Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bey aber zu mercken/ daß man diese Kugeln nicht kan imVorrath machen/ sie müssen allzeit frisch seyn/ sonst ersauren sie/ und mögen sie die Fisch alsdann nicht fressen. Man kan auch wol an statt der gequellten/ geschrot- So ist auch vonnöthen/ wann die Fische in den Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Von den Karpfen-Teichen. ZU den Karpfen-Teichen sind weder Bronnen- Weil nun in unsern Landen die Teiche meistens Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Von Hechten-Teichen. ES finden sich offt bey mancher Herrschafft Tei- und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bey aber zu mercken/ daß man dieſe Kugeln nicht kan imVorrath machen/ ſie muͤſſen allzeit friſch ſeyn/ ſonſt erſauren ſie/ und moͤgen ſie die Fiſch alsdann nicht freſſen. Man kan auch wol an ſtatt der gequellten/ geſchrot- So iſt auch vonnoͤthen/ wann die Fiſche in den Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Von den Karpfen-Teichen. ZU den Karpfen-Teichen ſind weder Bronnen- Weil nun in unſern Landen die Teiche meiſtens Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Von Hechten-Teichen. ES finden ſich offt bey mancher Herꝛſchafft Tei- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0498" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> bey aber zu mercken/ daß man dieſe Kugeln nicht kan im<lb/> Vorrath machen/ ſie muͤſſen allzeit friſch ſeyn/ ſonſt<lb/> erſauren ſie/ und moͤgen ſie die Fiſch alsdann nicht<lb/> freſſen.</p><lb/> <p>Man kan auch wol an ſtatt der gequellten/ geſchrot-<lb/> tene Gerſten/ oder Gerſten-Mehl nehmen/ an ſtatt aber<lb/> des Waſſers/ darinnen die Gerſten quillet/ mag man an-<lb/> ders gemeines Waſſer nehmen; ſo kan man auch wol<lb/> Biertrebern unter die Gerſten miſchen. Diß hab ich aus<lb/> einem geſchriebenen Teich-Buͤchlein/ ſo aus Boͤhmen<lb/> kom̃en/ und mir von Herꝛn Hanns Ehrenreich Geymann<lb/> Freyherꝛn <hi rendition="#aq">com̃unici</hi>rt worden/ hieher zur Nachricht und<lb/> des Leſers Bedencken andeuten wollẽ/ ſo ſich aber/ wo viel<lb/> und groſſe Teiche ſind/ nicht wol <hi rendition="#aq">practicir</hi>en laͤſſt/ indem<lb/> auch der Schaf-Miſt ſo noͤthig in die Felder und Gaͤr-<lb/> ten/ daß man deſſen ſo viel/ uͤbel entbehren kan/ ſo iſt<lb/> dennoch diß auch ein groſſer Vortheil und Gewinnung<lb/> der Zeit/ wann man durch ſo geringe Mittel den Fiſchen<lb/> ſo treffliche Befoͤrderung zum Wachſen mittheilen kan/<lb/><cb/> dardurch was in einem etwan moͤchte abgehen/ in dem<lb/> andern wieder doppelt einkommet; ein vernuͤnfftiger<lb/> Hausvatter wird ſich/ in einem und andern darnach <hi rendition="#aq">re-<lb/> gulir</hi>en/ und ſein beſtes zu ſuchen wiſſen.</p><lb/> <p>So iſt auch vonnoͤthen/ wann die Fiſche in den<lb/> Teichen wol gedeyen ſollen/ daß ſie (wo es anders moͤg-<lb/> lich) durch das gantze Jahr/ in einem Beſtand/ das iſt/<lb/> die Waſſer in einer Hoͤhe moͤgen erhalten/ das uͤbrige<lb/> aber vorbey moͤge gelaſſen werden/ ſo koͤnnen die Fiſche<lb/> alsdann wol zunehmen; wann aber bald heute/ bald<lb/> morgen Waſſer eingelaſſen wird/ ſo ſtreicht der Fiſch<lb/> dem friſchen Waſſer nach/ ruhet nicht/ und ſuchet auch<lb/> ſeine Nahrung nicht ſo embſig/ an welchen beeden doch<lb/> das meiſte gelegen/ daher ſollen die Teiche im Fruͤhling<lb/> fein voll und recht angelaſſen/ und wo es ſeyn kan/ alſo<lb/> in einer Hoͤhe gelaſſen werden/ darzu auch Vorſchub<lb/> giebt/ daß man die Daͤmme/ Ablaß und Zapffen wol<lb/> haͤltig mache und erhalte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Karpfen-Teichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U den Karpfen-Teichen ſind weder Bronnen-<lb/> quellen noch Baͤche vonnoͤthen/ ſondern ſind beſ-<lb/> ſer/ daß allein die Feldguͤſſen hinein flieſſen moͤ-<lb/> gen/ daher muß auch der natuͤrliche <hi rendition="#aq">Situs</hi> darzu Vor-<lb/> ſchub geben/ ſie muͤſſen an einem abhaͤngichten Ort li-<lb/> gen/ und an 2 oder 3 Orten mit etlichen/ ſich dahin nei-<lb/> genden/ Huͤgelfeldern umgeben ſeyn/ damit ſich die Guͤſ-<lb/> ſen hinein ſammlen moͤgen. Da muß aber ſonderliche<lb/> Aufſicht ſeyn/ daß ſolche Teiche im Auswaͤrts um Liecht-<lb/> meſſen oder in der Faſten/ gantz voll angelaſſen werden.<lb/> Doch iſt das ſicherſte/ wann dieſe Teiche/ ſonderlich<lb/> wann viel nacheinander gehen (wie in Boͤhmen) daß<lb/> ſie einen genugſamen Zufluß haben/ da das Waſſer von<lb/> einem Teich in das andere gelaſſen/ oder auch wann man<lb/> will/ oder etwan zu fiſchen begehret/ das Waſſer kan<lb/> vorbey abgeleitet werden.</p><lb/> <p>Weil nun in unſern Landen die Teiche meiſtens<lb/> 3 Jahr ungefiſcht ſtehen bleiben/ und daher die Karpfen<lb/> im zweyten/ auch wol im erſten Jahr/ laichen muͤſſen/ die<lb/> Brut aber den Karpfen die Nahrung entziehet/ daß ſie<lb/> nicht wol zunehmen und wachſen koͤnnen/ deßwegen<lb/> man im Gebrauch hat/ Hechten einzuwerffen/ die den<lb/> Uberfluß verzehren ſollen. So iſt gleichwol diß dabey<lb/> zu mercken/ wann ſolches zu zeitlich geſchihet/ daß kein<lb/> Nutz dabey zu hoffen/ denn im zweyten Jahr ſind die<lb/> Karpfen/ wann ſie laichen/ gantz matt und ſchwach/ und<lb/> ſo man Hechten zuſetzt/ koͤnnen ſie/ wegen des ſtaͤtigen<lb/><cb/> Treibens/ nicht zunehmen/ oder wachſen/ weil ſie keine<lb/> Ruhe haben/ ohne welche ſie nicht gedeyen koͤnnen/ alſo<lb/> iſt beſſer/ daß es im dritten Jahr geſchehe. Wann man<lb/> im Herbſt fiſchen will/ kan man in ſelbigem Fruͤhling<lb/> Hechten zuſetzen/ die verzehren nicht allein den Uberfluß<lb/> der Brut/ ſondern wehren auch/ daß der Karpf ſelbi-<lb/> ges Jahr nicht recht laichen kan/ und ſich alſo erſtaͤrcket<lb/> und fetter wird. Die gefiſchten Karpfen-Teiche/ ſol-<lb/> len billich den Winter uͤber laͤhr und wol ausgefrieren/<lb/> daß ſich der Schleim darinnen verzehre/ und der Grund<lb/> dardurch geſchlaͤchter und gailer werde/ den Fiſchen<lb/> kuͤnfftig ihre Nahrung deſto beſſer zu ertheilen. Das<lb/> Laichen aber der Karpfen zu verhindern/ ſind etliche der<lb/> Meynung/ es ſey beſſer/ wann man im Einſetzen die<lb/> Rogener und Milcher voneinander ſcheide/ welche man<lb/> (wann die Saͤtzling zum Einſetzen ausgefiſcht werden)<lb/> durch verſtaͤndige Fiſcher voneinander abſondern/ und<lb/> in etliche Weyher allein Milcher/ und in etliche allein<lb/> Rogner einlaſſen kan/ ſo werden ſie das Laichen wol<lb/> bleiben laſſen/ dieſe Ordnung koſtet zwar etwas mehr<lb/> Muͤhe/ belohnet aber alles reichlich wieder/ und ſoll man<lb/> ſich/ einen groſſen Nutzen zu erhalten/ eine kleine Muͤhe<lb/> nicht dauren laſſen. So iſt auch letzlich nochmal zu er-<lb/> innern/ daß man allzeit etliche Schleyen mit ſoll in<lb/> die Teiche werffen/ die den Fiſchen den Grund oͤff-<lb/> nen/ daß ſie deſto leichter ihre Nahrung darinn ſuchen<lb/> moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Hechten-Teichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S finden ſich offt bey mancher Herꝛſchafft Tei-<lb/> che die voller Bronnenquellen ſind/ die auch uͤ-<lb/> berfluͤſſige Brut/ von Rothaugen/ Kothpletten/<lb/> Weißfiſchen und dergleichen haben/ darinn die Karpfen/<lb/> ſo wol wegen Beſchaffenheit des Grundes/ als auch we-<lb/> gen Uberlaſt der Nebengaͤſte/ weder wachſen noch <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>uneh-<lb/> men koͤnnen/ ſonderlich auch/ wo die Garuſſen uͤberhand<lb/><cb/> genommen/ die ſo haͤuffige Brut haſſen/ und mit ihrer<lb/> Geſchwindigkeit den Karpfen alle Nahrung vor dem<lb/> Maul wegreiſſen; dieſes nun zu verhindern/ und einen<lb/> ſo beſchaffenen Teich auch in gebuͤhrliche Nutzung zu<lb/> bringen/ iſt kein beſſers Mittel/ als Hechten hinein zu ſe-<lb/> tzen/ die werden/ der Grund ſey ſonſt wie er wolle/ wann<lb/> ſie nur Weide von kleinen Fiſchen haben/ bald wachſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0498]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
bey aber zu mercken/ daß man dieſe Kugeln nicht kan im
Vorrath machen/ ſie muͤſſen allzeit friſch ſeyn/ ſonſt
erſauren ſie/ und moͤgen ſie die Fiſch alsdann nicht
freſſen.
Man kan auch wol an ſtatt der gequellten/ geſchrot-
tene Gerſten/ oder Gerſten-Mehl nehmen/ an ſtatt aber
des Waſſers/ darinnen die Gerſten quillet/ mag man an-
ders gemeines Waſſer nehmen; ſo kan man auch wol
Biertrebern unter die Gerſten miſchen. Diß hab ich aus
einem geſchriebenen Teich-Buͤchlein/ ſo aus Boͤhmen
kom̃en/ und mir von Herꝛn Hanns Ehrenreich Geymann
Freyherꝛn com̃unicirt worden/ hieher zur Nachricht und
des Leſers Bedencken andeuten wollẽ/ ſo ſich aber/ wo viel
und groſſe Teiche ſind/ nicht wol practiciren laͤſſt/ indem
auch der Schaf-Miſt ſo noͤthig in die Felder und Gaͤr-
ten/ daß man deſſen ſo viel/ uͤbel entbehren kan/ ſo iſt
dennoch diß auch ein groſſer Vortheil und Gewinnung
der Zeit/ wann man durch ſo geringe Mittel den Fiſchen
ſo treffliche Befoͤrderung zum Wachſen mittheilen kan/
dardurch was in einem etwan moͤchte abgehen/ in dem
andern wieder doppelt einkommet; ein vernuͤnfftiger
Hausvatter wird ſich/ in einem und andern darnach re-
guliren/ und ſein beſtes zu ſuchen wiſſen.
So iſt auch vonnoͤthen/ wann die Fiſche in den
Teichen wol gedeyen ſollen/ daß ſie (wo es anders moͤg-
lich) durch das gantze Jahr/ in einem Beſtand/ das iſt/
die Waſſer in einer Hoͤhe moͤgen erhalten/ das uͤbrige
aber vorbey moͤge gelaſſen werden/ ſo koͤnnen die Fiſche
alsdann wol zunehmen; wann aber bald heute/ bald
morgen Waſſer eingelaſſen wird/ ſo ſtreicht der Fiſch
dem friſchen Waſſer nach/ ruhet nicht/ und ſuchet auch
ſeine Nahrung nicht ſo embſig/ an welchen beeden doch
das meiſte gelegen/ daher ſollen die Teiche im Fruͤhling
fein voll und recht angelaſſen/ und wo es ſeyn kan/ alſo
in einer Hoͤhe gelaſſen werden/ darzu auch Vorſchub
giebt/ daß man die Daͤmme/ Ablaß und Zapffen wol
haͤltig mache und erhalte.
Cap. XXXIX.
Von den Karpfen-Teichen.
ZU den Karpfen-Teichen ſind weder Bronnen-
quellen noch Baͤche vonnoͤthen/ ſondern ſind beſ-
ſer/ daß allein die Feldguͤſſen hinein flieſſen moͤ-
gen/ daher muß auch der natuͤrliche Situs darzu Vor-
ſchub geben/ ſie muͤſſen an einem abhaͤngichten Ort li-
gen/ und an 2 oder 3 Orten mit etlichen/ ſich dahin nei-
genden/ Huͤgelfeldern umgeben ſeyn/ damit ſich die Guͤſ-
ſen hinein ſammlen moͤgen. Da muß aber ſonderliche
Aufſicht ſeyn/ daß ſolche Teiche im Auswaͤrts um Liecht-
meſſen oder in der Faſten/ gantz voll angelaſſen werden.
Doch iſt das ſicherſte/ wann dieſe Teiche/ ſonderlich
wann viel nacheinander gehen (wie in Boͤhmen) daß
ſie einen genugſamen Zufluß haben/ da das Waſſer von
einem Teich in das andere gelaſſen/ oder auch wann man
will/ oder etwan zu fiſchen begehret/ das Waſſer kan
vorbey abgeleitet werden.
Weil nun in unſern Landen die Teiche meiſtens
3 Jahr ungefiſcht ſtehen bleiben/ und daher die Karpfen
im zweyten/ auch wol im erſten Jahr/ laichen muͤſſen/ die
Brut aber den Karpfen die Nahrung entziehet/ daß ſie
nicht wol zunehmen und wachſen koͤnnen/ deßwegen
man im Gebrauch hat/ Hechten einzuwerffen/ die den
Uberfluß verzehren ſollen. So iſt gleichwol diß dabey
zu mercken/ wann ſolches zu zeitlich geſchihet/ daß kein
Nutz dabey zu hoffen/ denn im zweyten Jahr ſind die
Karpfen/ wann ſie laichen/ gantz matt und ſchwach/ und
ſo man Hechten zuſetzt/ koͤnnen ſie/ wegen des ſtaͤtigen
Treibens/ nicht zunehmen/ oder wachſen/ weil ſie keine
Ruhe haben/ ohne welche ſie nicht gedeyen koͤnnen/ alſo
iſt beſſer/ daß es im dritten Jahr geſchehe. Wann man
im Herbſt fiſchen will/ kan man in ſelbigem Fruͤhling
Hechten zuſetzen/ die verzehren nicht allein den Uberfluß
der Brut/ ſondern wehren auch/ daß der Karpf ſelbi-
ges Jahr nicht recht laichen kan/ und ſich alſo erſtaͤrcket
und fetter wird. Die gefiſchten Karpfen-Teiche/ ſol-
len billich den Winter uͤber laͤhr und wol ausgefrieren/
daß ſich der Schleim darinnen verzehre/ und der Grund
dardurch geſchlaͤchter und gailer werde/ den Fiſchen
kuͤnfftig ihre Nahrung deſto beſſer zu ertheilen. Das
Laichen aber der Karpfen zu verhindern/ ſind etliche der
Meynung/ es ſey beſſer/ wann man im Einſetzen die
Rogener und Milcher voneinander ſcheide/ welche man
(wann die Saͤtzling zum Einſetzen ausgefiſcht werden)
durch verſtaͤndige Fiſcher voneinander abſondern/ und
in etliche Weyher allein Milcher/ und in etliche allein
Rogner einlaſſen kan/ ſo werden ſie das Laichen wol
bleiben laſſen/ dieſe Ordnung koſtet zwar etwas mehr
Muͤhe/ belohnet aber alles reichlich wieder/ und ſoll man
ſich/ einen groſſen Nutzen zu erhalten/ eine kleine Muͤhe
nicht dauren laſſen. So iſt auch letzlich nochmal zu er-
innern/ daß man allzeit etliche Schleyen mit ſoll in
die Teiche werffen/ die den Fiſchen den Grund oͤff-
nen/ daß ſie deſto leichter ihre Nahrung darinn ſuchen
moͤgen.
Cap. XL.
Von Hechten-Teichen.
ES finden ſich offt bey mancher Herꝛſchafft Tei-
che die voller Bronnenquellen ſind/ die auch uͤ-
berfluͤſſige Brut/ von Rothaugen/ Kothpletten/
Weißfiſchen und dergleichen haben/ darinn die Karpfen/
ſo wol wegen Beſchaffenheit des Grundes/ als auch we-
gen Uberlaſt der Nebengaͤſte/ weder wachſen noch _uneh-
men koͤnnen/ ſonderlich auch/ wo die Garuſſen uͤberhand
genommen/ die ſo haͤuffige Brut haſſen/ und mit ihrer
Geſchwindigkeit den Karpfen alle Nahrung vor dem
Maul wegreiſſen; dieſes nun zu verhindern/ und einen
ſo beſchaffenen Teich auch in gebuͤhrliche Nutzung zu
bringen/ iſt kein beſſers Mittel/ als Hechten hinein zu ſe-
tzen/ die werden/ der Grund ſey ſonſt wie er wolle/ wann
ſie nur Weide von kleinen Fiſchen haben/ bald wachſen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |