Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] andern Gersten-Bier zu halten; so ist auch das Rosto-
cker Bier trefflich berühmt; Jtem das Naumburger
Bier/ davon D. Knaustius in seinem Tractat vom Lob
des Biers diß Sprichwort erzehlet:

Naumburger Bier
Jst der Thüringer Malvasier.

Es erzehlt Herr Helmont de Ortu Medicinae fol.
784. daß er allein mit Bier/ Semmelschmollen und
abgeschaumten Hönig oder Zucker/ wie ein Tranck ab-
gegossen und zubereitet/ einen jungen Graven von seiner
Geburt an/ ohne Brust oder Ammen/ habe lassen aufer-
ziehen/ der drey seiner Brüder an Stärcke/ Gesundheit/
Grösse des Leibes/ so wol als am Gemüthe und Tapf-
ferkeit weit übertroffen/ also daß man sehr grosse Hoff-
nung von ihm geschöpfft hätte/ wann er nicht im Krieg
von einer Kugel durch unzeitiges Unglück wäre erschos-
sen worden; und setzt darzu: Er halte mehr darauf/ als
auf die Milch/ damit die Kinder entweder von der Am-
me/ oder Mutter erzogen werden/ weil dardurch die
ungesunde Eigenschafft/ und üble Anmuthungen den Kin-
dern eingeflösset und eingewurtzelt werden.

[Spaltenumbruch]

So ist auch diß gewiß/ daß die Leute insgemein in
den Bier-Ländern fruchtbarer sind/ als anderwerts/
wie in denen Seestädten/ Niderländischen und Nordi-
schen Provintzen zu sehen. Ja gar die Köchinnen und
die jenige Personen/ die das Geflügel/ Hüner und Co-
paunen zum Verkauff oder in die Kuchen zu mästen pfle-
gen/ wissen/ daß/ wann sie ihrem Mast-Geflügel das
Gefässe mit Bier anmischen/ oder ihnen Bier zu trin-
cken geben/ daß sie viel eher davon feist und gut wer-
den.

Jtem den müden Menschen und Pferden die Füsse
mit zimlichem warmen Bier wol gewaschen/ benimmt
ihnen die Müdigkeit.

Bier mit Jngber getruncken/ ist eine köstliche Artz-
ney für einen bösen Magen/ so in den Seestädten gar
gemein ist. Bier mit gepülverten Kümm getruncken/
ist für die Blähungen und Colica. Die Haut mit weis-
sen Bier gewaschen/ macht sie schön und zart. Hopffen
im Bier gekocht/ und warm im Munde gehalten/ ver-
treibt die Zahnschmertzen.

Cap. LXXV.
Vom weissen Bier.
[Spaltenumbruch]

DAs weisse Bier wird meistens aus Waitzen-Maltz
gemacht/ wie denn auch nach Coleri und D.
Henrici Knaustii
Zeugnis/ das gute Hambur-
gische/ Engelländische/ Braunschweigische/ Hannoveri-
sche und dergleichen mehr gute Bier daraus gemacht
werden. Es übertrifft an Stärck und Nahrung das
braune/ weil der Waitz an ihm selbst im ersten Grad
warmer Natur ist/ und durch die Zubereitung noch wär-
mer wird/ macht ein gutes Geblüt/ nähret wol/ macht die
Haut/ damit gewaschen/ glatt/ solvirt den Stein/ und
laxirt den Leib/ sonderlich wann es warm mit Butter
oder Baumöl genossen wird; so macht auch das weisse
Bier denen Säugenden mehr Gespinn; aber von we-
gen des Waitzens Süssigkeit und melbigen Art/ macht
es Verstopffung der Därmen und der innerlichen
Glieder/ engbrüstig und einen schweren Athem/ füllet
auch (sonderlich wo es übermässig getruncken wird)
allzusehr/ welches das braune Bier nicht so sehr
thut.

So ist auch das weisse Bier den starcken Leuten am
nützlichsten/ ingleichen auch denen/ die von langwühri-
gen Kranckheiten sehr haben abgenommen/ wieder auf-
zu helffen. Es giebt eine gesunde lebhaffte Farb/ reinigt
die Nieren und Harngänge/ doch macht es auch zu viel
getruncken das Angesicht popperecht und Kupfferfarb/
[Spaltenumbruch] und verursachet Haubtwehe. Jn rechter Mässigung
und Moderation aber gebraucht/ mehrt es den Männ-
lichen Saamen/ und bekräfftigt die schwache Natur;
der Schaum von dem Bier/ vertreibt die Schuppen
des Angesichts.

Es pflegen etliche (wie Tabernaemontanus schrei-
bet) die neugebornen Kindlein/ mit Bier/ darinnen
Butter zerlassen ist/ warm zu reiben und zu streichen/ bey
einem Ofen oder Glut/ das stärckt ihnen die Glie-
der wol/ nehmen fein zu/ und werden starck davon;
so man auch (spricht er ferner) gestossene Farren-
wurtzel damit vermischet/ und den Kindern den gantzen
Rucken und die Lenden wol damit salbet/ oder reibet/
werden sie bald starck/ daß sie allein sitzen können/ und
gewinnen davon eine zarte glatte Haut. Die Becker
gebrauchen die Bierhefen an statt des Sauerteigs/ und
bereiten ihren Semmelteig davon/ das macht ihn wol
aufgehen/ und das Brod/ so davon gebacken ist/ wird lück/
und schwammechtig. Sonst ist so wol an dem weissen/
als auch an dem braunen Bier an unterschiedenen Or-
ten ein mercklicher Unterscheid/ daß hier das braune/
dort aber das weisse stärcker/ kräfftiger und gesünder
wird/ nachdem eines und das andere mit Maltz/ Hopf-
fen und anderer Zugehör/ mehr oder weniger versehen
wird.

Cap. LXXVI.
Vom Haus- oder Hafen-Bier.
[Spaltenumbruch]

MEhrbenannter Christoph Koberer in seinem Tra-
ctat
vom Bierbräuen Cap. 23. setzt also davon:
Es wird sonst noch ein besonders/ gar nutzes
Bier aus Waitz oder Gersten/ auch wol aus ihnen bee-
den miteinander an etlichen Orten in Land zu Bayren
gesotten/ wie folgt:

Nimm zu einer Lagel oder einem Eymer zwo oder
[Spaltenumbruch] drey doppelte Gauffen Waitzes/ und so viel Gersten/
will man aber allein Waitz oder Gersten nehmen/ soll
man jedes vier oder sechs doppelte Gauffen nehmen/ und
eine Nacht weichen lassen/ darnach die gröbsten Hülsen
mit reiben und waschen davon bringen/ so viel möglich/
in einen saubern Hafen thun/ und in frischen Bronnen-
wasser so lang sieden lassen/ biß sich der Waitz und die

Gersten

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] andern Gerſten-Bier zu halten; ſo iſt auch das Roſto-
cker Bier trefflich beruͤhmt; Jtem das Naumburger
Bier/ davon D. Knauſtius in ſeinem Tractat vom Lob
des Biers diß Sprichwort erzehlet:

Naumburger Bier
Jſt der Thuͤringer Malvaſier.

Es erzehlt Herꝛ Helmont de Ortu Medicinæ fol.
784. daß er allein mit Bier/ Semmelſchmollen und
abgeſchaumten Hoͤnig oder Zucker/ wie ein Tranck ab-
gegoſſen und zubereitet/ einen jungen Graven von ſeiner
Geburt an/ ohne Bruſt oder Ammen/ habe laſſen aufer-
ziehen/ der drey ſeiner Bruͤder an Staͤrcke/ Geſundheit/
Groͤſſe des Leibes/ ſo wol als am Gemuͤthe und Tapf-
ferkeit weit uͤbertroffen/ alſo daß man ſehr groſſe Hoff-
nung von ihm geſchoͤpfft haͤtte/ wann er nicht im Krieg
von einer Kugel durch unzeitiges Ungluͤck waͤre erſchoſ-
ſen worden; und ſetzt darzu: Er halte mehr darauf/ als
auf die Milch/ damit die Kinder entweder von der Am-
me/ oder Mutter erzogen werden/ weil dardurch die
ungeſunde Eigenſchafft/ und uͤble Anmuthungen den Kin-
dern eingefloͤſſet und eingewurtzelt werden.

[Spaltenumbruch]

So iſt auch diß gewiß/ daß die Leute insgemein in
den Bier-Laͤndern fruchtbarer ſind/ als anderwerts/
wie in denen Seeſtaͤdten/ Niderlaͤndiſchen und Nordi-
ſchen Provintzen zu ſehen. Ja gar die Koͤchinnen und
die jenige Perſonen/ die das Gefluͤgel/ Huͤner und Co-
paunen zum Verkauff oder in die Kuchen zu maͤſten pfle-
gen/ wiſſen/ daß/ wann ſie ihrem Maſt-Gefluͤgel das
Gefaͤſſe mit Bier anmiſchen/ oder ihnen Bier zu trin-
cken geben/ daß ſie viel eher davon feiſt und gut wer-
den.

Jtem den muͤden Menſchen und Pferden die Fuͤſſe
mit zimlichem warmen Bier wol gewaſchen/ benimmt
ihnen die Muͤdigkeit.

Bier mit Jngber getruncken/ iſt eine koͤſtliche Artz-
ney fuͤr einen boͤſen Magen/ ſo in den Seeſtaͤdten gar
gemein iſt. Bier mit gepuͤlverten Kuͤmm getruncken/
iſt fuͤr die Blaͤhungen und Colica. Die Haut mit weiſ-
ſen Bier gewaſchen/ macht ſie ſchoͤn und zart. Hopffen
im Bier gekocht/ und warm im Munde gehalten/ ver-
treibt die Zahnſchmertzen.

Cap. LXXV.
Vom weiſſen Bier.
[Spaltenumbruch]

DAs weiſſe Bier wird meiſtens aus Waitzen-Maltz
gemacht/ wie denn auch nach Coleri und D.
Henrici Knauſtii
Zeugnis/ das gute Hambur-
giſche/ Engellaͤndiſche/ Braunſchweigiſche/ Hannoveri-
ſche und dergleichen mehr gute Bier daraus gemacht
werden. Es uͤbertrifft an Staͤrck und Nahrung das
braune/ weil der Waitz an ihm ſelbſt im erſten Grad
warmer Natur iſt/ und durch die Zubereitung noch waͤr-
mer wird/ macht ein gutes Gebluͤt/ naͤhret wol/ macht die
Haut/ damit gewaſchen/ glatt/ ſolvirt den Stein/ und
laxirt den Leib/ ſonderlich wann es warm mit Butter
oder Baumoͤl genoſſen wird; ſo macht auch das weiſſe
Bier denen Saͤugenden mehr Geſpinn; aber von we-
gen des Waitzens Suͤſſigkeit und melbigen Art/ macht
es Verſtopffung der Daͤrmen und der innerlichen
Glieder/ engbruͤſtig und einen ſchweren Athem/ fuͤllet
auch (ſonderlich wo es uͤbermaͤſſig getruncken wird)
allzuſehr/ welches das braune Bier nicht ſo ſehr
thut.

So iſt auch das weiſſe Bier den ſtarcken Leuten am
nuͤtzlichſten/ ingleichen auch denen/ die von langwuͤhri-
gen Kranckheiten ſehr haben abgenommen/ wieder auf-
zu helffen. Es giebt eine geſunde lebhaffte Farb/ reinigt
die Nieren und Harngaͤnge/ doch macht es auch zu viel
getruncken das Angeſicht popperecht und Kupfferfarb/
[Spaltenumbruch] und verurſachet Haubtwehe. Jn rechter Maͤſſigung
und Moderation aber gebraucht/ mehrt es den Maͤnn-
lichen Saamen/ und bekraͤfftigt die ſchwache Natur;
der Schaum von dem Bier/ vertreibt die Schuppen
des Angeſichts.

Es pflegen etliche (wie Tabernæmontanus ſchrei-
bet) die neugebornen Kindlein/ mit Bier/ darinnen
Butter zerlaſſen iſt/ warm zu reiben und zu ſtreichen/ bey
einem Ofen oder Glut/ das ſtaͤrckt ihnen die Glie-
der wol/ nehmen fein zu/ und werden ſtarck davon;
ſo man auch (ſpricht er ferner) geſtoſſene Farren-
wurtzel damit vermiſchet/ und den Kindern den gantzen
Rucken und die Lenden wol damit ſalbet/ oder reibet/
werden ſie bald ſtarck/ daß ſie allein ſitzen koͤnnen/ und
gewinnen davon eine zarte glatte Haut. Die Becker
gebrauchen die Bierhefen an ſtatt des Sauerteigs/ und
bereiten ihren Semmelteig davon/ das macht ihn wol
aufgehen/ und das Brod/ ſo davon gebacken iſt/ wird luͤck/
und ſchwammechtig. Sonſt iſt ſo wol an dem weiſſen/
als auch an dem braunen Bier an unterſchiedenen Or-
ten ein mercklicher Unterſcheid/ daß hier das braune/
dort aber das weiſſe ſtaͤrcker/ kraͤfftiger und geſuͤnder
wird/ nachdem eines und das andere mit Maltz/ Hopf-
fen und anderer Zugehoͤr/ mehr oder weniger verſehen
wird.

Cap. LXXVI.
Vom Haus- oder Hafen-Bier.
[Spaltenumbruch]

MEhrbenannter Chriſtoph Koberer in ſeinem Tra-
ctat
vom Bierbraͤuen Cap. 23. ſetzt alſo davon:
Es wird ſonſt noch ein beſonders/ gar nutzes
Bier aus Waitz oder Gerſten/ auch wol aus ihnen bee-
den miteinander an etlichen Orten in Land zu Bayren
geſotten/ wie folgt:

Nimm zu einer Lagel oder einem Eymer zwo oder
[Spaltenumbruch] drey doppelte Gauffen Waitzes/ und ſo viel Gerſten/
will man aber allein Waitz oder Gerſten nehmen/ ſoll
man jedes vier oder ſechs doppelte Gauffen nehmen/ und
eine Nacht weichen laſſen/ darnach die groͤbſten Huͤlſen
mit reiben und waſchen davon bringen/ ſo viel moͤglich/
in einen ſaubern Hafen thun/ und in friſchen Bronnen-
waſſer ſo lang ſieden laſſen/ biß ſich der Waitz und die

Gerſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
andern Ger&#x017F;ten-Bier zu halten; &#x017F;o i&#x017F;t auch das Ro&#x017F;to-<lb/>
cker Bier trefflich beru&#x0364;hmt; Jtem das Naumburger<lb/>
Bier/ davon <hi rendition="#aq">D. Knau&#x017F;tius</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Tractat</hi> vom Lob<lb/>
des Biers diß Sprichwort erzehlet:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l>Naumburger Bier</l><lb/>
                  <l>J&#x017F;t der Thu&#x0364;ringer Malva&#x017F;ier.</l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Es erzehlt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Helmont de Ortu Medicinæ fol.</hi><lb/>
784. daß er allein mit Bier/ Semmel&#x017F;chmollen und<lb/>
abge&#x017F;chaumten Ho&#x0364;nig oder Zucker/ wie ein Tranck ab-<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en und zubereitet/ einen jungen Graven von &#x017F;einer<lb/>
Geburt an/ ohne Bru&#x017F;t oder Ammen/ habe la&#x017F;&#x017F;en aufer-<lb/>
ziehen/ der drey &#x017F;einer Bru&#x0364;der an Sta&#x0364;rcke/ Ge&#x017F;undheit/<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Leibes/ &#x017F;o wol als am Gemu&#x0364;the und Tapf-<lb/>
ferkeit weit u&#x0364;bertroffen/ al&#x017F;o daß man &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Hoff-<lb/>
nung von ihm ge&#x017F;cho&#x0364;pfft ha&#x0364;tte/ wann er nicht im Krieg<lb/>
von einer Kugel durch unzeitiges Unglu&#x0364;ck wa&#x0364;re er&#x017F;cho&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en worden; und &#x017F;etzt darzu: Er halte mehr darauf/ als<lb/>
auf die Milch/ damit die Kinder entweder von der Am-<lb/>
me/ oder Mutter erzogen werden/ weil dardurch die<lb/>
unge&#x017F;unde Eigen&#x017F;chafft/ und u&#x0364;ble Anmuthungen den Kin-<lb/>
dern eingeflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et und eingewurtzelt werden.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>So i&#x017F;t auch diß gewiß/ daß die Leute insgemein in<lb/>
den Bier-La&#x0364;ndern fruchtbarer &#x017F;ind/ als anderwerts/<lb/>
wie in denen See&#x017F;ta&#x0364;dten/ Niderla&#x0364;ndi&#x017F;chen und Nordi-<lb/>
&#x017F;chen Provintzen zu &#x017F;ehen. Ja gar die Ko&#x0364;chinnen und<lb/>
die jenige Per&#x017F;onen/ die das Geflu&#x0364;gel/ Hu&#x0364;ner und Co-<lb/>
paunen zum Verkauff oder in die Kuchen zu ma&#x0364;&#x017F;ten pfle-<lb/>
gen/ wi&#x017F;&#x017F;en/ daß/ wann &#x017F;ie ihrem Ma&#x017F;t-Geflu&#x0364;gel das<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit Bier anmi&#x017F;chen/ oder ihnen Bier zu trin-<lb/>
cken geben/ daß &#x017F;ie viel eher davon fei&#x017F;t und gut wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Jtem den mu&#x0364;den Men&#x017F;chen und Pferden die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mit zimlichem warmen Bier wol gewa&#x017F;chen/ benimmt<lb/>
ihnen die Mu&#x0364;digkeit.</p><lb/>
            <p>Bier mit Jngber getruncken/ i&#x017F;t eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Artz-<lb/>
ney fu&#x0364;r einen bo&#x0364;&#x017F;en Magen/ &#x017F;o in den See&#x017F;ta&#x0364;dten gar<lb/>
gemein i&#x017F;t. Bier mit gepu&#x0364;lverten Ku&#x0364;mm getruncken/<lb/>
i&#x017F;t fu&#x0364;r die Bla&#x0364;hungen und <hi rendition="#aq">Colica.</hi> Die Haut mit wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Bier gewa&#x017F;chen/ macht &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n und zart. Hopffen<lb/>
im Bier gekocht/ und warm im Munde gehalten/ ver-<lb/>
treibt die Zahn&#x017F;chmertzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom wei&#x017F;&#x017F;en Bier.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As wei&#x017F;&#x017F;e Bier wird mei&#x017F;tens aus Waitzen-Maltz<lb/>
gemacht/ wie denn auch nach <hi rendition="#aq">Coleri</hi> und <hi rendition="#aq">D.<lb/>
Henrici Knau&#x017F;tii</hi> Zeugnis/ das gute Hambur-<lb/>
gi&#x017F;che/ Engella&#x0364;ndi&#x017F;che/ Braun&#x017F;chweigi&#x017F;che/ Hannoveri-<lb/>
&#x017F;che und dergleichen mehr gute Bier daraus gemacht<lb/>
werden. Es u&#x0364;bertrifft an Sta&#x0364;rck und Nahrung das<lb/>
braune/ weil der Waitz an ihm &#x017F;elb&#x017F;t im er&#x017F;ten Grad<lb/>
warmer Natur i&#x017F;t/ und durch die Zubereitung noch wa&#x0364;r-<lb/>
mer wird/ macht ein gutes Geblu&#x0364;t/ na&#x0364;hret wol/ macht die<lb/>
Haut/ damit gewa&#x017F;chen/ glatt/ <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>rt den Stein/ und<lb/><hi rendition="#aq">laxi</hi>rt den Leib/ &#x017F;onderlich wann es warm mit Butter<lb/>
oder Baumo&#x0364;l geno&#x017F;&#x017F;en wird; &#x017F;o macht auch das wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Bier denen Sa&#x0364;ugenden mehr Ge&#x017F;pinn; aber von we-<lb/>
gen des Waitzens Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit und melbigen Art/ macht<lb/>
es Ver&#x017F;topffung der Da&#x0364;rmen und der innerlichen<lb/>
Glieder/ engbru&#x0364;&#x017F;tig und einen &#x017F;chweren Athem/ fu&#x0364;llet<lb/>
auch (&#x017F;onderlich wo es u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig getruncken wird)<lb/>
allzu&#x017F;ehr/ welches das braune Bier nicht &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
thut.</p><lb/>
            <p>So i&#x017F;t auch das wei&#x017F;&#x017F;e Bier den &#x017F;tarcken Leuten am<lb/>
nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten/ ingleichen auch denen/ die von langwu&#x0364;hri-<lb/>
gen Kranckheiten &#x017F;ehr haben abgenommen/ wieder auf-<lb/>
zu helffen. Es giebt eine ge&#x017F;unde lebhaffte Farb/ reinigt<lb/>
die Nieren und Harnga&#x0364;nge/ doch macht es auch zu viel<lb/>
getruncken das Ange&#x017F;icht popperecht und Kupfferfarb/<lb/><cb/>
und verur&#x017F;achet Haubtwehe. Jn rechter Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung<lb/>
und <hi rendition="#aq">Moderation</hi> aber gebraucht/ mehrt es den Ma&#x0364;nn-<lb/>
lichen Saamen/ und bekra&#x0364;fftigt die &#x017F;chwache Natur;<lb/>
der Schaum von dem Bier/ vertreibt die Schuppen<lb/>
des Ange&#x017F;ichts.</p><lb/>
            <p>Es pflegen etliche (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
bet) die neugebornen Kindlein/ mit Bier/ darinnen<lb/>
Butter zerla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ warm zu reiben und zu &#x017F;treichen/ bey<lb/>
einem Ofen oder Glut/ das &#x017F;ta&#x0364;rckt ihnen die Glie-<lb/>
der wol/ nehmen fein zu/ und werden &#x017F;tarck davon;<lb/>
&#x017F;o man auch (&#x017F;pricht er ferner) ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Farren-<lb/>
wurtzel damit vermi&#x017F;chet/ und den Kindern den gantzen<lb/>
Rucken und die Lenden wol damit &#x017F;albet/ oder reibet/<lb/>
werden &#x017F;ie bald &#x017F;tarck/ daß &#x017F;ie allein &#x017F;itzen ko&#x0364;nnen/ und<lb/>
gewinnen davon eine zarte glatte Haut. Die Becker<lb/>
gebrauchen die Bierhefen an &#x017F;tatt des Sauerteigs/ und<lb/>
bereiten ihren Semmelteig davon/ das macht ihn wol<lb/>
aufgehen/ und das Brod/ &#x017F;o davon gebacken i&#x017F;t/ wird lu&#x0364;ck/<lb/>
und &#x017F;chwammechtig. Son&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;o wol an dem wei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
als auch an dem braunen Bier an unter&#x017F;chiedenen Or-<lb/>
ten ein mercklicher Unter&#x017F;cheid/ daß hier das braune/<lb/>
dort aber das wei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ta&#x0364;rcker/ kra&#x0364;fftiger und ge&#x017F;u&#x0364;nder<lb/>
wird/ nachdem eines und das andere mit Maltz/ Hopf-<lb/>
fen und anderer Zugeho&#x0364;r/ mehr oder weniger ver&#x017F;ehen<lb/>
wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Haus- oder Hafen-Bier.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Ehrbenannter Chri&#x017F;toph Koberer in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Tra-<lb/>
ctat</hi> vom Bierbra&#x0364;uen Cap. 23. &#x017F;etzt al&#x017F;o davon:<lb/>
Es wird &#x017F;on&#x017F;t noch ein be&#x017F;onders/ gar nutzes<lb/>
Bier aus Waitz oder Ger&#x017F;ten/ auch wol aus ihnen bee-<lb/>
den miteinander an etlichen Orten in Land zu Bayren<lb/>
ge&#x017F;otten/ wie folgt:</p><lb/>
            <p>Nimm zu einer Lagel oder einem Eymer zwo oder<lb/><cb/>
drey doppelte Gauffen Waitzes/ und &#x017F;o viel Ger&#x017F;ten/<lb/>
will man aber allein Waitz oder Ger&#x017F;ten nehmen/ &#x017F;oll<lb/>
man jedes vier oder &#x017F;echs doppelte Gauffen nehmen/ und<lb/>
eine Nacht weichen la&#x017F;&#x017F;en/ darnach die gro&#x0364;b&#x017F;ten Hu&#x0364;l&#x017F;en<lb/>
mit reiben und wa&#x017F;chen davon bringen/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/<lb/>
in einen &#x017F;aubern Hafen thun/ und in fri&#x017F;chen Bronnen-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o lang &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ich der Waitz und die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ger&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0106] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens andern Gerſten-Bier zu halten; ſo iſt auch das Roſto- cker Bier trefflich beruͤhmt; Jtem das Naumburger Bier/ davon D. Knauſtius in ſeinem Tractat vom Lob des Biers diß Sprichwort erzehlet: Naumburger Bier Jſt der Thuͤringer Malvaſier. Es erzehlt Herꝛ Helmont de Ortu Medicinæ fol. 784. daß er allein mit Bier/ Semmelſchmollen und abgeſchaumten Hoͤnig oder Zucker/ wie ein Tranck ab- gegoſſen und zubereitet/ einen jungen Graven von ſeiner Geburt an/ ohne Bruſt oder Ammen/ habe laſſen aufer- ziehen/ der drey ſeiner Bruͤder an Staͤrcke/ Geſundheit/ Groͤſſe des Leibes/ ſo wol als am Gemuͤthe und Tapf- ferkeit weit uͤbertroffen/ alſo daß man ſehr groſſe Hoff- nung von ihm geſchoͤpfft haͤtte/ wann er nicht im Krieg von einer Kugel durch unzeitiges Ungluͤck waͤre erſchoſ- ſen worden; und ſetzt darzu: Er halte mehr darauf/ als auf die Milch/ damit die Kinder entweder von der Am- me/ oder Mutter erzogen werden/ weil dardurch die ungeſunde Eigenſchafft/ und uͤble Anmuthungen den Kin- dern eingefloͤſſet und eingewurtzelt werden. So iſt auch diß gewiß/ daß die Leute insgemein in den Bier-Laͤndern fruchtbarer ſind/ als anderwerts/ wie in denen Seeſtaͤdten/ Niderlaͤndiſchen und Nordi- ſchen Provintzen zu ſehen. Ja gar die Koͤchinnen und die jenige Perſonen/ die das Gefluͤgel/ Huͤner und Co- paunen zum Verkauff oder in die Kuchen zu maͤſten pfle- gen/ wiſſen/ daß/ wann ſie ihrem Maſt-Gefluͤgel das Gefaͤſſe mit Bier anmiſchen/ oder ihnen Bier zu trin- cken geben/ daß ſie viel eher davon feiſt und gut wer- den. Jtem den muͤden Menſchen und Pferden die Fuͤſſe mit zimlichem warmen Bier wol gewaſchen/ benimmt ihnen die Muͤdigkeit. Bier mit Jngber getruncken/ iſt eine koͤſtliche Artz- ney fuͤr einen boͤſen Magen/ ſo in den Seeſtaͤdten gar gemein iſt. Bier mit gepuͤlverten Kuͤmm getruncken/ iſt fuͤr die Blaͤhungen und Colica. Die Haut mit weiſ- ſen Bier gewaſchen/ macht ſie ſchoͤn und zart. Hopffen im Bier gekocht/ und warm im Munde gehalten/ ver- treibt die Zahnſchmertzen. Cap. LXXV. Vom weiſſen Bier. DAs weiſſe Bier wird meiſtens aus Waitzen-Maltz gemacht/ wie denn auch nach Coleri und D. Henrici Knauſtii Zeugnis/ das gute Hambur- giſche/ Engellaͤndiſche/ Braunſchweigiſche/ Hannoveri- ſche und dergleichen mehr gute Bier daraus gemacht werden. Es uͤbertrifft an Staͤrck und Nahrung das braune/ weil der Waitz an ihm ſelbſt im erſten Grad warmer Natur iſt/ und durch die Zubereitung noch waͤr- mer wird/ macht ein gutes Gebluͤt/ naͤhret wol/ macht die Haut/ damit gewaſchen/ glatt/ ſolvirt den Stein/ und laxirt den Leib/ ſonderlich wann es warm mit Butter oder Baumoͤl genoſſen wird; ſo macht auch das weiſſe Bier denen Saͤugenden mehr Geſpinn; aber von we- gen des Waitzens Suͤſſigkeit und melbigen Art/ macht es Verſtopffung der Daͤrmen und der innerlichen Glieder/ engbruͤſtig und einen ſchweren Athem/ fuͤllet auch (ſonderlich wo es uͤbermaͤſſig getruncken wird) allzuſehr/ welches das braune Bier nicht ſo ſehr thut. So iſt auch das weiſſe Bier den ſtarcken Leuten am nuͤtzlichſten/ ingleichen auch denen/ die von langwuͤhri- gen Kranckheiten ſehr haben abgenommen/ wieder auf- zu helffen. Es giebt eine geſunde lebhaffte Farb/ reinigt die Nieren und Harngaͤnge/ doch macht es auch zu viel getruncken das Angeſicht popperecht und Kupfferfarb/ und verurſachet Haubtwehe. Jn rechter Maͤſſigung und Moderation aber gebraucht/ mehrt es den Maͤnn- lichen Saamen/ und bekraͤfftigt die ſchwache Natur; der Schaum von dem Bier/ vertreibt die Schuppen des Angeſichts. Es pflegen etliche (wie Tabernæmontanus ſchrei- bet) die neugebornen Kindlein/ mit Bier/ darinnen Butter zerlaſſen iſt/ warm zu reiben und zu ſtreichen/ bey einem Ofen oder Glut/ das ſtaͤrckt ihnen die Glie- der wol/ nehmen fein zu/ und werden ſtarck davon; ſo man auch (ſpricht er ferner) geſtoſſene Farren- wurtzel damit vermiſchet/ und den Kindern den gantzen Rucken und die Lenden wol damit ſalbet/ oder reibet/ werden ſie bald ſtarck/ daß ſie allein ſitzen koͤnnen/ und gewinnen davon eine zarte glatte Haut. Die Becker gebrauchen die Bierhefen an ſtatt des Sauerteigs/ und bereiten ihren Semmelteig davon/ das macht ihn wol aufgehen/ und das Brod/ ſo davon gebacken iſt/ wird luͤck/ und ſchwammechtig. Sonſt iſt ſo wol an dem weiſſen/ als auch an dem braunen Bier an unterſchiedenen Or- ten ein mercklicher Unterſcheid/ daß hier das braune/ dort aber das weiſſe ſtaͤrcker/ kraͤfftiger und geſuͤnder wird/ nachdem eines und das andere mit Maltz/ Hopf- fen und anderer Zugehoͤr/ mehr oder weniger verſehen wird. Cap. LXXVI. Vom Haus- oder Hafen-Bier. MEhrbenannter Chriſtoph Koberer in ſeinem Tra- ctat vom Bierbraͤuen Cap. 23. ſetzt alſo davon: Es wird ſonſt noch ein beſonders/ gar nutzes Bier aus Waitz oder Gerſten/ auch wol aus ihnen bee- den miteinander an etlichen Orten in Land zu Bayren geſotten/ wie folgt: Nimm zu einer Lagel oder einem Eymer zwo oder drey doppelte Gauffen Waitzes/ und ſo viel Gerſten/ will man aber allein Waitz oder Gerſten nehmen/ ſoll man jedes vier oder ſechs doppelte Gauffen nehmen/ und eine Nacht weichen laſſen/ darnach die groͤbſten Huͤlſen mit reiben und waſchen davon bringen/ ſo viel moͤglich/ in einen ſaubern Hafen thun/ und in friſchen Bronnen- waſſer ſo lang ſieden laſſen/ biß ſich der Waitz und die Gerſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/106
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/106>, abgerufen am 22.01.2025.