Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Gersten aufthun/ dieweil sich aber der Waitz längsa-mer als die Gersten aufthut und seudt/ soll man jedes besonders sieden/ darnach in dem Hafen/ darinnen es gesotten ist/ stehen lassen/ biß es obenauf eine Haut ge- winnt/ und zum Theil säuerlicht wird/ nachdem mans süß oder säuerlicht haben will/ darnach muß mans also stehen lassen; alsdann muß man die obere Haut hinweg thun/ und den Waitz oder Gersten wol durcheinander rühren/ und mit den Händen zerdrucken; Darauf wird diese zerdruckte Materi in einen saubern Kessel gethan/ mit Wasser gefüllt/ und für eine Kindbetterin drey zwerch Finger/ sonst aber nur zween zwerch Finger ein- gesotten/ je länger es aber seudet/ je besser es wird. Dar- neben wird auch ein zimlicher Badkrug mit brauner Rinden vom Rocken Brod angefüllt/ und Wasser dar- an gegossen; auch in einem andern Krug eine Hand voll geschehlter klein geschnittener Lorbeer/ und eine Hand voll Kümmel in Wasser wol gesotten/ doch der Lorbeer/ nicht zu viel/ daß es nicht zu bitter werde. Wiewol auch der Hopffen zu diesem Bier nicht bräuchig/ ists doch rathsa- mer/ wenigst eine zimliche Hand voll nebenden Lorbeern und Kümmel mit zu sieden/ weil er Farb/ Krafft und Langwührigkeit zu geben pfleget/ und also mit samt den Brodrinden-Wasser in das Bier gethan und noch ein- mal aufwallen lassen. Wann nun das Bier gesotten/ soll mans samt den Trebern aus dem Kessel in ein Bo- ding durchseihen/ den Safft aus den Trebern wol aus- trocknen/ und diese hernach dem Viehe geben. Die Bierboding aber muß man zugedeckt halten/ Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Kofent oder dünnen Bier. GLeicher weise wie in dem Leesen/ nach dem der Wann der Maisch des guten Biers aller abgezo- Wem aber das Kofent gar zu gering ist/ der neh- Cap. M
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Gerſten aufthun/ dieweil ſich aber der Waitz laͤngſa-mer als die Gerſten aufthut und ſeudt/ ſoll man jedes beſonders ſieden/ darnach in dem Hafen/ darinnen es geſotten iſt/ ſtehen laſſen/ biß es obenauf eine Haut ge- winnt/ und zum Theil ſaͤuerlicht wird/ nachdem mans ſuͤß oder ſaͤuerlicht haben will/ darnach muß mans alſo ſtehen laſſen; alsdann muß man die obere Haut hinweg thun/ und den Waitz oder Gerſten wol durcheinander ruͤhren/ und mit den Haͤnden zerdrucken; Darauf wird dieſe zerdruckte Materi in einen ſaubern Keſſel gethan/ mit Waſſer gefuͤllt/ und fuͤr eine Kindbetterin drey zwerch Finger/ ſonſt aber nur zween zwerch Finger ein- geſotten/ je laͤnger es aber ſeudet/ je beſſer es wird. Dar- neben wird auch ein zimlicher Badkrug mit brauner Rinden vom Rocken Brod angefuͤllt/ und Waſſer dar- an gegoſſen; auch in einem andern Krug eine Hand voll geſchehlter klein geſchnittener Lorbeer/ und eine Hand voll Kuͤmmel in Waſſer wol geſotten/ doch der Lorbeer/ nicht zu viel/ daß es nicht zu bitter werde. Wiewol auch der Hopffen zu dieſem Bier nicht braͤuchig/ iſts doch rathſa- mer/ wenigſt eine zimliche Hand voll nebenden Lorbeern und Kuͤmmel mit zu ſieden/ weil er Farb/ Krafft und Langwuͤhrigkeit zu geben pfleget/ und alſo mit ſamt den Brodrinden-Waſſer in das Bier gethan und noch ein- mal aufwallen laſſen. Wann nun das Bier geſotten/ ſoll mans ſamt den Trebern aus dem Keſſel in ein Bo- ding durchſeihen/ den Safft aus den Trebern wol aus- trocknen/ und dieſe hernach dem Viehe geben. Die Bierboding aber muß man zugedeckt halten/ Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Kofent oder duͤnnen Bier. GLeicher weiſe wie in dem Leeſen/ nach dem der Wann der Maiſch des guten Biers aller abgezo- Wem aber das Kofent gar zu gering iſt/ der neh- Cap. ❁ M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> Gerſten aufthun/ dieweil ſich aber der Waitz laͤngſa-<lb/> mer als die Gerſten aufthut und ſeudt/ ſoll man jedes<lb/> beſonders ſieden/ darnach in dem Hafen/ darinnen es<lb/> geſotten iſt/ ſtehen laſſen/ biß es obenauf eine Haut ge-<lb/> winnt/ und zum Theil ſaͤuerlicht wird/ nachdem mans<lb/> ſuͤß oder ſaͤuerlicht haben will/ darnach muß mans alſo<lb/> ſtehen laſſen; alsdann muß man die obere Haut hinweg<lb/> thun/ und den Waitz oder Gerſten wol durcheinander<lb/> ruͤhren/ und mit den Haͤnden zerdrucken; Darauf wird<lb/> dieſe zerdruckte Materi in einen ſaubern Keſſel gethan/<lb/> mit Waſſer gefuͤllt/ und fuͤr eine Kindbetterin drey<lb/> zwerch Finger/ ſonſt aber nur zween zwerch Finger ein-<lb/> geſotten/ je laͤnger es aber ſeudet/ je beſſer es wird. Dar-<lb/> neben wird auch ein zimlicher Badkrug mit brauner<lb/> Rinden vom Rocken Brod angefuͤllt/ und Waſſer dar-<lb/> an gegoſſen; auch in einem andern Krug eine Hand voll<lb/> geſchehlter klein geſchnittener Lorbeer/ und eine Hand voll<lb/> Kuͤmmel in Waſſer wol geſotten/ doch der Lorbeer/ nicht<lb/> zu viel/ daß es nicht zu bitter werde. Wiewol auch der<lb/> Hopffen zu dieſem Bier nicht braͤuchig/ iſts doch rathſa-<lb/> mer/ wenigſt eine zimliche Hand voll nebenden Lorbeern<lb/> und Kuͤmmel mit zu ſieden/ weil er Farb/ Krafft und<lb/> Langwuͤhrigkeit zu geben pfleget/ und alſo mit ſamt den<lb/> Brodrinden-Waſſer in das Bier gethan und noch ein-<lb/> mal aufwallen laſſen. Wann nun das Bier geſotten/<lb/> ſoll mans ſamt den Trebern aus dem Keſſel in ein Bo-<lb/> ding durchſeihen/ den Safft aus den Trebern wol aus-<lb/> trocknen/ und dieſe hernach dem Viehe geben.</p><lb/> <cb/> <p>Die Bierboding aber muß man zugedeckt halten/<lb/> biß man ihn gibt/ das geſchihet auf ſolche Weiſe: Nim̃<lb/> eine mittere Schuͤſſel voll neuer Waitzenen Kleyen/ oder/<lb/> ſo mans nicht haben mag/ Waitzene Schrotkleyen/<lb/> und mache mit dem geſottenem Bier/ welches weder zu<lb/> heiß noch zu kalt ſeyn ſolle/ ein Urheb/ ein wenig duͤn-<lb/> ner als zum Brodbacken. Laß es in einer gleichen Waͤr-<lb/> me/ wie das Bier uͤber Nacht ſtehen und aufgehen/<lb/> dieſes Urheb vermiſch mit einem deßgleichen Biers/ wie<lb/> ſonſt einen andern Zeug/ und geuß ihn etlichemal aus<lb/> einem Schaͤfflein in das andere/ daß er wol vermengt<lb/> werde/ darnach gieb dem Bier/ und ruͤhr es wol durch-<lb/> einander/ fuͤll es alsbald in ein neugepichtes Faß und<lb/> laß es etliche Tage ſtehen/ ſo wirds gut. Etliche ſie-<lb/> den das Bier im Herbſt/ und zaͤpffens erſt im Fruͤling<lb/> an; wanns kalt ligt/ bleibt es lang gut. Wann mans<lb/> aber anzaͤpfft/ ſo geht erſtlich ein weiſſes/ dickes Falm-<lb/> lein heraus/ das taugt nicht zu trincken/ aber zu kochen<lb/> oder zu den Bierſuppen; iſts nun nicht kaͤhmicht/ ſo iſts<lb/> gut und gerecht/ dann mag man Muſcatbluͤh/ Nege-<lb/> lein und Muſcatnuß klein zerſchnitten darein hengen;<lb/> ſchieſſt aber das Bier im erſten anzaͤpffen kaͤhmicht her-<lb/> aus/ ſo iſts nicht gerecht/ man kans nichts deſtoweniger<lb/> geſiegen trincken/ und iſt inſonderheit zu den Suppen<lb/> gut. Wann das Bier zu hart will werden/ mag man<lb/> ein anders neues ſieden/ und dieſes damit lindern; oder<lb/> thut nur etliche Gauffen voll geſtoſſenen Waitzen darein/<lb/> ſo wird es wieder mild und gut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Kofent oder duͤnnen Bier.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leicher weiſe wie in dem Leeſen/ nach dem der<lb/> Moſt ausgepreſſt/ friſches Waſſer auf die<lb/> Wein-Trebern gegoſſen/ und die noch darinnen<lb/> bleibende Krafft/ vollends ausgeſogen/ und eine Lauren<lb/> dem Geſinde zum Getranck bereitet wird: Alſo wird es<lb/> auch mit den Bier-Trebern gehalten/ wiewol in dem<lb/> Fall ein groſſer Unterſcheid/ daß nachdem man gut oder<lb/> ſchlechtes Maltz hat/ man auch viel oder wenig Waſſer<lb/> angeuſſet/ nachdem wird auch das Affterbier ſtaͤrcker<lb/> oder geringer/ dieſemnach kommt nach einem guten<lb/> Bier/ auch ein beſſers Kofent/ und nach einem ſchlech-<lb/> ten Bier/ ein waͤſſeriges. Diß hat aber bey weiten des<lb/> Biers Krafft nicht/ weil es weder naͤhret noch waͤrmet/<lb/> ſondern bloͤslich kuͤhlet und den Durſt vertreibet/ das<lb/> wird aber alſo gemacht:</p><lb/> <p>Wann der Maiſch des guten Biers aller abgezo-<lb/> gen/ und in den Keſſel zum Hoͤpffen und Sieden gehebt<lb/> iſt/ ſchoͤpfft man friſches Waſſer an die abgemaiſchten<lb/> Trebern zum Kofent/ ſo viel man deſſelben machen<lb/> will/ oder nachdem es ſtarck oder gering werden ſoll/ und<lb/> ruͤhrt die Treber wol auf und durcheinander/ damit<lb/> was noch fuͤr Krafft von der Wuͤrtz darinnen verblie-<lb/> ben/ das Waſſer aus und an ſich ziehe/ und laͤſſt es alſo<lb/><cb/> an den Trebern ſtehen/ biß das gute Bier gar geſotten/<lb/> und auf die Kuͤhl gehebt worden iſt/ alsdann ziehet<lb/> man den Kofent von den Trebern ab/ und hebt ihn ſamt<lb/> dem Hopffen/ davon das gute Bier vorher gehoͤpfft<lb/> worden/ an ſtatt des guten Biers in den Keſſel/ und<lb/> laͤſſt ihn ſieden drey oder vier Stund. Etliche hoͤpffen<lb/> den Kofent/ neben dem obermeldten Hopffen/ mit ei-<lb/> nem beſondern friſchen Hopffen/ damit er ſtaͤrcker/ und<lb/> deſto weniger ſauer werde.</p><lb/> <p>Wem aber das Kofent gar zu gering iſt/ der neh-<lb/> me des Kofents und guten Biers jedes einen Eymer von<lb/> der Kuͤhl her/ oder wer es noch geringer haben will/ des<lb/> Kofents einen Eymer/ und des guten Biers einen hal-<lb/> ben/ wer will/ trage beede Bier in eine Gierboding zu-<lb/> ſammen/ und laß es alſo miteinander abgieren/ ſo hat<lb/> man einen guten Tranck/ und iſt viel wolgeſchmacker/<lb/> als wann mans gleich von den Faͤſſern her abmiſchet/<lb/> wird auch deſto weniger ſauer/ iſt ſonderlich im Som-<lb/> mer ein guter geſunder Tranck. Diß Affterbier mit<lb/> Hopffen geſotten/ und ſo warm/ als mans leiden kan/<lb/> in den Munde genommen/ lindert und benimmt die<lb/> Schmertzen und Wehetagen der Zaͤhn; wiewol dieſes<lb/> das gute Bier mit Hopffen geſotten auch thut.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ M</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0107]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Gerſten aufthun/ dieweil ſich aber der Waitz laͤngſa-
mer als die Gerſten aufthut und ſeudt/ ſoll man jedes
beſonders ſieden/ darnach in dem Hafen/ darinnen es
geſotten iſt/ ſtehen laſſen/ biß es obenauf eine Haut ge-
winnt/ und zum Theil ſaͤuerlicht wird/ nachdem mans
ſuͤß oder ſaͤuerlicht haben will/ darnach muß mans alſo
ſtehen laſſen; alsdann muß man die obere Haut hinweg
thun/ und den Waitz oder Gerſten wol durcheinander
ruͤhren/ und mit den Haͤnden zerdrucken; Darauf wird
dieſe zerdruckte Materi in einen ſaubern Keſſel gethan/
mit Waſſer gefuͤllt/ und fuͤr eine Kindbetterin drey
zwerch Finger/ ſonſt aber nur zween zwerch Finger ein-
geſotten/ je laͤnger es aber ſeudet/ je beſſer es wird. Dar-
neben wird auch ein zimlicher Badkrug mit brauner
Rinden vom Rocken Brod angefuͤllt/ und Waſſer dar-
an gegoſſen; auch in einem andern Krug eine Hand voll
geſchehlter klein geſchnittener Lorbeer/ und eine Hand voll
Kuͤmmel in Waſſer wol geſotten/ doch der Lorbeer/ nicht
zu viel/ daß es nicht zu bitter werde. Wiewol auch der
Hopffen zu dieſem Bier nicht braͤuchig/ iſts doch rathſa-
mer/ wenigſt eine zimliche Hand voll nebenden Lorbeern
und Kuͤmmel mit zu ſieden/ weil er Farb/ Krafft und
Langwuͤhrigkeit zu geben pfleget/ und alſo mit ſamt den
Brodrinden-Waſſer in das Bier gethan und noch ein-
mal aufwallen laſſen. Wann nun das Bier geſotten/
ſoll mans ſamt den Trebern aus dem Keſſel in ein Bo-
ding durchſeihen/ den Safft aus den Trebern wol aus-
trocknen/ und dieſe hernach dem Viehe geben.
Die Bierboding aber muß man zugedeckt halten/
biß man ihn gibt/ das geſchihet auf ſolche Weiſe: Nim̃
eine mittere Schuͤſſel voll neuer Waitzenen Kleyen/ oder/
ſo mans nicht haben mag/ Waitzene Schrotkleyen/
und mache mit dem geſottenem Bier/ welches weder zu
heiß noch zu kalt ſeyn ſolle/ ein Urheb/ ein wenig duͤn-
ner als zum Brodbacken. Laß es in einer gleichen Waͤr-
me/ wie das Bier uͤber Nacht ſtehen und aufgehen/
dieſes Urheb vermiſch mit einem deßgleichen Biers/ wie
ſonſt einen andern Zeug/ und geuß ihn etlichemal aus
einem Schaͤfflein in das andere/ daß er wol vermengt
werde/ darnach gieb dem Bier/ und ruͤhr es wol durch-
einander/ fuͤll es alsbald in ein neugepichtes Faß und
laß es etliche Tage ſtehen/ ſo wirds gut. Etliche ſie-
den das Bier im Herbſt/ und zaͤpffens erſt im Fruͤling
an; wanns kalt ligt/ bleibt es lang gut. Wann mans
aber anzaͤpfft/ ſo geht erſtlich ein weiſſes/ dickes Falm-
lein heraus/ das taugt nicht zu trincken/ aber zu kochen
oder zu den Bierſuppen; iſts nun nicht kaͤhmicht/ ſo iſts
gut und gerecht/ dann mag man Muſcatbluͤh/ Nege-
lein und Muſcatnuß klein zerſchnitten darein hengen;
ſchieſſt aber das Bier im erſten anzaͤpffen kaͤhmicht her-
aus/ ſo iſts nicht gerecht/ man kans nichts deſtoweniger
geſiegen trincken/ und iſt inſonderheit zu den Suppen
gut. Wann das Bier zu hart will werden/ mag man
ein anders neues ſieden/ und dieſes damit lindern; oder
thut nur etliche Gauffen voll geſtoſſenen Waitzen darein/
ſo wird es wieder mild und gut.
Cap. LXXVII.
Vom Kofent oder duͤnnen Bier.
GLeicher weiſe wie in dem Leeſen/ nach dem der
Moſt ausgepreſſt/ friſches Waſſer auf die
Wein-Trebern gegoſſen/ und die noch darinnen
bleibende Krafft/ vollends ausgeſogen/ und eine Lauren
dem Geſinde zum Getranck bereitet wird: Alſo wird es
auch mit den Bier-Trebern gehalten/ wiewol in dem
Fall ein groſſer Unterſcheid/ daß nachdem man gut oder
ſchlechtes Maltz hat/ man auch viel oder wenig Waſſer
angeuſſet/ nachdem wird auch das Affterbier ſtaͤrcker
oder geringer/ dieſemnach kommt nach einem guten
Bier/ auch ein beſſers Kofent/ und nach einem ſchlech-
ten Bier/ ein waͤſſeriges. Diß hat aber bey weiten des
Biers Krafft nicht/ weil es weder naͤhret noch waͤrmet/
ſondern bloͤslich kuͤhlet und den Durſt vertreibet/ das
wird aber alſo gemacht:
Wann der Maiſch des guten Biers aller abgezo-
gen/ und in den Keſſel zum Hoͤpffen und Sieden gehebt
iſt/ ſchoͤpfft man friſches Waſſer an die abgemaiſchten
Trebern zum Kofent/ ſo viel man deſſelben machen
will/ oder nachdem es ſtarck oder gering werden ſoll/ und
ruͤhrt die Treber wol auf und durcheinander/ damit
was noch fuͤr Krafft von der Wuͤrtz darinnen verblie-
ben/ das Waſſer aus und an ſich ziehe/ und laͤſſt es alſo
an den Trebern ſtehen/ biß das gute Bier gar geſotten/
und auf die Kuͤhl gehebt worden iſt/ alsdann ziehet
man den Kofent von den Trebern ab/ und hebt ihn ſamt
dem Hopffen/ davon das gute Bier vorher gehoͤpfft
worden/ an ſtatt des guten Biers in den Keſſel/ und
laͤſſt ihn ſieden drey oder vier Stund. Etliche hoͤpffen
den Kofent/ neben dem obermeldten Hopffen/ mit ei-
nem beſondern friſchen Hopffen/ damit er ſtaͤrcker/ und
deſto weniger ſauer werde.
Wem aber das Kofent gar zu gering iſt/ der neh-
me des Kofents und guten Biers jedes einen Eymer von
der Kuͤhl her/ oder wer es noch geringer haben will/ des
Kofents einen Eymer/ und des guten Biers einen hal-
ben/ wer will/ trage beede Bier in eine Gierboding zu-
ſammen/ und laß es alſo miteinander abgieren/ ſo hat
man einen guten Tranck/ und iſt viel wolgeſchmacker/
als wann mans gleich von den Faͤſſern her abmiſchet/
wird auch deſto weniger ſauer/ iſt ſonderlich im Som-
mer ein guter geſunder Tranck. Diß Affterbier mit
Hopffen geſotten/ und ſo warm/ als mans leiden kan/
in den Munde genommen/ lindert und benimmt die
Schmertzen und Wehetagen der Zaͤhn; wiewol dieſes
das gute Bier mit Hopffen geſotten auch thut.
Cap.
❁ M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |