ dick/
fett/ laͤnglicht und klebricht/ ſtehen je zwey und zwey ge-
geneinander/ die Wurtzen ſchlieft in der Erden hin und
her/ und treibt dort und da aus; die Stengel verderben
im Winter/ im Fruͤling aber ſproſſen friſche herfuͤr/ alle
drey und vier Jahr wird nach dem ſuͤſſen Holtz gegra-
ben/ da werden Gruben gemacht zween Schuch weit/
und drey oder vier Schuch tieff/ durch den gantzen Acker
hindurch/ die ſtarcken und langen Wurtzen werden aus-
genommen/ die kleinen aber laͤſſet man im Grunde blei-
ben/ daß ſie hernach wieder ausſchlagen; dieſe Grabung
geſchihet im Anfang des Novembers/ wann das Sie-
bengeſtirn pfleget unterzugehen/ auch wann man im
Fruͤling nur eine Wurtzel nimmt/ daran ein Trieb iſt/
legt ſolches in einen leichten Grund/ und laͤſt es (ohne ſon-
ders Begieſſen) wachſen.
Jn Oeſterreich ward dieſe Wurtzen bißhero nie in die
Felder/ ſondern nur in die Gaͤrten gebauet; in Francken
abeꝛ/ um Bamberg uñ an dem Maynſtrom/ werden gantze
Aecker des Suͤſſenholtzes gefunden/ auch daſelbſt Cent-
nerweiſe/ mit ihrem groſſen Nutzen/ verkaufft/ und
gantz Teutſchland damit verſehen. Der Grund darzu
muß nicht hart und laimicht/ ſondern leicht/ wolgemengt/
und tieff geackert ſeyn/ wird von Schoͤßlingen und Bey-
ſaͤtzen fortgepflantzet/ iſt aber ſo leicht aufzubringen/ daß
wann er einmal eines Feldes gewohnet/ er leichtlich dar-
aus nicht zu vertreiben/ ſucht tieffen Grund/ und wann
er gleich eine halbe Elen und tieffer in der Erden abge-
riſſen oder abgeſchnitten wird/ ſucht doch die darinnen
gebliebene Wurtzen (wie der Kreen) wiederum die
Lufft/ waͤchſet und keimet von neuem wieder/ alſo daß
man hernach geringe Muͤhe mit ihm/ und doch davon nicht
geringen Nutzen hat.
Vor dem Vieh und ſonderlich den Schweinen muß
man es wol verwahren/ weil ſie mit Wuͤhlen groſſen
Schaden thun/ und nach ihnen die Wurtzen nicht ſo gern
waͤchſet/ als wanns die Menſchen abſchneiden/ Zwei-
fels ohne/ weil ſie von der Schweine Zaͤhnen zerknir-
ſchet und zerkaͤuet/ nicht ſo gerne wieder ausfaſeln/ als
wann ſie von einem ſcharffen Meſſer abgeſchnitten ſind.
Wird aus Hiſpanien/ nach Lobelii und Petri Penæ
Zeugnus/ in Engelland/ Holland und Franckreich ge-
bracht/ waͤchſet auch unweit Montpellier in Franckreich/
von ſich ſelbſt auf denen Feldern/ bluͤhet im Julio, und
wird im September ausgenommen/ wann der Saame
zeitig worden.
Die Wurtzen iſt/ ſo viel ihre Wirckung betrifft/ des
Menſchen Eigenſchafft gleich temperirt/ daher auch ge-
ſund/ und wird zu Bamberg und andern Orten ein Safft
in der Apotheken/ Liquiritia genannt/ daraus gemacht/
der aber/ wie Gualterus Ryfius ſchrelbet/ nicht allein
unlieblich am Geſchmack/ ſondern auch in ſeiner Tugend
und Krafft/ von allzuhefftigem vielen Sieden verbrannt
und verderbt/ nicht wenig geaͤndert wird; lehret es der-
halben auf ſolche Weiſe zubereiten: Man muß das ſuͤſſe
Holtz/ ſo friſch mans haben kan/ nehmen/ es ſchaben/
beſchneiden und von aller Uberfluͤſſigkeit wol reinigen/ her-
nach uͤberzwerch in kleine runde duͤnne Scheiblein zer-
ſchneiden/ ſie wol ſtoſſen und zerquetſchen/ friſches Bron-
nenwaſſer daruͤber ſchuͤtten/ und es alſo/ damit das
Waſſer den Safft und Suͤſſigkeit gaͤntzlich an ſich zie-
het/ eine Zeitlang baiſſen; hernach das Waſſer und
den Safft vom Holtz mit einem kleinen Preßlein wol
ausdrucken/ in einem ſaubern Geſchirr/ auf einem ſanff-
ten Kohlfeuer ſtetiglich ſieden/ mit einem hoͤltzernen oder
ſilbernen Spaten ſtets umruͤhren/ daß es ſich nicht zu
Grunde ſetze und anbrenne; wann es anfaͤngt dick zu wer-
den/ und das Waſſer verſotten und evaporirt hat/ mag
man/ um mehrerer Lieblichkeit willen/ Hoͤnig oder Zu-
cker darzu thun/ und dann alſo ſieden laſſen/ ſo lang/ biß
es zu einer rechten dicken Latwergen wird. Dienet fuͤr die
Huſten/ Seitenſtechen/ Mund- und Hals-Gebrechen/
zum ſchweren Athem und Keuchen/ fuͤr die Lungen- und
Schwindſucht/ zum erharteten Miltz/ das Auswerffen
zu befoͤrdern; in Cathaͤrren/ zum Blutſpeyen/ fuͤhrt die
Artzney zur Bruſt/ und ſtaͤrckt Lungen und Bruſt/ im
Hertzzittern/ in der Geelſucht/ Harnwinden/ Blaſen-
und Nierenwehe/ und andern mehr Sachen/ wie aus den
Kraͤuterbuͤchern zu erlernen.
Cap. L.
Vom Tabac.
ES iſt ſehr zweifelhafftig/ ob der jetziger Zeit in
Teutſchland an vielen Orten gewoͤhnliche Tabac-
Anbau/ mehr Schaden als Nutzen bringe; denn
einmal gewiß/ daß es meiſtes darum geſchihet/ weil das
gemeine Bauren-Geſind/ bey langwuͤhrig-gehabten
Kriegs-Laͤufften von den Soldaten das Tabac-ſauffen
dermaſſen in eine hartnaͤckige Gewonheit gebracht ha-
ben/ daß es faſt unmoͤglich ſcheinet/ ſie mehr davon ab-
zuhalten; wiewol das Tabactrincken erſt neulich Anno
1653 von Jhr Durchlaͤucht dem Churfuͤrſten von Sach-
ſen verbotten worden/ weil die gemeinen Leute dardurch/
ſonderlich wann ſie beynebens Wein/ Bier/ oder Brand-
wein Sauffen/ ihrer Geſundheit mercklichen Abbruch
thun/ durch Unvorſichtigkeit in der truncknen Weiſe/ mit
den Kohlen und angezuͤndten Lunten/ offt ihre eigne Haͤu-
ſer/ ja gantze Doͤrffer/ Flecken und Staͤdte anzuͤnden/
und in die Aſchen legen. Zudem die Felder durch dieſes
Kraut ſehr abgeoͤdet/ und daher zum Korn- und Waitz-
Bau deſto undienlicher ſind; und waͤre zu wuͤnſchen/
eine Landsfuͤrſtliche Obrigkeit/ moͤchte dieſem uͤbermaͤſ-
ſigen Mißbrauch des Tabac-Baues/ wo nicht gar ver-
bieten/ dennoch in gewiſſe Maß einſchrencken/ damit
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/86 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/86>, abgerufen am 23.02.2025. |