Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLVI.
Vom Saffran.
[Spaltenumbruch]

JN Oesterreich/ sonderlich in den beeden Vierteln
Unter-Wienerwald und Unter-Mainharts-
berg/ wird der Saffran in die freyen ebenen Fel-
der/ wo er die Sonne den gantzen Tag über haben kan/
meistentheils/ bißweilen auch wol in die Gärten ange-
baut/ im Feld muß er mit einem Zaun von starcken Zaun-
stecken eingefasst/ und allem Vieh der Eingang verweh-
ret werden.

Der Saffran will eine mittelmässige/ fruchtbare/
doch starcke lieber/ als eine schwartze und leichte Erden/
wie das meiste Kielwerck/ hat gerne sonnichtes Läger/
und temperirte Lufft/ ist eine spate/ doch edle und nutz-
bare Frucht/ die erst zu Ende des Septembers und noch
später zu kommen pfleget/ erstlich kommt die blosse pur-
purblaue Blühe herausgeschossen/ diß währet einen Mo-
natlang ungefährlich; alle Tage muß man auf die Blu-
men Acht haben/ damit sie nicht verderben/ jede Blum
hat sechs Blätter/ wie die Zeitlosen/ bißweilen/ doch sel-
ten/ mehr oder weniger/ in der Mitten der Blumen fin-
det man den Minium-rothen Saffran/ alsdann kom-
men die langen schmalen und grasichten Blätter hernach
gezogen/ die bleiben über Winter/ biß in den Mayen/
grün und unversehret/ darnach werden sie geel und ver-
welcken/ treiben doch bald wieder/ daher müssen sie das
Jahr über dreymal/ als erstlich 14 Tage vor Johanni/
zum andern/ um Jacobi/ und drittens/ um Bartholo-
moei abgeschnitten/ und das Kraut davon kan aufgedorrt
und dem Vieh gegeben werden/ wiewol andere der Mey-
nung sind/ der Saffran/ wann sein Gras unabgeschnit-
ten bleibe/ sey trächtiger.

Diß Gewächse bedarff ein sonderbares Aufsehen/
dann im Herbst kommen die Blumen/ mit dem edlen
wolriechenden Saffran/ den Winter durch wächset das
Gras/ im Sommer erscheinen die runden und gekleid-
ten Zwibel/ und nach dem Haubtkiel noch 4/ 5/ und mehr
Zusätze und Jungen.

Jm dritten Jahr/ nachdem sie in die Erden gesetzt
worden/ gräbt man sie wieder aus um S. Johannis
Tag/ werden in der Lufft an einem schattichten Ort ge-
deckt/ vor den Mäusen verwahret/ sauber abgeputzt/ und
also biß zum Einlegen aufbehalten/ nicht zu dick überein-
ander geschüttet/ wann die rechte ihnen von der Natur
bestimmte Zeit vorhanden/ so werden die Kiel auch auf
dem Boden anfangen zu keimen; ja offt (wann sie nicht
in die Erden kämen) gar Blumen zu treiben/ aber sie
verderben meistentheils hernach; daher/ so bald man
mercket/ daß sie zu grünen beginnen/ muß man sie bald
in die Erden bringen.

Sie werden ohngefähr 8 oder 14 Tage vor Bar-
tholomoei gesetzt/ man soll sie nacheinander in die Reyhen
3 Tage vor dem Vollmond 3 Finger breit voneinander/
und 4 Finger tief/ (andere wollen/ einer mittern Span-
nen tief) nachdem der Grund ist/ in die Erden setzen/
die muß also zugerichtet seyn/ als ob man Gersten oder
Waitzen darein bauen wolte; die Steine müssen aus-
geklaubt/ und die Erde wol vorbereitet werden.

Die Blühe kommen mehrentheils um Michaelis/
nicht zugleich/ sondern nacheinander/ muß sie also von
[Spaltenumbruch] Tag zu Tage ausbrechen; wann man den Saffran voll-
kommen sihet über die Blumen heraus leuchten/ ist keine
Zeit zu versaumen/ sondern man muß sie Morgens und
Abends ausnehmen/ weil sie/ wann sie ein wenig zu
lang stehen/ leichtlich verderben/ und also in keine Nu-
tzung zu bringen seyn/ die Blühe muß alsobald aus der
Blumen gezogen/ und auf ein sauber Papier gelegt/ bey
einer linden Wärme gedörrt/ oder vielmehr getrocknet
werden; hernach wann sie wol abgetrocknet/ werden ein
klein wenig die Finger mit Oel befeuchtet/ der Saffran
damit sacht berührt/ in eine Schachtel oder höltzerne
Büchsen gethan/ und an einem temperirten Ort aufge-
hebt; wird von dem wenigen Oel an der Farb schöner
und höher.

Jm andern Jahr/ nachdem die Zwibeln gepflantzt
worden/ lässet man sie stille ligen/ alsdann blühen sie
gleicher Weise/ wie vor/ um Michaeli/ mit denen aller-
dings/ wie oben angezeiget worden/ zu handeln ist; wäre
aber der Winter so grimmig kalt/ daß zu beförchten/
der Saffran möchte verderben/ sonderlich wo die rauhen
Nordwinde freyen Anfall haben/ so soll man sie mit
Pferdmist oder Schnee/ etwan eine gute Spanne dick/
zudecken.

Wann nun die Zwibeln zwey Jahr lang Frucht ge-
bracht/ so müssen sie im dritten Jahr zwischen Johanni
und Jacobi bey trockenem Wetter/ nachdem das Jahr
ist/ ausgegraben/ auf einer Bühne acht Tage lang dünn
aufgeschüttet und getrocknet/ der Koth und Unflat/ so
daran hänget/ wie auch die erste grobe Schelffen/ sittlich
abgenommen/ und um Bartholomoei wieder in das Erd-
reich auf vorige Weise/ wie schon vermeldet/ gepflantzet
werden.

Allhier ist zu mercken/ daß bey Ausgrabung der gros-
sen Zwibeln/ im dritten Jahr/ allzeit kleine Brut mit
anwächset/ die muß man/ so bald sie trocken worden/ ab-
nehmen/ und damit/ wie mit denen grossen/ handeln/
ausser/ daß sie absonderlich (nicht unter die alten) in
sonderliche Bettlein und gleiche Reyhen (wie die übrigen
alle) allein zusammen/ und nicht untereinander vermen-
get werden.

Mit Abschnitten vom Buchsbaum oder andern
Sträucheln wird er gedeckt/ so bald er gesetzt worden/
die Hitze der Sonnen zu lindern/ die er Anfangs sehr
fürchtet/ das lässet man ihm/ biß er anfängt auszu-
schlagen.

Er wird weiter nicht begossen/ und muß sich von des
Himmels Feuchtigkeit genügen lassen/ es wäre denn die
Gelegenheit darzu so gut vorhanden/ so köndte man ihm
bey dürrem Wetter damit auch wol zu Willen seyn.

Zu Ende des Augusti muß der Saffran-Garten/
gleich wie eine Tenne/ gleich geebnet/ und von allem Gras
gesäubert seyn; Man kan (daß die Hitze nicht schade)
ihn wieder mit leichten Aestlein und Zweiglein zudecken/
noch besser ists/ mit solchen Sachen/ durch deren Fettig-
keit das Feld gleichsam mit gedunget wird; als Boh-
nen-Hülsen/ grüne Nuß- und Mandelschelffen/ Korn-
spreuer/ und dergleichen. Der Saffran leidet wol/ daß
man mit Füssen auf ihn umtrette/ sonderlich mit blossen;

wanns
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLVI.
Vom Saffran.
[Spaltenumbruch]

JN Oeſterreich/ ſonderlich in den beeden Vierteln
Unter-Wienerwald und Unter-Mainharts-
berg/ wird der Saffran in die freyen ebenen Fel-
der/ wo er die Sonne den gantzen Tag uͤber haben kan/
meiſtentheils/ bißweilen auch wol in die Gaͤrten ange-
baut/ im Feld muß er mit einem Zaun von ſtarcken Zaun-
ſtecken eingefaſſt/ und allem Vieh der Eingang verweh-
ret werden.

Der Saffran will eine mittelmaͤſſige/ fruchtbare/
doch ſtarcke lieber/ als eine ſchwartze und leichte Erden/
wie das meiſte Kielwerck/ hat gerne ſonnichtes Laͤger/
und temperirte Lufft/ iſt eine ſpate/ doch edle und nutz-
bare Frucht/ die erſt zu Ende des Septembers und noch
ſpaͤter zu kommen pfleget/ erſtlich kommt die bloſſe pur-
purblaue Bluͤhe herausgeſchoſſen/ diß waͤhret einen Mo-
natlang ungefaͤhrlich; alle Tage muß man auf die Blu-
men Acht haben/ damit ſie nicht verderben/ jede Blum
hat ſechs Blaͤtter/ wie die Zeitloſen/ bißweilen/ doch ſel-
ten/ mehr oder weniger/ in der Mitten der Blumen fin-
det man den Minium-rothen Saffran/ alsdann kom-
men die langen ſchmalen und graſichten Blaͤtter hernach
gezogen/ die bleiben uͤber Winter/ biß in den Mayen/
gruͤn und unverſehret/ darnach werden ſie geel und ver-
welcken/ treiben doch bald wieder/ daher muͤſſen ſie das
Jahr uͤber dreymal/ als erſtlich 14 Tage vor Johanni/
zum andern/ um Jacobi/ und drittens/ um Bartholo-
mœi abgeſchnitten/ und das Kraut davon kan aufgedorꝛt
und dem Vieh gegeben werden/ wiewol andere der Mey-
nung ſind/ der Saffran/ wann ſein Gras unabgeſchnit-
ten bleibe/ ſey traͤchtiger.

Diß Gewaͤchſe bedarff ein ſonderbares Aufſehen/
dann im Herbſt kommen die Blumen/ mit dem edlen
wolriechenden Saffran/ den Winter durch waͤchſet das
Gras/ im Sommer erſcheinen die runden und gekleid-
ten Zwibel/ und nach dem Haubtkiel noch 4/ 5/ und mehr
Zuſaͤtze und Jungen.

Jm dritten Jahr/ nachdem ſie in die Erden geſetzt
worden/ graͤbt man ſie wieder aus um S. Johannis
Tag/ werden in der Lufft an einem ſchattichten Ort ge-
deckt/ vor den Maͤuſen verwahret/ ſauber abgeputzt/ und
alſo biß zum Einlegen aufbehalten/ nicht zu dick uͤberein-
ander geſchuͤttet/ wann die rechte ihnen von der Natur
beſtimmte Zeit vorhanden/ ſo werden die Kiel auch auf
dem Boden anfangen zu keimen; ja offt (wann ſie nicht
in die Erden kaͤmen) gar Blumen zu treiben/ aber ſie
verderben meiſtentheils hernach; daher/ ſo bald man
mercket/ daß ſie zu gruͤnen beginnen/ muß man ſie bald
in die Erden bringen.

Sie werden ohngefaͤhr 8 oder 14 Tage vor Bar-
tholomœi geſetzt/ man ſoll ſie nacheinander in die Reyhen
3 Tage vor dem Vollmond 3 Finger breit voneinander/
und 4 Finger tief/ (andere wollen/ einer mittern Span-
nen tief) nachdem der Grund iſt/ in die Erden ſetzen/
die muß alſo zugerichtet ſeyn/ als ob man Gerſten oder
Waitzen darein bauen wolte; die Steine muͤſſen aus-
geklaubt/ und die Erde wol vorbereitet werden.

Die Bluͤhe kommen mehrentheils um Michaelis/
nicht zugleich/ ſondern nacheinander/ muß ſie alſo von
[Spaltenumbruch] Tag zu Tage ausbrechen; wann man den Saffran voll-
kommen ſihet uͤber die Blumen heraus leuchten/ iſt keine
Zeit zu verſaumen/ ſondern man muß ſie Morgens und
Abends ausnehmen/ weil ſie/ wann ſie ein wenig zu
lang ſtehen/ leichtlich verderben/ und alſo in keine Nu-
tzung zu bringen ſeyn/ die Bluͤhe muß alſobald aus der
Blumen gezogen/ und auf ein ſauber Papier gelegt/ bey
einer linden Waͤrme gedoͤrꝛt/ oder vielmehr getrocknet
werden; hernach wann ſie wol abgetrocknet/ werden ein
klein wenig die Finger mit Oel befeuchtet/ der Saffran
damit ſacht beruͤhrt/ in eine Schachtel oder hoͤltzerne
Buͤchſen gethan/ und an einem temperirten Ort aufge-
hebt; wird von dem wenigen Oel an der Farb ſchoͤner
und hoͤher.

Jm andern Jahr/ nachdem die Zwibeln gepflantzt
worden/ laͤſſet man ſie ſtille ligen/ alsdann bluͤhen ſie
gleicher Weiſe/ wie vor/ um Michaeli/ mit denen aller-
dings/ wie oben angezeiget worden/ zu handeln iſt; waͤre
aber der Winter ſo grimmig kalt/ daß zu befoͤrchten/
der Saffran moͤchte verderben/ ſonderlich wo die rauhen
Nordwinde freyen Anfall haben/ ſo ſoll man ſie mit
Pferdmiſt oder Schnee/ etwan eine gute Spanne dick/
zudecken.

Wann nun die Zwibeln zwey Jahr lang Frucht ge-
bracht/ ſo muͤſſen ſie im dritten Jahr zwiſchen Johanni
und Jacobi bey trockenem Wetter/ nachdem das Jahr
iſt/ ausgegraben/ auf einer Buͤhne acht Tage lang duͤnn
aufgeſchuͤttet und getrocknet/ der Koth und Unflat/ ſo
daran haͤnget/ wie auch die erſte grobe Schelffen/ ſittlich
abgenommen/ und um Bartholomœi wieder in das Erd-
reich auf vorige Weiſe/ wie ſchon vermeldet/ gepflantzet
werden.

Allhier iſt zu mercken/ daß bey Ausgrabung der groſ-
ſen Zwibeln/ im dritten Jahr/ allzeit kleine Brut mit
anwaͤchſet/ die muß man/ ſo bald ſie trocken worden/ ab-
nehmen/ und damit/ wie mit denen groſſen/ handeln/
auſſer/ daß ſie abſonderlich (nicht unter die alten) in
ſonderliche Bettlein und gleiche Reyhen (wie die uͤbrigen
alle) allein zuſammen/ und nicht untereinander vermen-
get werden.

Mit Abſchnitten vom Buchsbaum oder andern
Straͤucheln wird er gedeckt/ ſo bald er geſetzt worden/
die Hitze der Sonnen zu lindern/ die er Anfangs ſehr
fuͤrchtet/ das laͤſſet man ihm/ biß er anfaͤngt auszu-
ſchlagen.

Er wird weiter nicht begoſſen/ und muß ſich von des
Himmels Feuchtigkeit genuͤgen laſſen/ es waͤre denn die
Gelegenheit darzu ſo gut vorhanden/ ſo koͤndte man ihm
bey duͤrrem Wetter damit auch wol zu Willen ſeyn.

Zu Ende des Auguſti muß der Saffran-Garten/
gleich wie eine Tenne/ gleich geebnet/ und von allem Gras
geſaͤubert ſeyn; Man kan (daß die Hitze nicht ſchade)
ihn wieder mit leichten Aeſtlein und Zweiglein zudecken/
noch beſſer iſts/ mit ſolchen Sachen/ durch deren Fettig-
keit das Feld gleichſam mit gedunget wird; als Boh-
nen-Huͤlſen/ gruͤne Nuß- und Mandelſchelffen/ Korn-
ſpreuer/ und dergleichen. Der Saffran leidet wol/ daß
man mit Fuͤſſen auf ihn umtrette/ ſonderlich mit bloſſen;

wanns
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0082" n="64"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Saffran.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>N Oe&#x017F;terreich/ &#x017F;onderlich in den beeden Vierteln<lb/>
Unter-Wienerwald und Unter-Mainharts-<lb/>
berg/ wird der Saffran in die freyen ebenen Fel-<lb/>
der/ wo er die Sonne den gantzen Tag u&#x0364;ber haben kan/<lb/>
mei&#x017F;tentheils/ bißweilen auch wol in die Ga&#x0364;rten ange-<lb/>
baut/ im Feld muß er mit einem Zaun von &#x017F;tarcken Zaun-<lb/>
&#x017F;tecken eingefa&#x017F;&#x017F;t/ und allem Vieh der Eingang verweh-<lb/>
ret werden.</p><lb/>
            <p>Der Saffran will eine mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ fruchtbare/<lb/>
doch &#x017F;tarcke lieber/ als eine &#x017F;chwartze und leichte Erden/<lb/>
wie das mei&#x017F;te Kielwerck/ hat gerne &#x017F;onnichtes La&#x0364;ger/<lb/>
und temperirte Lufft/ i&#x017F;t eine &#x017F;pate/ doch edle und nutz-<lb/>
bare Frucht/ die er&#x017F;t zu Ende des Septembers und noch<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter zu kommen pfleget/ er&#x017F;tlich kommt die blo&#x017F;&#x017F;e pur-<lb/>
purblaue Blu&#x0364;he herausge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ diß wa&#x0364;hret einen Mo-<lb/>
natlang ungefa&#x0364;hrlich; alle Tage muß man auf die Blu-<lb/>
men Acht haben/ damit &#x017F;ie nicht verderben/ jede Blum<lb/>
hat &#x017F;echs Bla&#x0364;tter/ wie die Zeitlo&#x017F;en/ bißweilen/ doch &#x017F;el-<lb/>
ten/ mehr oder weniger/ in der Mitten der Blumen fin-<lb/>
det man den <hi rendition="#aq">Minium-</hi>rothen Saffran/ alsdann kom-<lb/>
men die langen &#x017F;chmalen und gra&#x017F;ichten Bla&#x0364;tter hernach<lb/>
gezogen/ die bleiben u&#x0364;ber Winter/ biß in den Mayen/<lb/>
gru&#x0364;n und unver&#x017F;ehret/ darnach werden &#x017F;ie geel und ver-<lb/>
welcken/ treiben doch bald wieder/ daher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie das<lb/>
Jahr u&#x0364;ber dreymal/ als er&#x017F;tlich 14 Tage vor Johanni/<lb/>
zum andern/ um Jacobi/ und drittens/ um Bartholo-<lb/>
m&#x0153;i abge&#x017F;chnitten/ und das Kraut davon kan aufgedor&#xA75B;t<lb/>
und dem Vieh gegeben werden/ wiewol andere der Mey-<lb/>
nung &#x017F;ind/ der Saffran/ wann &#x017F;ein Gras unabge&#x017F;chnit-<lb/>
ten bleibe/ &#x017F;ey tra&#x0364;chtiger.</p><lb/>
            <p>Diß Gewa&#x0364;ch&#x017F;e bedarff ein &#x017F;onderbares Auf&#x017F;ehen/<lb/>
dann im Herb&#x017F;t kommen die Blumen/ mit dem edlen<lb/>
wolriechenden Saffran/ den Winter durch wa&#x0364;ch&#x017F;et das<lb/>
Gras/ im Sommer er&#x017F;cheinen die runden und gekleid-<lb/>
ten Zwibel/ und nach dem Haubtkiel noch 4/ 5/ und mehr<lb/>
Zu&#x017F;a&#x0364;tze und Jungen.</p><lb/>
            <p>Jm dritten Jahr/ nachdem &#x017F;ie in die Erden ge&#x017F;etzt<lb/>
worden/ gra&#x0364;bt man &#x017F;ie wieder aus um S. Johannis<lb/>
Tag/ werden in der Lufft an einem &#x017F;chattichten Ort ge-<lb/>
deckt/ vor den Ma&#x0364;u&#x017F;en verwahret/ &#x017F;auber abgeputzt/ und<lb/>
al&#x017F;o biß zum Einlegen aufbehalten/ nicht zu dick u&#x0364;berein-<lb/>
ander ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ wann die rechte ihnen von der Natur<lb/>
be&#x017F;timmte Zeit vorhanden/ &#x017F;o werden die Kiel auch auf<lb/>
dem Boden anfangen zu keimen; ja offt (wann &#x017F;ie nicht<lb/>
in die Erden ka&#x0364;men) gar Blumen zu treiben/ aber &#x017F;ie<lb/>
verderben mei&#x017F;tentheils hernach; daher/ &#x017F;o bald man<lb/>
mercket/ daß &#x017F;ie zu gru&#x0364;nen beginnen/ muß man &#x017F;ie bald<lb/>
in die Erden bringen.</p><lb/>
            <p>Sie werden ohngefa&#x0364;hr 8 oder 14 Tage vor Bar-<lb/>
tholom&#x0153;i ge&#x017F;etzt/ man &#x017F;oll &#x017F;ie nacheinander in die Reyhen<lb/>
3 Tage vor dem Vollmond 3 Finger breit voneinander/<lb/>
und 4 Finger tief/ (andere wollen/ einer mittern Span-<lb/>
nen tief) nachdem der Grund i&#x017F;t/ in die Erden &#x017F;etzen/<lb/>
die muß al&#x017F;o zugerichtet &#x017F;eyn/ als ob man Ger&#x017F;ten oder<lb/>
Waitzen darein bauen wolte; die Steine mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus-<lb/>
geklaubt/ und die Erde wol vorbereitet werden.</p><lb/>
            <p>Die Blu&#x0364;he kommen mehrentheils um Michaelis/<lb/>
nicht zugleich/ &#x017F;ondern nacheinander/ muß &#x017F;ie al&#x017F;o von<lb/><cb/>
Tag zu Tage ausbrechen; wann man den Saffran voll-<lb/>
kommen &#x017F;ihet u&#x0364;ber die Blumen heraus leuchten/ i&#x017F;t keine<lb/>
Zeit zu ver&#x017F;aumen/ &#x017F;ondern man muß &#x017F;ie Morgens und<lb/>
Abends ausnehmen/ weil &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie ein wenig zu<lb/>
lang &#x017F;tehen/ leichtlich verderben/ und al&#x017F;o in keine Nu-<lb/>
tzung zu bringen &#x017F;eyn/ die Blu&#x0364;he muß al&#x017F;obald aus der<lb/>
Blumen gezogen/ und auf ein &#x017F;auber Papier gelegt/ bey<lb/>
einer linden Wa&#x0364;rme gedo&#x0364;r&#xA75B;t/ oder vielmehr getrocknet<lb/>
werden; hernach wann &#x017F;ie wol abgetrocknet/ werden ein<lb/>
klein wenig die Finger mit Oel befeuchtet/ der Saffran<lb/>
damit &#x017F;acht beru&#x0364;hrt/ in eine Schachtel oder ho&#x0364;ltzerne<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;en gethan/ und an einem temperirten Ort aufge-<lb/>
hebt; wird von dem wenigen Oel an der Farb &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
und ho&#x0364;her.</p><lb/>
            <p>Jm andern Jahr/ nachdem die Zwibeln gepflantzt<lb/>
worden/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie &#x017F;tille ligen/ alsdann blu&#x0364;hen &#x017F;ie<lb/>
gleicher Wei&#x017F;e/ wie vor/ um Michaeli/ mit denen aller-<lb/>
dings/ wie oben angezeiget worden/ zu handeln i&#x017F;t; wa&#x0364;re<lb/>
aber der Winter &#x017F;o grimmig kalt/ daß zu befo&#x0364;rchten/<lb/>
der Saffran mo&#x0364;chte verderben/ &#x017F;onderlich wo die rauhen<lb/>
Nordwinde freyen Anfall haben/ &#x017F;o &#x017F;oll man &#x017F;ie mit<lb/>
Pferdmi&#x017F;t oder Schnee/ etwan eine gute Spanne dick/<lb/>
zudecken.</p><lb/>
            <p>Wann nun die Zwibeln zwey Jahr lang Frucht ge-<lb/>
bracht/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie im dritten Jahr zwi&#x017F;chen Johanni<lb/>
und Jacobi bey trockenem Wetter/ nachdem das Jahr<lb/>
i&#x017F;t/ ausgegraben/ auf einer Bu&#x0364;hne acht Tage lang du&#x0364;nn<lb/>
aufge&#x017F;chu&#x0364;ttet und getrocknet/ der Koth und Unflat/ &#x017F;o<lb/>
daran ha&#x0364;nget/ wie auch die er&#x017F;te grobe Schelffen/ &#x017F;ittlich<lb/>
abgenommen/ und um Bartholom&#x0153;i wieder in das Erd-<lb/>
reich auf vorige Wei&#x017F;e/ wie &#x017F;chon vermeldet/ gepflantzet<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Allhier i&#x017F;t zu mercken/ daß bey Ausgrabung der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Zwibeln/ im dritten Jahr/ allzeit kleine Brut mit<lb/>
anwa&#x0364;ch&#x017F;et/ die muß man/ &#x017F;o bald &#x017F;ie trocken worden/ ab-<lb/>
nehmen/ und damit/ wie mit denen gro&#x017F;&#x017F;en/ handeln/<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er/ daß &#x017F;ie ab&#x017F;onderlich (nicht unter die alten) in<lb/>
&#x017F;onderliche Bettlein und gleiche Reyhen (wie die u&#x0364;brigen<lb/>
alle) allein zu&#x017F;ammen/ und nicht untereinander vermen-<lb/>
get werden.</p><lb/>
            <p>Mit Ab&#x017F;chnitten vom Buchsbaum oder andern<lb/>
Stra&#x0364;ucheln wird er gedeckt/ &#x017F;o bald er ge&#x017F;etzt worden/<lb/>
die Hitze der Sonnen zu lindern/ die er Anfangs &#x017F;ehr<lb/>
fu&#x0364;rchtet/ das la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man ihm/ biß er anfa&#x0364;ngt auszu-<lb/>
&#x017F;chlagen.</p><lb/>
            <p>Er wird weiter nicht bego&#x017F;&#x017F;en/ und muß &#x017F;ich von des<lb/>
Himmels Feuchtigkeit genu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/ es wa&#x0364;re denn die<lb/>
Gelegenheit darzu &#x017F;o gut vorhanden/ &#x017F;o ko&#x0364;ndte man ihm<lb/>
bey du&#x0364;rrem Wetter damit auch wol zu Willen &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Zu Ende des <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi> muß der Saffran-Garten/<lb/>
gleich wie eine Tenne/ gleich geebnet/ und von allem Gras<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ubert &#x017F;eyn; Man kan (daß die Hitze nicht &#x017F;chade)<lb/>
ihn wieder mit leichten Ae&#x017F;tlein und Zweiglein zudecken/<lb/>
noch be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;ts/ mit &#x017F;olchen Sachen/ durch deren Fettig-<lb/>
keit das Feld gleich&#x017F;am mit gedunget wird; als Boh-<lb/>
nen-Hu&#x0364;l&#x017F;en/ gru&#x0364;ne Nuß- und Mandel&#x017F;chelffen/ Korn-<lb/>
&#x017F;preuer/ und dergleichen. Der Saffran leidet wol/ daß<lb/>
man mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf ihn umtrette/ &#x017F;onderlich mit blo&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wanns</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0082] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLVI. Vom Saffran. JN Oeſterreich/ ſonderlich in den beeden Vierteln Unter-Wienerwald und Unter-Mainharts- berg/ wird der Saffran in die freyen ebenen Fel- der/ wo er die Sonne den gantzen Tag uͤber haben kan/ meiſtentheils/ bißweilen auch wol in die Gaͤrten ange- baut/ im Feld muß er mit einem Zaun von ſtarcken Zaun- ſtecken eingefaſſt/ und allem Vieh der Eingang verweh- ret werden. Der Saffran will eine mittelmaͤſſige/ fruchtbare/ doch ſtarcke lieber/ als eine ſchwartze und leichte Erden/ wie das meiſte Kielwerck/ hat gerne ſonnichtes Laͤger/ und temperirte Lufft/ iſt eine ſpate/ doch edle und nutz- bare Frucht/ die erſt zu Ende des Septembers und noch ſpaͤter zu kommen pfleget/ erſtlich kommt die bloſſe pur- purblaue Bluͤhe herausgeſchoſſen/ diß waͤhret einen Mo- natlang ungefaͤhrlich; alle Tage muß man auf die Blu- men Acht haben/ damit ſie nicht verderben/ jede Blum hat ſechs Blaͤtter/ wie die Zeitloſen/ bißweilen/ doch ſel- ten/ mehr oder weniger/ in der Mitten der Blumen fin- det man den Minium-rothen Saffran/ alsdann kom- men die langen ſchmalen und graſichten Blaͤtter hernach gezogen/ die bleiben uͤber Winter/ biß in den Mayen/ gruͤn und unverſehret/ darnach werden ſie geel und ver- welcken/ treiben doch bald wieder/ daher muͤſſen ſie das Jahr uͤber dreymal/ als erſtlich 14 Tage vor Johanni/ zum andern/ um Jacobi/ und drittens/ um Bartholo- mœi abgeſchnitten/ und das Kraut davon kan aufgedorꝛt und dem Vieh gegeben werden/ wiewol andere der Mey- nung ſind/ der Saffran/ wann ſein Gras unabgeſchnit- ten bleibe/ ſey traͤchtiger. Diß Gewaͤchſe bedarff ein ſonderbares Aufſehen/ dann im Herbſt kommen die Blumen/ mit dem edlen wolriechenden Saffran/ den Winter durch waͤchſet das Gras/ im Sommer erſcheinen die runden und gekleid- ten Zwibel/ und nach dem Haubtkiel noch 4/ 5/ und mehr Zuſaͤtze und Jungen. Jm dritten Jahr/ nachdem ſie in die Erden geſetzt worden/ graͤbt man ſie wieder aus um S. Johannis Tag/ werden in der Lufft an einem ſchattichten Ort ge- deckt/ vor den Maͤuſen verwahret/ ſauber abgeputzt/ und alſo biß zum Einlegen aufbehalten/ nicht zu dick uͤberein- ander geſchuͤttet/ wann die rechte ihnen von der Natur beſtimmte Zeit vorhanden/ ſo werden die Kiel auch auf dem Boden anfangen zu keimen; ja offt (wann ſie nicht in die Erden kaͤmen) gar Blumen zu treiben/ aber ſie verderben meiſtentheils hernach; daher/ ſo bald man mercket/ daß ſie zu gruͤnen beginnen/ muß man ſie bald in die Erden bringen. Sie werden ohngefaͤhr 8 oder 14 Tage vor Bar- tholomœi geſetzt/ man ſoll ſie nacheinander in die Reyhen 3 Tage vor dem Vollmond 3 Finger breit voneinander/ und 4 Finger tief/ (andere wollen/ einer mittern Span- nen tief) nachdem der Grund iſt/ in die Erden ſetzen/ die muß alſo zugerichtet ſeyn/ als ob man Gerſten oder Waitzen darein bauen wolte; die Steine muͤſſen aus- geklaubt/ und die Erde wol vorbereitet werden. Die Bluͤhe kommen mehrentheils um Michaelis/ nicht zugleich/ ſondern nacheinander/ muß ſie alſo von Tag zu Tage ausbrechen; wann man den Saffran voll- kommen ſihet uͤber die Blumen heraus leuchten/ iſt keine Zeit zu verſaumen/ ſondern man muß ſie Morgens und Abends ausnehmen/ weil ſie/ wann ſie ein wenig zu lang ſtehen/ leichtlich verderben/ und alſo in keine Nu- tzung zu bringen ſeyn/ die Bluͤhe muß alſobald aus der Blumen gezogen/ und auf ein ſauber Papier gelegt/ bey einer linden Waͤrme gedoͤrꝛt/ oder vielmehr getrocknet werden; hernach wann ſie wol abgetrocknet/ werden ein klein wenig die Finger mit Oel befeuchtet/ der Saffran damit ſacht beruͤhrt/ in eine Schachtel oder hoͤltzerne Buͤchſen gethan/ und an einem temperirten Ort aufge- hebt; wird von dem wenigen Oel an der Farb ſchoͤner und hoͤher. Jm andern Jahr/ nachdem die Zwibeln gepflantzt worden/ laͤſſet man ſie ſtille ligen/ alsdann bluͤhen ſie gleicher Weiſe/ wie vor/ um Michaeli/ mit denen aller- dings/ wie oben angezeiget worden/ zu handeln iſt; waͤre aber der Winter ſo grimmig kalt/ daß zu befoͤrchten/ der Saffran moͤchte verderben/ ſonderlich wo die rauhen Nordwinde freyen Anfall haben/ ſo ſoll man ſie mit Pferdmiſt oder Schnee/ etwan eine gute Spanne dick/ zudecken. Wann nun die Zwibeln zwey Jahr lang Frucht ge- bracht/ ſo muͤſſen ſie im dritten Jahr zwiſchen Johanni und Jacobi bey trockenem Wetter/ nachdem das Jahr iſt/ ausgegraben/ auf einer Buͤhne acht Tage lang duͤnn aufgeſchuͤttet und getrocknet/ der Koth und Unflat/ ſo daran haͤnget/ wie auch die erſte grobe Schelffen/ ſittlich abgenommen/ und um Bartholomœi wieder in das Erd- reich auf vorige Weiſe/ wie ſchon vermeldet/ gepflantzet werden. Allhier iſt zu mercken/ daß bey Ausgrabung der groſ- ſen Zwibeln/ im dritten Jahr/ allzeit kleine Brut mit anwaͤchſet/ die muß man/ ſo bald ſie trocken worden/ ab- nehmen/ und damit/ wie mit denen groſſen/ handeln/ auſſer/ daß ſie abſonderlich (nicht unter die alten) in ſonderliche Bettlein und gleiche Reyhen (wie die uͤbrigen alle) allein zuſammen/ und nicht untereinander vermen- get werden. Mit Abſchnitten vom Buchsbaum oder andern Straͤucheln wird er gedeckt/ ſo bald er geſetzt worden/ die Hitze der Sonnen zu lindern/ die er Anfangs ſehr fuͤrchtet/ das laͤſſet man ihm/ biß er anfaͤngt auszu- ſchlagen. Er wird weiter nicht begoſſen/ und muß ſich von des Himmels Feuchtigkeit genuͤgen laſſen/ es waͤre denn die Gelegenheit darzu ſo gut vorhanden/ ſo koͤndte man ihm bey duͤrrem Wetter damit auch wol zu Willen ſeyn. Zu Ende des Auguſti muß der Saffran-Garten/ gleich wie eine Tenne/ gleich geebnet/ und von allem Gras geſaͤubert ſeyn; Man kan (daß die Hitze nicht ſchade) ihn wieder mit leichten Aeſtlein und Zweiglein zudecken/ noch beſſer iſts/ mit ſolchen Sachen/ durch deren Fettig- keit das Feld gleichſam mit gedunget wird; als Boh- nen-Huͤlſen/ gruͤne Nuß- und Mandelſchelffen/ Korn- ſpreuer/ und dergleichen. Der Saffran leidet wol/ daß man mit Fuͤſſen auf ihn umtrette/ ſonderlich mit bloſſen; wanns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/82
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/82>, abgerufen am 25.11.2024.