Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
abgebrennt; etliche lassen im Sommer auch ein wenigGras darunter schneiden/ aber nicht zu viel/ dann kosten sie einmal das süsse Kleegras/ wollen sie hernach nichts anders fressen. Mit dem Castriren der Kälber/ ist man auch nicht So ist auch in diesem Alter der Schnitt gefährli- Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Vom galten Vieh und ihrer Wartung. GLeichwie ein Feldherr/ der Krieg führet/ nicht al- Das galte Viehe wird aus den Kälbern im er- Jm Sommer muß man sie kein unrein Wasser Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Von der Milch und deren Behaltniß. WAnn man die Kälber hat beyseits gethan und je bes-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
abgebrennt; etliche laſſen im Sommer auch ein wenigGras darunter ſchneiden/ aber nicht zu viel/ dann koſten ſie einmal das ſuͤſſe Kleegras/ wollen ſie hernach nichts anders freſſen. Mit dem Caſtriren der Kaͤlber/ iſt man auch nicht So iſt auch in dieſem Alter der Schnitt gefaͤhrli- Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Vom galten Vieh und ihrer Wartung. GLeichwie ein Feldherꝛ/ der Krieg fuͤhret/ nicht al- Das galte Viehe wird aus den Kaͤlbern im er- Jm Sommer muß man ſie kein unrein Waſſer Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Von der Milch und deren Behaltniß. WAnn man die Kaͤlber hat beyſeits gethan und je beſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0292" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> abgebrennt; etliche laſſen im Sommer auch ein wenig<lb/> Gras darunter ſchneiden/ aber nicht zu viel/ dann koſten<lb/> ſie einmal das ſuͤſſe Kleegras/ wollen ſie hernach nichts<lb/> anders freſſen.</p><lb/> <p>Mit dem <hi rendition="#aq">Caſtrir</hi>en der Kaͤlber/ iſt man auch nicht<lb/> einig; Etliche ſchneiden ſie/ weil ſie noch an der Mutter-<lb/> Milch ſaugen/ und es etwan in der dritten oder vierdten<lb/> Wochen ihres Alters verrichten; laſſen ſie aber denſel-<lb/> bigen Tage nicht trincken. Etliche erwarten ein halbes<lb/> Jahr. Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> aber vermeynt/ es ſey beſſer/<lb/> daß man das andere oder dritte Jahr erwarte/ denn es<lb/> gebe es die Erfahrung/ daß ſie alſo ſtaͤrcker und kraͤffti-<lb/> ger werden. Jch aber bleibe bey der erſten Meynung/<lb/> die Kaͤlber noch bey der Milch zu ſchneiden/ weil ſie es<lb/> eher vergeſſen/ eher heilen und hernach beſſer wachſen;<lb/> wie es in Ungerland offenbar/ daraus ſo viel 1000<lb/> Ochſen jaͤhrlich gebracht ſind/ die man alle in zarter<lb/> Jugend geſchnitten. Mit den zwey und dritthalb jaͤh-<lb/> rigen aber/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ hat es dieſes Beden-<lb/><cb/> cken/ daß ſie um ſelbige Zeit ſchon anfangen die Kuͤhe<lb/> kennen zu lernen/ und wo ſie nicht zukommen ſind/ doch<lb/> ſich/ natuͤrlicher Weiſe darnach ſehnen/ und wann ihnen<lb/> dieſes durch das Schneiden genommen wird/ fangen ſie<lb/> an traurig zu werden/ eſſen nicht ſo gern/ und nehmen<lb/> nicht ſo gern zu/ ſo ſind ſie auch haͤrter zu bezwingen/<lb/> und zu gewehnen/ verlieren ehe die Staͤrcke/ als ſie ſolche<lb/> verdoppeln ſolten/ und ſollen ſie auch ſtaͤrcker wer-<lb/> den/ ſo ſind ſie auch dabey wilder/ und mißbrauchen<lb/> ihrer Kraͤfften mehr zum Ungehorſam als zur Arbeit.</p><lb/> <p>So iſt auch in dieſem Alter der Schnitt gefaͤhrli-<lb/> cher/ weil/ wann er mißraͤthet/ alle Muͤhe und Fuͤtterey/<lb/> die man zwey oder dritthalbe Jahr daran gewendet/ ver-<lb/> lohren gehet/ und ein weit groͤſſerer Schade iſt/ als<lb/> wann ein Kalb von dem Schnitt (das doch ſelten ge-<lb/> ſchihet) umkommet/ weil es in fuͤnff oder ſechs Wochen<lb/> zu unterhalten wenig gekoſtet hat/ alſo auch ſein Ver-<lb/> luſt ein geringer Schade und wol zu verſchmertzen iſt/<lb/> alle <hi rendition="#aq">Caſtri</hi>rungen ſollen im abnehmenden Monden ge-<lb/> ſchehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom galten Vieh und ihrer Wartung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie ein Feldherꝛ/ der Krieg fuͤhret/ nicht al-<lb/> lein ein wol abgerichtes und dapfferes Kriegs-<lb/> heer im Feld halten muß/ ſeinen Feinden<lb/> den Kopf zu bieten/ ſondern er muß auch in ſeinem Lan-<lb/> de <hi rendition="#aq">recrouten-</hi>Plaͤtze und friſche Werbungen haben/<lb/> mit dieſen neu angenommenen Voͤlckern den Abgang<lb/> und Verluſt ſeiner Armee/ die meiſtentheils in Schlach-<lb/> ten/ Belaͤgerungen/ Parteyen/ und ſonſt durch andere<lb/> Noth/ Kranckheiten und Brodmangel/ durch abgeſtor-<lb/> bene und ausreiſſende/ abnimmt und kleiner wird/ wie-<lb/> derum zu ergaͤntzen und zu verſtaͤrcken: Alſo muß es ein<lb/> vernuͤnfftiger Hausvatter auch in ſeinen Mayerhoͤfen<lb/> anſtellen; da werden die Kuͤhe/ Stier/ Ochſen und an-<lb/> ders Viehe etwan geſchlachtet/ verletzet/ mit andern<lb/> Unfaͤllen und Kranckheiten/ und endlich mit dem hohen<lb/> Alter betroffen/ die muß man nothwendig wiedererſe-<lb/> tzen/ alles kauffen von neuen iſt keine Wirthſchafft/<lb/><hi rendition="#aq">Vendacem oportet eſſe Patrem familias, non emacem.</hi><lb/> Es iſt in der Wirthſchafft eine groͤſſere Ehre verkauf-<lb/> fen als kauffen/ weil das erſte das Geld ins Haus/<lb/> das andere aber das Geld aus dem Hauſe bringt.</p><lb/> <p>Das galte Viehe wird aus den Kaͤlbern im er-<lb/> ſten und andern Jahr/ viel oder wenig/ nachdem die<lb/> Fuͤtterey/ Wieſen und Feldbau es erfordern oder zulaſ-<lb/> ſen/ erzogen; daraus man nicht allein die Felder und<lb/><cb/> Gruͤnde deſto beſſer dunget/ ſondern auch die abgaͤngi-<lb/> gen Plaͤtze im Kuͤhe- und Ochſenſtall nach und nach wie-<lb/> der erſetzet/ und wird man (wie offt im Kauffen zu ge-<lb/> ſchehen pflegt) deſto weniger betrogen/ wann man das<lb/> Vieh/ ob es geſund/ ſtarck/ aͤſſig/ wolgeſtaltet/ Milch-<lb/> reich/ gut oder boͤſe/ fromm oder untreu ſey/ ſelbſten ken-<lb/> net/ allein von den allerbeſten und ſchoͤneſten fuͤr<lb/> ſich zur Zucht abſpehnet/ die uͤbrigen entweder ins Hau-<lb/> ſe braucht/ oder zur Schlachtbanck ſendet; alſo kan es<lb/> nicht fehlen/ man muß ſchoͤn- und gutes Vieh endlich<lb/> bekommen. Es wird offt eine Kuhe von der Hausmut-<lb/> ter ſo hoch und wehrt gehalten/ daß ſie alle Jahr davon<lb/> die Kaͤlber abnimmt/ ſonderlich wann die Erfahrung<lb/> weiſet/ daß ſie wol gerathen. Wo groſſe Viehzucht iſt/<lb/> werden auf das galte Viehe eigne Mayerhoͤfe und Leu-<lb/> te gehalten/ ſo wegen der abſonderlichen Weide am be-<lb/> ſten. Daſelbſten werden ſie/ ſonderlich das erſte Jahr/<lb/> wol gefuͤttert/ damit ſie zu einem guten Leibe kommen/<lb/> dann wo ſie dazumal ſtecken bleiben/ wird nichts dar-<lb/> aus; ihr Wachſen wird durch Sauberkeit und fleiſſige<lb/> Fuͤtterung befoͤrdert.</p><lb/> <p>Jm Sommer muß man ſie kein unrein Waſſer<lb/> trincken laſſen/ aus Teichen oder Lachen/ es fault ihnen<lb/> Lungen und Leber davon; man kan in das Getraͤncke<lb/> bißweilen ein wenig Saltz thun.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Milch und deren Behaltniß.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man die Kaͤlber hat beyſeits gethan und<lb/> abgeſpehnt/ ſoll man die Kuhe daſſelbe mal<lb/> nicht melcken/ weil ſie gewoͤhnlich/ alsdann die<lb/> Milch verhalten/ und vermeyntlich ihrem Kalb auf he-<lb/> ben. Und damit gewohnen ſie es/ die Milch allzeit un-<lb/> gerne herzugeben; wann aber die andere Melckzeit<lb/> kommt/ und ihnen die verhaltene Milch (die ihren Aus-<lb/> gang ſuchet) anfaͤngt wehe zu thun/ ſo thut ihnen wol/<lb/><cb/> wann man ſie zu melcken anfaͤngt/ und laſſen ſich her-<lb/> nach gern melcken. Die guten Hausmuͤtter ſagen/ man<lb/> ſolle das Kuͤhevieh wol ausmelcken/ und nicht abbrechen<lb/> oder zipffeln/ das iſt/ davon lauffen und wieder darun-<lb/> ter ſitzen/ denn damit gewehnet ſich das Viehe an das<lb/> aufhalten/ und geben je laͤnger je weniger Milch/ biß ſie<lb/> gar verſeihen. Die Euter ſind einem Bronnen gleich/<lb/> der/ je mehr man ihn ſchoͤpfft/ je mehr er aufquellet/ alſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">je beſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0292]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
abgebrennt; etliche laſſen im Sommer auch ein wenig
Gras darunter ſchneiden/ aber nicht zu viel/ dann koſten
ſie einmal das ſuͤſſe Kleegras/ wollen ſie hernach nichts
anders freſſen.
Mit dem Caſtriren der Kaͤlber/ iſt man auch nicht
einig; Etliche ſchneiden ſie/ weil ſie noch an der Mutter-
Milch ſaugen/ und es etwan in der dritten oder vierdten
Wochen ihres Alters verrichten; laſſen ſie aber denſel-
bigen Tage nicht trincken. Etliche erwarten ein halbes
Jahr. Herꝛ de Serres aber vermeynt/ es ſey beſſer/
daß man das andere oder dritte Jahr erwarte/ denn es
gebe es die Erfahrung/ daß ſie alſo ſtaͤrcker und kraͤffti-
ger werden. Jch aber bleibe bey der erſten Meynung/
die Kaͤlber noch bey der Milch zu ſchneiden/ weil ſie es
eher vergeſſen/ eher heilen und hernach beſſer wachſen;
wie es in Ungerland offenbar/ daraus ſo viel 1000
Ochſen jaͤhrlich gebracht ſind/ die man alle in zarter
Jugend geſchnitten. Mit den zwey und dritthalb jaͤh-
rigen aber/ wie Herꝛ de Serres will/ hat es dieſes Beden-
cken/ daß ſie um ſelbige Zeit ſchon anfangen die Kuͤhe
kennen zu lernen/ und wo ſie nicht zukommen ſind/ doch
ſich/ natuͤrlicher Weiſe darnach ſehnen/ und wann ihnen
dieſes durch das Schneiden genommen wird/ fangen ſie
an traurig zu werden/ eſſen nicht ſo gern/ und nehmen
nicht ſo gern zu/ ſo ſind ſie auch haͤrter zu bezwingen/
und zu gewehnen/ verlieren ehe die Staͤrcke/ als ſie ſolche
verdoppeln ſolten/ und ſollen ſie auch ſtaͤrcker wer-
den/ ſo ſind ſie auch dabey wilder/ und mißbrauchen
ihrer Kraͤfften mehr zum Ungehorſam als zur Arbeit.
So iſt auch in dieſem Alter der Schnitt gefaͤhrli-
cher/ weil/ wann er mißraͤthet/ alle Muͤhe und Fuͤtterey/
die man zwey oder dritthalbe Jahr daran gewendet/ ver-
lohren gehet/ und ein weit groͤſſerer Schade iſt/ als
wann ein Kalb von dem Schnitt (das doch ſelten ge-
ſchihet) umkommet/ weil es in fuͤnff oder ſechs Wochen
zu unterhalten wenig gekoſtet hat/ alſo auch ſein Ver-
luſt ein geringer Schade und wol zu verſchmertzen iſt/
alle Caſtrirungen ſollen im abnehmenden Monden ge-
ſchehen.
Cap. XXXIII.
Vom galten Vieh und ihrer Wartung.
GLeichwie ein Feldherꝛ/ der Krieg fuͤhret/ nicht al-
lein ein wol abgerichtes und dapfferes Kriegs-
heer im Feld halten muß/ ſeinen Feinden
den Kopf zu bieten/ ſondern er muß auch in ſeinem Lan-
de recrouten-Plaͤtze und friſche Werbungen haben/
mit dieſen neu angenommenen Voͤlckern den Abgang
und Verluſt ſeiner Armee/ die meiſtentheils in Schlach-
ten/ Belaͤgerungen/ Parteyen/ und ſonſt durch andere
Noth/ Kranckheiten und Brodmangel/ durch abgeſtor-
bene und ausreiſſende/ abnimmt und kleiner wird/ wie-
derum zu ergaͤntzen und zu verſtaͤrcken: Alſo muß es ein
vernuͤnfftiger Hausvatter auch in ſeinen Mayerhoͤfen
anſtellen; da werden die Kuͤhe/ Stier/ Ochſen und an-
ders Viehe etwan geſchlachtet/ verletzet/ mit andern
Unfaͤllen und Kranckheiten/ und endlich mit dem hohen
Alter betroffen/ die muß man nothwendig wiedererſe-
tzen/ alles kauffen von neuen iſt keine Wirthſchafft/
Vendacem oportet eſſe Patrem familias, non emacem.
Es iſt in der Wirthſchafft eine groͤſſere Ehre verkauf-
fen als kauffen/ weil das erſte das Geld ins Haus/
das andere aber das Geld aus dem Hauſe bringt.
Das galte Viehe wird aus den Kaͤlbern im er-
ſten und andern Jahr/ viel oder wenig/ nachdem die
Fuͤtterey/ Wieſen und Feldbau es erfordern oder zulaſ-
ſen/ erzogen; daraus man nicht allein die Felder und
Gruͤnde deſto beſſer dunget/ ſondern auch die abgaͤngi-
gen Plaͤtze im Kuͤhe- und Ochſenſtall nach und nach wie-
der erſetzet/ und wird man (wie offt im Kauffen zu ge-
ſchehen pflegt) deſto weniger betrogen/ wann man das
Vieh/ ob es geſund/ ſtarck/ aͤſſig/ wolgeſtaltet/ Milch-
reich/ gut oder boͤſe/ fromm oder untreu ſey/ ſelbſten ken-
net/ allein von den allerbeſten und ſchoͤneſten fuͤr
ſich zur Zucht abſpehnet/ die uͤbrigen entweder ins Hau-
ſe braucht/ oder zur Schlachtbanck ſendet; alſo kan es
nicht fehlen/ man muß ſchoͤn- und gutes Vieh endlich
bekommen. Es wird offt eine Kuhe von der Hausmut-
ter ſo hoch und wehrt gehalten/ daß ſie alle Jahr davon
die Kaͤlber abnimmt/ ſonderlich wann die Erfahrung
weiſet/ daß ſie wol gerathen. Wo groſſe Viehzucht iſt/
werden auf das galte Viehe eigne Mayerhoͤfe und Leu-
te gehalten/ ſo wegen der abſonderlichen Weide am be-
ſten. Daſelbſten werden ſie/ ſonderlich das erſte Jahr/
wol gefuͤttert/ damit ſie zu einem guten Leibe kommen/
dann wo ſie dazumal ſtecken bleiben/ wird nichts dar-
aus; ihr Wachſen wird durch Sauberkeit und fleiſſige
Fuͤtterung befoͤrdert.
Jm Sommer muß man ſie kein unrein Waſſer
trincken laſſen/ aus Teichen oder Lachen/ es fault ihnen
Lungen und Leber davon; man kan in das Getraͤncke
bißweilen ein wenig Saltz thun.
Cap. XXXIV.
Von der Milch und deren Behaltniß.
WAnn man die Kaͤlber hat beyſeits gethan und
abgeſpehnt/ ſoll man die Kuhe daſſelbe mal
nicht melcken/ weil ſie gewoͤhnlich/ alsdann die
Milch verhalten/ und vermeyntlich ihrem Kalb auf he-
ben. Und damit gewohnen ſie es/ die Milch allzeit un-
gerne herzugeben; wann aber die andere Melckzeit
kommt/ und ihnen die verhaltene Milch (die ihren Aus-
gang ſuchet) anfaͤngt wehe zu thun/ ſo thut ihnen wol/
wann man ſie zu melcken anfaͤngt/ und laſſen ſich her-
nach gern melcken. Die guten Hausmuͤtter ſagen/ man
ſolle das Kuͤhevieh wol ausmelcken/ und nicht abbrechen
oder zipffeln/ das iſt/ davon lauffen und wieder darun-
ter ſitzen/ denn damit gewehnet ſich das Viehe an das
aufhalten/ und geben je laͤnger je weniger Milch/ biß ſie
gar verſeihen. Die Euter ſind einem Bronnen gleich/
der/ je mehr man ihn ſchoͤpfft/ je mehr er aufquellet/ alſo
je beſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |