Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XIX.
Von der Wintergersten.
[Spaltenumbruch]

DEr Wintergersten wird weniger als der Som-
mergersten gebauet/ weil sie zum Bierbräuen
nicht so wol tauglich/ nur meistes in die Kuchen
dienet/ wird schier mit dem Waitzen gebauet/ und zim-
lich dick gesäet/ weil im Winter viel ausstehet und ver-
dirbt/ muß in einen guten wol zugerichteten Acker/ dem
Waitzen gleich/ gesäet seyn/ so bald die Gersten/ so wol
als Waitz und Korn gebauet ist/ muß man alsobald mit
einem Pflug und einem Pferd/ das nur in den Furchen
gehet/ die Bette seicht ausstreichen/ und/ wo es vonnöh-
ten/ Wasserfurchen machen/ damit das Schnee- und
Regenwasser im Acker nicht stille stehen/ und die Saat
austrencken/ sondern wol ablauffen möge. Die Gersten
zeitiget eher/ als das andere Korn/ sie trocknet aber die
Erden mercklich aus/ welches man an dem/ was man
hernach in denselben Acker säet/ leichtlich spühren wird/
daß es selten recht gewächsig kommet.

Mit ihrer grossen Auströckerung/ dardurch sie eine
widerwärtige Lufft von sich dünstet/ ist sie den Bäumen/
sonderlich den jungen Peltzern und Gewächsen/ beschwer-
lich/ wie der Herr de Serres glaubet/ drum haben die
Alten vermeynt/ man soll die Gersten entweder in ein so
fett Erdreich/ daß sie ihr nicht so viel entziehen könne/
oder in ein so magers Erdreich bauen/ daß sie nicht viel
daran verderben könne.

[Spaltenumbruch]

Doch ist die Gersten für Menschen und Vieh ein
nutzbares Gewächs/ sonderlich den Pferden mit Ge-
häcke oder geschnittenem Stroh gefüttert/ soll es wol be-
kommen/ daher diß Jtaliänische Sprichwort lautet:
Orzo e paglia, fanno il Cavallo da battaglia.

Anno 1637 ist in der Grafschafft Glotz/ bey dem
Dorff Mittelwaldau/ eine Gerstenäher gefunden wor-
den/ der aus 15 grossen auf einem Halm stehenden und
9 kleinen Aehren bestanden/ und Jhr Mayestät dem
Käyser/ unserm Allergnädigsten Herrn/ Wunders hal-
ber nach Wien ist überschickt worden; dessen Abriß fin-
det man in Miscellaneis Curiosorum Anno secundo,
Observ.
112.

Unter das dörtige Korn gemischt/ ist es Mehlreich/
und macht/ daß der Dort den Kopf (wie er sonst thut)
nicht schaden kan/ sättigt auch wol/ wann es also ge-
mengt für das Hausgesind gebacken wird/ so ist sie
auch gut und gesund zur Speise/ wann sie gerollt und
sauber geputzt wird/ nicht weniger auch in der Medicin
zu vielen Sachen dienlich.

Wird meistentheils um AEgidii gesäet/ 8 Tag vor/
oder 8 Tag hernach/ damit es sich vor der Kälten An-
kunfft ansahern/ und die Wurtzen sich stärcken kan; von
den meisten aber wird sie gleich mit dem Waitzen ge-
bauet/ vor den Wippeln ist sie wol zu verwahren/ sie
kommen gemeiniglich am ersten hinein.

Cap. XX.
Vom Sommerbau.
[Spaltenumbruch]

DJe Sommer-Saat wird allezeit auf die Felder/
die den vorigen Sommer Waitz/ Korn und
Wintergersten getragen haben/ gebauet/ das
dritte Jahr feyren sie/ und ligen in der Brach. Wann
in dieselben Felder gleich nach der Korn-Ernde die Häl-
me gut umgestürtzt worden.

Der Haber wird gemeiniglich auf die Kornfelder/
die Gersten/ Linsen und Erbsen aber auf die Waitzen-
Aecker gebauet; die Halm-Brach muß seichte seyn/
nur daß die Stoppeln umgelegt unter die Erden kom-
men und faulen mögen. Zum andernmal werden diese
Felder/ sonderlich wann sie zähe sind (so es nothwendig)
in der Fasten/ wanns nicht mehr gefrieret/ kurtz vor der
Saatzeit/ gerühret/ damit sie sich den Winter erligen/ vom
Frost ermildert werden/ kan man auch sodann im Früling
desto zeitlicher säen. Wo aber gute und mürbe Felder
sind/ ist das Rühren nicht nöhtig/ sonderlich wann man
[Spaltenumbruch] nicht schön oder trocken Wetter darzu hat; dann alle
nasse Rühren/ so im Sommer geschehen/ sind schädlich/
im Winter aber ists gar verlohren/ darum mag man
sie desto besser mit der Egen überfahren/ Unkraut und
Wurtzen ausreissen/ und die Felder gleich ebenen.
Zum drittenmal wird nach Beschaffenheit des Gewit-
ters und Erdbodens geackert/ Habern zuerst/ darnach
Sommerkorn und Waitzen/ alsdann Gersten und an-
dere Zugemüse.

Den Sommer-Trayden ist nicht böse/ wann das
Feld bald nach dem Säen mit Waltzen geebnet/ und
das Ungleiche hinein gedruckt wird/ so ist es hernach desto
besser zu mähen; diese Arbeit geschicht am besten gleich
nach dem Einegen/ aller Saame des Sommerbaues
muß weniger als des Winter-Trayds gegeben werden/
weil es nicht so viel auszustehen/ und desto besser zu-
setzet.

Cap. XXI.
Vom Habern und Canari-Saamen.
[Spaltenumbruch]

ES giebt zweyerley/ schwartzen und weissen/ spi-
tzigen und glatten Habern/ der erste wächset gern
in den Gebürgen/ und der weisse lieber in der E-
bene/ verändert sich/ nach Beschaffenheit des Feldes und
[Spaltenumbruch] des Gewitters/ daß er grösser oder kleiner/ schöner oder
schlechter wird; Man säet ihn gleich in die frisch-aufge-
rührte Erden/ und egt ihn wol unter/ hernach wann er
anfängt aufzugehen/ wird er mit einer Waltzen verglei-

chet/
E iij
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XIX.
Von der Wintergerſten.
[Spaltenumbruch]

DEr Wintergerſten wird weniger als der Som-
mergerſten gebauet/ weil ſie zum Bierbraͤuen
nicht ſo wol tauglich/ nur meiſtes in die Kuchen
dienet/ wird ſchier mit dem Waitzen gebauet/ und zim-
lich dick geſaͤet/ weil im Winter viel ausſtehet und ver-
dirbt/ muß in einen guten wol zugerichteten Acker/ dem
Waitzen gleich/ geſaͤet ſeyn/ ſo bald die Gerſten/ ſo wol
als Waitz und Korn gebauet iſt/ muß man alſobald mit
einem Pflug und einem Pferd/ das nur in den Furchen
gehet/ die Bette ſeicht ausſtreichen/ und/ wo es vonnoͤh-
ten/ Waſſerfurchen machen/ damit das Schnee- und
Regenwaſſer im Acker nicht ſtille ſtehen/ und die Saat
austrencken/ ſondern wol ablauffen moͤge. Die Gerſten
zeitiget eher/ als das andere Korn/ ſie trocknet aber die
Erden mercklich aus/ welches man an dem/ was man
hernach in denſelben Acker ſaͤet/ leichtlich ſpuͤhren wird/
daß es ſelten recht gewaͤchſig kommet.

Mit ihrer groſſen Austroͤckerung/ dardurch ſie eine
widerwaͤrtige Lufft von ſich duͤnſtet/ iſt ſie den Baͤumen/
ſonderlich den jungen Peltzern und Gewaͤchſen/ beſchwer-
lich/ wie der Herr de Serres glaubet/ drum haben die
Alten vermeynt/ man ſoll die Gerſten entweder in ein ſo
fett Erdreich/ daß ſie ihr nicht ſo viel entziehen koͤnne/
oder in ein ſo magers Erdreich bauen/ daß ſie nicht viel
daran verderben koͤnne.

[Spaltenumbruch]

Doch iſt die Gerſten fuͤr Menſchen und Vieh ein
nutzbares Gewaͤchs/ ſonderlich den Pferden mit Ge-
haͤcke oder geſchnittenem Stroh gefuͤttert/ ſoll es wol be-
kommen/ daher diß Jtaliaͤniſche Sprichwort lautet:
Orzo e paglia, fanno il Cavallo da battaglia.

Anno 1637 iſt in der Grafſchafft Glotz/ bey dem
Dorff Mittelwaldau/ eine Gerſtenaͤher gefunden wor-
den/ der aus 15 groſſen auf einem Halm ſtehenden und
9 kleinen Aehren beſtanden/ und Jhr Mayeſtaͤt dem
Kaͤyſer/ unſerm Allergnaͤdigſten Herrn/ Wunders hal-
ber nach Wien iſt uͤberſchickt worden; deſſen Abriß fin-
det man in Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecundo,
Obſerv.
112.

Unter das doͤrtige Korn gemiſcht/ iſt es Mehlreich/
und macht/ daß der Dort den Kopf (wie er ſonſt thut)
nicht ſchaden kan/ ſaͤttigt auch wol/ wann es alſo ge-
mengt fuͤr das Hausgeſind gebacken wird/ ſo iſt ſie
auch gut und geſund zur Speiſe/ wann ſie gerollt und
ſauber geputzt wird/ nicht weniger auch in der Medicin
zu vielen Sachen dienlich.

Wird meiſtentheils um Ægidii geſaͤet/ 8 Tag vor/
oder 8 Tag hernach/ damit es ſich vor der Kaͤlten An-
kunfft anſahern/ und die Wurtzen ſich ſtaͤrcken kan; von
den meiſten aber wird ſie gleich mit dem Waitzen ge-
bauet/ vor den Wippeln iſt ſie wol zu verwahren/ ſie
kommen gemeiniglich am erſten hinein.

Cap. XX.
Vom Sommerbau.
[Spaltenumbruch]

DJe Sommer-Saat wird allezeit auf die Felder/
die den vorigen Sommer Waitz/ Korn und
Wintergerſten getragen haben/ gebauet/ das
dritte Jahr feyren ſie/ und ligen in der Brach. Wann
in dieſelben Felder gleich nach der Korn-Ernde die Haͤl-
me gut umgeſtuͤrtzt worden.

Der Haber wird gemeiniglich auf die Kornfelder/
die Gerſten/ Linſen und Erbſen aber auf die Waitzen-
Aecker gebauet; die Halm-Brach muß ſeichte ſeyn/
nur daß die Stoppeln umgelegt unter die Erden kom-
men und faulen moͤgen. Zum andernmal werden dieſe
Felder/ ſonderlich wann ſie zaͤhe ſind (ſo es nothwendig)
in der Faſten/ wanns nicht mehr gefrieret/ kurtz vor der
Saatzeit/ geruͤhret/ damit ſie ſich den Winter erligẽ/ vom
Froſt ermildert werden/ kan man auch ſodann im Fruͤling
deſto zeitlicher ſaͤen. Wo aber gute und muͤrbe Felder
ſind/ iſt das Ruͤhren nicht noͤhtig/ ſonderlich wann man
[Spaltenumbruch] nicht ſchoͤn oder trocken Wetter darzu hat; dann alle
naſſe Ruͤhren/ ſo im Sommer geſchehen/ ſind ſchaͤdlich/
im Winter aber iſts gar verlohren/ darum mag man
ſie deſto beſſer mit der Egen uͤberfahren/ Unkraut und
Wurtzen ausreiſſen/ und die Felder gleich ebenen.
Zum drittenmal wird nach Beſchaffenheit des Gewit-
ters und Erdbodens geackert/ Habern zuerſt/ darnach
Sommerkorn und Waitzen/ alsdann Gerſten und an-
dere Zugemuͤſe.

Den Sommer-Trayden iſt nicht boͤſe/ wann das
Feld bald nach dem Saͤen mit Waltzen geebnet/ und
das Ungleiche hinein gedruckt wird/ ſo iſt es hernach deſto
beſſer zu maͤhen; dieſe Arbeit geſchicht am beſten gleich
nach dem Einegen/ aller Saame des Sommerbaues
muß weniger als des Winter-Trayds gegeben werden/
weil es nicht ſo viel auszuſtehen/ und deſto beſſer zu-
ſetzet.

Cap. XXI.
Vom Habern und Canari-Saamen.
[Spaltenumbruch]

ES giebt zweyerley/ ſchwartzen und weiſſen/ ſpi-
tzigen und glatten Habern/ der erſte waͤchſet gern
in den Gebuͤrgen/ und der weiſſe lieber in der E-
bene/ veraͤndert ſich/ nach Beſchaffenheit des Feldes und
[Spaltenumbruch] des Gewitters/ daß er groͤſſer oder kleiner/ ſchoͤner oder
ſchlechter wird; Man ſaͤet ihn gleich in die friſch-aufge-
ruͤhrte Erden/ und egt ihn wol unter/ hernach wann er
anfaͤngt aufzugehen/ wird er mit einer Waltzen verglei-

chet/
E iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0055" n="37"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Winterger&#x017F;ten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Winterger&#x017F;ten wird weniger als der Som-<lb/>
merger&#x017F;ten gebauet/ weil &#x017F;ie zum Bierbra&#x0364;uen<lb/>
nicht &#x017F;o wol tauglich/ nur mei&#x017F;tes in die Kuchen<lb/>
dienet/ wird &#x017F;chier mit dem Waitzen gebauet/ und zim-<lb/>
lich dick ge&#x017F;a&#x0364;et/ weil im Winter viel aus&#x017F;tehet und ver-<lb/>
dirbt/ muß in einen guten wol zugerichteten Acker/ dem<lb/>
Waitzen gleich/ ge&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;eyn/ &#x017F;o bald die Ger&#x017F;ten/ &#x017F;o wol<lb/>
als Waitz und Korn gebauet i&#x017F;t/ muß man al&#x017F;obald mit<lb/>
einem Pflug und einem Pferd/ das nur in den Furchen<lb/>
gehet/ die Bette &#x017F;eicht aus&#x017F;treichen/ und/ wo es vonno&#x0364;h-<lb/>
ten/ Wa&#x017F;&#x017F;erfurchen machen/ damit das Schnee- und<lb/>
Regenwa&#x017F;&#x017F;er im Acker nicht &#x017F;tille &#x017F;tehen/ und die Saat<lb/>
austrencken/ &#x017F;ondern wol ablauffen mo&#x0364;ge. Die Ger&#x017F;ten<lb/>
zeitiget eher/ als das andere Korn/ &#x017F;ie trocknet aber die<lb/>
Erden mercklich aus/ welches man an dem/ was man<lb/>
hernach in den&#x017F;elben Acker &#x017F;a&#x0364;et/ leichtlich &#x017F;pu&#x0364;hren wird/<lb/>
daß es &#x017F;elten recht gewa&#x0364;ch&#x017F;ig kommet.</p><lb/>
            <p>Mit ihrer gro&#x017F;&#x017F;en Austro&#x0364;ckerung/ dardurch &#x017F;ie eine<lb/>
widerwa&#x0364;rtige Lufft von &#x017F;ich du&#x0364;n&#x017F;tet/ i&#x017F;t &#x017F;ie den Ba&#x0364;umen/<lb/>
&#x017F;onderlich den jungen Peltzern und Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ be&#x017F;chwer-<lb/>
lich/ wie der Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> glaubet/ drum haben die<lb/>
Alten vermeynt/ man &#x017F;oll die Ger&#x017F;ten entweder in ein &#x017F;o<lb/>
fett Erdreich/ daß &#x017F;ie ihr nicht &#x017F;o viel entziehen ko&#x0364;nne/<lb/>
oder in ein &#x017F;o magers Erdreich bauen/ daß &#x017F;ie nicht viel<lb/>
daran verderben ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Doch i&#x017F;t die Ger&#x017F;ten fu&#x0364;r Men&#x017F;chen und Vieh ein<lb/>
nutzbares Gewa&#x0364;chs/ &#x017F;onderlich den Pferden mit Ge-<lb/>
ha&#x0364;cke oder ge&#x017F;chnittenem Stroh gefu&#x0364;ttert/ &#x017F;oll es wol be-<lb/>
kommen/ daher diß Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Sprichwort lautet:<lb/><hi rendition="#aq">Orzo e paglia, fanno il Cavallo da battaglia.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1637 i&#x017F;t in der Graf&#x017F;chafft Glotz/ bey dem<lb/>
Dorff Mittelwaldau/ eine Ger&#x017F;tena&#x0364;her gefunden wor-<lb/>
den/ der aus 15 gro&#x017F;&#x017F;en auf einem Halm &#x017F;tehenden und<lb/>
9 kleinen Aehren be&#x017F;tanden/ und Jhr Maye&#x017F;ta&#x0364;t dem<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er/ un&#x017F;erm Allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Herrn/ Wunders hal-<lb/>
ber nach Wien i&#x017F;t u&#x0364;ber&#x017F;chickt worden; de&#x017F;&#x017F;en Abriß fin-<lb/>
det man <hi rendition="#aq">in Mi&#x017F;cellaneis Curio&#x017F;orum Anno &#x017F;ecundo,<lb/>
Ob&#x017F;erv.</hi> 112.</p><lb/>
            <p>Unter das do&#x0364;rtige Korn gemi&#x017F;cht/ i&#x017F;t es Mehlreich/<lb/>
und macht/ daß der Dort den Kopf (wie er &#x017F;on&#x017F;t thut)<lb/>
nicht &#x017F;chaden kan/ &#x017F;a&#x0364;ttigt auch wol/ wann es al&#x017F;o ge-<lb/>
mengt fu&#x0364;r das Hausge&#x017F;ind gebacken wird/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
auch gut und ge&#x017F;und zur Spei&#x017F;e/ wann &#x017F;ie gerollt und<lb/>
&#x017F;auber geputzt wird/ nicht weniger auch in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/>
zu vielen Sachen dienlich.</p><lb/>
            <p>Wird mei&#x017F;tentheils um <hi rendition="#aq">Ægidii</hi> ge&#x017F;a&#x0364;et/ 8 Tag vor/<lb/>
oder 8 Tag hernach/ damit es &#x017F;ich vor der Ka&#x0364;lten An-<lb/>
kunfft an&#x017F;ahern/ und die Wurtzen &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rcken kan; von<lb/>
den mei&#x017F;ten aber wird &#x017F;ie gleich mit dem Waitzen ge-<lb/>
bauet/ vor den Wippeln i&#x017F;t &#x017F;ie wol zu verwahren/ &#x017F;ie<lb/>
kommen gemeiniglich am er&#x017F;ten hinein.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Sommerbau.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Sommer-Saat wird allezeit auf die Felder/<lb/>
die den vorigen Sommer Waitz/ Korn und<lb/>
Winterger&#x017F;ten getragen haben/ gebauet/ das<lb/>
dritte Jahr feyren &#x017F;ie/ und ligen in der Brach. Wann<lb/>
in die&#x017F;elben Felder gleich nach der Korn-Ernde die Ha&#x0364;l-<lb/>
me gut umge&#x017F;tu&#x0364;rtzt worden.</p><lb/>
            <p>Der Haber wird gemeiniglich auf die Kornfelder/<lb/>
die Ger&#x017F;ten/ Lin&#x017F;en und Erb&#x017F;en aber auf die Waitzen-<lb/>
Aecker gebauet; die Halm-Brach muß &#x017F;eichte &#x017F;eyn/<lb/>
nur daß die Stoppeln umgelegt unter die Erden kom-<lb/>
men und faulen mo&#x0364;gen. Zum andernmal werden die&#x017F;e<lb/>
Felder/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie za&#x0364;he &#x017F;ind (&#x017F;o es nothwendig)<lb/>
in der Fa&#x017F;ten/ wanns nicht mehr gefrieret/ kurtz vor der<lb/>
Saatzeit/ geru&#x0364;hret/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich den Winter erlige&#x0303;/ vom<lb/>
Fro&#x017F;t ermildert werden/ kan man auch &#x017F;odann im Fru&#x0364;ling<lb/>
de&#x017F;to zeitlicher &#x017F;a&#x0364;en. Wo aber gute und mu&#x0364;rbe Felder<lb/>
&#x017F;ind/ i&#x017F;t das Ru&#x0364;hren nicht no&#x0364;htig/ &#x017F;onderlich wann man<lb/><cb/>
nicht &#x017F;cho&#x0364;n oder trocken Wetter darzu hat; dann alle<lb/>
na&#x017F;&#x017F;e Ru&#x0364;hren/ &#x017F;o im Sommer ge&#x017F;chehen/ &#x017F;ind &#x017F;cha&#x0364;dlich/<lb/>
im Winter aber i&#x017F;ts gar verlohren/ darum mag man<lb/>
&#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er mit der Egen u&#x0364;berfahren/ Unkraut und<lb/>
Wurtzen ausrei&#x017F;&#x017F;en/ und die Felder gleich ebenen.<lb/>
Zum drittenmal wird nach Be&#x017F;chaffenheit des Gewit-<lb/>
ters und Erdbodens geackert/ Habern zuer&#x017F;t/ darnach<lb/>
Sommerkorn und Waitzen/ alsdann Ger&#x017F;ten und an-<lb/>
dere Zugemu&#x0364;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Den Sommer-Trayden i&#x017F;t nicht bo&#x0364;&#x017F;e/ wann das<lb/>
Feld bald nach dem Sa&#x0364;en mit Waltzen geebnet/ und<lb/>
das Ungleiche hinein gedruckt wird/ &#x017F;o i&#x017F;t es hernach de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er zu ma&#x0364;hen; die&#x017F;e Arbeit ge&#x017F;chicht am be&#x017F;ten gleich<lb/>
nach dem Einegen/ aller Saame des Sommerbaues<lb/>
muß weniger als des Winter-Trayds gegeben werden/<lb/>
weil es nicht &#x017F;o viel auszu&#x017F;tehen/ und de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu-<lb/>
&#x017F;etzet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Habern und</hi> <hi rendition="#aq">Canari-</hi> <hi rendition="#fr">Saamen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S giebt zweyerley/ &#x017F;chwartzen und wei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;pi-<lb/>
tzigen und glatten Habern/ der er&#x017F;te wa&#x0364;ch&#x017F;et gern<lb/>
in den Gebu&#x0364;rgen/ und der wei&#x017F;&#x017F;e lieber in der E-<lb/>
bene/ vera&#x0364;ndert &#x017F;ich/ nach Be&#x017F;chaffenheit des Feldes und<lb/><cb/>
des Gewitters/ daß er gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder kleiner/ &#x017F;cho&#x0364;ner oder<lb/>
&#x017F;chlechter wird; Man &#x017F;a&#x0364;et ihn gleich in die fri&#x017F;ch-aufge-<lb/>
ru&#x0364;hrte Erden/ und egt ihn wol unter/ hernach wann er<lb/>
anfa&#x0364;ngt aufzugehen/ wird er mit einer Waltzen verglei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><fw place="bottom" type="catch">chet/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0055] Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XIX. Von der Wintergerſten. DEr Wintergerſten wird weniger als der Som- mergerſten gebauet/ weil ſie zum Bierbraͤuen nicht ſo wol tauglich/ nur meiſtes in die Kuchen dienet/ wird ſchier mit dem Waitzen gebauet/ und zim- lich dick geſaͤet/ weil im Winter viel ausſtehet und ver- dirbt/ muß in einen guten wol zugerichteten Acker/ dem Waitzen gleich/ geſaͤet ſeyn/ ſo bald die Gerſten/ ſo wol als Waitz und Korn gebauet iſt/ muß man alſobald mit einem Pflug und einem Pferd/ das nur in den Furchen gehet/ die Bette ſeicht ausſtreichen/ und/ wo es vonnoͤh- ten/ Waſſerfurchen machen/ damit das Schnee- und Regenwaſſer im Acker nicht ſtille ſtehen/ und die Saat austrencken/ ſondern wol ablauffen moͤge. Die Gerſten zeitiget eher/ als das andere Korn/ ſie trocknet aber die Erden mercklich aus/ welches man an dem/ was man hernach in denſelben Acker ſaͤet/ leichtlich ſpuͤhren wird/ daß es ſelten recht gewaͤchſig kommet. Mit ihrer groſſen Austroͤckerung/ dardurch ſie eine widerwaͤrtige Lufft von ſich duͤnſtet/ iſt ſie den Baͤumen/ ſonderlich den jungen Peltzern und Gewaͤchſen/ beſchwer- lich/ wie der Herr de Serres glaubet/ drum haben die Alten vermeynt/ man ſoll die Gerſten entweder in ein ſo fett Erdreich/ daß ſie ihr nicht ſo viel entziehen koͤnne/ oder in ein ſo magers Erdreich bauen/ daß ſie nicht viel daran verderben koͤnne. Doch iſt die Gerſten fuͤr Menſchen und Vieh ein nutzbares Gewaͤchs/ ſonderlich den Pferden mit Ge- haͤcke oder geſchnittenem Stroh gefuͤttert/ ſoll es wol be- kommen/ daher diß Jtaliaͤniſche Sprichwort lautet: Orzo e paglia, fanno il Cavallo da battaglia. Anno 1637 iſt in der Grafſchafft Glotz/ bey dem Dorff Mittelwaldau/ eine Gerſtenaͤher gefunden wor- den/ der aus 15 groſſen auf einem Halm ſtehenden und 9 kleinen Aehren beſtanden/ und Jhr Mayeſtaͤt dem Kaͤyſer/ unſerm Allergnaͤdigſten Herrn/ Wunders hal- ber nach Wien iſt uͤberſchickt worden; deſſen Abriß fin- det man in Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecundo, Obſerv. 112. Unter das doͤrtige Korn gemiſcht/ iſt es Mehlreich/ und macht/ daß der Dort den Kopf (wie er ſonſt thut) nicht ſchaden kan/ ſaͤttigt auch wol/ wann es alſo ge- mengt fuͤr das Hausgeſind gebacken wird/ ſo iſt ſie auch gut und geſund zur Speiſe/ wann ſie gerollt und ſauber geputzt wird/ nicht weniger auch in der Medicin zu vielen Sachen dienlich. Wird meiſtentheils um Ægidii geſaͤet/ 8 Tag vor/ oder 8 Tag hernach/ damit es ſich vor der Kaͤlten An- kunfft anſahern/ und die Wurtzen ſich ſtaͤrcken kan; von den meiſten aber wird ſie gleich mit dem Waitzen ge- bauet/ vor den Wippeln iſt ſie wol zu verwahren/ ſie kommen gemeiniglich am erſten hinein. Cap. XX. Vom Sommerbau. DJe Sommer-Saat wird allezeit auf die Felder/ die den vorigen Sommer Waitz/ Korn und Wintergerſten getragen haben/ gebauet/ das dritte Jahr feyren ſie/ und ligen in der Brach. Wann in dieſelben Felder gleich nach der Korn-Ernde die Haͤl- me gut umgeſtuͤrtzt worden. Der Haber wird gemeiniglich auf die Kornfelder/ die Gerſten/ Linſen und Erbſen aber auf die Waitzen- Aecker gebauet; die Halm-Brach muß ſeichte ſeyn/ nur daß die Stoppeln umgelegt unter die Erden kom- men und faulen moͤgen. Zum andernmal werden dieſe Felder/ ſonderlich wann ſie zaͤhe ſind (ſo es nothwendig) in der Faſten/ wanns nicht mehr gefrieret/ kurtz vor der Saatzeit/ geruͤhret/ damit ſie ſich den Winter erligẽ/ vom Froſt ermildert werden/ kan man auch ſodann im Fruͤling deſto zeitlicher ſaͤen. Wo aber gute und muͤrbe Felder ſind/ iſt das Ruͤhren nicht noͤhtig/ ſonderlich wann man nicht ſchoͤn oder trocken Wetter darzu hat; dann alle naſſe Ruͤhren/ ſo im Sommer geſchehen/ ſind ſchaͤdlich/ im Winter aber iſts gar verlohren/ darum mag man ſie deſto beſſer mit der Egen uͤberfahren/ Unkraut und Wurtzen ausreiſſen/ und die Felder gleich ebenen. Zum drittenmal wird nach Beſchaffenheit des Gewit- ters und Erdbodens geackert/ Habern zuerſt/ darnach Sommerkorn und Waitzen/ alsdann Gerſten und an- dere Zugemuͤſe. Den Sommer-Trayden iſt nicht boͤſe/ wann das Feld bald nach dem Saͤen mit Waltzen geebnet/ und das Ungleiche hinein gedruckt wird/ ſo iſt es hernach deſto beſſer zu maͤhen; dieſe Arbeit geſchicht am beſten gleich nach dem Einegen/ aller Saame des Sommerbaues muß weniger als des Winter-Trayds gegeben werden/ weil es nicht ſo viel auszuſtehen/ und deſto beſſer zu- ſetzet. Cap. XXI. Vom Habern und Canari-Saamen. ES giebt zweyerley/ ſchwartzen und weiſſen/ ſpi- tzigen und glatten Habern/ der erſte waͤchſet gern in den Gebuͤrgen/ und der weiſſe lieber in der E- bene/ veraͤndert ſich/ nach Beſchaffenheit des Feldes und des Gewitters/ daß er groͤſſer oder kleiner/ ſchoͤner oder ſchlechter wird; Man ſaͤet ihn gleich in die friſch-aufge- ruͤhrte Erden/ und egt ihn wol unter/ hernach wann er anfaͤngt aufzugehen/ wird er mit einer Waltzen verglei- chet/ E iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/55
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/55>, abgerufen am 20.11.2024.