Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neundtes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
und ihr Garn zu rechter Zeit lifern/ über dem Spinnennicht schlummern/ Aepffel/ Birnen/ Ruben/ Möhren einschneiden/ Federn schleissen/ im Sommer Gänse rupffen/ die Jndianischen Hüner hüten/ wofern nicht ein eigner Jung darzu bestellet ist; die Leinwath blei- chen/ im Waitz grasen/ aus dem Habern die Distel aus- stechen/ im Herbst das Kraut abblatten/ das Laub von Reben/ Aeschen und andern Bäumen sammlen und [Spaltenumbruch] aufdörren/ in dem Kuchengarten jetten und giessen/ das abgefallene Obst für die Schweine zusammen klauben/ oder Brandwein daraus zu brennen/ und die Trebern für die Schwein aufheben/ und was dergleichen fürfal- lende Haus- und Feld-Arbeiten mehr sind/ sollen sie es/ auf Geheiß der Mayerin/ mit allem Fleiß und Treuen verrichten/ und also ihren Lohn nicht mit Müssiggang/ sondern mit Eifer und Treu treulich verdienen. Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Von der Weide und Viehetrifften. AN gebürgigen Orten/ wie in der Steuermarck/ Wo man grosse Viehzuchten hat/ wie in Unter- Und diese sind entweder einem Gut allein zugehörig/ Diesen Viehhirten soll man offtermals nachspüh- Wann auf diesen Viehtrifften wildes Obst/ Eichen- Hat man aber so grosse weite Felder/ ist es desto bes- Die gemeinen Weiden haben ihre sonderliche Ex- Cap. J i iij
Neundtes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
und ihr Garn zu rechter Zeit lifern/ uͤber dem Spinnennicht ſchlummern/ Aepffel/ Birnen/ Ruben/ Moͤhren einſchneiden/ Federn ſchleiſſen/ im Sommer Gaͤnſe rupffen/ die Jndianiſchen Huͤner huͤten/ wofern nicht ein eigner Jung darzu beſtellet iſt; die Leinwath blei- chen/ im Waitz graſen/ aus dem Habern die Diſtel aus- ſtechen/ im Herbſt das Kraut abblatten/ das Laub von Reben/ Aeſchen und andern Baͤumen ſammlen und [Spaltenumbruch] aufdoͤrren/ in dem Kuchengarten jetten und gieſſen/ das abgefallene Obſt fuͤr die Schweine zuſammen klauben/ oder Brandwein daraus zu brennen/ und die Trebern fuͤr die Schwein aufheben/ und was dergleichen fuͤrfal- lende Haus- und Feld-Arbeiten mehr ſind/ ſollen ſie es/ auf Geheiß der Mayerin/ mit allem Fleiß und Treuen verrichten/ und alſo ihren Lohn nicht mit Muͤſſiggang/ ſondern mit Eifer und Treu treulich verdienen. Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Von der Weide und Viehetrifften. AN gebuͤrgigen Orten/ wie in der Steuermarck/ Wo man groſſe Viehzuchten hat/ wie in Unter- Und dieſe ſind entweder einem Gut allein zugehoͤrig/ Dieſen Viehhirten ſoll man offtermals nachſpuͤh- Wann auf dieſen Viehtrifften wildes Obſt/ Eichen- Hat man aber ſo groſſe weite Felder/ iſt es deſto beſ- Die gemeinen Weiden haben ihre ſonderliche Ex- Cap. J i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0271" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundtes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> und ihr Garn zu rechter Zeit lifern/ uͤber dem Spinnen<lb/> nicht ſchlummern/ Aepffel/ Birnen/ Ruben/ Moͤhren<lb/> einſchneiden/ Federn ſchleiſſen/ im Sommer Gaͤnſe<lb/> rupffen/ die Jndianiſchen Huͤner huͤten/ wofern nicht<lb/> ein eigner Jung darzu beſtellet iſt; die Leinwath blei-<lb/> chen/ im Waitz graſen/ aus dem Habern die Diſtel aus-<lb/> ſtechen/ im Herbſt das Kraut abblatten/ das Laub von<lb/> Reben/ Aeſchen und andern Baͤumen ſammlen und<lb/><cb/> aufdoͤrren/ in dem Kuchengarten jetten und gieſſen/ das<lb/> abgefallene Obſt fuͤr die Schweine zuſammen klauben/<lb/> oder Brandwein daraus zu brennen/ und die Trebern<lb/> fuͤr die Schwein aufheben/ und was dergleichen fuͤrfal-<lb/> lende Haus- und Feld-Arbeiten mehr ſind/ ſollen ſie es/<lb/> auf Geheiß der Mayerin/ mit allem Fleiß und Treuen<lb/> verrichten/ und alſo ihren Lohn nicht mit Muͤſſiggang/<lb/> ſondern mit Eifer und Treu treulich verdienen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Weide und Viehetrifften.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>N gebuͤrgigen Orten/ wie in der Steuermarck/<lb/> haben ſie groſſe Grasreiche Berge/ welche ſie Al-<lb/> men/ (waͤre beſſer Alpen) nennen/ darauf ſie<lb/> ihr Viehe den gantzen Sommer uͤber weiden/ unter den<lb/><hi rendition="#aq">Canton</hi> Unterwalden giebt es Bauren in der Schweitz/<lb/> deren einer 30 und 40 Kuͤhe haͤlt/ davon er jaͤhrliche<lb/> Nutzung von 6 biß 800 Reichsthalern aufhebt/ und<lb/><hi rendition="#aq">Simlerus</hi> ſchreibt/ er wiſſe einen Thal/ ſo ſich ein wenig<lb/> mehr als in 20000 Schritt erſtrecke/ und an etlichen<lb/> Orten ſo enge ſey/ daß man mit einem Buͤchſenſchuß<lb/> leicht von einem Ort das andere Ende erreichen kan/<lb/> und ſey doch von glaubwuͤrdigen Leuten beſtaͤttet/ daß<lb/> man darinnen auf 15000. Stuck groſſes Viehes halten<lb/> kan; wie auch <hi rendition="#aq">Joh. Jac. Wagner M. D.</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Hi-<lb/> ſtoriâ naturali Helvetiæ Curioſæ</hi> bezeuget. Wir wol-<lb/> len uns aber aus den Alpen und muͤheſamen Gebuͤrgen/<lb/> lieber in die anmuthigere Ebene und ſchoͤne Viehweiden<lb/> begeben.</p><lb/> <p>Wo man groſſe Viehzuchten hat/ wie in Unter-<lb/> Oeſterreich/ ſonderlich in denen Vierteln/ die an Maͤh-<lb/> ren/ Boͤhmen und Ungerland angraͤntzen/ als Ober-<lb/> und Unter-Mainhartsberg/ und Unter-Wienerwald/<lb/> da waͤre nicht moͤglich/ das Vieh allein im Stall den<lb/> Sommer uͤber mit Gras und Futter zu erhalten; hinge-<lb/> gen im Viertel ob Wienerwald/ ſonderlich wo es an<lb/> Steyermarck und an das Land ob der Ennß anſtoͤſſet/<lb/> da haben offtmal ſchoͤne groſſe und traͤchtige Guͤter die<lb/> kleineſten Wirtſchafften/ und wo ſie 20 Stuck Rind/<lb/> und 100 Schaaf halten koͤnnen/ vermeinen ſie gar ein<lb/> groſſes/ behalten die Kuͤhe den gantzen Sommer uͤber in<lb/> den Staͤllen/ und muͤſſen ihnen die Mayer-Maͤgde das<lb/> Gras auf dem Kopf oder in einem kleinen Wagen zu-<lb/> tragen und heimfuͤhren. Wo aber (wie geſagt) groſſe<lb/> Heerden Viehe unterhalten werden/ da muͤſſen die<lb/> Weiden das beſte thun/ daſelbſt werden eigene Hirten<lb/> beſtellet/ die von <hi rendition="#aq">Georgii</hi> an/ biß auf <hi rendition="#aq">Martini</hi> das Vieh<lb/> auf den Viehtrifften zu halten pflegen; darzu dienen<lb/> dann groſſe graſichte ungebauete Feldeꝛ/ Gebuͤꝛge/ Waͤl-<lb/> der und Auen/ wiewol die an ebnen Orten ligende Vieh-<lb/> trifften wegen der guten Gelegenheit den andern fuͤrzu-<lb/> ziehen.</p><lb/> <p>Und dieſe ſind entweder einem Gut allein zugehoͤrig/<lb/> oder mit andern gemein. Die erſten ſind die beſten/ und<lb/><cb/> dienet wol/ wann ſolche Viehweiden mit Stangen und<lb/> Plancken unterſchlagen und abgetheilet werden/ damit/<lb/> wann unter der Zeit das Vieh eines abfriſſet/ das an-<lb/> dere und dritte Theil wieder wachſen/ und alſo dem Vie-<lb/> he den gantzen langen Sommer uͤber genugſame Wei-<lb/> de geben und reichen koͤnne; da ſonſt/ wann mans un-<lb/> abgeſondert in das gantze offene Feld hinein treibt/ ſie<lb/> mehr zertretten und verwuͤſten/ als freſſen; ſonderlich<lb/> wann weiches Wetter iſt.</p><lb/> <p>Dieſen Viehhirten ſoll man offtermals nachſpuͤh-<lb/> ren laſſen/ ob ſie das Vieh auf rechte gute Weide/ und<lb/> zu rechter Zeit halten/ Niemanden in ſeinen Gruͤnden<lb/> Schaden thun/ aufſichtig und wachſam ſeyen/ bey den<lb/> Waͤldern ſoll man dem Viehe Glocken und Schellen<lb/> anhencken/ damit man die verirꝛten und verlohrnen deſto<lb/> leichter finden koͤnne.</p><lb/> <p>Wann auf dieſen Viehtrifften wildes Obſt/ Eichen-<lb/> und Buchbaͤume gezigelt ſind/ giebts nicht allein/ was<lb/> abfaͤllt/ den Schweinen ein gutes Geſchlecke/ ſondern<lb/> man mag auch den Uberreſt dieſer Baͤume einſammlen/<lb/> und auf den Winter zur Maſt gebrauchen/ und koͤnnen<lb/> darzu die abhaͤngichten/ ſchlechteſten/ auch ſteinichten/<lb/> oder groͤbeſten Felder angewendet/ und wo ſie nicht vor-<lb/> hin vorhanden/ nach und nach von allerley wilden Obſt<lb/> dahin gepflantzet werden.</p><lb/> <p>Hat man aber ſo groſſe weite Felder/ iſt es deſto beſ-<lb/> ſer/ wann ein gutes Stuck Feldes zur Weide ligen blei-<lb/> bet/ denn je mehr und beſſer Gras es traͤgt/ je mehr<lb/> Nutzen iſt daher zu genieſſen; wann man nur dieſes in<lb/> Acht nimmt/ daß man die boͤſen gifftigen Kraͤuter/ die<lb/> dem Viehe ſchaͤdlich ſeynd/ beyzeiten ausjettet/ und ehe<lb/> ſie noch Saamen tragen/ auswurtzet/ damit ſie nicht uͤ-<lb/> berhand nehmen/ ſo iſt die groͤſte Arbeit/ auſſer des Un-<lb/> terſchlagens und Eintheilens/ verrichtet; hat man die<lb/> Gelegenheit im Herbſt und Fruͤling/ eher als das Vieh<lb/> auf die Weide kommet/ ſolche zu waͤſſern/ ſo iſt es deſto<lb/> ergaͤbiger/ und traͤgt deſto fruchtbarer.</p><lb/> <p>Die gemeinen Weiden haben ihre ſonderliche <hi rendition="#aq">Ex-<lb/> ception</hi>en und Abſaͤtze/ als daß kein Unterthan mehr<lb/> Vieh hinein treibe/ als er uͤber Winter ernehren kan/<lb/> oder als ihm von der Obrigkeit erlaubt wird/ und der-<lb/> gleichen mehr.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">J i iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0271]
Neundtes Buch/ Mayerhof.
und ihr Garn zu rechter Zeit lifern/ uͤber dem Spinnen
nicht ſchlummern/ Aepffel/ Birnen/ Ruben/ Moͤhren
einſchneiden/ Federn ſchleiſſen/ im Sommer Gaͤnſe
rupffen/ die Jndianiſchen Huͤner huͤten/ wofern nicht
ein eigner Jung darzu beſtellet iſt; die Leinwath blei-
chen/ im Waitz graſen/ aus dem Habern die Diſtel aus-
ſtechen/ im Herbſt das Kraut abblatten/ das Laub von
Reben/ Aeſchen und andern Baͤumen ſammlen und
aufdoͤrren/ in dem Kuchengarten jetten und gieſſen/ das
abgefallene Obſt fuͤr die Schweine zuſammen klauben/
oder Brandwein daraus zu brennen/ und die Trebern
fuͤr die Schwein aufheben/ und was dergleichen fuͤrfal-
lende Haus- und Feld-Arbeiten mehr ſind/ ſollen ſie es/
auf Geheiß der Mayerin/ mit allem Fleiß und Treuen
verrichten/ und alſo ihren Lohn nicht mit Muͤſſiggang/
ſondern mit Eifer und Treu treulich verdienen.
Cap. IX.
Von der Weide und Viehetrifften.
AN gebuͤrgigen Orten/ wie in der Steuermarck/
haben ſie groſſe Grasreiche Berge/ welche ſie Al-
men/ (waͤre beſſer Alpen) nennen/ darauf ſie
ihr Viehe den gantzen Sommer uͤber weiden/ unter den
Canton Unterwalden giebt es Bauren in der Schweitz/
deren einer 30 und 40 Kuͤhe haͤlt/ davon er jaͤhrliche
Nutzung von 6 biß 800 Reichsthalern aufhebt/ und
Simlerus ſchreibt/ er wiſſe einen Thal/ ſo ſich ein wenig
mehr als in 20000 Schritt erſtrecke/ und an etlichen
Orten ſo enge ſey/ daß man mit einem Buͤchſenſchuß
leicht von einem Ort das andere Ende erreichen kan/
und ſey doch von glaubwuͤrdigen Leuten beſtaͤttet/ daß
man darinnen auf 15000. Stuck groſſes Viehes halten
kan; wie auch Joh. Jac. Wagner M. D. in ſeiner Hi-
ſtoriâ naturali Helvetiæ Curioſæ bezeuget. Wir wol-
len uns aber aus den Alpen und muͤheſamen Gebuͤrgen/
lieber in die anmuthigere Ebene und ſchoͤne Viehweiden
begeben.
Wo man groſſe Viehzuchten hat/ wie in Unter-
Oeſterreich/ ſonderlich in denen Vierteln/ die an Maͤh-
ren/ Boͤhmen und Ungerland angraͤntzen/ als Ober-
und Unter-Mainhartsberg/ und Unter-Wienerwald/
da waͤre nicht moͤglich/ das Vieh allein im Stall den
Sommer uͤber mit Gras und Futter zu erhalten; hinge-
gen im Viertel ob Wienerwald/ ſonderlich wo es an
Steyermarck und an das Land ob der Ennß anſtoͤſſet/
da haben offtmal ſchoͤne groſſe und traͤchtige Guͤter die
kleineſten Wirtſchafften/ und wo ſie 20 Stuck Rind/
und 100 Schaaf halten koͤnnen/ vermeinen ſie gar ein
groſſes/ behalten die Kuͤhe den gantzen Sommer uͤber in
den Staͤllen/ und muͤſſen ihnen die Mayer-Maͤgde das
Gras auf dem Kopf oder in einem kleinen Wagen zu-
tragen und heimfuͤhren. Wo aber (wie geſagt) groſſe
Heerden Viehe unterhalten werden/ da muͤſſen die
Weiden das beſte thun/ daſelbſt werden eigene Hirten
beſtellet/ die von Georgii an/ biß auf Martini das Vieh
auf den Viehtrifften zu halten pflegen; darzu dienen
dann groſſe graſichte ungebauete Feldeꝛ/ Gebuͤꝛge/ Waͤl-
der und Auen/ wiewol die an ebnen Orten ligende Vieh-
trifften wegen der guten Gelegenheit den andern fuͤrzu-
ziehen.
Und dieſe ſind entweder einem Gut allein zugehoͤrig/
oder mit andern gemein. Die erſten ſind die beſten/ und
dienet wol/ wann ſolche Viehweiden mit Stangen und
Plancken unterſchlagen und abgetheilet werden/ damit/
wann unter der Zeit das Vieh eines abfriſſet/ das an-
dere und dritte Theil wieder wachſen/ und alſo dem Vie-
he den gantzen langen Sommer uͤber genugſame Wei-
de geben und reichen koͤnne; da ſonſt/ wann mans un-
abgeſondert in das gantze offene Feld hinein treibt/ ſie
mehr zertretten und verwuͤſten/ als freſſen; ſonderlich
wann weiches Wetter iſt.
Dieſen Viehhirten ſoll man offtermals nachſpuͤh-
ren laſſen/ ob ſie das Vieh auf rechte gute Weide/ und
zu rechter Zeit halten/ Niemanden in ſeinen Gruͤnden
Schaden thun/ aufſichtig und wachſam ſeyen/ bey den
Waͤldern ſoll man dem Viehe Glocken und Schellen
anhencken/ damit man die verirꝛten und verlohrnen deſto
leichter finden koͤnne.
Wann auf dieſen Viehtrifften wildes Obſt/ Eichen-
und Buchbaͤume gezigelt ſind/ giebts nicht allein/ was
abfaͤllt/ den Schweinen ein gutes Geſchlecke/ ſondern
man mag auch den Uberreſt dieſer Baͤume einſammlen/
und auf den Winter zur Maſt gebrauchen/ und koͤnnen
darzu die abhaͤngichten/ ſchlechteſten/ auch ſteinichten/
oder groͤbeſten Felder angewendet/ und wo ſie nicht vor-
hin vorhanden/ nach und nach von allerley wilden Obſt
dahin gepflantzet werden.
Hat man aber ſo groſſe weite Felder/ iſt es deſto beſ-
ſer/ wann ein gutes Stuck Feldes zur Weide ligen blei-
bet/ denn je mehr und beſſer Gras es traͤgt/ je mehr
Nutzen iſt daher zu genieſſen; wann man nur dieſes in
Acht nimmt/ daß man die boͤſen gifftigen Kraͤuter/ die
dem Viehe ſchaͤdlich ſeynd/ beyzeiten ausjettet/ und ehe
ſie noch Saamen tragen/ auswurtzet/ damit ſie nicht uͤ-
berhand nehmen/ ſo iſt die groͤſte Arbeit/ auſſer des Un-
terſchlagens und Eintheilens/ verrichtet; hat man die
Gelegenheit im Herbſt und Fruͤling/ eher als das Vieh
auf die Weide kommet/ ſolche zu waͤſſern/ ſo iſt es deſto
ergaͤbiger/ und traͤgt deſto fruchtbarer.
Die gemeinen Weiden haben ihre ſonderliche Ex-
ceptionen und Abſaͤtze/ als daß kein Unterthan mehr
Vieh hinein treibe/ als er uͤber Winter ernehren kan/
oder als ihm von der Obrigkeit erlaubt wird/ und der-
gleichen mehr.
Cap.
J i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/271 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/271>, abgerufen am 23.02.2025. |