Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bey aber zu mercken/ daß man diese Kugeln nicht kan imVorrath machen/ sie müssen allzeit frisch seyn/ sonst ersauren sie/ und mögen sie die Fisch alsdann nicht fressen. Man kan auch wol an statt der gequellten/ geschrot- So ist auch vonnöthen/ wann die Fische in den Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Von den Karpfen-Teichen. ZU den Karpfen-Teichen sind weder Bronnen- Weil nun in unsern Landen die Teiche meistens Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Von Hechten-Teichen. ES finden sich offt bey mancher Herrschafft Tei- und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bey aber zu mercken/ daß man dieſe Kugeln nicht kan imVorrath machen/ ſie muͤſſen allzeit friſch ſeyn/ ſonſt erſauren ſie/ und moͤgen ſie die Fiſch alsdann nicht freſſen. Man kan auch wol an ſtatt der gequellten/ geſchrot- So iſt auch vonnoͤthen/ wann die Fiſche in den Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Von den Karpfen-Teichen. ZU den Karpfen-Teichen ſind weder Bronnen- Weil nun in unſern Landen die Teiche meiſtens Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Von Hechten-Teichen. ES finden ſich offt bey mancher Herꝛſchafft Tei- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0498" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> bey aber zu mercken/ daß man dieſe Kugeln nicht kan im<lb/> Vorrath machen/ ſie muͤſſen allzeit friſch ſeyn/ ſonſt<lb/> erſauren ſie/ und moͤgen ſie die Fiſch alsdann nicht<lb/> freſſen.</p><lb/> <p>Man kan auch wol an ſtatt der gequellten/ geſchrot-<lb/> tene Gerſten/ oder Gerſten-Mehl nehmen/ an ſtatt aber<lb/> des Waſſers/ darinnen die Gerſten quillet/ mag man an-<lb/> ders gemeines Waſſer nehmen; ſo kan man auch wol<lb/> Biertrebern unter die Gerſten miſchen. Diß hab ich aus<lb/> einem geſchriebenen Teich-Buͤchlein/ ſo aus Boͤhmen<lb/> kom̃en/ und mir von Herꝛn Hanns Ehrenreich Geymann<lb/> Freyherꝛn <hi rendition="#aq">com̃unici</hi>rt worden/ hieher zur Nachricht und<lb/> des Leſers Bedencken andeuten wollẽ/ ſo ſich aber/ wo viel<lb/> und groſſe Teiche ſind/ nicht wol <hi rendition="#aq">practicir</hi>en laͤſſt/ indem<lb/> auch der Schaf-Miſt ſo noͤthig in die Felder und Gaͤr-<lb/> ten/ daß man deſſen ſo viel/ uͤbel entbehren kan/ ſo iſt<lb/> dennoch diß auch ein groſſer Vortheil und Gewinnung<lb/> der Zeit/ wann man durch ſo geringe Mittel den Fiſchen<lb/> ſo treffliche Befoͤrderung zum Wachſen mittheilen kan/<lb/><cb/> dardurch was in einem etwan moͤchte abgehen/ in dem<lb/> andern wieder doppelt einkommet; ein vernuͤnfftiger<lb/> Hausvatter wird ſich/ in einem und andern darnach <hi rendition="#aq">re-<lb/> gulir</hi>en/ und ſein beſtes zu ſuchen wiſſen.</p><lb/> <p>So iſt auch vonnoͤthen/ wann die Fiſche in den<lb/> Teichen wol gedeyen ſollen/ daß ſie (wo es anders moͤg-<lb/> lich) durch das gantze Jahr/ in einem Beſtand/ das iſt/<lb/> die Waſſer in einer Hoͤhe moͤgen erhalten/ das uͤbrige<lb/> aber vorbey moͤge gelaſſen werden/ ſo koͤnnen die Fiſche<lb/> alsdann wol zunehmen; wann aber bald heute/ bald<lb/> morgen Waſſer eingelaſſen wird/ ſo ſtreicht der Fiſch<lb/> dem friſchen Waſſer nach/ ruhet nicht/ und ſuchet auch<lb/> ſeine Nahrung nicht ſo embſig/ an welchen beeden doch<lb/> das meiſte gelegen/ daher ſollen die Teiche im Fruͤhling<lb/> fein voll und recht angelaſſen/ und wo es ſeyn kan/ alſo<lb/> in einer Hoͤhe gelaſſen werden/ darzu auch Vorſchub<lb/> giebt/ daß man die Daͤmme/ Ablaß und Zapffen wol<lb/> haͤltig mache und erhalte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Karpfen-Teichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U den Karpfen-Teichen ſind weder Bronnen-<lb/> quellen noch Baͤche vonnoͤthen/ ſondern ſind beſ-<lb/> ſer/ daß allein die Feldguͤſſen hinein flieſſen moͤ-<lb/> gen/ daher muß auch der natuͤrliche <hi rendition="#aq">Situs</hi> darzu Vor-<lb/> ſchub geben/ ſie muͤſſen an einem abhaͤngichten Ort li-<lb/> gen/ und an 2 oder 3 Orten mit etlichen/ ſich dahin nei-<lb/> genden/ Huͤgelfeldern umgeben ſeyn/ damit ſich die Guͤſ-<lb/> ſen hinein ſammlen moͤgen. Da muß aber ſonderliche<lb/> Aufſicht ſeyn/ daß ſolche Teiche im Auswaͤrts um Liecht-<lb/> meſſen oder in der Faſten/ gantz voll angelaſſen werden.<lb/> Doch iſt das ſicherſte/ wann dieſe Teiche/ ſonderlich<lb/> wann viel nacheinander gehen (wie in Boͤhmen) daß<lb/> ſie einen genugſamen Zufluß haben/ da das Waſſer von<lb/> einem Teich in das andere gelaſſen/ oder auch wann man<lb/> will/ oder etwan zu fiſchen begehret/ das Waſſer kan<lb/> vorbey abgeleitet werden.</p><lb/> <p>Weil nun in unſern Landen die Teiche meiſtens<lb/> 3 Jahr ungefiſcht ſtehen bleiben/ und daher die Karpfen<lb/> im zweyten/ auch wol im erſten Jahr/ laichen muͤſſen/ die<lb/> Brut aber den Karpfen die Nahrung entziehet/ daß ſie<lb/> nicht wol zunehmen und wachſen koͤnnen/ deßwegen<lb/> man im Gebrauch hat/ Hechten einzuwerffen/ die den<lb/> Uberfluß verzehren ſollen. So iſt gleichwol diß dabey<lb/> zu mercken/ wann ſolches zu zeitlich geſchihet/ daß kein<lb/> Nutz dabey zu hoffen/ denn im zweyten Jahr ſind die<lb/> Karpfen/ wann ſie laichen/ gantz matt und ſchwach/ und<lb/> ſo man Hechten zuſetzt/ koͤnnen ſie/ wegen des ſtaͤtigen<lb/><cb/> Treibens/ nicht zunehmen/ oder wachſen/ weil ſie keine<lb/> Ruhe haben/ ohne welche ſie nicht gedeyen koͤnnen/ alſo<lb/> iſt beſſer/ daß es im dritten Jahr geſchehe. Wann man<lb/> im Herbſt fiſchen will/ kan man in ſelbigem Fruͤhling<lb/> Hechten zuſetzen/ die verzehren nicht allein den Uberfluß<lb/> der Brut/ ſondern wehren auch/ daß der Karpf ſelbi-<lb/> ges Jahr nicht recht laichen kan/ und ſich alſo erſtaͤrcket<lb/> und fetter wird. Die gefiſchten Karpfen-Teiche/ ſol-<lb/> len billich den Winter uͤber laͤhr und wol ausgefrieren/<lb/> daß ſich der Schleim darinnen verzehre/ und der Grund<lb/> dardurch geſchlaͤchter und gailer werde/ den Fiſchen<lb/> kuͤnfftig ihre Nahrung deſto beſſer zu ertheilen. Das<lb/> Laichen aber der Karpfen zu verhindern/ ſind etliche der<lb/> Meynung/ es ſey beſſer/ wann man im Einſetzen die<lb/> Rogener und Milcher voneinander ſcheide/ welche man<lb/> (wann die Saͤtzling zum Einſetzen ausgefiſcht werden)<lb/> durch verſtaͤndige Fiſcher voneinander abſondern/ und<lb/> in etliche Weyher allein Milcher/ und in etliche allein<lb/> Rogner einlaſſen kan/ ſo werden ſie das Laichen wol<lb/> bleiben laſſen/ dieſe Ordnung koſtet zwar etwas mehr<lb/> Muͤhe/ belohnet aber alles reichlich wieder/ und ſoll man<lb/> ſich/ einen groſſen Nutzen zu erhalten/ eine kleine Muͤhe<lb/> nicht dauren laſſen. So iſt auch letzlich nochmal zu er-<lb/> innern/ daß man allzeit etliche Schleyen mit ſoll in<lb/> die Teiche werffen/ die den Fiſchen den Grund oͤff-<lb/> nen/ daß ſie deſto leichter ihre Nahrung darinn ſuchen<lb/> moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Hechten-Teichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S finden ſich offt bey mancher Herꝛſchafft Tei-<lb/> che die voller Bronnenquellen ſind/ die auch uͤ-<lb/> berfluͤſſige Brut/ von Rothaugen/ Kothpletten/<lb/> Weißfiſchen und dergleichen haben/ darinn die Karpfen/<lb/> ſo wol wegen Beſchaffenheit des Grundes/ als auch we-<lb/> gen Uberlaſt der Nebengaͤſte/ weder wachſen noch <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>uneh-<lb/> men koͤnnen/ ſonderlich auch/ wo die Garuſſen uͤberhand<lb/><cb/> genommen/ die ſo haͤuffige Brut haſſen/ und mit ihrer<lb/> Geſchwindigkeit den Karpfen alle Nahrung vor dem<lb/> Maul wegreiſſen; dieſes nun zu verhindern/ und einen<lb/> ſo beſchaffenen Teich auch in gebuͤhrliche Nutzung zu<lb/> bringen/ iſt kein beſſers Mittel/ als Hechten hinein zu ſe-<lb/> tzen/ die werden/ der Grund ſey ſonſt wie er wolle/ wann<lb/> ſie nur Weide von kleinen Fiſchen haben/ bald wachſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0498]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
bey aber zu mercken/ daß man dieſe Kugeln nicht kan im
Vorrath machen/ ſie muͤſſen allzeit friſch ſeyn/ ſonſt
erſauren ſie/ und moͤgen ſie die Fiſch alsdann nicht
freſſen.
Man kan auch wol an ſtatt der gequellten/ geſchrot-
tene Gerſten/ oder Gerſten-Mehl nehmen/ an ſtatt aber
des Waſſers/ darinnen die Gerſten quillet/ mag man an-
ders gemeines Waſſer nehmen; ſo kan man auch wol
Biertrebern unter die Gerſten miſchen. Diß hab ich aus
einem geſchriebenen Teich-Buͤchlein/ ſo aus Boͤhmen
kom̃en/ und mir von Herꝛn Hanns Ehrenreich Geymann
Freyherꝛn com̃unicirt worden/ hieher zur Nachricht und
des Leſers Bedencken andeuten wollẽ/ ſo ſich aber/ wo viel
und groſſe Teiche ſind/ nicht wol practiciren laͤſſt/ indem
auch der Schaf-Miſt ſo noͤthig in die Felder und Gaͤr-
ten/ daß man deſſen ſo viel/ uͤbel entbehren kan/ ſo iſt
dennoch diß auch ein groſſer Vortheil und Gewinnung
der Zeit/ wann man durch ſo geringe Mittel den Fiſchen
ſo treffliche Befoͤrderung zum Wachſen mittheilen kan/
dardurch was in einem etwan moͤchte abgehen/ in dem
andern wieder doppelt einkommet; ein vernuͤnfftiger
Hausvatter wird ſich/ in einem und andern darnach re-
guliren/ und ſein beſtes zu ſuchen wiſſen.
So iſt auch vonnoͤthen/ wann die Fiſche in den
Teichen wol gedeyen ſollen/ daß ſie (wo es anders moͤg-
lich) durch das gantze Jahr/ in einem Beſtand/ das iſt/
die Waſſer in einer Hoͤhe moͤgen erhalten/ das uͤbrige
aber vorbey moͤge gelaſſen werden/ ſo koͤnnen die Fiſche
alsdann wol zunehmen; wann aber bald heute/ bald
morgen Waſſer eingelaſſen wird/ ſo ſtreicht der Fiſch
dem friſchen Waſſer nach/ ruhet nicht/ und ſuchet auch
ſeine Nahrung nicht ſo embſig/ an welchen beeden doch
das meiſte gelegen/ daher ſollen die Teiche im Fruͤhling
fein voll und recht angelaſſen/ und wo es ſeyn kan/ alſo
in einer Hoͤhe gelaſſen werden/ darzu auch Vorſchub
giebt/ daß man die Daͤmme/ Ablaß und Zapffen wol
haͤltig mache und erhalte.
Cap. XXXIX.
Von den Karpfen-Teichen.
ZU den Karpfen-Teichen ſind weder Bronnen-
quellen noch Baͤche vonnoͤthen/ ſondern ſind beſ-
ſer/ daß allein die Feldguͤſſen hinein flieſſen moͤ-
gen/ daher muß auch der natuͤrliche Situs darzu Vor-
ſchub geben/ ſie muͤſſen an einem abhaͤngichten Ort li-
gen/ und an 2 oder 3 Orten mit etlichen/ ſich dahin nei-
genden/ Huͤgelfeldern umgeben ſeyn/ damit ſich die Guͤſ-
ſen hinein ſammlen moͤgen. Da muß aber ſonderliche
Aufſicht ſeyn/ daß ſolche Teiche im Auswaͤrts um Liecht-
meſſen oder in der Faſten/ gantz voll angelaſſen werden.
Doch iſt das ſicherſte/ wann dieſe Teiche/ ſonderlich
wann viel nacheinander gehen (wie in Boͤhmen) daß
ſie einen genugſamen Zufluß haben/ da das Waſſer von
einem Teich in das andere gelaſſen/ oder auch wann man
will/ oder etwan zu fiſchen begehret/ das Waſſer kan
vorbey abgeleitet werden.
Weil nun in unſern Landen die Teiche meiſtens
3 Jahr ungefiſcht ſtehen bleiben/ und daher die Karpfen
im zweyten/ auch wol im erſten Jahr/ laichen muͤſſen/ die
Brut aber den Karpfen die Nahrung entziehet/ daß ſie
nicht wol zunehmen und wachſen koͤnnen/ deßwegen
man im Gebrauch hat/ Hechten einzuwerffen/ die den
Uberfluß verzehren ſollen. So iſt gleichwol diß dabey
zu mercken/ wann ſolches zu zeitlich geſchihet/ daß kein
Nutz dabey zu hoffen/ denn im zweyten Jahr ſind die
Karpfen/ wann ſie laichen/ gantz matt und ſchwach/ und
ſo man Hechten zuſetzt/ koͤnnen ſie/ wegen des ſtaͤtigen
Treibens/ nicht zunehmen/ oder wachſen/ weil ſie keine
Ruhe haben/ ohne welche ſie nicht gedeyen koͤnnen/ alſo
iſt beſſer/ daß es im dritten Jahr geſchehe. Wann man
im Herbſt fiſchen will/ kan man in ſelbigem Fruͤhling
Hechten zuſetzen/ die verzehren nicht allein den Uberfluß
der Brut/ ſondern wehren auch/ daß der Karpf ſelbi-
ges Jahr nicht recht laichen kan/ und ſich alſo erſtaͤrcket
und fetter wird. Die gefiſchten Karpfen-Teiche/ ſol-
len billich den Winter uͤber laͤhr und wol ausgefrieren/
daß ſich der Schleim darinnen verzehre/ und der Grund
dardurch geſchlaͤchter und gailer werde/ den Fiſchen
kuͤnfftig ihre Nahrung deſto beſſer zu ertheilen. Das
Laichen aber der Karpfen zu verhindern/ ſind etliche der
Meynung/ es ſey beſſer/ wann man im Einſetzen die
Rogener und Milcher voneinander ſcheide/ welche man
(wann die Saͤtzling zum Einſetzen ausgefiſcht werden)
durch verſtaͤndige Fiſcher voneinander abſondern/ und
in etliche Weyher allein Milcher/ und in etliche allein
Rogner einlaſſen kan/ ſo werden ſie das Laichen wol
bleiben laſſen/ dieſe Ordnung koſtet zwar etwas mehr
Muͤhe/ belohnet aber alles reichlich wieder/ und ſoll man
ſich/ einen groſſen Nutzen zu erhalten/ eine kleine Muͤhe
nicht dauren laſſen. So iſt auch letzlich nochmal zu er-
innern/ daß man allzeit etliche Schleyen mit ſoll in
die Teiche werffen/ die den Fiſchen den Grund oͤff-
nen/ daß ſie deſto leichter ihre Nahrung darinn ſuchen
moͤgen.
Cap. XL.
Von Hechten-Teichen.
ES finden ſich offt bey mancher Herꝛſchafft Tei-
che die voller Bronnenquellen ſind/ die auch uͤ-
berfluͤſſige Brut/ von Rothaugen/ Kothpletten/
Weißfiſchen und dergleichen haben/ darinn die Karpfen/
ſo wol wegen Beſchaffenheit des Grundes/ als auch we-
gen Uberlaſt der Nebengaͤſte/ weder wachſen noch _uneh-
men koͤnnen/ ſonderlich auch/ wo die Garuſſen uͤberhand
genommen/ die ſo haͤuffige Brut haſſen/ und mit ihrer
Geſchwindigkeit den Karpfen alle Nahrung vor dem
Maul wegreiſſen; dieſes nun zu verhindern/ und einen
ſo beſchaffenen Teich auch in gebuͤhrliche Nutzung zu
bringen/ iſt kein beſſers Mittel/ als Hechten hinein zu ſe-
tzen/ die werden/ der Grund ſey ſonſt wie er wolle/ wann
ſie nur Weide von kleinen Fiſchen haben/ bald wachſen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/498 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/498>, abgerufen am 23.02.2025. |