Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] lich abconterfeyet worden/ und die Jahrzahl/ Monat und
Tage der Verehrung dabey geschrieben.

Die Kühe haben ihre Jungen so lieb/ daß/ wann sie
nur ein wenig anziehen/ sie ihnen mit grosser Freygebig-
keit die Milch häuffig/ als wie von einem angezäpfften
Fäßlein/ in den Munde rinnen lassen/ und wann man
nur das Kalb gemach beyseits thut/ so sind sie so einfäl-
tig/ daß sie es nicht mercken/ und lassen sich biß auf den
letzten Tropffen ausmelcken. Andere Kühe sind so thö-
richt/ daß sie die Milch gerne lassen/ wann sie nur das
Kalb in der Nähe sehen können; ja diß einfältige thö-
richte Thier wird auch offt mit einem ausgeschopten
und nahend neben oder vor ihnen gestelltem Kalbfell be-
trogen/ daß sie vermeynen/ ihr Kalb sey es/ und wer-
den dardurch angereitzt/ daß sie ihre Milch gerne von sich
lassen/ in Meynung/ ihr Kalb trincke an ihnen. Und da-
mit die Kälber/ wann sie allezeit frey bey den Müttern
bleiben/ da sie sauffen können/ so viel ihnen beliebet/
nicht gar zu viel Milch verschwenden/ sperret man sie in
gewisse Kälber-Ställe ein/ da sie über Nacht ligen/
die lässet man nur so offt des Tages zu den Kühen/ so
offt man des Tages zu melcken pflegt/ da man ihnen nur
den ersten Trunck erlaubet/ und sie bald wieder beyseits
[Spaltenumbruch] anhängt/ da sie das Euter nicht erreichen/ und dennoch
von der Kuh können gesehen werden.

Man soll die Kälber des Tages besonders hüten
lassen/ hätte man aber die Gelegenheit nicht/ so kan man
zwar die Kälber bey den Kühen lassen/ man muß ihnen
aber vornen ober der Nasen ein Leder/ mit kleinen Sta-
cheln besetzt/ anbinden/ doch daß ihr Maul die Weide
zu nehmen frey bleibe; wann sie aber an ihren Müttern
saugen wollen/ und solche die scharffen Stacheln an ih-
rem Bauch empfinden/ leiden sie die Kälber nicht/ müs-
sen also wol ihren Fürwitz/ biß in den Stall/ da ihnen
das Nasband wieder abgenommen wird/ bleiben las-
sen; Etliche brauchen zu diesem Ende nur Jgelhäut/
also wird die Milch zur Unzeit nicht entwendet oder ver-
schwendet.

Was sonst die Auferziehung der Kälber betrifft/
sind allenthalben übliche Gebräuche/ und meynet jeder/
er mache es am besten/ allein wie wenige Zeit auch in
unsern Ländern die Kälber an der Kuhe bleiben/ muß
man doch denen zu absetzen vermeynten Kälbern ein
paar Wochen mehr Zeit gönnen/ als denen/ die man
selbst schlachten oder verkauffen will; weil ihr erster
Anfang/ wann sie recht verpflegt und gewartet werden/
zu künfftiger Zunehmung überaus viel zuträgt.

Cap. XXXII.
Wie die Kälber abzuspänen/ aufzuziehen und zu schneiden.
[Spaltenumbruch]

EJne weise Hausmutter/ oder doch ihre Pflegerin/
aufs wenigste die Mayerin/ sollen ihr Viehe/ son-
derlich die Kühe/ nicht anders kennen/ als wie
Xerxes, der Persianische König/ alle seine Kriegsbe-
diente jeden mit Namen nennen können; und das nicht
allein darum/ damit sie/ ob sie Milchreich/ gesund/ ässig/
leicht oder übel zu warten/ sondern auch/ ob sie jung oder
alt/ damit sie zu rechter Zeit die untüchtigen/ übelgear-
teten/ stössigen/ ungesunden/ ausmustern und fortbrin-
gen/ auch die Kälber/ so man abnehmen will/ allein von
den allerbesten Kühen/ so sie in ihrem Stall hat/ abse-
tzen/ und also nach und nach/ unter gutes gerechtes und
nutz bares Viehe kommen möge/ so ists nicht genug an
dem/ sie muß auch die rechte Zeit/ und andere Umstände/
als die Farb/ das Geschlecht/ und die Gestalt ansehen/
und aus allem/ so viel möglich/ das beste erwehlen; wo
man Kühe und Stier in den Mayerhöfen alles einfär-
big hält/ und von Schweitzer Art/ so können die Kälber
nicht leicht anders als den Alten gleichförmig werden/
können auch solcherley schöne Kälber noch einmal/ ja
zweymal so theuer verkaufft werden/ als die gemei-
nen.

Wo das Schweitzer-Vieh einmal gewohnet/ und
die rechte Wartung hat/ da thun sie schon gut/ und sind
schön und Milchreich; Hingegen aber/ wo man nicht
weiß mit ihnen umzugehen/ und einmal ein Unfall unter
sie kommt/ kan man grossen Schaden dabey leiden;
Diese Kälber haben gleich/ so bald sie fallen/ eine son-
derliche von andern gemeinen Vieh unterschiedene Ge-
stalt/ einen kurtzen gedruckten Stierkopff (ob sie schon
Kühe-Kälber sind) schwartze Goschen/ grosse Augen/
schöne/ starcke/ gleiche Schenckel/ einen runden allent-
halben ausgefüllten Leib/ dunckelrothe oder schwartz-
braune Farb/ bißweilen über dem Rucken etwas dunck-
[Spaltenumbruch] ler. Dergleichen Art findet man auch fast von den
kolbeten Kühen/ deren sich etliche Hausmütter befleissen/
und für ein gar gutes früchtiges Viehe halten. Die
Kälber/ welche von alten Kühen/ oder von unartigen/
oder vor Liechtmessen und im Majo fallen/ nimmt
man nicht leichtlich ab/ sondern schlachtet oder ver-
kaufft sie.

Herr Colerus schreibt/ daß die Kälber/ so schwartze
Zähne haben/ zum Abspänen undienstlich/ weil sie im sel-
bigen Jahr/ darinnen sie jung werden/ wieder sterben.
Etliche Weiber/ sagt er/ sehen es in ihrem Munde/ ob
sie schwartz oder rothes Fleisch um die Zähne haben/ ob
sie zur Zucht taugen/ oder nicht.

Andere sind der Meynung/ man soll kein Kalb/ so
an einem Donnerstag fället/ abnehmen/ es sey in wel-
chem Monat es immer wolle/ weil selbiges gemeiniglich
Wasser im Hirn hat/ und aufs allerlängest innerhalb
drey Jahren (wie die Erfahrung/ ihrem sagen nach/
bezeuget) den Schwindel bekommen/ und daher nicht
wol gedeyen solle.

Das erste Jahr muß man ihnen gar wol warten/
ihre Gesott von lauter dürrem Futter/ als Heu und Ha-
berstroh/ und gar nichts grünes geben; auch kan man
ihnen Wicken/ bißweilen auch eine Habergarben/ die
halb aus/ oder gar nicht gedroschen ist/ fürgeben; Jhre
Gesott muß man ihnen alle Tag offt und fein warm
mit Kleyen abgebrannt/ auch bißweilen einen Büschel
Heu fürlegen/ aber auf keine Weide (wollen etliche) soll
man sie das erste Jahr nicht kommen lassen; andere a-
ber lassen sie/ so bald sie etwas erstarcken/ mit dem an-
dern Vieh austreiben; und sind dißfalls die Meynungen
eines jeden Kopf und Einbildung nach gegründet. Der
Kälber gemeinestes Futter ist geschnitten Heu und Stroh
untereinander/ und mit Haber-Amm vermischt und

abge-
M m

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] lich abconterfeyet worden/ und die Jahrzahl/ Monat und
Tage der Verehrung dabey geſchrieben.

Die Kuͤhe haben ihre Jungen ſo lieb/ daß/ wann ſie
nur ein wenig anziehen/ ſie ihnen mit groſſer Freygebig-
keit die Milch haͤuffig/ als wie von einem angezaͤpfften
Faͤßlein/ in den Munde rinnen laſſen/ und wann man
nur das Kalb gemach beyſeits thut/ ſo ſind ſie ſo einfaͤl-
tig/ daß ſie es nicht mercken/ und laſſen ſich biß auf den
letzten Tropffen ausmelcken. Andere Kuͤhe ſind ſo thoͤ-
richt/ daß ſie die Milch gerne laſſen/ wann ſie nur das
Kalb in der Naͤhe ſehen koͤnnen; ja diß einfaͤltige thoͤ-
richte Thier wird auch offt mit einem ausgeſchopten
und nahend neben oder vor ihnen geſtelltem Kalbfell be-
trogen/ daß ſie vermeynen/ ihr Kalb ſey es/ und wer-
den dardurch angereitzt/ daß ſie ihre Milch gerne von ſich
laſſen/ in Meynung/ ihr Kalb trincke an ihnen. Und da-
mit die Kaͤlber/ wann ſie allezeit frey bey den Muͤttern
bleiben/ da ſie ſauffen koͤnnen/ ſo viel ihnen beliebet/
nicht gar zu viel Milch verſchwenden/ ſperret man ſie in
gewiſſe Kaͤlber-Staͤlle ein/ da ſie uͤber Nacht ligen/
die laͤſſet man nur ſo offt des Tages zu den Kuͤhen/ ſo
offt man des Tages zu melcken pflegt/ da man ihnen nur
den erſten Trunck erlaubet/ und ſie bald wieder beyſeits
[Spaltenumbruch] anhaͤngt/ da ſie das Euter nicht erreichen/ und dennoch
von der Kuh koͤnnen geſehen werden.

Man ſoll die Kaͤlber des Tages beſonders huͤten
laſſen/ haͤtte man aber die Gelegenheit nicht/ ſo kan man
zwar die Kaͤlber bey den Kuͤhen laſſen/ man muß ihnen
aber vornen ober der Naſen ein Leder/ mit kleinen Sta-
cheln beſetzt/ anbinden/ doch daß ihr Maul die Weide
zu nehmen frey bleibe; wann ſie aber an ihren Muͤttern
ſaugen wollen/ und ſolche die ſcharffen Stacheln an ih-
rem Bauch empfinden/ leiden ſie die Kaͤlber nicht/ muͤſ-
ſen alſo wol ihren Fuͤrwitz/ biß in den Stall/ da ihnen
das Nasband wieder abgenommen wird/ bleiben laſ-
ſen; Etliche brauchen zu dieſem Ende nur Jgelhaͤut/
alſo wird die Milch zur Unzeit nicht entwendet oder ver-
ſchwendet.

Was ſonſt die Auferziehung der Kaͤlber betrifft/
ſind allenthalben uͤbliche Gebraͤuche/ und meynet jeder/
er mache es am beſten/ allein wie wenige Zeit auch in
unſern Laͤndern die Kaͤlber an der Kuhe bleiben/ muß
man doch denen zu abſetzen vermeynten Kaͤlbern ein
paar Wochen mehr Zeit goͤnnen/ als denen/ die man
ſelbſt ſchlachten oder verkauffen will; weil ihr erſter
Anfang/ wann ſie recht verpflegt und gewartet werden/
zu kuͤnfftiger Zunehmung uͤberaus viel zutraͤgt.

Cap. XXXII.
Wie die Kaͤlber abzuſpaͤnen/ aufzuziehen und zu ſchneiden.
[Spaltenumbruch]

EJne weiſe Hausmutter/ oder doch ihre Pflegerin/
aufs wenigſte die Mayerin/ ſollen ihr Viehe/ ſon-
derlich die Kuͤhe/ nicht anders kennen/ als wie
Xerxes, der Perſianiſche Koͤnig/ alle ſeine Kriegsbe-
diente jeden mit Namen nennen koͤnnen; und das nicht
allein darum/ damit ſie/ ob ſie Milchreich/ geſund/ aͤſſig/
leicht oder uͤbel zu warten/ ſondern auch/ ob ſie jung oder
alt/ damit ſie zu rechter Zeit die untuͤchtigen/ uͤbelgear-
teten/ ſtoͤſſigen/ ungeſunden/ ausmuſtern und fortbrin-
gen/ auch die Kaͤlber/ ſo man abnehmen will/ allein von
den allerbeſten Kuͤhen/ ſo ſie in ihrem Stall hat/ abſe-
tzen/ und alſo nach und nach/ unter gutes gerechtes und
nutz bares Viehe kommen moͤge/ ſo iſts nicht genug an
dem/ ſie muß auch die rechte Zeit/ und andere Umſtaͤnde/
als die Farb/ das Geſchlecht/ und die Geſtalt anſehen/
und aus allem/ ſo viel moͤglich/ das beſte erwehlen; wo
man Kuͤhe und Stier in den Mayerhoͤfen alles einfaͤr-
big haͤlt/ und von Schweitzer Art/ ſo koͤnnen die Kaͤlber
nicht leicht anders als den Alten gleichfoͤrmig werden/
koͤnnen auch ſolcherley ſchoͤne Kaͤlber noch einmal/ ja
zweymal ſo theuer verkaufft werden/ als die gemei-
nen.

Wo das Schweitzer-Vieh einmal gewohnet/ und
die rechte Wartung hat/ da thun ſie ſchon gut/ und ſind
ſchoͤn und Milchreich; Hingegen aber/ wo man nicht
weiß mit ihnen umzugehen/ und einmal ein Unfall unter
ſie kommt/ kan man groſſen Schaden dabey leiden;
Dieſe Kaͤlber haben gleich/ ſo bald ſie fallen/ eine ſon-
derliche von andern gemeinen Vieh unterſchiedene Ge-
ſtalt/ einen kurtzen gedruckten Stierkopff (ob ſie ſchon
Kuͤhe-Kaͤlber ſind) ſchwartze Goſchen/ groſſe Augen/
ſchoͤne/ ſtarcke/ gleiche Schenckel/ einen runden allent-
halben ausgefuͤllten Leib/ dunckelrothe oder ſchwartz-
braune Farb/ bißweilen uͤber dem Rucken etwas dunck-
[Spaltenumbruch] ler. Dergleichen Art findet man auch faſt von den
kolbeten Kuͤhen/ deren ſich etliche Hausmuͤtter befleiſſen/
und fuͤr ein gar gutes fruͤchtiges Viehe halten. Die
Kaͤlber/ welche von alten Kuͤhen/ oder von unartigen/
oder vor Liechtmeſſen und im Majo fallen/ nimmt
man nicht leichtlich ab/ ſondern ſchlachtet oder ver-
kaufft ſie.

Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß die Kaͤlber/ ſo ſchwartze
Zaͤhne haben/ zum Abſpaͤnen undienſtlich/ weil ſie im ſel-
bigen Jahr/ darinnen ſie jung werden/ wieder ſterben.
Etliche Weiber/ ſagt er/ ſehen es in ihrem Munde/ ob
ſie ſchwartz oder rothes Fleiſch um die Zaͤhne haben/ ob
ſie zur Zucht taugen/ oder nicht.

Andere ſind der Meynung/ man ſoll kein Kalb/ ſo
an einem Donnerstag faͤllet/ abnehmen/ es ſey in wel-
chem Monat es immer wolle/ weil ſelbiges gemeiniglich
Waſſer im Hirn hat/ und aufs allerlaͤngeſt innerhalb
drey Jahren (wie die Erfahrung/ ihrem ſagen nach/
bezeuget) den Schwindel bekommen/ und daher nicht
wol gedeyen ſolle.

Das erſte Jahr muß man ihnen gar wol warten/
ihre Geſott von lauter duͤrrem Futter/ als Heu und Ha-
berſtroh/ und gar nichts gruͤnes geben; auch kan man
ihnen Wicken/ bißweilen auch eine Habergarben/ die
halb aus/ oder gar nicht gedroſchen iſt/ fuͤrgeben; Jhre
Geſott muß man ihnen alle Tag offt und fein warm
mit Kleyen abgebrannt/ auch bißweilen einen Buͤſchel
Heu fuͤrlegen/ aber auf keine Weide (wollen etliche) ſoll
man ſie das erſte Jahr nicht kommen laſſen; andere a-
ber laſſen ſie/ ſo bald ſie etwas erſtarcken/ mit dem an-
dern Vieh austreiben; und ſind dißfalls die Meynungen
eines jeden Kopf und Einbildung nach gegruͤndet. Der
Kaͤlber gemeineſtes Futter iſt geſchnitten Heu und Stroh
untereinander/ und mit Haber-Amm vermiſcht und

abge-
❁ M m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
lich abconterfeyet worden/ und die Jahrzahl/ Monat und<lb/>
Tage der Verehrung dabey ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>Die Ku&#x0364;he haben ihre Jungen &#x017F;o lieb/ daß/ wann &#x017F;ie<lb/>
nur ein wenig anziehen/ &#x017F;ie ihnen mit gro&#x017F;&#x017F;er Freygebig-<lb/>
keit die Milch ha&#x0364;uffig/ als wie von einem angeza&#x0364;pfften<lb/>
Fa&#x0364;ßlein/ in den Munde rinnen la&#x017F;&#x017F;en/ und wann man<lb/>
nur das Kalb gemach bey&#x017F;eits thut/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;o einfa&#x0364;l-<lb/>
tig/ daß &#x017F;ie es nicht mercken/ und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich biß auf den<lb/>
letzten Tropffen ausmelcken. Andere Ku&#x0364;he &#x017F;ind &#x017F;o tho&#x0364;-<lb/>
richt/ daß &#x017F;ie die Milch gerne la&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;ie nur das<lb/>
Kalb in der Na&#x0364;he &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen; ja diß einfa&#x0364;ltige tho&#x0364;-<lb/>
richte Thier wird auch offt mit einem ausge&#x017F;chopten<lb/>
und nahend neben oder vor ihnen ge&#x017F;telltem Kalbfell be-<lb/>
trogen/ daß &#x017F;ie vermeynen/ ihr Kalb &#x017F;ey es/ und wer-<lb/>
den dardurch angereitzt/ daß &#x017F;ie ihre Milch gerne von &#x017F;ich<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ in Meynung/ ihr Kalb trincke an ihnen. Und da-<lb/>
mit die Ka&#x0364;lber/ wann &#x017F;ie allezeit frey bey den Mu&#x0364;ttern<lb/>
bleiben/ da &#x017F;ie &#x017F;auffen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o viel ihnen beliebet/<lb/>
nicht gar zu viel Milch ver&#x017F;chwenden/ &#x017F;perret man &#x017F;ie in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Ka&#x0364;lber-Sta&#x0364;lle ein/ da &#x017F;ie u&#x0364;ber Nacht ligen/<lb/>
die la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man nur &#x017F;o offt des Tages zu den Ku&#x0364;hen/ &#x017F;o<lb/>
offt man des Tages zu melcken pflegt/ da man ihnen nur<lb/>
den er&#x017F;ten Trunck erlaubet/ und &#x017F;ie bald wieder bey&#x017F;eits<lb/><cb/>
anha&#x0364;ngt/ da &#x017F;ie das Euter nicht erreichen/ und dennoch<lb/>
von der Kuh ko&#x0364;nnen ge&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;oll die Ka&#x0364;lber des Tages be&#x017F;onders hu&#x0364;ten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ ha&#x0364;tte man aber die Gelegenheit nicht/ &#x017F;o kan man<lb/>
zwar die Ka&#x0364;lber bey den Ku&#x0364;hen la&#x017F;&#x017F;en/ man muß ihnen<lb/>
aber vornen ober der Na&#x017F;en ein Leder/ mit kleinen Sta-<lb/>
cheln be&#x017F;etzt/ anbinden/ doch daß ihr Maul die Weide<lb/>
zu nehmen frey bleibe; wann &#x017F;ie aber an ihren Mu&#x0364;ttern<lb/>
&#x017F;augen wollen/ und &#x017F;olche die &#x017F;charffen Stacheln an ih-<lb/>
rem Bauch empfinden/ leiden &#x017F;ie die Ka&#x0364;lber nicht/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en al&#x017F;o wol ihren Fu&#x0364;rwitz/ biß in den Stall/ da ihnen<lb/>
das Nasband wieder abgenommen wird/ bleiben la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; Etliche brauchen zu die&#x017F;em Ende nur Jgelha&#x0364;ut/<lb/>
al&#x017F;o wird die Milch zur Unzeit nicht entwendet oder ver-<lb/>
&#x017F;chwendet.</p><lb/>
            <p>Was &#x017F;on&#x017F;t die Auferziehung der Ka&#x0364;lber betrifft/<lb/>
&#x017F;ind allenthalben u&#x0364;bliche Gebra&#x0364;uche/ und meynet jeder/<lb/>
er mache es am be&#x017F;ten/ allein wie wenige Zeit auch in<lb/>
un&#x017F;ern La&#x0364;ndern die Ka&#x0364;lber an der Kuhe bleiben/ muß<lb/>
man doch denen zu ab&#x017F;etzen vermeynten Ka&#x0364;lbern ein<lb/>
paar Wochen mehr Zeit go&#x0364;nnen/ als denen/ die man<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chlachten oder verkauffen will; weil ihr er&#x017F;ter<lb/>
Anfang/ wann &#x017F;ie recht verpflegt und gewartet werden/<lb/>
zu ku&#x0364;nfftiger Zunehmung u&#x0364;beraus viel zutra&#x0364;gt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Ka&#x0364;lber abzu&#x017F;pa&#x0364;nen/ aufzuziehen und zu &#x017F;chneiden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Jne wei&#x017F;e Hausmutter/ oder doch ihre Pflegerin/<lb/>
aufs wenig&#x017F;te die Mayerin/ &#x017F;ollen ihr Viehe/ &#x017F;on-<lb/>
derlich die Ku&#x0364;he/ nicht anders kennen/ als wie<lb/><hi rendition="#aq">Xerxes,</hi> der Per&#x017F;iani&#x017F;che Ko&#x0364;nig/ alle &#x017F;eine Kriegsbe-<lb/>
diente jeden mit Namen nennen ko&#x0364;nnen; und das nicht<lb/>
allein darum/ damit &#x017F;ie/ ob &#x017F;ie Milchreich/ ge&#x017F;und/ a&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
leicht oder u&#x0364;bel zu warten/ &#x017F;ondern auch/ ob &#x017F;ie jung oder<lb/>
alt/ damit &#x017F;ie zu rechter Zeit die untu&#x0364;chtigen/ u&#x0364;belgear-<lb/>
teten/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ unge&#x017F;unden/ ausmu&#x017F;tern und fortbrin-<lb/>
gen/ auch die Ka&#x0364;lber/ &#x017F;o man abnehmen will/ allein von<lb/>
den allerbe&#x017F;ten Ku&#x0364;hen/ &#x017F;o &#x017F;ie in ihrem Stall hat/ ab&#x017F;e-<lb/>
tzen/ und al&#x017F;o nach und nach/ unter gutes gerechtes und<lb/>
nutz bares Viehe kommen mo&#x0364;ge/ &#x017F;o i&#x017F;ts nicht genug an<lb/>
dem/ &#x017F;ie muß auch die rechte Zeit/ und andere Um&#x017F;ta&#x0364;nde/<lb/>
als die Farb/ das Ge&#x017F;chlecht/ und die Ge&#x017F;talt an&#x017F;ehen/<lb/>
und aus allem/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ das be&#x017F;te erwehlen; wo<lb/>
man Ku&#x0364;he und Stier in den Mayerho&#x0364;fen alles einfa&#x0364;r-<lb/>
big ha&#x0364;lt/ und von Schweitzer Art/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen die Ka&#x0364;lber<lb/>
nicht leicht anders als den Alten gleichfo&#x0364;rmig werden/<lb/>
ko&#x0364;nnen auch &#x017F;olcherley &#x017F;cho&#x0364;ne Ka&#x0364;lber noch einmal/ ja<lb/>
zweymal &#x017F;o theuer verkaufft werden/ als die gemei-<lb/>
nen.</p><lb/>
            <p>Wo das Schweitzer-Vieh einmal gewohnet/ und<lb/>
die rechte Wartung hat/ da thun &#x017F;ie &#x017F;chon gut/ und &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und Milchreich; Hingegen aber/ wo man nicht<lb/>
weiß mit ihnen umzugehen/ und einmal ein Unfall unter<lb/>
&#x017F;ie kommt/ kan man gro&#x017F;&#x017F;en Schaden dabey leiden;<lb/>
Die&#x017F;e Ka&#x0364;lber haben gleich/ &#x017F;o bald &#x017F;ie fallen/ eine &#x017F;on-<lb/>
derliche von andern gemeinen Vieh unter&#x017F;chiedene Ge-<lb/>
&#x017F;talt/ einen kurtzen gedruckten Stierkopff (ob &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
Ku&#x0364;he-Ka&#x0364;lber &#x017F;ind) &#x017F;chwartze Go&#x017F;chen/ gro&#x017F;&#x017F;e Augen/<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne/ &#x017F;tarcke/ gleiche Schenckel/ einen runden allent-<lb/>
halben ausgefu&#x0364;llten Leib/ dunckelrothe oder &#x017F;chwartz-<lb/>
braune Farb/ bißweilen u&#x0364;ber dem Rucken etwas dunck-<lb/><cb/>
ler. Dergleichen Art findet man auch fa&#x017F;t von den<lb/>
kolbeten Ku&#x0364;hen/ deren &#x017F;ich etliche Hausmu&#x0364;tter beflei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und fu&#x0364;r ein gar gutes fru&#x0364;chtiges Viehe halten. Die<lb/>
Ka&#x0364;lber/ welche von alten Ku&#x0364;hen/ oder von unartigen/<lb/>
oder vor Liechtme&#x017F;&#x017F;en und im Majo fallen/ nimmt<lb/>
man nicht leichtlich ab/ &#x017F;ondern &#x017F;chlachtet oder ver-<lb/>
kaufft &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;chreibt/ daß die Ka&#x0364;lber/ &#x017F;o &#x017F;chwartze<lb/>
Za&#x0364;hne haben/ zum Ab&#x017F;pa&#x0364;nen undien&#x017F;tlich/ weil &#x017F;ie im &#x017F;el-<lb/>
bigen Jahr/ darinnen &#x017F;ie jung werden/ wieder &#x017F;terben.<lb/>
Etliche Weiber/ &#x017F;agt er/ &#x017F;ehen es in ihrem Munde/ ob<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chwartz oder rothes Flei&#x017F;ch um die Za&#x0364;hne haben/ ob<lb/>
&#x017F;ie zur Zucht taugen/ oder nicht.</p><lb/>
            <p>Andere &#x017F;ind der Meynung/ man &#x017F;oll kein Kalb/ &#x017F;o<lb/>
an einem Donnerstag fa&#x0364;llet/ abnehmen/ es &#x017F;ey in wel-<lb/>
chem Monat es immer wolle/ weil &#x017F;elbiges gemeiniglich<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er im Hirn hat/ und aufs allerla&#x0364;nge&#x017F;t innerhalb<lb/>
drey Jahren (wie die Erfahrung/ ihrem &#x017F;agen nach/<lb/>
bezeuget) den Schwindel bekommen/ und daher nicht<lb/>
wol gedeyen &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Jahr muß man ihnen gar wol warten/<lb/>
ihre Ge&#x017F;ott von lauter du&#x0364;rrem Futter/ als Heu und Ha-<lb/>
ber&#x017F;troh/ und gar nichts gru&#x0364;nes geben; auch kan man<lb/>
ihnen Wicken/ bißweilen auch eine Habergarben/ die<lb/>
halb aus/ oder gar nicht gedro&#x017F;chen i&#x017F;t/ fu&#x0364;rgeben; Jhre<lb/>
Ge&#x017F;ott muß man ihnen alle Tag offt und fein warm<lb/>
mit Kleyen abgebrannt/ auch bißweilen einen Bu&#x0364;&#x017F;chel<lb/>
Heu fu&#x0364;rlegen/ aber auf keine Weide (wollen etliche) &#x017F;oll<lb/>
man &#x017F;ie das er&#x017F;te Jahr nicht kommen la&#x017F;&#x017F;en; andere a-<lb/>
ber la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ &#x017F;o bald &#x017F;ie etwas er&#x017F;tarcken/ mit dem an-<lb/>
dern Vieh austreiben; und &#x017F;ind dißfalls die Meynungen<lb/>
eines jeden Kopf und Einbildung nach gegru&#x0364;ndet. Der<lb/>
Ka&#x0364;lber gemeine&#x017F;tes Futter i&#x017F;t ge&#x017F;chnitten Heu und Stroh<lb/>
untereinander/ und mit Haber-Amm vermi&#x017F;cht und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; M m</fw><fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0291] Neuntes Buch/ Mayerhof. lich abconterfeyet worden/ und die Jahrzahl/ Monat und Tage der Verehrung dabey geſchrieben. Die Kuͤhe haben ihre Jungen ſo lieb/ daß/ wann ſie nur ein wenig anziehen/ ſie ihnen mit groſſer Freygebig- keit die Milch haͤuffig/ als wie von einem angezaͤpfften Faͤßlein/ in den Munde rinnen laſſen/ und wann man nur das Kalb gemach beyſeits thut/ ſo ſind ſie ſo einfaͤl- tig/ daß ſie es nicht mercken/ und laſſen ſich biß auf den letzten Tropffen ausmelcken. Andere Kuͤhe ſind ſo thoͤ- richt/ daß ſie die Milch gerne laſſen/ wann ſie nur das Kalb in der Naͤhe ſehen koͤnnen; ja diß einfaͤltige thoͤ- richte Thier wird auch offt mit einem ausgeſchopten und nahend neben oder vor ihnen geſtelltem Kalbfell be- trogen/ daß ſie vermeynen/ ihr Kalb ſey es/ und wer- den dardurch angereitzt/ daß ſie ihre Milch gerne von ſich laſſen/ in Meynung/ ihr Kalb trincke an ihnen. Und da- mit die Kaͤlber/ wann ſie allezeit frey bey den Muͤttern bleiben/ da ſie ſauffen koͤnnen/ ſo viel ihnen beliebet/ nicht gar zu viel Milch verſchwenden/ ſperret man ſie in gewiſſe Kaͤlber-Staͤlle ein/ da ſie uͤber Nacht ligen/ die laͤſſet man nur ſo offt des Tages zu den Kuͤhen/ ſo offt man des Tages zu melcken pflegt/ da man ihnen nur den erſten Trunck erlaubet/ und ſie bald wieder beyſeits anhaͤngt/ da ſie das Euter nicht erreichen/ und dennoch von der Kuh koͤnnen geſehen werden. Man ſoll die Kaͤlber des Tages beſonders huͤten laſſen/ haͤtte man aber die Gelegenheit nicht/ ſo kan man zwar die Kaͤlber bey den Kuͤhen laſſen/ man muß ihnen aber vornen ober der Naſen ein Leder/ mit kleinen Sta- cheln beſetzt/ anbinden/ doch daß ihr Maul die Weide zu nehmen frey bleibe; wann ſie aber an ihren Muͤttern ſaugen wollen/ und ſolche die ſcharffen Stacheln an ih- rem Bauch empfinden/ leiden ſie die Kaͤlber nicht/ muͤſ- ſen alſo wol ihren Fuͤrwitz/ biß in den Stall/ da ihnen das Nasband wieder abgenommen wird/ bleiben laſ- ſen; Etliche brauchen zu dieſem Ende nur Jgelhaͤut/ alſo wird die Milch zur Unzeit nicht entwendet oder ver- ſchwendet. Was ſonſt die Auferziehung der Kaͤlber betrifft/ ſind allenthalben uͤbliche Gebraͤuche/ und meynet jeder/ er mache es am beſten/ allein wie wenige Zeit auch in unſern Laͤndern die Kaͤlber an der Kuhe bleiben/ muß man doch denen zu abſetzen vermeynten Kaͤlbern ein paar Wochen mehr Zeit goͤnnen/ als denen/ die man ſelbſt ſchlachten oder verkauffen will; weil ihr erſter Anfang/ wann ſie recht verpflegt und gewartet werden/ zu kuͤnfftiger Zunehmung uͤberaus viel zutraͤgt. Cap. XXXII. Wie die Kaͤlber abzuſpaͤnen/ aufzuziehen und zu ſchneiden. EJne weiſe Hausmutter/ oder doch ihre Pflegerin/ aufs wenigſte die Mayerin/ ſollen ihr Viehe/ ſon- derlich die Kuͤhe/ nicht anders kennen/ als wie Xerxes, der Perſianiſche Koͤnig/ alle ſeine Kriegsbe- diente jeden mit Namen nennen koͤnnen; und das nicht allein darum/ damit ſie/ ob ſie Milchreich/ geſund/ aͤſſig/ leicht oder uͤbel zu warten/ ſondern auch/ ob ſie jung oder alt/ damit ſie zu rechter Zeit die untuͤchtigen/ uͤbelgear- teten/ ſtoͤſſigen/ ungeſunden/ ausmuſtern und fortbrin- gen/ auch die Kaͤlber/ ſo man abnehmen will/ allein von den allerbeſten Kuͤhen/ ſo ſie in ihrem Stall hat/ abſe- tzen/ und alſo nach und nach/ unter gutes gerechtes und nutz bares Viehe kommen moͤge/ ſo iſts nicht genug an dem/ ſie muß auch die rechte Zeit/ und andere Umſtaͤnde/ als die Farb/ das Geſchlecht/ und die Geſtalt anſehen/ und aus allem/ ſo viel moͤglich/ das beſte erwehlen; wo man Kuͤhe und Stier in den Mayerhoͤfen alles einfaͤr- big haͤlt/ und von Schweitzer Art/ ſo koͤnnen die Kaͤlber nicht leicht anders als den Alten gleichfoͤrmig werden/ koͤnnen auch ſolcherley ſchoͤne Kaͤlber noch einmal/ ja zweymal ſo theuer verkaufft werden/ als die gemei- nen. Wo das Schweitzer-Vieh einmal gewohnet/ und die rechte Wartung hat/ da thun ſie ſchon gut/ und ſind ſchoͤn und Milchreich; Hingegen aber/ wo man nicht weiß mit ihnen umzugehen/ und einmal ein Unfall unter ſie kommt/ kan man groſſen Schaden dabey leiden; Dieſe Kaͤlber haben gleich/ ſo bald ſie fallen/ eine ſon- derliche von andern gemeinen Vieh unterſchiedene Ge- ſtalt/ einen kurtzen gedruckten Stierkopff (ob ſie ſchon Kuͤhe-Kaͤlber ſind) ſchwartze Goſchen/ groſſe Augen/ ſchoͤne/ ſtarcke/ gleiche Schenckel/ einen runden allent- halben ausgefuͤllten Leib/ dunckelrothe oder ſchwartz- braune Farb/ bißweilen uͤber dem Rucken etwas dunck- ler. Dergleichen Art findet man auch faſt von den kolbeten Kuͤhen/ deren ſich etliche Hausmuͤtter befleiſſen/ und fuͤr ein gar gutes fruͤchtiges Viehe halten. Die Kaͤlber/ welche von alten Kuͤhen/ oder von unartigen/ oder vor Liechtmeſſen und im Majo fallen/ nimmt man nicht leichtlich ab/ ſondern ſchlachtet oder ver- kaufft ſie. Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß die Kaͤlber/ ſo ſchwartze Zaͤhne haben/ zum Abſpaͤnen undienſtlich/ weil ſie im ſel- bigen Jahr/ darinnen ſie jung werden/ wieder ſterben. Etliche Weiber/ ſagt er/ ſehen es in ihrem Munde/ ob ſie ſchwartz oder rothes Fleiſch um die Zaͤhne haben/ ob ſie zur Zucht taugen/ oder nicht. Andere ſind der Meynung/ man ſoll kein Kalb/ ſo an einem Donnerstag faͤllet/ abnehmen/ es ſey in wel- chem Monat es immer wolle/ weil ſelbiges gemeiniglich Waſſer im Hirn hat/ und aufs allerlaͤngeſt innerhalb drey Jahren (wie die Erfahrung/ ihrem ſagen nach/ bezeuget) den Schwindel bekommen/ und daher nicht wol gedeyen ſolle. Das erſte Jahr muß man ihnen gar wol warten/ ihre Geſott von lauter duͤrrem Futter/ als Heu und Ha- berſtroh/ und gar nichts gruͤnes geben; auch kan man ihnen Wicken/ bißweilen auch eine Habergarben/ die halb aus/ oder gar nicht gedroſchen iſt/ fuͤrgeben; Jhre Geſott muß man ihnen alle Tag offt und fein warm mit Kleyen abgebrannt/ auch bißweilen einen Buͤſchel Heu fuͤrlegen/ aber auf keine Weide (wollen etliche) ſoll man ſie das erſte Jahr nicht kommen laſſen; andere a- ber laſſen ſie/ ſo bald ſie etwas erſtarcken/ mit dem an- dern Vieh austreiben; und ſind dißfalls die Meynungen eines jeden Kopf und Einbildung nach gegruͤndet. Der Kaͤlber gemeineſtes Futter iſt geſchnitten Heu und Stroh untereinander/ und mit Haber-Amm vermiſcht und abge- ❁ M m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/291
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/291>, abgerufen am 23.11.2024.