Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXVIII.
Vom Mertzen- und Winter-Bier.
[Spaltenumbruch]

DAs Mertzen- oder Sommer-Bier ist das beste/
und sonderlich so wol mit Maltz als auch Hopf-
fen wol zu versehen und in guten kalten Kellern zu
erhalten/ weil es sonst in der antrettenden grossen Som-
merhitz leicht verderben und sauer werden kan/ welches
die Bräuer zu thun/ wenn sie wolten/ sich befleissen könn-
ten/ wird aber offt schlecht in acht genommen; daher in
grossen Städten/ sonderlich in den Bier-Ländern/
der Gebrauch ist/ daß man eigne Bierbeschauer hält/
und da einiger Mangel am Bier befunden wird/ sol-
ches der Obrigkeit angezeigt und gestrafft wird.

So hält man auch im Ausschencken eine gute Ord-
nung/ daß ein jeder nur gewisse Tage schencken darf/
also macht er das Bier nicht gut/ und geht ihm zu ge-
setzter Zeit nicht aus/ so mag er ihm den Schaden
[Spaltenumbruch] selbst klagen/ und ist sonderlich zu bedauren/ daß viel
Bräuer/ in Meynung/ das Bier stärcker und besser zu
machen/ solche Kräuter und Saamen in ihre Bräuen
brauchen/ dardurch die Leut toll und voll vor der Zeit
werden/ und wol gar Kopf-Schmertzen und andere
Kranckheiten davon bekommen/ also ist solches billich zu
verbieten.

Das gemeine Winter-Bier aber wird meisten-
theils schlechter gemacht/ soll aber aufs wenigste
wol gesotten werden/ sonst kan es nicht lang dauren/
weil es aber in den Winter kommt/ so währet es den-
noch durch denselben/ wird aber an Orten/ wo man
Wein hat/ wenig geachtet/ und mehr in denen Län-
dern gebraucht/ wo man des Weines entbähren
muß.

Cap. LXXIX.
Ursach der Ungleichheit der Bieren.
[Spaltenumbruch]

ES ist ein wundersames Ding/ und verborgene
Ursach/ warum man offt an einem Ort so guten
Zeug hat/ als dem andern/ dennoch am Bier ein
solch mercklicher Unterscheid ist/ daß dieses an Güte je-
nem nie gleich kommen kan; Zwar ist es wol wahr/
daß die Wasser nicht alle gleich sind/ und verschiedene
Eigenschafften an sich haben/ etliche hart/ frisch/ ge-
sund/ die andern weich/ salitrisch/ faul/ oder von an-
dern mineralischen seltzamen Qualiteten/ daher auch der
Bier Ungleichheit verursacht wird.

Zum andern/ ist diß auch zu bedencken/ daß an de-
nen Orten/ wo kein Wein wächst/ und wo er mit grossen
Unkosten muß hingebracht werden/ ohne Gleichheit mehr
Fleiß auf das Bierbräuen gelegt/ mit aller Wart und
Zugehörung besser und kräfftiger zubereitet wird/ da-
her es kein Wunder/ wann man auch an solchen Or-
ten bessers Bier macht/ als in den Wein-Ländern/
da man sich mehr auf das Weinpressen als auf das
Bierbräuen verstehet/ und wann dieses schon nicht
viel taugt/ man dennoch einen guten Tranck an dem
Wein hat.

Die dritte Ursach ist/ daß einer sein Maltz mit die-
sem/ der ander aber mit jenem Fleiß oder Unfleiß macht/
einer sein Bier wol höpfft und sieden lässt/ der ander
wenig/ einer sich wol auf die Kunst damit umzugehen
verstehet/ der ander wenig/ einer diß/ der ander das
[Spaltenumbruch] Recept darzu brauchet/ daher auch ein Bier besser gie-
ret/ das ist/ länger ligt und bleibt/ und eines eher sauer
wird/ als das andere.

Vierdtens/ sind manche Ort/ wo man viel Bier ha-
ben muß/ und nicht viel Getrayd hat/ und es (sonder-
lich wo auch Wein ist) nicht theuer verkauffen kan/
da macht mans dann desto geringer/ daß mans desto
wolfailer ausleutgeben könne. Deßwegen es auch so
viel unterschiedlicher Bier gibt/ weil sie an etlichen Or-
ten mit allem Fleiß wol/ an dem andern aber/ über ge-
sotten/ gehöpfft/ gemaltzen und abgegieret werden/ da-
her theils dick/ starck und kräfftig/ theils aber dünn/
subtil/ schlecht und geringe sind. Der Unterscheid zeigt
sich auch an der Farbe/ etliche sind wie ein Rubin/ et-
liche braun/ etliche fälblicht und weißlich; am Geschmack
sind etliche süß/ etliche lettlicht fett/ etliche scharf und
picquant, etliche bitter/ etliche nehmen einen Geschmack
an sich von den Kräutern und Gewürtzen/ die ihnen sind
gegeben worden/ und diese als natürliche oder durch
Kunst beygebrachte Geschmacken sind alle zu dulden/
wann sie nur von keiner unfleissigen Zubereitung/ übel
riechenden Geschirren/ oder andern bösen Zufällen her-
kommen/ rücklihnt und brintzlich werden. Also ist auch
ein grosser Unterscheid in den Bieren/ des Alters hal-
ber/ denn die alten Bier sind hitziger/ und haben mehr
Wärme als die neuen.

Cap. LXXX.
Von Eigenschafft der Wasser.
[Spaltenumbruch]

WEil ihrer viel dem Wasser die vornehmste Ursach
zuschreiben/ warum die Bier an einem Ort bes-
ser als am andern werden/ als wollen wir des-
sen Eigenschafften eigentlicher besehen/ denn ob es wol
keine sonderliche Qualitet (für sich selbst betrachtet)
an sich hat/ so ist es doch fähig aller anderer Materien
und Gattungen Natur/ Farb und Geschmack an sich zu
[Spaltenumbruch] nehmen/ und verliert seine Eigenschafft durch den Zusatz
der jenigen Dinge/ die ihm/ nach eines oder des andern
Belieben zugethan und beygefügt werden; also nimmt
es bey hitzigen Materien die Wärme/ und bey kühlen-
den die Kälte an sich/ darzu es von Natur selbst incli-
ni
rt. Es sind aber mancherley Wasser/ als das quel-
lende Bronnenwasser/ das fliessende/ das See oder

Pfützen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXVIII.
Vom Mertzen- und Winter-Bier.
[Spaltenumbruch]

DAs Mertzen- oder Sommer-Bier iſt das beſte/
und ſonderlich ſo wol mit Maltz als auch Hopf-
fen wol zu verſehen und in guten kalten Kellern zu
erhalten/ weil es ſonſt in der antrettenden groſſen Som-
merhitz leicht verderben und ſauer werden kan/ welches
die Braͤuer zu thun/ wenn ſie wolten/ ſich befleiſſen koͤnn-
ten/ wird aber offt ſchlecht in acht genommen; daher in
groſſen Staͤdten/ ſonderlich in den Bier-Laͤndern/
der Gebrauch iſt/ daß man eigne Bierbeſchauer haͤlt/
und da einiger Mangel am Bier befunden wird/ ſol-
ches der Obrigkeit angezeigt und geſtrafft wird.

So haͤlt man auch im Ausſchencken eine gute Ord-
nung/ daß ein jeder nur gewiſſe Tage ſchencken darf/
alſo macht er das Bier nicht gut/ und geht ihm zu ge-
ſetzter Zeit nicht aus/ ſo mag er ihm den Schaden
[Spaltenumbruch] ſelbſt klagen/ und iſt ſonderlich zu bedauren/ daß viel
Braͤuer/ in Meynung/ das Bier ſtaͤrcker und beſſer zu
machen/ ſolche Kraͤuter und Saamen in ihre Braͤuen
brauchen/ dardurch die Leut toll und voll vor der Zeit
werden/ und wol gar Kopf-Schmertzen und andere
Kranckheiten davon bekommen/ alſo iſt ſolches billich zu
verbieten.

Das gemeine Winter-Bier aber wird meiſten-
theils ſchlechter gemacht/ ſoll aber aufs wenigſte
wol geſotten werden/ ſonſt kan es nicht lang dauren/
weil es aber in den Winter kommt/ ſo waͤhret es den-
noch durch denſelben/ wird aber an Orten/ wo man
Wein hat/ wenig geachtet/ und mehr in denen Laͤn-
dern gebraucht/ wo man des Weines entbaͤhren
muß.

Cap. LXXIX.
Urſach der Ungleichheit der Bieren.
[Spaltenumbruch]

ES iſt ein wunderſames Ding/ und verborgene
Urſach/ warum man offt an einem Ort ſo guten
Zeug hat/ als dem andern/ dennoch am Bier ein
ſolch mercklicher Unterſcheid iſt/ daß dieſes an Guͤte je-
nem nie gleich kommen kan; Zwar iſt es wol wahr/
daß die Waſſer nicht alle gleich ſind/ und verſchiedene
Eigenſchafften an ſich haben/ etliche hart/ friſch/ ge-
ſund/ die andern weich/ ſalitriſch/ faul/ oder von an-
dern mineraliſchen ſeltzamen Qualiteten/ daher auch der
Bier Ungleichheit verurſacht wird.

Zum andern/ iſt diß auch zu bedencken/ daß an de-
nen Orten/ wo kein Wein waͤchſt/ und wo er mit groſſen
Unkoſten muß hingebracht werden/ ohne Gleichheit mehr
Fleiß auf das Bierbraͤuen gelegt/ mit aller Wart und
Zugehoͤrung beſſer und kraͤfftiger zubereitet wird/ da-
her es kein Wunder/ wann man auch an ſolchen Or-
ten beſſers Bier macht/ als in den Wein-Laͤndern/
da man ſich mehr auf das Weinpreſſen als auf das
Bierbraͤuen verſtehet/ und wann dieſes ſchon nicht
viel taugt/ man dennoch einen guten Tranck an dem
Wein hat.

Die dritte Urſach iſt/ daß einer ſein Maltz mit die-
ſem/ der ander aber mit jenem Fleiß oder Unfleiß macht/
einer ſein Bier wol hoͤpfft und ſieden laͤſſt/ der ander
wenig/ einer ſich wol auf die Kunſt damit umzugehen
verſtehet/ der ander wenig/ einer diß/ der ander das
[Spaltenumbruch] Recept darzu brauchet/ daher auch ein Bier beſſer gie-
ret/ das iſt/ laͤnger ligt und bleibt/ und eines eher ſauer
wird/ als das andere.

Vierdtens/ ſind manche Ort/ wo man viel Bier ha-
ben muß/ und nicht viel Getrayd hat/ und es (ſonder-
lich wo auch Wein iſt) nicht theuer verkauffen kan/
da macht mans dann deſto geringer/ daß mans deſto
wolfailer ausleutgeben koͤnne. Deßwegen es auch ſo
viel unterſchiedlicher Bier gibt/ weil ſie an etlichen Or-
ten mit allem Fleiß wol/ an dem andern aber/ uͤber ge-
ſotten/ gehoͤpfft/ gemaltzen und abgegieret werden/ da-
her theils dick/ ſtarck und kraͤfftig/ theils aber duͤnn/
ſubtil/ ſchlecht und geringe ſind. Der Unterſcheid zeigt
ſich auch an der Farbe/ etliche ſind wie ein Rubin/ et-
liche braun/ etliche faͤlblicht und weißlich; am Geſchmack
ſind etliche ſuͤß/ etliche lettlicht fett/ etliche ſcharf und
picquant, etliche bitter/ etliche nehmen einen Geſchmack
an ſich von den Kraͤutern und Gewuͤrtzen/ die ihnen ſind
gegeben worden/ und dieſe als natuͤrliche oder durch
Kunſt beygebrachte Geſchmacken ſind alle zu dulden/
wann ſie nur von keiner unfleiſſigen Zubereitung/ uͤbel
riechenden Geſchirren/ oder andern boͤſen Zufaͤllen her-
kommen/ ruͤcklihnt und brintzlich werden. Alſo iſt auch
ein groſſer Unterſcheid in den Bieren/ des Alters hal-
ber/ denn die alten Bier ſind hitziger/ und haben mehr
Waͤrme als die neuen.

Cap. LXXX.
Von Eigenſchafft der Waſſer.
[Spaltenumbruch]

WEil ihrer viel dem Waſſer die vornehmſte Urſach
zuſchreiben/ warum die Bier an einem Ort beſ-
ſer als am andern werden/ als wollen wir deſ-
ſen Eigenſchafften eigentlicher beſehen/ denn ob es wol
keine ſonderliche Qualitet (fuͤr ſich ſelbſt betrachtet)
an ſich hat/ ſo iſt es doch faͤhig aller anderer Materien
und Gattungen Natur/ Farb und Geſchmack an ſich zu
[Spaltenumbruch] nehmen/ und verliert ſeine Eigenſchafft durch den Zuſatz
der jenigen Dinge/ die ihm/ nach eines oder des andern
Belieben zugethan und beygefuͤgt werden; alſo nimmt
es bey hitzigen Materien die Waͤrme/ und bey kuͤhlen-
den die Kaͤlte an ſich/ darzu es von Natur ſelbſt incli-
ni
rt. Es ſind aber mancherley Waſſer/ als das quel-
lende Bronnenwaſſer/ das flieſſende/ das See oder

Pfuͤtzen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0108" n="90"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mertzen- und Winter-Bier.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Mertzen- oder Sommer-Bier i&#x017F;t das be&#x017F;te/<lb/>
und &#x017F;onderlich &#x017F;o wol mit Maltz als auch Hopf-<lb/>
fen wol zu ver&#x017F;ehen und in guten kalten Kellern zu<lb/>
erhalten/ weil es &#x017F;on&#x017F;t in der antrettenden gro&#x017F;&#x017F;en Som-<lb/>
merhitz leicht verderben und &#x017F;auer werden kan/ welches<lb/>
die Bra&#x0364;uer zu thun/ wenn &#x017F;ie wolten/ &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nn-<lb/>
ten/ wird aber offt &#x017F;chlecht in acht genommen; daher in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;dten/ &#x017F;onderlich in den Bier-La&#x0364;ndern/<lb/>
der Gebrauch i&#x017F;t/ daß man eigne Bierbe&#x017F;chauer ha&#x0364;lt/<lb/>
und da einiger Mangel am Bier befunden wird/ &#x017F;ol-<lb/>
ches der Obrigkeit angezeigt und ge&#x017F;trafft wird.</p><lb/>
            <p>So ha&#x0364;lt man auch im Aus&#x017F;chencken eine gute Ord-<lb/>
nung/ daß ein jeder nur gewi&#x017F;&#x017F;e Tage &#x017F;chencken darf/<lb/>
al&#x017F;o macht er das Bier nicht gut/ und geht ihm zu ge-<lb/>
&#x017F;etzter Zeit nicht aus/ &#x017F;o mag er ihm den Schaden<lb/><cb/>
&#x017F;elb&#x017F;t klagen/ und i&#x017F;t &#x017F;onderlich zu bedauren/ daß viel<lb/>
Bra&#x0364;uer/ in Meynung/ das Bier &#x017F;ta&#x0364;rcker und be&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
machen/ &#x017F;olche Kra&#x0364;uter und Saamen in ihre Bra&#x0364;uen<lb/>
brauchen/ dardurch die Leut toll und voll vor der Zeit<lb/>
werden/ und wol gar Kopf-Schmertzen und andere<lb/>
Kranckheiten davon bekommen/ al&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olches billich zu<lb/>
verbieten.</p><lb/>
            <p>Das gemeine Winter-Bier aber wird mei&#x017F;ten-<lb/>
theils &#x017F;chlechter gemacht/ &#x017F;oll aber aufs wenig&#x017F;te<lb/>
wol ge&#x017F;otten werden/ &#x017F;on&#x017F;t kan es nicht lang dauren/<lb/>
weil es aber in den Winter kommt/ &#x017F;o wa&#x0364;hret es den-<lb/>
noch durch den&#x017F;elben/ wird aber an Orten/ wo man<lb/>
Wein hat/ wenig geachtet/ und mehr in denen La&#x0364;n-<lb/>
dern gebraucht/ wo man des Weines entba&#x0364;hren<lb/>
muß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ach der Ungleichheit der Bieren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t ein wunder&#x017F;ames Ding/ und verborgene<lb/>
Ur&#x017F;ach/ warum man offt an einem Ort &#x017F;o guten<lb/>
Zeug hat/ als dem andern/ dennoch am Bier ein<lb/>
&#x017F;olch mercklicher Unter&#x017F;cheid i&#x017F;t/ daß die&#x017F;es an Gu&#x0364;te je-<lb/>
nem nie gleich kommen kan; Zwar i&#x017F;t es wol wahr/<lb/>
daß die Wa&#x017F;&#x017F;er nicht alle gleich &#x017F;ind/ und ver&#x017F;chiedene<lb/>
Eigen&#x017F;chafften an &#x017F;ich haben/ etliche hart/ fri&#x017F;ch/ ge-<lb/>
&#x017F;und/ die andern weich/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ali</hi>tri&#x017F;ch/ faul/ oder von an-<lb/>
dern <hi rendition="#aq">minera</hi>li&#x017F;chen &#x017F;eltzamen <hi rendition="#aq">Qualitet</hi>en/ daher auch der<lb/>
Bier Ungleichheit verur&#x017F;acht wird.</p><lb/>
            <p>Zum andern/ i&#x017F;t diß auch zu bedencken/ daß an de-<lb/>
nen Orten/ wo kein Wein wa&#x0364;ch&#x017F;t/ und wo er mit gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Unko&#x017F;ten muß hingebracht werden/ ohne Gleichheit mehr<lb/>
Fleiß auf das Bierbra&#x0364;uen gelegt/ mit aller Wart und<lb/>
Zugeho&#x0364;rung be&#x017F;&#x017F;er und kra&#x0364;fftiger zubereitet wird/ da-<lb/>
her es kein Wunder/ wann man auch an &#x017F;olchen Or-<lb/>
ten be&#x017F;&#x017F;ers Bier macht/ als in den Wein-La&#x0364;ndern/<lb/>
da man &#x017F;ich mehr auf das Weinpre&#x017F;&#x017F;en als auf das<lb/>
Bierbra&#x0364;uen ver&#x017F;tehet/ und wann die&#x017F;es &#x017F;chon nicht<lb/>
viel taugt/ man dennoch einen guten Tranck an dem<lb/>
Wein hat.</p><lb/>
            <p>Die dritte Ur&#x017F;ach i&#x017F;t/ daß einer &#x017F;ein Maltz mit die-<lb/>
&#x017F;em/ der ander aber mit jenem Fleiß oder Unfleiß macht/<lb/>
einer &#x017F;ein Bier wol ho&#x0364;pfft und &#x017F;ieden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ der ander<lb/>
wenig/ einer &#x017F;ich wol auf die Kun&#x017F;t damit umzugehen<lb/>
ver&#x017F;tehet/ der ander wenig/ einer diß/ der ander das<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Recept</hi> darzu brauchet/ daher auch ein Bier be&#x017F;&#x017F;er gie-<lb/>
ret/ das i&#x017F;t/ la&#x0364;nger ligt und bleibt/ und eines eher &#x017F;auer<lb/>
wird/ als das andere.</p><lb/>
            <p>Vierdtens/ &#x017F;ind manche Ort/ wo man viel Bier ha-<lb/>
ben muß/ und nicht viel Getrayd hat/ und es (&#x017F;onder-<lb/>
lich wo auch Wein i&#x017F;t) nicht theuer verkauffen kan/<lb/>
da macht mans dann de&#x017F;to geringer/ daß mans de&#x017F;to<lb/>
wolfailer ausleutgeben ko&#x0364;nne. Deßwegen es auch &#x017F;o<lb/>
viel unter&#x017F;chiedlicher Bier gibt/ weil &#x017F;ie an etlichen Or-<lb/>
ten mit allem Fleiß wol/ an dem andern aber/ u&#x0364;ber ge-<lb/>
&#x017F;otten/ geho&#x0364;pfft/ gemaltzen und abgegieret werden/ da-<lb/>
her theils dick/ &#x017F;tarck und kra&#x0364;fftig/ theils aber du&#x0364;nn/<lb/>
&#x017F;ubtil/ &#x017F;chlecht und geringe &#x017F;ind. Der Unter&#x017F;cheid zeigt<lb/>
&#x017F;ich auch an der Farbe/ etliche &#x017F;ind wie ein Rubin/ et-<lb/>
liche braun/ etliche fa&#x0364;lblicht und weißlich; am Ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;ind etliche &#x017F;u&#x0364;ß/ etliche lettlicht fett/ etliche &#x017F;charf und<lb/><hi rendition="#aq">picquant,</hi> etliche bitter/ etliche nehmen einen Ge&#x017F;chmack<lb/>
an &#x017F;ich von den Kra&#x0364;utern und Gewu&#x0364;rtzen/ die ihnen &#x017F;ind<lb/>
gegeben worden/ und die&#x017F;e als natu&#x0364;rliche oder durch<lb/>
Kun&#x017F;t beygebrachte Ge&#x017F;chmacken &#x017F;ind alle zu dulden/<lb/>
wann &#x017F;ie nur von keiner unflei&#x017F;&#x017F;igen Zubereitung/ u&#x0364;bel<lb/>
riechenden Ge&#x017F;chirren/ oder andern bo&#x0364;&#x017F;en Zufa&#x0364;llen her-<lb/>
kommen/ ru&#x0364;cklihnt und brintzlich werden. Al&#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid in den Bieren/ des Alters hal-<lb/>
ber/ denn die alten Bier &#x017F;ind hitziger/ und haben mehr<lb/>
Wa&#x0364;rme als die neuen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Eigen&#x017F;chafft der Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil ihrer viel dem Wa&#x017F;&#x017F;er die vornehm&#x017F;te Ur&#x017F;ach<lb/>
zu&#x017F;chreiben/ warum die Bier an einem Ort be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er als am andern werden/ als wollen wir de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Eigen&#x017F;chafften eigentlicher be&#x017F;ehen/ denn ob es wol<lb/>
keine &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">Qualitet</hi> (fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t betrachtet)<lb/>
an &#x017F;ich hat/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch fa&#x0364;hig aller anderer Materien<lb/>
und Gattungen Natur/ Farb und Ge&#x017F;chmack an &#x017F;ich zu<lb/><cb/>
nehmen/ und verliert &#x017F;eine Eigen&#x017F;chafft durch den Zu&#x017F;atz<lb/>
der jenigen Dinge/ die ihm/ nach eines oder des andern<lb/>
Belieben zugethan und beygefu&#x0364;gt werden; al&#x017F;o nimmt<lb/>
es bey hitzigen Materien die Wa&#x0364;rme/ und bey ku&#x0364;hlen-<lb/>
den die Ka&#x0364;lte an &#x017F;ich/ darzu es von Natur &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">incli-<lb/>
ni</hi>rt. Es &#x017F;ind aber mancherley Wa&#x017F;&#x017F;er/ als das quel-<lb/>
lende Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er/ das flie&#x017F;&#x017F;ende/ das See oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pfu&#x0364;tzen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0108] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXVIII. Vom Mertzen- und Winter-Bier. DAs Mertzen- oder Sommer-Bier iſt das beſte/ und ſonderlich ſo wol mit Maltz als auch Hopf- fen wol zu verſehen und in guten kalten Kellern zu erhalten/ weil es ſonſt in der antrettenden groſſen Som- merhitz leicht verderben und ſauer werden kan/ welches die Braͤuer zu thun/ wenn ſie wolten/ ſich befleiſſen koͤnn- ten/ wird aber offt ſchlecht in acht genommen; daher in groſſen Staͤdten/ ſonderlich in den Bier-Laͤndern/ der Gebrauch iſt/ daß man eigne Bierbeſchauer haͤlt/ und da einiger Mangel am Bier befunden wird/ ſol- ches der Obrigkeit angezeigt und geſtrafft wird. So haͤlt man auch im Ausſchencken eine gute Ord- nung/ daß ein jeder nur gewiſſe Tage ſchencken darf/ alſo macht er das Bier nicht gut/ und geht ihm zu ge- ſetzter Zeit nicht aus/ ſo mag er ihm den Schaden ſelbſt klagen/ und iſt ſonderlich zu bedauren/ daß viel Braͤuer/ in Meynung/ das Bier ſtaͤrcker und beſſer zu machen/ ſolche Kraͤuter und Saamen in ihre Braͤuen brauchen/ dardurch die Leut toll und voll vor der Zeit werden/ und wol gar Kopf-Schmertzen und andere Kranckheiten davon bekommen/ alſo iſt ſolches billich zu verbieten. Das gemeine Winter-Bier aber wird meiſten- theils ſchlechter gemacht/ ſoll aber aufs wenigſte wol geſotten werden/ ſonſt kan es nicht lang dauren/ weil es aber in den Winter kommt/ ſo waͤhret es den- noch durch denſelben/ wird aber an Orten/ wo man Wein hat/ wenig geachtet/ und mehr in denen Laͤn- dern gebraucht/ wo man des Weines entbaͤhren muß. Cap. LXXIX. Urſach der Ungleichheit der Bieren. ES iſt ein wunderſames Ding/ und verborgene Urſach/ warum man offt an einem Ort ſo guten Zeug hat/ als dem andern/ dennoch am Bier ein ſolch mercklicher Unterſcheid iſt/ daß dieſes an Guͤte je- nem nie gleich kommen kan; Zwar iſt es wol wahr/ daß die Waſſer nicht alle gleich ſind/ und verſchiedene Eigenſchafften an ſich haben/ etliche hart/ friſch/ ge- ſund/ die andern weich/ ſalitriſch/ faul/ oder von an- dern mineraliſchen ſeltzamen Qualiteten/ daher auch der Bier Ungleichheit verurſacht wird. Zum andern/ iſt diß auch zu bedencken/ daß an de- nen Orten/ wo kein Wein waͤchſt/ und wo er mit groſſen Unkoſten muß hingebracht werden/ ohne Gleichheit mehr Fleiß auf das Bierbraͤuen gelegt/ mit aller Wart und Zugehoͤrung beſſer und kraͤfftiger zubereitet wird/ da- her es kein Wunder/ wann man auch an ſolchen Or- ten beſſers Bier macht/ als in den Wein-Laͤndern/ da man ſich mehr auf das Weinpreſſen als auf das Bierbraͤuen verſtehet/ und wann dieſes ſchon nicht viel taugt/ man dennoch einen guten Tranck an dem Wein hat. Die dritte Urſach iſt/ daß einer ſein Maltz mit die- ſem/ der ander aber mit jenem Fleiß oder Unfleiß macht/ einer ſein Bier wol hoͤpfft und ſieden laͤſſt/ der ander wenig/ einer ſich wol auf die Kunſt damit umzugehen verſtehet/ der ander wenig/ einer diß/ der ander das Recept darzu brauchet/ daher auch ein Bier beſſer gie- ret/ das iſt/ laͤnger ligt und bleibt/ und eines eher ſauer wird/ als das andere. Vierdtens/ ſind manche Ort/ wo man viel Bier ha- ben muß/ und nicht viel Getrayd hat/ und es (ſonder- lich wo auch Wein iſt) nicht theuer verkauffen kan/ da macht mans dann deſto geringer/ daß mans deſto wolfailer ausleutgeben koͤnne. Deßwegen es auch ſo viel unterſchiedlicher Bier gibt/ weil ſie an etlichen Or- ten mit allem Fleiß wol/ an dem andern aber/ uͤber ge- ſotten/ gehoͤpfft/ gemaltzen und abgegieret werden/ da- her theils dick/ ſtarck und kraͤfftig/ theils aber duͤnn/ ſubtil/ ſchlecht und geringe ſind. Der Unterſcheid zeigt ſich auch an der Farbe/ etliche ſind wie ein Rubin/ et- liche braun/ etliche faͤlblicht und weißlich; am Geſchmack ſind etliche ſuͤß/ etliche lettlicht fett/ etliche ſcharf und picquant, etliche bitter/ etliche nehmen einen Geſchmack an ſich von den Kraͤutern und Gewuͤrtzen/ die ihnen ſind gegeben worden/ und dieſe als natuͤrliche oder durch Kunſt beygebrachte Geſchmacken ſind alle zu dulden/ wann ſie nur von keiner unfleiſſigen Zubereitung/ uͤbel riechenden Geſchirren/ oder andern boͤſen Zufaͤllen her- kommen/ ruͤcklihnt und brintzlich werden. Alſo iſt auch ein groſſer Unterſcheid in den Bieren/ des Alters hal- ber/ denn die alten Bier ſind hitziger/ und haben mehr Waͤrme als die neuen. Cap. LXXX. Von Eigenſchafft der Waſſer. WEil ihrer viel dem Waſſer die vornehmſte Urſach zuſchreiben/ warum die Bier an einem Ort beſ- ſer als am andern werden/ als wollen wir deſ- ſen Eigenſchafften eigentlicher beſehen/ denn ob es wol keine ſonderliche Qualitet (fuͤr ſich ſelbſt betrachtet) an ſich hat/ ſo iſt es doch faͤhig aller anderer Materien und Gattungen Natur/ Farb und Geſchmack an ſich zu nehmen/ und verliert ſeine Eigenſchafft durch den Zuſatz der jenigen Dinge/ die ihm/ nach eines oder des andern Belieben zugethan und beygefuͤgt werden; alſo nimmt es bey hitzigen Materien die Waͤrme/ und bey kuͤhlen- den die Kaͤlte an ſich/ darzu es von Natur ſelbſt incli- nirt. Es ſind aber mancherley Waſſer/ als das quel- lende Bronnenwaſſer/ das flieſſende/ das See oder Pfuͤtzen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/108
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/108>, abgerufen am 21.12.2024.