Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
geht auch an besten ab/ wenn er vorhin trocken worden/ nochbesser ist es/ wann man sie nach dem Strigeln mit fla- cher/ etwan an einem Schwammen feucht gemachter Hand/ gegen und nach den Haaren wol abreibt/ welchs die Jtaliäner Spalmare nennen; die Roß werden sehr schön davon/ und lassen die Haar desto lieber gehen. Dann wann sie im Früling/ oder gegen dem Winter die Haar gerne lassen/ ists ein Zeichen/ daß sie gesund sind. Theils halten es für besser/ wann man die Pferde Das Wasser/ damit man sie träncket/ soll wenig- Die Türcken lassen ihre Pferde im Krieg und Vor allen soll man auch beobachten/ daß die Pfer- Jm Sommer kan man sie bißweilen/ an schönen Mit Spißruthen soll man sie (wie etliche den bösen Jn den Hundstagen/ als auch im Dccember und Wann man auf junge Roß sitzen will/ soll es bey Wann ein Pferd nicht stallen kan/ soll man ihm So soll man auch fürsichtig seyn/ daß die Pferde Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Beschaffenheit des Orts zu einem Gestütte. WEil es natürlich/ daß von Mässigung der Lufft/ Die Pferde wollen weder zu grosse Hitz noch zu Zum andern muß er gute sattsame und bequeme Fugger
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
geht auch an beſten ab/ weñ er vorhin trocken wordẽ/ nochbeſſer iſt es/ wann man ſie nach dem Strigeln mit fla- cher/ etwan an einem Schwammen feucht gemachter Hand/ gegen und nach den Haaren wol abreibt/ welchs die Jtaliaͤner Spalmare nennen; die Roß werden ſehr ſchoͤn davon/ und laſſen die Haar deſto lieber gehen. Dann wann ſie im Fruͤling/ oder gegen dem Winter die Haar gerne laſſen/ iſts ein Zeichen/ daß ſie geſund ſind. Theils halten es fuͤr beſſer/ wann man die Pferde Das Waſſer/ damit man ſie traͤncket/ ſoll wenig- Die Tuͤrcken laſſen ihre Pferde im Krieg und Vor allen ſoll man auch beobachten/ daß die Pfer- Jm Sommer kan man ſie bißweilen/ an ſchoͤnen Mit Spißruthen ſoll man ſie (wie etliche den boͤſen Jn den Hundstagen/ als auch im Dccember und Wann man auf junge Roß ſitzen will/ ſoll es bey Wann ein Pferd nicht ſtallen kan/ ſoll man ihm So ſoll man auch fuͤrſichtig ſeyn/ daß die Pferde Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Beſchaffenheit des Orts zu einem Geſtuͤtte. WEil es natuͤrlich/ daß von Maͤſſigung der Lufft/ Die Pferde wollen weder zu groſſe Hitz noch zu Zum andern muß er gute ſattſame und bequeme Fugger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0158" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> geht auch an beſten ab/ weñ er vorhin trocken wordẽ/ noch<lb/> beſſer iſt es/ wann man ſie nach dem Strigeln mit fla-<lb/> cher/ etwan an einem Schwammen feucht gemachter<lb/> Hand/ gegen und nach den Haaren wol abreibt/ welchs<lb/> die Jtaliaͤner <hi rendition="#aq">Spalmare</hi> nennen; die Roß werden ſehr<lb/> ſchoͤn davon/ und laſſen die Haar deſto lieber gehen.<lb/> Dann wann ſie im Fruͤling/ oder gegen dem Winter<lb/> die Haar gerne laſſen/ iſts ein Zeichen/ daß ſie geſund<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Theils halten es fuͤr beſſer/ wann man die Pferde<lb/> nicht im Stall/ ſondern auſſerhalb ſtrigelt/ an der<lb/> Sonnen/ wann ſie erſt aufgehet/ und die Lufft noch kuͤhl<lb/> iſt/ ſonſt bleibt der meiſte Staub im Stall.</p><lb/> <p>Das Waſſer/ damit man ſie traͤncket/ ſoll wenig-<lb/> ſtens eine Nacht vorhero geſchoͤpfft/ in einem ſaubern ver-<lb/> deckten Geſchirꝛ ſtehen/ dann kalte Waſſer ſind ſonder-<lb/> lich den traͤchtigen Stutten (wiewol allen Pferden)<lb/> ſchaͤdlich/ die flieſſenden ſind geſuͤnder/ wann man ſie<lb/> auf der Reiſe traͤncken will/ ſollen ſie erſtlich wol abkuͤh-<lb/> len/ hernach mag man ihnen ein Heu mit friſchem<lb/> Waſſer genetzt vorlegen/ das erfriſcht ſie wol/ und dar-<lb/> auf laͤſſt man ſie erſt trincken; laͤſſt man ſie (wie die Un-<lb/> garn) aus allen Waſſern trincken/ ſonderlich wann ſie<lb/> warm worden/ ſo brechen ſie durch/ wann ſie es nicht<lb/> von Jugend auf alſo gewohnt ſind/ und gehet das Futter<lb/> meiſtentheils unverdaͤuet von ihnen; ſonderlich wo der<lb/> Flachs in der Retze ligt/ ſoll man ſie/ (weil es hoch-<lb/> ſchaͤdlich) nicht trincken laſſen.</p><lb/> <p>Die Tuͤrcken laſſen ihre Pferde im Krieg und<lb/> Feldzuͤgen des Tages nur einmal eſſen/ nemlich zu<lb/> Nachtes/ damit ſie des Hungers gewohnen/ und deſto<lb/> nothleidiger und dauerhafftiger werden/ das thut aber<lb/> alles die Gewonheit.</p><lb/> <p>Vor allen ſoll man auch beobachten/ daß die Pfer-<lb/> de des Nachts wol angebunden ſeyen/ nicht zu kurtz/ daß<lb/> ſie ſich recht legen moͤgen. Die jungen Roß/ wann man<lb/> ſie aufzaͤumen will/ haben gerne/ wann das Mundſtuͤck<lb/> fein ſauber und mit Saltz gerieben iſt. Will man die<lb/> Pferde ins Waſſer reiten/ ſoll es allein im Sommer<lb/> geſchehen; im Winter iſts beſſer/ die Pferde trocken ab-<lb/> reiben/ und vor der Schwemm im Sommer muͤſſen ſie<lb/> wol abgekuͤhlet ſeyn. Herꝛ Fugger will/ man ſoll die<lb/> Pferde nie biß an den Bauch ins Waſſer reiten/ weil ih-<lb/> nen die Kaͤlte ſchaͤdlich iſt.</p><lb/> <p>Jm Sommer kan man ſie bißweilen/ an ſchoͤnen<lb/> Taͤgen/ mit warmer Laugen und guter Seiffen gantz<lb/> und gar waſchen/ auch den Schlauch/ die Nasloͤcher/<lb/> Augen und Ohren in der Wochen ein paar mal wenig-<lb/> ſtens/ mit einem Schwamm und lauem Waſſer fleiſſig<lb/><cb/> auswiſchen/ und die Haar aus den Ohren im abneh-<lb/> menden Monden fleiſſig abſcheren/ auch ſie vor den Bre-<lb/> men und Fliegen verwahren; den Zirck/ ſo bald ihn die<lb/> Roß laſſen/ ſoll man gleich alſobald aus dem Stall brin-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Mit Spißruthen ſoll man ſie (wie etliche den boͤſen<lb/> Brauch haben) nicht vexiren/ dann ſie werden ſchrickig/<lb/> lauffen wider den Baaren/ und werden dardurch ſchla-<lb/> gend und untreu gemacht. Haberſtroh eſſen die Pferde<lb/> zwar gerne/ macht ihnen aber krancke Baͤuche; Jm<lb/> Auswaͤrts ſoll man ihnen <hi rendition="#aq">Fœnum græcum</hi> geben; die<lb/> langen Haar/ ſo ihnen uͤber den Augen wachſen/ ſoll man<lb/> allzeit ausreiſſen.</p><lb/> <p>Jn den Hundstagen/ als auch im Dccember und<lb/> Januario/ ſoll man der Roß/ ſo viel moͤglich/ ſchonen/<lb/> und keine ſtarcke Arbeit/ als auch auf der Reitſchul<lb/> thun laſſen; bißweilen ſoll man ihnen alle vier Fuͤſſe mit<lb/> warmen Wein oder Bier baͤhen/ man kan ein wenig<lb/> Butter hinein thun/ es ſtaͤrcket ihnen das Geaͤder. Wañ<lb/> ſich die Roß nach gethaner Arbeit tapffer in der Streu<lb/> waͤltzen/ haͤlt mans fuͤr gut.</p><lb/> <p>Wann man auf junge Roß ſitzen will/ ſoll es bey<lb/> einem Vortheil geſchehen/ es kommt Roß und Reuter<lb/> leichter an/ und werden die Pferde heimlicher/ mit dem<lb/> Einſchlagen ſoll man fleiſſig fortfahren/ aber den voll-<lb/> huͤfigen nicht/ denn der Kern waͤchſt ihnen ohne diß mehr/<lb/> als einem lieb iſt; Man ſoll den Pferden offt ins Maul<lb/> ſehen/ ob ſie nicht duͤrre Wartzen/ Schiferzaͤhne/ und<lb/> dergleichen Maͤngel haben; Jtem Acht haben/ ob ſie<lb/> auch ſtallen und zircken/ dann dieſe Verſaumnis kan viel<lb/> ſchaden.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd nicht ſtallen kan/ ſoll man ihm<lb/> weder zu eſſen noch zu trincken geben/ biß es geſtallet ha-<lb/> be/ auch kan man aus dem Zirck ihre Geſundheit erken-<lb/> nen/ ob der Haber gantz durchgehe/ ob ſie trocken im<lb/> Leib ſeyen/ Wuͤrm oder Kefer bey ſich haben/ und was<lb/> dergleichen/ damit man allem beyzeiten vorkomme und<lb/> helffe.</p><lb/> <p>So ſoll man auch fuͤrſichtig ſeyn/ daß die Pferde<lb/> nicht Koth oder Laimen freſſen/ oder die feuchte unſau-<lb/> bere Streu/ oder Zuͤgel und Riemen/ oder Wiſchtuͤcher<lb/> und dergleichen/ dahero ſoll man Sattel und Zeug<lb/> nicht haͤngen laſſen/ daß ſie dazu moͤgen/ weil ſie offt ohn-<lb/> gefaͤhr loß werden koͤnnen; alſo am beſten/ zu Nachts<lb/> ihre Staͤnde mit einem Riegel hinden vermachen/ und<lb/> ihnen den Ausgang wehren. Was aber in allen ihren<lb/> Gebrechen fuͤr Huͤlff-Mittel ſollen gebraucht werden/<lb/> ſoll hernach folgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Beſchaffenheit des Orts zu einem Geſtuͤtte.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil es natuͤrlich/ daß von Maͤſſigung der Lufft/<lb/> guten und boͤſen Einflieſſungen des Geſtirns/<lb/> und endlich von guter oder ſchlechter Weide/ die<lb/> wol- oder uͤbel-<hi rendition="#aq">temperir</hi>ten <hi rendition="#aq">Complexion</hi>en/ von die-<lb/> ſen aber die gute oder boͤſe Beſchaffenheit der Pferd-<lb/> zucht herruͤhren/ daher wer eine gute Art haben will/<lb/> muß auch einen ſolchen Ort zu ihrer Weide und Auf-<lb/> enthalt erwehlen/ der ſolches befoͤrdern und nicht ver-<lb/> hindern moͤge.</p><lb/> <cb/> <p>Die Pferde wollen weder zu groſſe Hitz noch zu<lb/> ſtrenge Kaͤlt/ ſondern mittelmaͤſſige Lufft haben/ daher<lb/> ſie im Sommer einen ſchattichten Ort haben muͤſſen/<lb/> worunter ſie ſich verbergen/ und im Winter Stallungen/<lb/> darinnen ſie ſich erwaͤrmen koͤnnen.</p><lb/> <p>Zum andern muß er gute ſattſame und bequeme<lb/> Gras-Plaͤtze und Weiden haben/ weil des Graſes Ei-<lb/> genſchafft viel an der Pferde Beſchaffenheit aͤndern<lb/> kan/ wie an denen Schaafen zu ſehen/ die (wie Herr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fugger</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0158]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
geht auch an beſten ab/ weñ er vorhin trocken wordẽ/ noch
beſſer iſt es/ wann man ſie nach dem Strigeln mit fla-
cher/ etwan an einem Schwammen feucht gemachter
Hand/ gegen und nach den Haaren wol abreibt/ welchs
die Jtaliaͤner Spalmare nennen; die Roß werden ſehr
ſchoͤn davon/ und laſſen die Haar deſto lieber gehen.
Dann wann ſie im Fruͤling/ oder gegen dem Winter
die Haar gerne laſſen/ iſts ein Zeichen/ daß ſie geſund
ſind.
Theils halten es fuͤr beſſer/ wann man die Pferde
nicht im Stall/ ſondern auſſerhalb ſtrigelt/ an der
Sonnen/ wann ſie erſt aufgehet/ und die Lufft noch kuͤhl
iſt/ ſonſt bleibt der meiſte Staub im Stall.
Das Waſſer/ damit man ſie traͤncket/ ſoll wenig-
ſtens eine Nacht vorhero geſchoͤpfft/ in einem ſaubern ver-
deckten Geſchirꝛ ſtehen/ dann kalte Waſſer ſind ſonder-
lich den traͤchtigen Stutten (wiewol allen Pferden)
ſchaͤdlich/ die flieſſenden ſind geſuͤnder/ wann man ſie
auf der Reiſe traͤncken will/ ſollen ſie erſtlich wol abkuͤh-
len/ hernach mag man ihnen ein Heu mit friſchem
Waſſer genetzt vorlegen/ das erfriſcht ſie wol/ und dar-
auf laͤſſt man ſie erſt trincken; laͤſſt man ſie (wie die Un-
garn) aus allen Waſſern trincken/ ſonderlich wann ſie
warm worden/ ſo brechen ſie durch/ wann ſie es nicht
von Jugend auf alſo gewohnt ſind/ und gehet das Futter
meiſtentheils unverdaͤuet von ihnen; ſonderlich wo der
Flachs in der Retze ligt/ ſoll man ſie/ (weil es hoch-
ſchaͤdlich) nicht trincken laſſen.
Die Tuͤrcken laſſen ihre Pferde im Krieg und
Feldzuͤgen des Tages nur einmal eſſen/ nemlich zu
Nachtes/ damit ſie des Hungers gewohnen/ und deſto
nothleidiger und dauerhafftiger werden/ das thut aber
alles die Gewonheit.
Vor allen ſoll man auch beobachten/ daß die Pfer-
de des Nachts wol angebunden ſeyen/ nicht zu kurtz/ daß
ſie ſich recht legen moͤgen. Die jungen Roß/ wann man
ſie aufzaͤumen will/ haben gerne/ wann das Mundſtuͤck
fein ſauber und mit Saltz gerieben iſt. Will man die
Pferde ins Waſſer reiten/ ſoll es allein im Sommer
geſchehen; im Winter iſts beſſer/ die Pferde trocken ab-
reiben/ und vor der Schwemm im Sommer muͤſſen ſie
wol abgekuͤhlet ſeyn. Herꝛ Fugger will/ man ſoll die
Pferde nie biß an den Bauch ins Waſſer reiten/ weil ih-
nen die Kaͤlte ſchaͤdlich iſt.
Jm Sommer kan man ſie bißweilen/ an ſchoͤnen
Taͤgen/ mit warmer Laugen und guter Seiffen gantz
und gar waſchen/ auch den Schlauch/ die Nasloͤcher/
Augen und Ohren in der Wochen ein paar mal wenig-
ſtens/ mit einem Schwamm und lauem Waſſer fleiſſig
auswiſchen/ und die Haar aus den Ohren im abneh-
menden Monden fleiſſig abſcheren/ auch ſie vor den Bre-
men und Fliegen verwahren; den Zirck/ ſo bald ihn die
Roß laſſen/ ſoll man gleich alſobald aus dem Stall brin-
gen.
Mit Spißruthen ſoll man ſie (wie etliche den boͤſen
Brauch haben) nicht vexiren/ dann ſie werden ſchrickig/
lauffen wider den Baaren/ und werden dardurch ſchla-
gend und untreu gemacht. Haberſtroh eſſen die Pferde
zwar gerne/ macht ihnen aber krancke Baͤuche; Jm
Auswaͤrts ſoll man ihnen Fœnum græcum geben; die
langen Haar/ ſo ihnen uͤber den Augen wachſen/ ſoll man
allzeit ausreiſſen.
Jn den Hundstagen/ als auch im Dccember und
Januario/ ſoll man der Roß/ ſo viel moͤglich/ ſchonen/
und keine ſtarcke Arbeit/ als auch auf der Reitſchul
thun laſſen; bißweilen ſoll man ihnen alle vier Fuͤſſe mit
warmen Wein oder Bier baͤhen/ man kan ein wenig
Butter hinein thun/ es ſtaͤrcket ihnen das Geaͤder. Wañ
ſich die Roß nach gethaner Arbeit tapffer in der Streu
waͤltzen/ haͤlt mans fuͤr gut.
Wann man auf junge Roß ſitzen will/ ſoll es bey
einem Vortheil geſchehen/ es kommt Roß und Reuter
leichter an/ und werden die Pferde heimlicher/ mit dem
Einſchlagen ſoll man fleiſſig fortfahren/ aber den voll-
huͤfigen nicht/ denn der Kern waͤchſt ihnen ohne diß mehr/
als einem lieb iſt; Man ſoll den Pferden offt ins Maul
ſehen/ ob ſie nicht duͤrre Wartzen/ Schiferzaͤhne/ und
dergleichen Maͤngel haben; Jtem Acht haben/ ob ſie
auch ſtallen und zircken/ dann dieſe Verſaumnis kan viel
ſchaden.
Wann ein Pferd nicht ſtallen kan/ ſoll man ihm
weder zu eſſen noch zu trincken geben/ biß es geſtallet ha-
be/ auch kan man aus dem Zirck ihre Geſundheit erken-
nen/ ob der Haber gantz durchgehe/ ob ſie trocken im
Leib ſeyen/ Wuͤrm oder Kefer bey ſich haben/ und was
dergleichen/ damit man allem beyzeiten vorkomme und
helffe.
So ſoll man auch fuͤrſichtig ſeyn/ daß die Pferde
nicht Koth oder Laimen freſſen/ oder die feuchte unſau-
bere Streu/ oder Zuͤgel und Riemen/ oder Wiſchtuͤcher
und dergleichen/ dahero ſoll man Sattel und Zeug
nicht haͤngen laſſen/ daß ſie dazu moͤgen/ weil ſie offt ohn-
gefaͤhr loß werden koͤnnen; alſo am beſten/ zu Nachts
ihre Staͤnde mit einem Riegel hinden vermachen/ und
ihnen den Ausgang wehren. Was aber in allen ihren
Gebrechen fuͤr Huͤlff-Mittel ſollen gebraucht werden/
ſoll hernach folgen.
Cap. XXVII.
Beſchaffenheit des Orts zu einem Geſtuͤtte.
WEil es natuͤrlich/ daß von Maͤſſigung der Lufft/
guten und boͤſen Einflieſſungen des Geſtirns/
und endlich von guter oder ſchlechter Weide/ die
wol- oder uͤbel-temperirten Complexionen/ von die-
ſen aber die gute oder boͤſe Beſchaffenheit der Pferd-
zucht herruͤhren/ daher wer eine gute Art haben will/
muß auch einen ſolchen Ort zu ihrer Weide und Auf-
enthalt erwehlen/ der ſolches befoͤrdern und nicht ver-
hindern moͤge.
Die Pferde wollen weder zu groſſe Hitz noch zu
ſtrenge Kaͤlt/ ſondern mittelmaͤſſige Lufft haben/ daher
ſie im Sommer einen ſchattichten Ort haben muͤſſen/
worunter ſie ſich verbergen/ und im Winter Stallungen/
darinnen ſie ſich erwaͤrmen koͤnnen.
Zum andern muß er gute ſattſame und bequeme
Gras-Plaͤtze und Weiden haben/ weil des Graſes Ei-
genſchafft viel an der Pferde Beſchaffenheit aͤndern
kan/ wie an denen Schaafen zu ſehen/ die (wie Herr
Fugger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |