Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Das ist: Schildkroten-Blut lang in den Mund ge-halten/ befestet die Zähne. Die Gall davon/ denen die an der hinfallenden Kranckheit und Frayß hinligen/ in die Nasen gethan/ bringt sie wieder zu sich selbst/ macht auch helle Augen/ vertreibt die Masen/ und ist gut für den Halswehe. Wann man das Jngeweid davon zu Aschen brennet/ und auf ein Geschwer leget/ so wird dasselbige davon geheilet. Den Frauen/ die von der Mutterfrayß angesoch- Für das übermässige Beissen der Haut/ dafür sonst Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Von den Krebsen. WJr wollen die unterschiedliche Arten der Kreb- Sie sind eben sowol ein Raubthier/ und als ein Jm Hertzogthum Glogau/ an der Gräntze/ wo sich Eben dieser erstgemeldte berühmte Medicus hat Jn der Schweitz giebts in etlichen Bächen rothe le- Sie haben im Ende des Frülings und Anfang des Artlich ist und von wenigen bißher vermerckt wor- Wann man Krebse in stehende See oder Teiche Wo Dämme und Mühlwehren sind/ soll man die P. Kircherus in Mundo subterr. ubi de Cicindelis ten
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Das iſt: Schildkroten-Blut lang in den Mund ge-halten/ befeſtet die Zaͤhne. Die Gall davon/ denen die an der hinfallenden Kranckheit und Frayß hinligen/ in die Naſen gethan/ bringt ſie wieder zu ſich ſelbſt/ macht auch helle Augen/ vertreibt die Maſen/ und iſt gut fuͤr den Halswehe. Wann man das Jngeweid davon zu Aſchen brennet/ und auf ein Geſchwer leget/ ſo wird daſſelbige davon geheilet. Den Frauen/ die von der Mutterfrayß angeſoch- Fuͤr das uͤbermaͤſſige Beiſſen der Haut/ dafuͤr ſonſt Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Von den Krebſen. WJr wollen die unterſchiedliche Arten der Kreb- Sie ſind eben ſowol ein Raubthier/ und als ein Jm Hertzogthum Glogau/ an der Graͤntze/ wo ſich Eben dieſer erſtgemeldte beruͤhmte Medicus hat Jn der Schweitz giebts in etlichen Baͤchen rothe le- Sie haben im Ende des Fruͤlings und Anfang des Artlich iſt und von wenigen bißher vermerckt wor- Wann man Krebſe in ſtehende See oder Teiche Wo Daͤmme und Muͤhlwehren ſind/ ſoll man die P. Kircherus in Mundo ſubterr. ubi de Cicindelis ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0545" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Das iſt: Schildkroten-Blut lang in den Mund ge-<lb/> halten/ befeſtet die Zaͤhne. Die Gall davon/ denen die<lb/> an der hinfallenden Kranckheit und Frayß hinligen/ in<lb/> die Naſen gethan/ bringt ſie wieder zu ſich ſelbſt/ macht<lb/> auch helle Augen/ vertreibt die Maſen/ und iſt gut fuͤr<lb/> den Halswehe. Wann man das Jngeweid davon zu<lb/> Aſchen brennet/ und auf ein Geſchwer leget/ ſo wird<lb/> daſſelbige davon geheilet.</p><lb/> <cb/> <p>Den Frauen/ die von der Mutterfrayß angeſoch-<lb/> ten ſind/ ſoll man die Leber von der Schildkroten ſtoſ-<lb/> ſen/ <hi rendition="#aq">& in peſſo naturalibus imponere,</hi> wie <hi rendition="#aq">Galenus</hi><lb/> haben will/ und es fuͤr ein ſonderliches <hi rendition="#aq">Secret</hi> haͤlt.</p><lb/> <p>Fuͤr das uͤbermaͤſſige Beiſſen der Haut/ dafuͤr ſonſt<lb/> nichts helffen will/ ſoll man eine lebendige Schildkrot<lb/> in Oel ſieden/ und den Leib damit ſalben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Krebſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr wollen die unterſchiedliche Arten der Kreb-<lb/> ſen/ ſo ſich im Meer und andern Orten befinden/<lb/> auf die Seiten ſetzen/ und allhier allein unſere<lb/> bekannte Fluͤß- und Bach-Krebſen fuͤr die Hand neh-<lb/> men/ die wir ins gemein in zwey Geſchlechte/ als roth-<lb/> ſchaͤrler und Steinkrebſe (deren die erſten im Sieden<lb/> ſchoͤn roth und ſchwartzroͤhtlicht/ die andern aber bleich<lb/> und weißlicht bleiben) eintheilen.</p><lb/> <p>Sie ſind eben ſowol ein Raubthier/ und als ein<lb/><hi rendition="#aq">Cuirasſier</hi> unter den Fiſchen zu achten/ auſſer wann ſie<lb/> haͤuteln/ da ſie auch offtermals der Fiſche Raub ſeyn<lb/> muͤſſen; ſie greiffen auch das Aas und alle Todten-Coͤr-<lb/> per an/ die ſie im Waſſer finden/ ja ſie greiffen/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Rondeletii</hi> Zeugnus/ einander ſelbſt an/ der alſo ſchreibt:<lb/> Als ich zu Rom ein paar hundert Krebſen gekaufft/ und<lb/> zu Hauſe in ein Waſſer gethan hatte/ ſie aufzubehalten/<lb/> ſo haben ſie dermaſſen einander angegriffen/ daß ich mehr<lb/> als 50 geſtuͤmmelte gefunden/ endlich iſt es darzu gekom-<lb/> men/ daß alle erwuͤrget/ nur einer uͤbergeblieben. Diß<lb/> koͤnnen wir aber von unſern Krebſen gleichwol nicht ſa-<lb/> gen/ iſt vielleicht zu einer Zeit geſchehen/ daß die meiſten<lb/> gehaͤutelt haben/ oder ſind die Roͤmiſchen Krebſen/ <hi rendition="#aq">æ-<lb/> muli, priſci Romani roboris</hi> Jngedenck/ und Nachei-<lb/> ferer der alten Romaniſchen Tugend und Weltbeherr-<lb/> ſchung/ grauſamer und ſtaͤrcker als die unſern/ daß ſie<lb/> niemand gleichen um ſich leiden moͤgen.</p><lb/> <p>Jm Hertzogthum Glogau/ an der Graͤntze/ wo ſich<lb/> Schleſien und Pohlen ſcheidet/ iſt ein Bach/ welcher von<lb/> den Jnnwohnern <hi rendition="#aq">Obra</hi> genannt iſt/ der bey Maſeritz<lb/> vorbey/ in die Wahrt laufft; an dieſem Bach/ weil das<lb/> Ufer etwas maraſſig iſt/ waͤchſet ſehr viel wilder <hi rendition="#aq">Cal-<lb/> mus,</hi> welche Wurtzen die Krebſen gerne freſſen/ daher<lb/> ſie auch/ wann man ſie iſſet/ einen etwas bitterlichten/<lb/> doch angenehmen Geſchmack an ſich nehmen/ alſo daß ſie<lb/> einem beſſer ſchmecken als die gemeinen/ ſind auch ge-<lb/> ſuͤnder/ und ſtaͤrcken die innerlichen Glieder/ wie <hi rendition="#aq">D.<lb/> Phil. Jac.</hi> Sachs von Lewenheim <hi rendition="#aq">in Miſcellaneis Cu-<lb/> rioſorum, Obſerv. 72. Anni primi, id eſt, 1670. fol.<lb/> 167. &c.</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Eben dieſer erſtgemeldte beruͤhmte <hi rendition="#aq">Medicus</hi> hat<lb/> von den Krebſen einen eigenen Tractat (γαμμαϱολογία<lb/><hi rendition="#aq">intituli</hi>rt) geſchrieben/ und darinnen ſehr viel ſchoͤne und<lb/><hi rendition="#aq">curio</hi>ſe Sachen entdecket/ der itzt in vieler Gelehrten<lb/> Handen iſt/ dahin ich auch den <hi rendition="#aq">curio</hi>ſen Lefer will ge-<lb/> wieſen haben.</p><lb/> <p>Jn der Schweitz giebts in etlichen Baͤchen rothe le-<lb/> bendige Krebſen/ die ſcheinen/ als waͤren ſie ſchon ge-<lb/> ſotten: <hi rendition="#aq">Tales</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Joh. Jac. Wagner M. D. in Helve-<lb/> tiâ Curioſâ in Dinnerâ fluviolo, qui propè Oltam<lb/> oppidulum Salodurenſium in Arolam influit, copio-<lb/><cb/> ſè capiuntur, vivi hi gammari rubri, peregrinis,<lb/> quandoque unà cum lixatis, in patinis, haud absque<lb/> riſu offeruntur</hi>.</p><lb/> <p>Sie haben im Ende des Fruͤlings und Anfang des<lb/> Sommers Steine vornen in der Bruſt/ die man Krebs-<lb/> augen nennet/ und zur Artzney gebraucht werden/ die<lb/> auch eben faſt um die Zeit wachſen und abnehmen/ wie<lb/> die Perlein in den Muſcheln; wenn die Krebsaugen ver-<lb/> gehen wollen/ werden ſie kleiner/ und begeben ſich nach<lb/> und nach in den Magen/ allda ſie gelbſchwaͤrtzlicht ſchei-<lb/> nen/ und endlich nach und nach gleichſam wieder ver-<lb/> ſchmeltzen.</p><lb/> <p>Artlich iſt und von wenigen bißher vermerckt wor-<lb/> den/ daß ſie in ihrem Magen drey ſcharffe breite und auf<lb/> einander wie in einem Driangel gehende vornenaus<lb/> ſchwaͤrtzlicht und eingefaulte Zaͤhne haben/ damit ſie<lb/> zweifelsohne alle Speiſe deſto leichter zermalmen koͤn-<lb/> nen; die Maͤnnlein ſind von dem Weiblein/ daß ſie un-<lb/> ten/ wo der Schweiff anfaͤngt/ zwey Baͤrtlein nebenein-<lb/> ander haben/ unterſchieden/ da die Weiblein nur ein gantz<lb/> glattes Schildlein haben/ ſo ſind auch die Weiblein am<lb/> Schweiff meiſtentheils etwas breiter/ die Eyerlein ha-<lb/> ben ſie erſtlich innerlich/ im <hi rendition="#aq">Junio</hi> und <hi rendition="#aq">Julio,</hi> von dannen<lb/> kommen ſie im folgenden Fruͤling heraus unter den<lb/> Schweiff/ darinnen ſie auch lebendig/ eine Weil alſo<lb/> wie ausgebruͤtet/ und endlich alſo ins Waſſer geſetzt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Wann man Krebſe in ſtehende See oder Teiche<lb/> verſetzen will/ muß man zur Zeit/ wann ſie Eyer haben/<lb/> etliche ſchoͤne in einen zimlich weiten geflochtenen Korbe<lb/> thun/ und in das Waſſer ſetzen/ es muß aber ein harter<lb/> und kein ſumpfichter Grund ſeyn/ und muͤſſen Loͤcher o-<lb/> der Baͤume am Ufer/ oder groſſe Steine darinnen ha-<lb/> ben/ ſo kriechen die Jungen aus dem Korb/ bleiben und<lb/> vermehren ſich darinnen; wo aber der See groß iſt/ muß<lb/> man ſie an etlichen Orten alſo verſetzen: Man kan die<lb/> an Stoͤcke gebundene Koͤrbe nach drey oder vier Wo-<lb/> chen wieder heraus nehmen.</p><lb/> <p>Wo Daͤmme und Muͤhlwehren ſind/ ſoll man die<lb/> Krebſe nicht einſetzen; Viel wollen auch/ man ſoll keine<lb/> Krebſen in die Teiche ſetzen/ denn ſie graben Loͤcher in<lb/> den Damm/ davon ſie leichtlich rinnend werden/ darzu<lb/> treiben ſie die jungen Karpfen aus der Weide/ und wann<lb/> ſie eine Brut in den Loͤchern bekommen/ freſſen ſie daſ-<lb/> ſelbe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Kircherus in Mundo ſubterr. ubi de Cicindelis<lb/> agit,</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">In Cancris putrefactis, humor lucidus in<lb/> tenebris ſat intenſum lumen ipſis innatum emittir,</hi><lb/> und erzehlt <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs/ daß zu Rom ein Student in der<lb/> Nacht in ſeinem Zimmer in einem Winckel etwas leuch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [527/0545]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Das iſt: Schildkroten-Blut lang in den Mund ge-
halten/ befeſtet die Zaͤhne. Die Gall davon/ denen die
an der hinfallenden Kranckheit und Frayß hinligen/ in
die Naſen gethan/ bringt ſie wieder zu ſich ſelbſt/ macht
auch helle Augen/ vertreibt die Maſen/ und iſt gut fuͤr
den Halswehe. Wann man das Jngeweid davon zu
Aſchen brennet/ und auf ein Geſchwer leget/ ſo wird
daſſelbige davon geheilet.
Den Frauen/ die von der Mutterfrayß angeſoch-
ten ſind/ ſoll man die Leber von der Schildkroten ſtoſ-
ſen/ & in peſſo naturalibus imponere, wie Galenus
haben will/ und es fuͤr ein ſonderliches Secret haͤlt.
Fuͤr das uͤbermaͤſſige Beiſſen der Haut/ dafuͤr ſonſt
nichts helffen will/ ſoll man eine lebendige Schildkrot
in Oel ſieden/ und den Leib damit ſalben.
Cap. XCII.
Von den Krebſen.
WJr wollen die unterſchiedliche Arten der Kreb-
ſen/ ſo ſich im Meer und andern Orten befinden/
auf die Seiten ſetzen/ und allhier allein unſere
bekannte Fluͤß- und Bach-Krebſen fuͤr die Hand neh-
men/ die wir ins gemein in zwey Geſchlechte/ als roth-
ſchaͤrler und Steinkrebſe (deren die erſten im Sieden
ſchoͤn roth und ſchwartzroͤhtlicht/ die andern aber bleich
und weißlicht bleiben) eintheilen.
Sie ſind eben ſowol ein Raubthier/ und als ein
Cuirasſier unter den Fiſchen zu achten/ auſſer wann ſie
haͤuteln/ da ſie auch offtermals der Fiſche Raub ſeyn
muͤſſen; ſie greiffen auch das Aas und alle Todten-Coͤr-
per an/ die ſie im Waſſer finden/ ja ſie greiffen/ nach
Rondeletii Zeugnus/ einander ſelbſt an/ der alſo ſchreibt:
Als ich zu Rom ein paar hundert Krebſen gekaufft/ und
zu Hauſe in ein Waſſer gethan hatte/ ſie aufzubehalten/
ſo haben ſie dermaſſen einander angegriffen/ daß ich mehr
als 50 geſtuͤmmelte gefunden/ endlich iſt es darzu gekom-
men/ daß alle erwuͤrget/ nur einer uͤbergeblieben. Diß
koͤnnen wir aber von unſern Krebſen gleichwol nicht ſa-
gen/ iſt vielleicht zu einer Zeit geſchehen/ daß die meiſten
gehaͤutelt haben/ oder ſind die Roͤmiſchen Krebſen/ æ-
muli, priſci Romani roboris Jngedenck/ und Nachei-
ferer der alten Romaniſchen Tugend und Weltbeherr-
ſchung/ grauſamer und ſtaͤrcker als die unſern/ daß ſie
niemand gleichen um ſich leiden moͤgen.
Jm Hertzogthum Glogau/ an der Graͤntze/ wo ſich
Schleſien und Pohlen ſcheidet/ iſt ein Bach/ welcher von
den Jnnwohnern Obra genannt iſt/ der bey Maſeritz
vorbey/ in die Wahrt laufft; an dieſem Bach/ weil das
Ufer etwas maraſſig iſt/ waͤchſet ſehr viel wilder Cal-
mus, welche Wurtzen die Krebſen gerne freſſen/ daher
ſie auch/ wann man ſie iſſet/ einen etwas bitterlichten/
doch angenehmen Geſchmack an ſich nehmen/ alſo daß ſie
einem beſſer ſchmecken als die gemeinen/ ſind auch ge-
ſuͤnder/ und ſtaͤrcken die innerlichen Glieder/ wie D.
Phil. Jac. Sachs von Lewenheim in Miſcellaneis Cu-
rioſorum, Obſerv. 72. Anni primi, id eſt, 1670. fol.
167. &c. bezeuget.
Eben dieſer erſtgemeldte beruͤhmte Medicus hat
von den Krebſen einen eigenen Tractat (γαμμαϱολογία
intitulirt) geſchrieben/ und darinnen ſehr viel ſchoͤne und
curioſe Sachen entdecket/ der itzt in vieler Gelehrten
Handen iſt/ dahin ich auch den curioſen Lefer will ge-
wieſen haben.
Jn der Schweitz giebts in etlichen Baͤchen rothe le-
bendige Krebſen/ die ſcheinen/ als waͤren ſie ſchon ge-
ſotten: Tales ſagt Joh. Jac. Wagner M. D. in Helve-
tiâ Curioſâ in Dinnerâ fluviolo, qui propè Oltam
oppidulum Salodurenſium in Arolam influit, copio-
ſè capiuntur, vivi hi gammari rubri, peregrinis,
quandoque unà cum lixatis, in patinis, haud absque
riſu offeruntur.
Sie haben im Ende des Fruͤlings und Anfang des
Sommers Steine vornen in der Bruſt/ die man Krebs-
augen nennet/ und zur Artzney gebraucht werden/ die
auch eben faſt um die Zeit wachſen und abnehmen/ wie
die Perlein in den Muſcheln; wenn die Krebsaugen ver-
gehen wollen/ werden ſie kleiner/ und begeben ſich nach
und nach in den Magen/ allda ſie gelbſchwaͤrtzlicht ſchei-
nen/ und endlich nach und nach gleichſam wieder ver-
ſchmeltzen.
Artlich iſt und von wenigen bißher vermerckt wor-
den/ daß ſie in ihrem Magen drey ſcharffe breite und auf
einander wie in einem Driangel gehende vornenaus
ſchwaͤrtzlicht und eingefaulte Zaͤhne haben/ damit ſie
zweifelsohne alle Speiſe deſto leichter zermalmen koͤn-
nen; die Maͤnnlein ſind von dem Weiblein/ daß ſie un-
ten/ wo der Schweiff anfaͤngt/ zwey Baͤrtlein nebenein-
ander haben/ unterſchieden/ da die Weiblein nur ein gantz
glattes Schildlein haben/ ſo ſind auch die Weiblein am
Schweiff meiſtentheils etwas breiter/ die Eyerlein ha-
ben ſie erſtlich innerlich/ im Junio und Julio, von dannen
kommen ſie im folgenden Fruͤling heraus unter den
Schweiff/ darinnen ſie auch lebendig/ eine Weil alſo
wie ausgebruͤtet/ und endlich alſo ins Waſſer geſetzt
werden.
Wann man Krebſe in ſtehende See oder Teiche
verſetzen will/ muß man zur Zeit/ wann ſie Eyer haben/
etliche ſchoͤne in einen zimlich weiten geflochtenen Korbe
thun/ und in das Waſſer ſetzen/ es muß aber ein harter
und kein ſumpfichter Grund ſeyn/ und muͤſſen Loͤcher o-
der Baͤume am Ufer/ oder groſſe Steine darinnen ha-
ben/ ſo kriechen die Jungen aus dem Korb/ bleiben und
vermehren ſich darinnen; wo aber der See groß iſt/ muß
man ſie an etlichen Orten alſo verſetzen: Man kan die
an Stoͤcke gebundene Koͤrbe nach drey oder vier Wo-
chen wieder heraus nehmen.
Wo Daͤmme und Muͤhlwehren ſind/ ſoll man die
Krebſe nicht einſetzen; Viel wollen auch/ man ſoll keine
Krebſen in die Teiche ſetzen/ denn ſie graben Loͤcher in
den Damm/ davon ſie leichtlich rinnend werden/ darzu
treiben ſie die jungen Karpfen aus der Weide/ und wann
ſie eine Brut in den Loͤchern bekommen/ freſſen ſie daſ-
ſelbe.
P. Kircherus in Mundo ſubterr. ubi de Cicindelis
agit, ſagt: In Cancris putrefactis, humor lucidus in
tenebris ſat intenſum lumen ipſis innatum emittir,
und erzehlt D. Sachs/ daß zu Rom ein Student in der
Nacht in ſeinem Zimmer in einem Winckel etwas leuch-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/545 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/545>, abgerufen am 23.02.2025. |