Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ten gesehen/ und als er diß Liecht aufheben wollen/ sey ervon dessen weichen und kalten Angriff erschrocken/ solches wieder fallen/ aber ein Liecht bringen lassen/ und gefun- den/ daß es Uberbleibungen von Bachkrebsen gewesen; dabey er auch (ohn anders Liecht) die kleineste Schrifft lesen können/ doch habe ers nahe an die Schrifft/ von ei- nem Wort zum andern halten müssen/ und das gantze Blat auf einmal/ wie bey einem rechten Liecht/ nicht ü- bersehen können; in unsern Mitternächtigen Ländern aber ist diß Experiment noch nicht probirt worden. Man hält dafür/ daß der Krebs zu Nachts aus den Sie gehen so schnell zurück als für sich/ schwimmen Die Krebsen haben eine absonderliche Feindschafft Mit dem Decocto von den Krebsen/ kan man das D. Joh. Jac. Wagner/ Medicus zu Zürch/ schreibt Daß die gesottenen Krebsen nicht wässerig werden/ Wann man sie lang erhalten will/ giebt man ihnen Jtem/ wann man in den Behalter/ darinnen sie Man sagt/ die Aalen sind ihnen sehr aussätzig/ zur Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Seltzame Weise/ Krebsen zu generiren. JN diesem Capitel wird der günstige Leser Ana- weidene
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ten geſehen/ und als er diß Liecht aufheben wollen/ ſey ervon deſſen weichen und kalten Angriff erſchrocken/ ſolches wieder fallen/ aber ein Liecht bringen laſſen/ und gefun- den/ daß es Uberbleibungen von Bachkrebſen geweſen; dabey er auch (ohn anders Liecht) die kleineſte Schrifft leſen koͤnnen/ doch habe ers nahe an die Schrifft/ von ei- nem Wort zum andern halten muͤſſen/ und das gantze Blat auf einmal/ wie bey einem rechten Liecht/ nicht uͤ- berſehen koͤnnen; in unſern Mitternaͤchtigen Laͤndern aber iſt diß Experiment noch nicht probirt worden. Man haͤlt dafuͤr/ daß der Krebs zu Nachts aus den Sie gehen ſo ſchnell zuruͤck als fuͤr ſich/ ſchwimmen Die Krebſen haben eine abſonderliche Feindſchafft Mit dem Decocto von den Krebſen/ kan man das D. Joh. Jac. Wagner/ Medicus zu Zuͤrch/ ſchreibt Daß die geſottenen Krebſen nicht waͤſſerig werden/ Wann man ſie lang erhalten will/ giebt man ihnen Jtem/ wann man in den Behalter/ darinnen ſie Man ſagt/ die Aalen ſind ihnen ſehr auſſaͤtzig/ zur Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Seltzame Weiſe/ Krebſen zu generiren. JN dieſem Capitel wird der guͤnſtige Leſer Ana- weidene
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0546" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ten geſehen/ und als er diß Liecht aufheben wollen/ ſey er<lb/> von deſſen weichen und kalten Angriff erſchrocken/ ſolches<lb/> wieder fallen/ aber ein Liecht bringen laſſen/ und gefun-<lb/> den/ daß es Uberbleibungen von Bachkrebſen geweſen;<lb/> dabey er auch (ohn anders Liecht) die kleineſte Schrifft<lb/> leſen koͤnnen/ doch habe ers nahe an die Schrifft/ von ei-<lb/> nem Wort zum andern halten muͤſſen/ und das gantze<lb/> Blat auf einmal/ wie bey einem rechten Liecht/ nicht uͤ-<lb/> berſehen koͤnnen; in unſern Mitternaͤchtigen Laͤndern<lb/> aber iſt diß <hi rendition="#aq">Experiment</hi> noch nicht probirt worden.</p><lb/> <p>Man haͤlt dafuͤr/ daß der Krebs zu Nachts aus den<lb/> Baͤchen und Waͤſſern austrette/ und in dem Gras und<lb/> am Ufer ſeine Weide ſuchend/ auch Grillen/ Heuſchre-<lb/> cken und dergleichen freſſe. Jm Waſſer ſind die Froͤſche<lb/> und Schnecken ſeine liebſte Speiſe. Das verwunder-<lb/> ſamſte iſt/ daß/ wann ihm eine Scheer abgezwickt/ ge-<lb/> biſſen oder abgebrochen wird/ ihm mit der Zeit wieder<lb/> eine junge waͤchſet. Nach der Naturkuͤndiger Urtheil/<lb/> nehmen ſie/ mit dem Monden zu und ab; vom <hi rendition="#aq">Majo</hi><lb/> an/ biß in den September/ ſind ſie am beſten/ ſie ſind<lb/> gern in ſteinichten Baͤchlein/ da ſie ſich unter denſelben/<lb/> noch lieber aber am Geſtad unter den Wurtzeln der<lb/> Baͤume und in denen Loͤchern aufhalten/ und daſelbſt<lb/> von den Fiſchern mit den Haͤnden heraus geſucht und<lb/> ausgehoben werden.</p><lb/> <p>Sie gehen ſo ſchnell zuruͤck als fuͤr ſich/ ſchwimmen<lb/> und kriechen/ die Maͤnnlein haben zur Zeit/ wann die<lb/> Weiblein Eyer haben/ zu Anfang ihres Haͤlsleins klei-<lb/> ne weiſſe Aederlein/ welche ich bey den Weiblein/ meines<lb/> Bedunckens/ nicht gefunden/ halte alſo dafuͤr/ es ſey ihr<lb/><hi rendition="#aq">ſperma,</hi> oder Milch/ wiewol <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs meynet/ ſie ha-<lb/> ben dieſe Aederlein ins gemein/ und nur im Winter/ zur<lb/> Zeit/ da ſie zum Eſſen nicht gut ſind.</p><lb/> <p>Die Krebſen haben eine abſonderliche Feindſchafft<lb/> mit den Schweinen. <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs ſagt <hi rendition="#aq">ex Helmontio,</hi><lb/> wann die Marck-Brandenburger (bey welchen die Kreb-<lb/> ſen haͤuffig zu finden) uͤber Land Krebſen fuͤhren/ und in<lb/> den Wirthshaͤuſern ihre beladene Waͤgen ſtellen/ muͤſ-<lb/> ſen ſie des Nachts dabey Schildwacht halten/ daß kein<lb/> Schwein darzu komme/ denn wo nur eines ſolte unter<lb/> den Wagen durchlauffen/ wuͤrden alle Krebſe ſterben uñ<lb/> abſtehen. Und diß ſoll/ ſagt er ferner/ auch zu Wien<lb/> von den Ungeriſchen Krebsfuͤhrern beobachtet werden.<lb/> Den Schlangen und Nattern ſind ſie aufſaͤtzig/ und er-<lb/> wuͤrgen ſie/ wo ſie ihrer habhafft werden moͤgen.</p><lb/> <p>Mit dem <hi rendition="#aq">Decocto</hi> von den Krebſen/ kan man das<lb/> Ungeziefer von den Kraͤutern vertreiben. <hi rendition="#aq">Mizaldus</hi><lb/> ſagt/ daß die Rauppen alſo die Krebſen foͤrchten/ daß ſo<lb/> man einen Krebs an einen Baum hanget/ worauf ſie<lb/> wohnen/ ſie alſobald herab fallen. Ein todter Krebs<lb/> vertreibt die Maulwuͤrff aus ihren Loͤchern/ wann man<lb/> ihn hinein ſteckt. Und das Waſſer/ worinn die Kreb-<lb/> ſen geſotten worden/ verjagen die Wantzen. Vom<lb/><cb/> Donner und Wetterleuchten verderben ſie. Von dem<lb/> Kraut <hi rendition="#aq">Poly podio</hi> ſteht der Krebs auch ab/ wann man<lb/> ihms anhaͤnget; im Winter/ auch wann ſie haͤutlen/<lb/> bleiben ſie in ihren Hoͤhlen und Loͤchern. Die alten<lb/> Krebſen werffen jaͤhrlich die Schalen vom gantzen Leib<lb/> (die Jungen aber nicht alle Jahr) im Sommer um<lb/> Johanni/ etliche fruͤher/ etliche ſpaͤter. Jhr Fleiſch<lb/> waͤchſet und nimmt ab (wie geſagt) mit des Mondens<lb/> Veraͤnderungen/ alſo/ daß ſie im Vollſchein voͤlliger/<lb/> und im Neuſchein laͤhrer werden. Etliche eſſen ſie rohe<lb/> mit Pfeffer/ Saltz/ Oel und Eſſig; wie ich ſelbſt mich<lb/> zu erinnern weiß/ daß Jhr Durchl. Pfaltzgraf Robert/<lb/> als er zu Lintz in Ober-Oeſterreich/ ein Kriegsgefangener<lb/> geweſen/ ſolches gethan hat/ habe ſie auch verſucht/ uñ auf<lb/> ſeine Art mitten von einander geſchnitten/ und auf vorige<lb/> Weiſe gegeſſen/ und nicht uͤbel befunden; wie dann ihre<lb/> Eyer rohe weit <hi rendition="#aq">delica</hi>ter und wolgeſchmacker ſind/ als<lb/> gekocht; ob es aber der Geſundheit anſtaͤndig/ will ich die<lb/> Herren <hi rendition="#aq">Medicos</hi> urtheilen laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Jac.</hi> Wagner/ <hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu Zuͤrch/ ſchreibt<lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Helvetiâ Curioſâ,</hi> alſo von den Krebſen: <hi rendition="#aq">Mari<lb/> Cancrorum duo ſunt penes, quorum apices per fo-<lb/> ramina pedunculis penultimis excuſa, exitus habent:<lb/> fœminæ verò duo ſunt ovaria, quæ in duos uteros,<lb/> imo corporis trunco conſitos tranſeunt, & in hos per<lb/> foramina, pedunculis antepenultimis excuſa, mem-<lb/> bris genitalibus aditus, etiam ex utero, ovis exclu-<lb/> dendis exitus pateſcunt.</hi></p><lb/> <p>Daß die geſottenen Krebſen nicht waͤſſerig werden/<lb/> ſoll man ſie ſauber im Waſſer auswaſchen/ und in eine<lb/> Pfanne verdeckt thun/ daß ſie nicht entfliehen koͤnnen/ ſie<lb/> alſo zu einen kleinen Feuer ſetzen/ ſo werden ſie das Waſ-<lb/> ſer von ſich auslaſſen/ darinnen ſie hernach bey einem<lb/> groͤſſern Feuer (mit Beytrag anderer Nothdurfften)<lb/> koͤnnen geſotten werden/ wie <hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agra-<lb/> ria p.</hi> 132. bezeuget.</p><lb/> <p>Wann man ſie lang erhalten will/ giebt man ihnen<lb/> Brenn-Neſſeln/ ſonderlich junge/ oder Laub von Baͤu-<lb/> men/ oder gieſſet Bier und Milchraum auf ſie/ muͤſſen<lb/> aber davon alle Tage abgewaſchen ſeyn/ damit der<lb/> Milchraum nicht erſaure.</p><lb/> <p>Jtem/ wann man in den Behalter/ darinnen ſie<lb/> ſind/ uͤberbruͤhete/ aber nicht gar weiche Moͤrhen/ oder<lb/> gelbe Ruben wirfft/ daß ſie davon eſſen/ ſo werden ſie<lb/> ſchoͤn und fett erhalten.</p><lb/> <p>Man ſagt/ die Aalen ſind ihnen ſehr auſſaͤtzig/ zur<lb/> Zeit/ wann ſie haͤuteln und weich ſind/ da freſſen ſie die-<lb/> ſelben. Jn Ungarn werden gantze Waͤgen voll nach<lb/> Oedenburg/ Preßburg und Wien/ in Decken von Rohr<lb/> eingemacht/ gefuͤhret/ und allda um einen wolfeilen<lb/> Wehrt verkaufft. Wie man ſie fangen ſoll/ beſiehe in<lb/> dieſem Buch das 60 Capitel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Seltzame Weiſe/ Krebſen zu</hi> <hi rendition="#aq">generi</hi> <hi rendition="#fr">ren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N dieſem Capitel wird der guͤnſtige Leſer <hi rendition="#aq">Ana-<lb/> logum quiddam</hi> finden mit dem/ was droben<lb/> Cap. 80 von den Aalen eingefuͤhrt worden/ ſo<lb/> ich ſo gut mittheile/ als ichs empfangen/ ſtehet zu probi-<lb/> ren. Jn der <hi rendition="#aq">Medullá deſtillatoriâ Conradi Khunrats</hi><lb/><cb/> findet ſich folgendes: Es koͤnnen durch Kunſt/ der Na-<lb/> tur gemaͤſſe/ in den Waſſern/ ſonderlich in den Seen<lb/> und Teichen/ Krebſen auf ſolche Weiſe <hi rendition="#aq">generi</hi>rt wer-<lb/> den: Nimm einen Widder/ hau ihm den Kopf ab/ ſetze<lb/> ihn alſobald ſo warm und blutig ins Waſſer/ auf gruͤne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weidene</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [528/0546]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ten geſehen/ und als er diß Liecht aufheben wollen/ ſey er
von deſſen weichen und kalten Angriff erſchrocken/ ſolches
wieder fallen/ aber ein Liecht bringen laſſen/ und gefun-
den/ daß es Uberbleibungen von Bachkrebſen geweſen;
dabey er auch (ohn anders Liecht) die kleineſte Schrifft
leſen koͤnnen/ doch habe ers nahe an die Schrifft/ von ei-
nem Wort zum andern halten muͤſſen/ und das gantze
Blat auf einmal/ wie bey einem rechten Liecht/ nicht uͤ-
berſehen koͤnnen; in unſern Mitternaͤchtigen Laͤndern
aber iſt diß Experiment noch nicht probirt worden.
Man haͤlt dafuͤr/ daß der Krebs zu Nachts aus den
Baͤchen und Waͤſſern austrette/ und in dem Gras und
am Ufer ſeine Weide ſuchend/ auch Grillen/ Heuſchre-
cken und dergleichen freſſe. Jm Waſſer ſind die Froͤſche
und Schnecken ſeine liebſte Speiſe. Das verwunder-
ſamſte iſt/ daß/ wann ihm eine Scheer abgezwickt/ ge-
biſſen oder abgebrochen wird/ ihm mit der Zeit wieder
eine junge waͤchſet. Nach der Naturkuͤndiger Urtheil/
nehmen ſie/ mit dem Monden zu und ab; vom Majo
an/ biß in den September/ ſind ſie am beſten/ ſie ſind
gern in ſteinichten Baͤchlein/ da ſie ſich unter denſelben/
noch lieber aber am Geſtad unter den Wurtzeln der
Baͤume und in denen Loͤchern aufhalten/ und daſelbſt
von den Fiſchern mit den Haͤnden heraus geſucht und
ausgehoben werden.
Sie gehen ſo ſchnell zuruͤck als fuͤr ſich/ ſchwimmen
und kriechen/ die Maͤnnlein haben zur Zeit/ wann die
Weiblein Eyer haben/ zu Anfang ihres Haͤlsleins klei-
ne weiſſe Aederlein/ welche ich bey den Weiblein/ meines
Bedunckens/ nicht gefunden/ halte alſo dafuͤr/ es ſey ihr
ſperma, oder Milch/ wiewol D. Sachs meynet/ ſie ha-
ben dieſe Aederlein ins gemein/ und nur im Winter/ zur
Zeit/ da ſie zum Eſſen nicht gut ſind.
Die Krebſen haben eine abſonderliche Feindſchafft
mit den Schweinen. D. Sachs ſagt ex Helmontio,
wann die Marck-Brandenburger (bey welchen die Kreb-
ſen haͤuffig zu finden) uͤber Land Krebſen fuͤhren/ und in
den Wirthshaͤuſern ihre beladene Waͤgen ſtellen/ muͤſ-
ſen ſie des Nachts dabey Schildwacht halten/ daß kein
Schwein darzu komme/ denn wo nur eines ſolte unter
den Wagen durchlauffen/ wuͤrden alle Krebſe ſterben uñ
abſtehen. Und diß ſoll/ ſagt er ferner/ auch zu Wien
von den Ungeriſchen Krebsfuͤhrern beobachtet werden.
Den Schlangen und Nattern ſind ſie aufſaͤtzig/ und er-
wuͤrgen ſie/ wo ſie ihrer habhafft werden moͤgen.
Mit dem Decocto von den Krebſen/ kan man das
Ungeziefer von den Kraͤutern vertreiben. Mizaldus
ſagt/ daß die Rauppen alſo die Krebſen foͤrchten/ daß ſo
man einen Krebs an einen Baum hanget/ worauf ſie
wohnen/ ſie alſobald herab fallen. Ein todter Krebs
vertreibt die Maulwuͤrff aus ihren Loͤchern/ wann man
ihn hinein ſteckt. Und das Waſſer/ worinn die Kreb-
ſen geſotten worden/ verjagen die Wantzen. Vom
Donner und Wetterleuchten verderben ſie. Von dem
Kraut Poly podio ſteht der Krebs auch ab/ wann man
ihms anhaͤnget; im Winter/ auch wann ſie haͤutlen/
bleiben ſie in ihren Hoͤhlen und Loͤchern. Die alten
Krebſen werffen jaͤhrlich die Schalen vom gantzen Leib
(die Jungen aber nicht alle Jahr) im Sommer um
Johanni/ etliche fruͤher/ etliche ſpaͤter. Jhr Fleiſch
waͤchſet und nimmt ab (wie geſagt) mit des Mondens
Veraͤnderungen/ alſo/ daß ſie im Vollſchein voͤlliger/
und im Neuſchein laͤhrer werden. Etliche eſſen ſie rohe
mit Pfeffer/ Saltz/ Oel und Eſſig; wie ich ſelbſt mich
zu erinnern weiß/ daß Jhr Durchl. Pfaltzgraf Robert/
als er zu Lintz in Ober-Oeſterreich/ ein Kriegsgefangener
geweſen/ ſolches gethan hat/ habe ſie auch verſucht/ uñ auf
ſeine Art mitten von einander geſchnitten/ und auf vorige
Weiſe gegeſſen/ und nicht uͤbel befunden; wie dann ihre
Eyer rohe weit delicater und wolgeſchmacker ſind/ als
gekocht; ob es aber der Geſundheit anſtaͤndig/ will ich die
Herren Medicos urtheilen laſſen.
D. Joh. Jac. Wagner/ Medicus zu Zuͤrch/ ſchreibt
in ſeiner Helvetiâ Curioſâ, alſo von den Krebſen: Mari
Cancrorum duo ſunt penes, quorum apices per fo-
ramina pedunculis penultimis excuſa, exitus habent:
fœminæ verò duo ſunt ovaria, quæ in duos uteros,
imo corporis trunco conſitos tranſeunt, & in hos per
foramina, pedunculis antepenultimis excuſa, mem-
bris genitalibus aditus, etiam ex utero, ovis exclu-
dendis exitus pateſcunt.
Daß die geſottenen Krebſen nicht waͤſſerig werden/
ſoll man ſie ſauber im Waſſer auswaſchen/ und in eine
Pfanne verdeckt thun/ daß ſie nicht entfliehen koͤnnen/ ſie
alſo zu einen kleinen Feuer ſetzen/ ſo werden ſie das Waſ-
ſer von ſich auslaſſen/ darinnen ſie hernach bey einem
groͤſſern Feuer (mit Beytrag anderer Nothdurfften)
koͤnnen geſotten werden/ wie P. Tylkowskj de re agra-
ria p. 132. bezeuget.
Wann man ſie lang erhalten will/ giebt man ihnen
Brenn-Neſſeln/ ſonderlich junge/ oder Laub von Baͤu-
men/ oder gieſſet Bier und Milchraum auf ſie/ muͤſſen
aber davon alle Tage abgewaſchen ſeyn/ damit der
Milchraum nicht erſaure.
Jtem/ wann man in den Behalter/ darinnen ſie
ſind/ uͤberbruͤhete/ aber nicht gar weiche Moͤrhen/ oder
gelbe Ruben wirfft/ daß ſie davon eſſen/ ſo werden ſie
ſchoͤn und fett erhalten.
Man ſagt/ die Aalen ſind ihnen ſehr auſſaͤtzig/ zur
Zeit/ wann ſie haͤuteln und weich ſind/ da freſſen ſie die-
ſelben. Jn Ungarn werden gantze Waͤgen voll nach
Oedenburg/ Preßburg und Wien/ in Decken von Rohr
eingemacht/ gefuͤhret/ und allda um einen wolfeilen
Wehrt verkaufft. Wie man ſie fangen ſoll/ beſiehe in
dieſem Buch das 60 Capitel.
Cap. XCIII.
Seltzame Weiſe/ Krebſen zu generiren.
JN dieſem Capitel wird der guͤnſtige Leſer Ana-
logum quiddam finden mit dem/ was droben
Cap. 80 von den Aalen eingefuͤhrt worden/ ſo
ich ſo gut mittheile/ als ichs empfangen/ ſtehet zu probi-
ren. Jn der Medullá deſtillatoriâ Conradi Khunrats
findet ſich folgendes: Es koͤnnen durch Kunſt/ der Na-
tur gemaͤſſe/ in den Waſſern/ ſonderlich in den Seen
und Teichen/ Krebſen auf ſolche Weiſe generirt wer-
den: Nimm einen Widder/ hau ihm den Kopf ab/ ſetze
ihn alſobald ſo warm und blutig ins Waſſer/ auf gruͤne
weidene
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |