Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Von den Schildkroten. DJe Schildkroten sind auch von den jenigen Wann man sie essen will/ werden sie erstlich in ein Sie sind kühlender Natur im ersten/ und feucht im Plinius schreibt/ daß mit ihrem Blut/ das Haar- Testudinis Sanguis diu ore contentus, dentes Das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Von den Schildkroten. DJe Schildkroten ſind auch von den jenigen Wann man ſie eſſen will/ werden ſie erſtlich in ein Sie ſind kuͤhlender Natur im erſten/ und feucht im Plinius ſchreibt/ daß mit ihrem Blut/ das Haar- Teſtudinis Sanguis diu ore contentus, dentes Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0544" n="526"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schildkroten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Schildkroten ſind auch von den jenigen<lb/><hi rendition="#aq">Neutral-</hi>Thieren/ die beedes im Waſſer und<lb/> auf den Lande leben moͤgen/ ſind gern in maraſſi-<lb/> gen/ ſchilffigen und moſichten Orten/ ihre Speiſe ſind<lb/> allerley Waſſerthier/ ſonderlich die Schnecken/ ſie wer-<lb/> den auch in den Gaͤrten/ in kleinen Teichen aufgezogen;<lb/> die wann ſie um und um mit Bach-Sand beſchuͤt-<lb/> tet/ und von dem Uberlaſt anderer Thier befreyet<lb/> ſind/ ihnen eine Gelegenheit geben/ ihre Eyer dahin zu<lb/> legen und auszubruͤten/ ſo doch ſelten geſchiehet; ſie<lb/> werden aber ſo heimlich/ daß ſie gewohnen/ die Speiſe/<lb/> ſonderlich die Schnecken/ wann man ſie aus ihren Haͤu-<lb/> ſern heraus thut/ aus der Hand zu nehmen/ und wann<lb/> man ihnen locket/ alsbald ſich aus dem Waſſer begeben/<lb/> die Speiſe aus der Hand zu empfangen/ wie ich zu Sa-<lb/> laberg in Unter-Oeſterreich gar offt geſehen und ſelbſt<lb/> probirt habe.</p><lb/> <p>Wann man ſie eſſen will/ werden ſie erſtlich in ein<lb/> ſiedend heiſſes Waſſer geworffen/ oder man haͤlt ihnen<lb/> eine gluͤhende Kohlen auf den Rucken/ ſo werden ſie bald<lb/> vom Schmertzen des Brands gezwungen/ Kopf/<lb/> Schweiff und Fuͤſſe von ſich ſtrecken/ die man gleich<lb/> muß abhauen/ ſie in ein heiſſes Waſſer werffen/ damit<lb/> die Schalen von dem Fleiſch gehe; wann man ſie alſo-<lb/> bald kocht/ ſind ſie etwas zaͤhe/ wann man ſie aber todt<lb/> etwas aufhaͤlt/ werden ſie muͤrber/ die Eyer/ die in der<lb/> Groͤſſe wie ein Eyerdotter aus einem hart-geſottenen Ey<lb/> ſind/ braucht man auch in der Speiſe. An etlichen Or-<lb/> ten haͤlt man die Schildkroten in den Kuchen in groſſen<lb/> Schaͤffern/ worein man alles zuſammen gieſſet/ was<lb/> man den Schweinen zum Tranck giebt/ und glaubt/<lb/> daß es ſolchen ſehr wol bekommen ſolle/ ſie leben lange<lb/><cb/> Zeit in ſolchen Traͤnckern/ und legen zuzeiten ihre Eyer<lb/> hinein/ allein hat man in acht zu nehmen/ daß nichts<lb/> heiſſes hinein gegoſſen werde; alle Thier/ die mit Federn/<lb/> Schuppen und Kruſten bedeckt ſind/ mangeln der Nie-<lb/> ren/ auſſer die Schildkrot/ ſie iſt eines unter den lebhaff-<lb/> tigſten Thieren/ ſo gar/ daß ſie auch nach abgehauenem<lb/> Kopf und heraus geſchnittenen Hertzen/ lange Zeit das<lb/> Leben mit ihrer Bewegung bezeuget. Sie legen ihre<lb/> Eyer in ein ausgeholte ſandichte Erden/ ſchauen offt<lb/> darzu und bruͤten ſie/ die Kleinen ſind artliche Thierlein;<lb/> wiewol die groſſen/ wegen des Kopfs/ des Schweiffes<lb/> und der Fuͤſſe Baſilisken-formig und haͤßlich ſcheinen.<lb/> Man macht aus ihrem Fleiſch ein Geſtoſſenes/ (wie von<lb/> Koppaunern) das ſoll denen/ die neulich aus einer lang-<lb/> wuͤhrigen Kranckheit aufgeſtanden/ wie auch ſonſt den<lb/> Doͤrꝛſuͤchtigen/ gute Nahrung geben.</p><lb/> <p>Sie ſind kuͤhlender Natur im erſten/ und feucht im<lb/> andern Grad; ihr Fleiſch iſt denen Choleriſchen und jun-<lb/> gen hitzigen auch den arbeitſamen Leuten wolanſtaͤndig/<lb/> wiewol ſie langſam verdauen/ ein dickes und ſchleimi-<lb/> ges Blut verurſachen/ ſonderlich wann ſie nicht wol zuge-<lb/> richtet und gewuͤrtzet ſind; haben keine Zaͤhne/ aber das<lb/> aͤuſſerſte Theil ihres Mundes iſt ſehr hart und ſcharff.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſchreibt/ daß mit ihrem Blut/ das Haar-<lb/> ausfallen/ der Grind und alle Kopf-Geſchwer geheilet<lb/> werden/ wann man ſie einſtreicht/ wieder laͤſſet trocken<lb/> werden/ hernach gemach wieder abwaͤſchet; in den Oh-<lb/> renſchmertzen wird es mit Frauen-Milch eingetraͤufft.<lb/> Wann man die Zaͤhne mit dieſem Blut ausſpuͤhlet/<lb/> ſollen ſie ihre Schmertzen vertreiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Teſtudinis Sanguis diu ore contentus, dentes<lb/> corroborat,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Galenus de Medic. facilè parab.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0544]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XCI.
Von den Schildkroten.
DJe Schildkroten ſind auch von den jenigen
Neutral-Thieren/ die beedes im Waſſer und
auf den Lande leben moͤgen/ ſind gern in maraſſi-
gen/ ſchilffigen und moſichten Orten/ ihre Speiſe ſind
allerley Waſſerthier/ ſonderlich die Schnecken/ ſie wer-
den auch in den Gaͤrten/ in kleinen Teichen aufgezogen;
die wann ſie um und um mit Bach-Sand beſchuͤt-
tet/ und von dem Uberlaſt anderer Thier befreyet
ſind/ ihnen eine Gelegenheit geben/ ihre Eyer dahin zu
legen und auszubruͤten/ ſo doch ſelten geſchiehet; ſie
werden aber ſo heimlich/ daß ſie gewohnen/ die Speiſe/
ſonderlich die Schnecken/ wann man ſie aus ihren Haͤu-
ſern heraus thut/ aus der Hand zu nehmen/ und wann
man ihnen locket/ alsbald ſich aus dem Waſſer begeben/
die Speiſe aus der Hand zu empfangen/ wie ich zu Sa-
laberg in Unter-Oeſterreich gar offt geſehen und ſelbſt
probirt habe.
Wann man ſie eſſen will/ werden ſie erſtlich in ein
ſiedend heiſſes Waſſer geworffen/ oder man haͤlt ihnen
eine gluͤhende Kohlen auf den Rucken/ ſo werden ſie bald
vom Schmertzen des Brands gezwungen/ Kopf/
Schweiff und Fuͤſſe von ſich ſtrecken/ die man gleich
muß abhauen/ ſie in ein heiſſes Waſſer werffen/ damit
die Schalen von dem Fleiſch gehe; wann man ſie alſo-
bald kocht/ ſind ſie etwas zaͤhe/ wann man ſie aber todt
etwas aufhaͤlt/ werden ſie muͤrber/ die Eyer/ die in der
Groͤſſe wie ein Eyerdotter aus einem hart-geſottenen Ey
ſind/ braucht man auch in der Speiſe. An etlichen Or-
ten haͤlt man die Schildkroten in den Kuchen in groſſen
Schaͤffern/ worein man alles zuſammen gieſſet/ was
man den Schweinen zum Tranck giebt/ und glaubt/
daß es ſolchen ſehr wol bekommen ſolle/ ſie leben lange
Zeit in ſolchen Traͤnckern/ und legen zuzeiten ihre Eyer
hinein/ allein hat man in acht zu nehmen/ daß nichts
heiſſes hinein gegoſſen werde; alle Thier/ die mit Federn/
Schuppen und Kruſten bedeckt ſind/ mangeln der Nie-
ren/ auſſer die Schildkrot/ ſie iſt eines unter den lebhaff-
tigſten Thieren/ ſo gar/ daß ſie auch nach abgehauenem
Kopf und heraus geſchnittenen Hertzen/ lange Zeit das
Leben mit ihrer Bewegung bezeuget. Sie legen ihre
Eyer in ein ausgeholte ſandichte Erden/ ſchauen offt
darzu und bruͤten ſie/ die Kleinen ſind artliche Thierlein;
wiewol die groſſen/ wegen des Kopfs/ des Schweiffes
und der Fuͤſſe Baſilisken-formig und haͤßlich ſcheinen.
Man macht aus ihrem Fleiſch ein Geſtoſſenes/ (wie von
Koppaunern) das ſoll denen/ die neulich aus einer lang-
wuͤhrigen Kranckheit aufgeſtanden/ wie auch ſonſt den
Doͤrꝛſuͤchtigen/ gute Nahrung geben.
Sie ſind kuͤhlender Natur im erſten/ und feucht im
andern Grad; ihr Fleiſch iſt denen Choleriſchen und jun-
gen hitzigen auch den arbeitſamen Leuten wolanſtaͤndig/
wiewol ſie langſam verdauen/ ein dickes und ſchleimi-
ges Blut verurſachen/ ſonderlich wann ſie nicht wol zuge-
richtet und gewuͤrtzet ſind; haben keine Zaͤhne/ aber das
aͤuſſerſte Theil ihres Mundes iſt ſehr hart und ſcharff.
Plinius ſchreibt/ daß mit ihrem Blut/ das Haar-
ausfallen/ der Grind und alle Kopf-Geſchwer geheilet
werden/ wann man ſie einſtreicht/ wieder laͤſſet trocken
werden/ hernach gemach wieder abwaͤſchet; in den Oh-
renſchmertzen wird es mit Frauen-Milch eingetraͤufft.
Wann man die Zaͤhne mit dieſem Blut ausſpuͤhlet/
ſollen ſie ihre Schmertzen vertreiben.
Teſtudinis Sanguis diu ore contentus, dentes
corroborat, ſagt Galenus de Medic. facilè parab.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |