Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
wanns nur nicht weich Wetter/ das Kraut soll bald ab-gestossen seyn/ oder wann er im Blühen ist. Einen Mo- nat lang mag man den Saffran/ wie erst gedacht/ be- decken/ hernach muß man das gröbste mit einem Rechen abziehen/ den Blumen Platz zu geben. Wann man die Kiel ausnimmt/ muß der Garten tieff umgegraben oder aufgehauen seyn/ daß man die Zwibel alle daraus klau- ben kan. Besser ists/ wann man mehr als zwey oder drey Wann man den Saffran probiren will/ soll man Der Saffran ist sonst eine rechte Cordial-Artzney/ [Abbildung]
Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Vom Hopffen. DJe leichte Art/ den Hopffen zu zieglen/ und die legen/ J
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
wanns nur nicht weich Wetter/ das Kraut ſoll bald ab-geſtoſſen ſeyn/ oder wann er im Bluͤhen iſt. Einen Mo- nat lang mag man den Saffran/ wie erſt gedacht/ be- decken/ hernach muß man das groͤbſte mit einem Rechen abziehen/ den Blumen Platz zu geben. Wann man die Kiel ausnimmt/ muß der Garten tieff umgegraben oder aufgehauen ſeyn/ daß man die Zwibel alle daraus klau- ben kan. Beſſer iſts/ wann man mehr als zwey oder drey Wann man den Saffran probiren will/ ſoll man Der Saffran iſt ſonſt eine rechte Cordial-Artzney/ [Abbildung]
Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Vom Hopffen. DJe leichte Art/ den Hopffen zu zieglen/ und die legen/ ❁ J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0083" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> wanns nur nicht weich Wetter/ das Kraut ſoll bald ab-<lb/> geſtoſſen ſeyn/ oder wann er im Bluͤhen iſt. Einen Mo-<lb/> nat lang mag man den Saffran/ wie erſt gedacht/ be-<lb/> decken/ hernach muß man das groͤbſte mit einem Rechen<lb/> abziehen/ den Blumen Platz zu geben. Wann man die<lb/> Kiel ausnimmt/ muß der Garten tieff umgegraben oder<lb/> aufgehauen ſeyn/ daß man die Zwibel alle daraus klau-<lb/> ben kan.</p><lb/> <p>Beſſer iſts/ wann man mehr als zwey oder drey<lb/> Saffran-Gaͤrten hat/ daß jaͤhrlich einer in der Brach<lb/> bleiben/ und die uͤbrigen beſetzt ſeyn koͤnnen. Das Blu-<lb/> men-abklauben koͤnnen Kinder und Buben verrichten/<lb/> bey ſchoͤn und boͤſem Wetter/ in und auſſer dem Hauſe/<lb/> nach und nach/ welches ſonſt bey keiner Erndte zu hof-<lb/> fen. Dieſes Leeſen waͤhret etliche Wochen/ da man<lb/> taͤglich Morgens und Abends nachſehen/ und die Blu-<lb/> men/ die eroͤffnet ſind/ abklauben/ gleich nach Hauſe<lb/> bringen/ und die Bluͤhe ſo bald heraus nehmen muß/<lb/> darum dieſes Einkommen/ keinen vernuͤnfftigen Haus-<lb/> vatter zu verachten.</p><lb/> <p>Wann man den Saffran probiren will/ ſoll man<lb/><cb/> ihn zwiſchen die Finger nehmen/ und zuſamm gemaͤch-<lb/> lich drucken/ rauſcht er/ als ob er brechen wolte/ item<lb/> wann er die Haͤnde faͤrbt und einen ſcharffen Geruch<lb/> von ſich gibt/ ſo iſt er gerecht; laͤſſt er aber nach/ oder<lb/> ſtaubt/ ſo iſt er verfaͤlſcht. Wann er getrocknet wird/<lb/> muß er anfangs duͤnn voneinander geſpreitet/ und alle<lb/> Tag zwey oder dreymal umgekehrt ſeyn. Den Maͤu-<lb/> ſen und Maulwuͤrffen/ muß man fleiſſig nachſtellen/ weil<lb/> ſie gern hineinkommen/ und den Saffran nicht aufkom-<lb/> men laſſen/ er iſt zwar eine Hertzſtaͤrckung/ doch zu viel<lb/> gebraucht/ ſoll er Haubtwehe und ein bloͤdes Geſicht ver-<lb/> urſachen.</p><lb/> <p>Der Saffran iſt ſonſt eine rechte <hi rendition="#aq">Cordial-</hi>Artzney/<lb/> auch den Schwindſuͤchtigen ſehr heilſam/ reinigt das<lb/> Gebluͤt/ widerſtehet dem Gifft/ macht eine gute Farbe/<lb/> zeitigt/ erweicht/ nimmt weg die Gelbſucht und alle<lb/><hi rendition="#aq">Obſtruction</hi>en/ hilfft und lindert die Melancholey/<lb/> ſtaͤrckt die Gedaͤchtnis/ und iſt zu andern vielen Kranck-<lb/> heiten nutzlich/ wie <hi rendition="#aq">D. Joh. Ferd. Hertodt</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Cro-<lb/> cologia</hi> bezeuget/ und daſelbſt mit mehrern zu finden/ ſo<lb/> ich hier/ kuͤrtze halben/ anzuziehen unterlaſſe.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Hopffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je leichte Art/ den Hopffen zu zieglen/ und die<lb/> Nutzbarkeit deſſen/ befoͤrdert ſeine Wartung/<lb/> ſeine zarte Schoͤßlein ſind im Fruͤling ein geſun-<lb/> der und guter Salat/ gleich dem Spargel/ mit Eſſig und<lb/> Oel zugerichtet/ und ſeiner Bluͤhe kan man im Bier-<lb/> braͤuen faſt nicht entrathen; weil er gern hoch aufklettert/<lb/> kan man ihn auch in den Gaͤrten/ die Gelaͤnder/ Portal<lb/> und Luſthuͤtten zu bekleiden/ gebrauchen/ ſonſten waͤchſt<lb/> er gern an nicht allzu gaͤhen abhangenden Oertern/ liebt<lb/> einen muͤrben und feuchten Grund. Jſt der Grund<lb/><cb/> gut/ darff man keine Dung darzu legen/ wo nicht/ ſoll<lb/> man die Gruben um ſo viel tieffer graben/ und am<lb/> Boden mit guten Koth auch Miſt anfuͤllen/ damit<lb/> in eine jede Grube aufs meiſte ſechs gute ſtarcke<lb/> Boͤhmiſche Wurtzen/ ſind ſie aber klein/ mehr/<lb/> und wol noch einmal ſo viel/ damit der Stock deſto<lb/> dicker werde/ und wann eine oder die andere nicht<lb/> geriethe oder faulete/ daß man nicht darff zulegen/<lb/> dieſelben ſoll man fein Creutzweiß gegeneinander ſe-<lb/> tzen/ und mitten zwiſchen die Wurtzen ein gutes Koth<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ J</fw><fw place="bottom" type="catch">legen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0083]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
wanns nur nicht weich Wetter/ das Kraut ſoll bald ab-
geſtoſſen ſeyn/ oder wann er im Bluͤhen iſt. Einen Mo-
nat lang mag man den Saffran/ wie erſt gedacht/ be-
decken/ hernach muß man das groͤbſte mit einem Rechen
abziehen/ den Blumen Platz zu geben. Wann man die
Kiel ausnimmt/ muß der Garten tieff umgegraben oder
aufgehauen ſeyn/ daß man die Zwibel alle daraus klau-
ben kan.
Beſſer iſts/ wann man mehr als zwey oder drey
Saffran-Gaͤrten hat/ daß jaͤhrlich einer in der Brach
bleiben/ und die uͤbrigen beſetzt ſeyn koͤnnen. Das Blu-
men-abklauben koͤnnen Kinder und Buben verrichten/
bey ſchoͤn und boͤſem Wetter/ in und auſſer dem Hauſe/
nach und nach/ welches ſonſt bey keiner Erndte zu hof-
fen. Dieſes Leeſen waͤhret etliche Wochen/ da man
taͤglich Morgens und Abends nachſehen/ und die Blu-
men/ die eroͤffnet ſind/ abklauben/ gleich nach Hauſe
bringen/ und die Bluͤhe ſo bald heraus nehmen muß/
darum dieſes Einkommen/ keinen vernuͤnfftigen Haus-
vatter zu verachten.
Wann man den Saffran probiren will/ ſoll man
ihn zwiſchen die Finger nehmen/ und zuſamm gemaͤch-
lich drucken/ rauſcht er/ als ob er brechen wolte/ item
wann er die Haͤnde faͤrbt und einen ſcharffen Geruch
von ſich gibt/ ſo iſt er gerecht; laͤſſt er aber nach/ oder
ſtaubt/ ſo iſt er verfaͤlſcht. Wann er getrocknet wird/
muß er anfangs duͤnn voneinander geſpreitet/ und alle
Tag zwey oder dreymal umgekehrt ſeyn. Den Maͤu-
ſen und Maulwuͤrffen/ muß man fleiſſig nachſtellen/ weil
ſie gern hineinkommen/ und den Saffran nicht aufkom-
men laſſen/ er iſt zwar eine Hertzſtaͤrckung/ doch zu viel
gebraucht/ ſoll er Haubtwehe und ein bloͤdes Geſicht ver-
urſachen.
Der Saffran iſt ſonſt eine rechte Cordial-Artzney/
auch den Schwindſuͤchtigen ſehr heilſam/ reinigt das
Gebluͤt/ widerſtehet dem Gifft/ macht eine gute Farbe/
zeitigt/ erweicht/ nimmt weg die Gelbſucht und alle
Obſtructionen/ hilfft und lindert die Melancholey/
ſtaͤrckt die Gedaͤchtnis/ und iſt zu andern vielen Kranck-
heiten nutzlich/ wie D. Joh. Ferd. Hertodt in ſeiner Cro-
cologia bezeuget/ und daſelbſt mit mehrern zu finden/ ſo
ich hier/ kuͤrtze halben/ anzuziehen unterlaſſe.
[Abbildung]
Cap. XLVII.
Vom Hopffen.
DJe leichte Art/ den Hopffen zu zieglen/ und die
Nutzbarkeit deſſen/ befoͤrdert ſeine Wartung/
ſeine zarte Schoͤßlein ſind im Fruͤling ein geſun-
der und guter Salat/ gleich dem Spargel/ mit Eſſig und
Oel zugerichtet/ und ſeiner Bluͤhe kan man im Bier-
braͤuen faſt nicht entrathen; weil er gern hoch aufklettert/
kan man ihn auch in den Gaͤrten/ die Gelaͤnder/ Portal
und Luſthuͤtten zu bekleiden/ gebrauchen/ ſonſten waͤchſt
er gern an nicht allzu gaͤhen abhangenden Oertern/ liebt
einen muͤrben und feuchten Grund. Jſt der Grund
gut/ darff man keine Dung darzu legen/ wo nicht/ ſoll
man die Gruben um ſo viel tieffer graben/ und am
Boden mit guten Koth auch Miſt anfuͤllen/ damit
in eine jede Grube aufs meiſte ſechs gute ſtarcke
Boͤhmiſche Wurtzen/ ſind ſie aber klein/ mehr/
und wol noch einmal ſo viel/ damit der Stock deſto
dicker werde/ und wann eine oder die andere nicht
geriethe oder faulete/ daß man nicht darff zulegen/
dieſelben ſoll man fein Creutzweiß gegeneinander ſe-
tzen/ und mitten zwiſchen die Wurtzen ein gutes Koth
legen/
❁ J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/83 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/83>, abgerufen am 23.02.2025. |