Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von der Wintergersten. DEr Wintergersten wird weniger als der Som- Mit ihrer grossen Auströckerung/ dardurch sie eine Doch ist die Gersten für Menschen und Vieh ein Anno 1637 ist in der Grafschafft Glotz/ bey dem Unter das dörtige Korn gemischt/ ist es Mehlreich/ Wird meistentheils um AEgidii gesäet/ 8 Tag vor/ Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Vom Sommerbau. DJe Sommer-Saat wird allezeit auf die Felder/ Der Haber wird gemeiniglich auf die Kornfelder/ Den Sommer-Trayden ist nicht böse/ wann das Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Vom Habern und Canari-Saamen. ES giebt zweyerley/ schwartzen und weissen/ spi- chet/ E iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von der Wintergerſten. DEr Wintergerſten wird weniger als der Som- Mit ihrer groſſen Austroͤckerung/ dardurch ſie eine Doch iſt die Gerſten fuͤr Menſchen und Vieh ein Anno 1637 iſt in der Grafſchafft Glotz/ bey dem Unter das doͤrtige Korn gemiſcht/ iſt es Mehlreich/ Wird meiſtentheils um Ægidii geſaͤet/ 8 Tag vor/ Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Vom Sommerbau. DJe Sommer-Saat wird allezeit auf die Felder/ Der Haber wird gemeiniglich auf die Kornfelder/ Den Sommer-Trayden iſt nicht boͤſe/ wann das Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Vom Habern und Canari-Saamen. ES giebt zweyerley/ ſchwartzen und weiſſen/ ſpi- chet/ E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0055" n="37"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Wintergerſten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Wintergerſten wird weniger als der Som-<lb/> mergerſten gebauet/ weil ſie zum Bierbraͤuen<lb/> nicht ſo wol tauglich/ nur meiſtes in die Kuchen<lb/> dienet/ wird ſchier mit dem Waitzen gebauet/ und zim-<lb/> lich dick geſaͤet/ weil im Winter viel ausſtehet und ver-<lb/> dirbt/ muß in einen guten wol zugerichteten Acker/ dem<lb/> Waitzen gleich/ geſaͤet ſeyn/ ſo bald die Gerſten/ ſo wol<lb/> als Waitz und Korn gebauet iſt/ muß man alſobald mit<lb/> einem Pflug und einem Pferd/ das nur in den Furchen<lb/> gehet/ die Bette ſeicht ausſtreichen/ und/ wo es vonnoͤh-<lb/> ten/ Waſſerfurchen machen/ damit das Schnee- und<lb/> Regenwaſſer im Acker nicht ſtille ſtehen/ und die Saat<lb/> austrencken/ ſondern wol ablauffen moͤge. Die Gerſten<lb/> zeitiget eher/ als das andere Korn/ ſie trocknet aber die<lb/> Erden mercklich aus/ welches man an dem/ was man<lb/> hernach in denſelben Acker ſaͤet/ leichtlich ſpuͤhren wird/<lb/> daß es ſelten recht gewaͤchſig kommet.</p><lb/> <p>Mit ihrer groſſen Austroͤckerung/ dardurch ſie eine<lb/> widerwaͤrtige Lufft von ſich duͤnſtet/ iſt ſie den Baͤumen/<lb/> ſonderlich den jungen Peltzern und Gewaͤchſen/ beſchwer-<lb/> lich/ wie der Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> glaubet/ drum haben die<lb/> Alten vermeynt/ man ſoll die Gerſten entweder in ein ſo<lb/> fett Erdreich/ daß ſie ihr nicht ſo viel entziehen koͤnne/<lb/> oder in ein ſo magers Erdreich bauen/ daß ſie nicht viel<lb/> daran verderben koͤnne.</p><lb/> <cb/> <p>Doch iſt die Gerſten fuͤr Menſchen und Vieh ein<lb/> nutzbares Gewaͤchs/ ſonderlich den Pferden mit Ge-<lb/> haͤcke oder geſchnittenem Stroh gefuͤttert/ ſoll es wol be-<lb/> kommen/ daher diß Jtaliaͤniſche Sprichwort lautet:<lb/><hi rendition="#aq">Orzo e paglia, fanno il Cavallo da battaglia.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1637 iſt in der Grafſchafft Glotz/ bey dem<lb/> Dorff Mittelwaldau/ eine Gerſtenaͤher gefunden wor-<lb/> den/ der aus 15 groſſen auf einem Halm ſtehenden und<lb/> 9 kleinen Aehren beſtanden/ und Jhr Mayeſtaͤt dem<lb/> Kaͤyſer/ unſerm Allergnaͤdigſten Herrn/ Wunders hal-<lb/> ber nach Wien iſt uͤberſchickt worden; deſſen Abriß fin-<lb/> det man <hi rendition="#aq">in Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecundo,<lb/> Obſerv.</hi> 112.</p><lb/> <p>Unter das doͤrtige Korn gemiſcht/ iſt es Mehlreich/<lb/> und macht/ daß der Dort den Kopf (wie er ſonſt thut)<lb/> nicht ſchaden kan/ ſaͤttigt auch wol/ wann es alſo ge-<lb/> mengt fuͤr das Hausgeſind gebacken wird/ ſo iſt ſie<lb/> auch gut und geſund zur Speiſe/ wann ſie gerollt und<lb/> ſauber geputzt wird/ nicht weniger auch in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/> zu vielen Sachen dienlich.</p><lb/> <p>Wird meiſtentheils um <hi rendition="#aq">Ægidii</hi> geſaͤet/ 8 Tag vor/<lb/> oder 8 Tag hernach/ damit es ſich vor der Kaͤlten An-<lb/> kunfft anſahern/ und die Wurtzen ſich ſtaͤrcken kan; von<lb/> den meiſten aber wird ſie gleich mit dem Waitzen ge-<lb/> bauet/ vor den Wippeln iſt ſie wol zu verwahren/ ſie<lb/> kommen gemeiniglich am erſten hinein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Sommerbau.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Sommer-Saat wird allezeit auf die Felder/<lb/> die den vorigen Sommer Waitz/ Korn und<lb/> Wintergerſten getragen haben/ gebauet/ das<lb/> dritte Jahr feyren ſie/ und ligen in der Brach. Wann<lb/> in dieſelben Felder gleich nach der Korn-Ernde die Haͤl-<lb/> me gut umgeſtuͤrtzt worden.</p><lb/> <p>Der Haber wird gemeiniglich auf die Kornfelder/<lb/> die Gerſten/ Linſen und Erbſen aber auf die Waitzen-<lb/> Aecker gebauet; die Halm-Brach muß ſeichte ſeyn/<lb/> nur daß die Stoppeln umgelegt unter die Erden kom-<lb/> men und faulen moͤgen. Zum andernmal werden dieſe<lb/> Felder/ ſonderlich wann ſie zaͤhe ſind (ſo es nothwendig)<lb/> in der Faſten/ wanns nicht mehr gefrieret/ kurtz vor der<lb/> Saatzeit/ geruͤhret/ damit ſie ſich den Winter erligẽ/ vom<lb/> Froſt ermildert werden/ kan man auch ſodann im Fruͤling<lb/> deſto zeitlicher ſaͤen. Wo aber gute und muͤrbe Felder<lb/> ſind/ iſt das Ruͤhren nicht noͤhtig/ ſonderlich wann man<lb/><cb/> nicht ſchoͤn oder trocken Wetter darzu hat; dann alle<lb/> naſſe Ruͤhren/ ſo im Sommer geſchehen/ ſind ſchaͤdlich/<lb/> im Winter aber iſts gar verlohren/ darum mag man<lb/> ſie deſto beſſer mit der Egen uͤberfahren/ Unkraut und<lb/> Wurtzen ausreiſſen/ und die Felder gleich ebenen.<lb/> Zum drittenmal wird nach Beſchaffenheit des Gewit-<lb/> ters und Erdbodens geackert/ Habern zuerſt/ darnach<lb/> Sommerkorn und Waitzen/ alsdann Gerſten und an-<lb/> dere Zugemuͤſe.</p><lb/> <p>Den Sommer-Trayden iſt nicht boͤſe/ wann das<lb/> Feld bald nach dem Saͤen mit Waltzen geebnet/ und<lb/> das Ungleiche hinein gedruckt wird/ ſo iſt es hernach deſto<lb/> beſſer zu maͤhen; dieſe Arbeit geſchicht am beſten gleich<lb/> nach dem Einegen/ aller Saame des Sommerbaues<lb/> muß weniger als des Winter-Trayds gegeben werden/<lb/> weil es nicht ſo viel auszuſtehen/ und deſto beſſer zu-<lb/> ſetzet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Habern und</hi> <hi rendition="#aq">Canari-</hi> <hi rendition="#fr">Saamen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S giebt zweyerley/ ſchwartzen und weiſſen/ ſpi-<lb/> tzigen und glatten Habern/ der erſte waͤchſet gern<lb/> in den Gebuͤrgen/ und der weiſſe lieber in der E-<lb/> bene/ veraͤndert ſich/ nach Beſchaffenheit des Feldes und<lb/><cb/> des Gewitters/ daß er groͤſſer oder kleiner/ ſchoͤner oder<lb/> ſchlechter wird; Man ſaͤet ihn gleich in die friſch-aufge-<lb/> ruͤhrte Erden/ und egt ihn wol unter/ hernach wann er<lb/> anfaͤngt aufzugehen/ wird er mit einer Waltzen verglei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><fw place="bottom" type="catch">chet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0055]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XIX.
Von der Wintergerſten.
DEr Wintergerſten wird weniger als der Som-
mergerſten gebauet/ weil ſie zum Bierbraͤuen
nicht ſo wol tauglich/ nur meiſtes in die Kuchen
dienet/ wird ſchier mit dem Waitzen gebauet/ und zim-
lich dick geſaͤet/ weil im Winter viel ausſtehet und ver-
dirbt/ muß in einen guten wol zugerichteten Acker/ dem
Waitzen gleich/ geſaͤet ſeyn/ ſo bald die Gerſten/ ſo wol
als Waitz und Korn gebauet iſt/ muß man alſobald mit
einem Pflug und einem Pferd/ das nur in den Furchen
gehet/ die Bette ſeicht ausſtreichen/ und/ wo es vonnoͤh-
ten/ Waſſerfurchen machen/ damit das Schnee- und
Regenwaſſer im Acker nicht ſtille ſtehen/ und die Saat
austrencken/ ſondern wol ablauffen moͤge. Die Gerſten
zeitiget eher/ als das andere Korn/ ſie trocknet aber die
Erden mercklich aus/ welches man an dem/ was man
hernach in denſelben Acker ſaͤet/ leichtlich ſpuͤhren wird/
daß es ſelten recht gewaͤchſig kommet.
Mit ihrer groſſen Austroͤckerung/ dardurch ſie eine
widerwaͤrtige Lufft von ſich duͤnſtet/ iſt ſie den Baͤumen/
ſonderlich den jungen Peltzern und Gewaͤchſen/ beſchwer-
lich/ wie der Herr de Serres glaubet/ drum haben die
Alten vermeynt/ man ſoll die Gerſten entweder in ein ſo
fett Erdreich/ daß ſie ihr nicht ſo viel entziehen koͤnne/
oder in ein ſo magers Erdreich bauen/ daß ſie nicht viel
daran verderben koͤnne.
Doch iſt die Gerſten fuͤr Menſchen und Vieh ein
nutzbares Gewaͤchs/ ſonderlich den Pferden mit Ge-
haͤcke oder geſchnittenem Stroh gefuͤttert/ ſoll es wol be-
kommen/ daher diß Jtaliaͤniſche Sprichwort lautet:
Orzo e paglia, fanno il Cavallo da battaglia.
Anno 1637 iſt in der Grafſchafft Glotz/ bey dem
Dorff Mittelwaldau/ eine Gerſtenaͤher gefunden wor-
den/ der aus 15 groſſen auf einem Halm ſtehenden und
9 kleinen Aehren beſtanden/ und Jhr Mayeſtaͤt dem
Kaͤyſer/ unſerm Allergnaͤdigſten Herrn/ Wunders hal-
ber nach Wien iſt uͤberſchickt worden; deſſen Abriß fin-
det man in Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecundo,
Obſerv. 112.
Unter das doͤrtige Korn gemiſcht/ iſt es Mehlreich/
und macht/ daß der Dort den Kopf (wie er ſonſt thut)
nicht ſchaden kan/ ſaͤttigt auch wol/ wann es alſo ge-
mengt fuͤr das Hausgeſind gebacken wird/ ſo iſt ſie
auch gut und geſund zur Speiſe/ wann ſie gerollt und
ſauber geputzt wird/ nicht weniger auch in der Medicin
zu vielen Sachen dienlich.
Wird meiſtentheils um Ægidii geſaͤet/ 8 Tag vor/
oder 8 Tag hernach/ damit es ſich vor der Kaͤlten An-
kunfft anſahern/ und die Wurtzen ſich ſtaͤrcken kan; von
den meiſten aber wird ſie gleich mit dem Waitzen ge-
bauet/ vor den Wippeln iſt ſie wol zu verwahren/ ſie
kommen gemeiniglich am erſten hinein.
Cap. XX.
Vom Sommerbau.
DJe Sommer-Saat wird allezeit auf die Felder/
die den vorigen Sommer Waitz/ Korn und
Wintergerſten getragen haben/ gebauet/ das
dritte Jahr feyren ſie/ und ligen in der Brach. Wann
in dieſelben Felder gleich nach der Korn-Ernde die Haͤl-
me gut umgeſtuͤrtzt worden.
Der Haber wird gemeiniglich auf die Kornfelder/
die Gerſten/ Linſen und Erbſen aber auf die Waitzen-
Aecker gebauet; die Halm-Brach muß ſeichte ſeyn/
nur daß die Stoppeln umgelegt unter die Erden kom-
men und faulen moͤgen. Zum andernmal werden dieſe
Felder/ ſonderlich wann ſie zaͤhe ſind (ſo es nothwendig)
in der Faſten/ wanns nicht mehr gefrieret/ kurtz vor der
Saatzeit/ geruͤhret/ damit ſie ſich den Winter erligẽ/ vom
Froſt ermildert werden/ kan man auch ſodann im Fruͤling
deſto zeitlicher ſaͤen. Wo aber gute und muͤrbe Felder
ſind/ iſt das Ruͤhren nicht noͤhtig/ ſonderlich wann man
nicht ſchoͤn oder trocken Wetter darzu hat; dann alle
naſſe Ruͤhren/ ſo im Sommer geſchehen/ ſind ſchaͤdlich/
im Winter aber iſts gar verlohren/ darum mag man
ſie deſto beſſer mit der Egen uͤberfahren/ Unkraut und
Wurtzen ausreiſſen/ und die Felder gleich ebenen.
Zum drittenmal wird nach Beſchaffenheit des Gewit-
ters und Erdbodens geackert/ Habern zuerſt/ darnach
Sommerkorn und Waitzen/ alsdann Gerſten und an-
dere Zugemuͤſe.
Den Sommer-Trayden iſt nicht boͤſe/ wann das
Feld bald nach dem Saͤen mit Waltzen geebnet/ und
das Ungleiche hinein gedruckt wird/ ſo iſt es hernach deſto
beſſer zu maͤhen; dieſe Arbeit geſchicht am beſten gleich
nach dem Einegen/ aller Saame des Sommerbaues
muß weniger als des Winter-Trayds gegeben werden/
weil es nicht ſo viel auszuſtehen/ und deſto beſſer zu-
ſetzet.
Cap. XXI.
Vom Habern und Canari-Saamen.
ES giebt zweyerley/ ſchwartzen und weiſſen/ ſpi-
tzigen und glatten Habern/ der erſte waͤchſet gern
in den Gebuͤrgen/ und der weiſſe lieber in der E-
bene/ veraͤndert ſich/ nach Beſchaffenheit des Feldes und
des Gewitters/ daß er groͤſſer oder kleiner/ ſchoͤner oder
ſchlechter wird; Man ſaͤet ihn gleich in die friſch-aufge-
ruͤhrte Erden/ und egt ihn wol unter/ hernach wann er
anfaͤngt aufzugehen/ wird er mit einer Waltzen verglei-
chet/
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |