Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
andern Gersten-Bier zu halten; so ist auch das Rosto-cker Bier trefflich berühmt; Jtem das Naumburger Bier/ davon D. Knaustius in seinem Tractat vom Lob des Biers diß Sprichwort erzehlet:
Es erzehlt Herr Helmont de Ortu Medicinae fol. So ist auch diß gewiß/ daß die Leute insgemein in Jtem den müden Menschen und Pferden die Füsse Bier mit Jngber getruncken/ ist eine köstliche Artz- Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Vom weissen Bier. DAs weisse Bier wird meistens aus Waitzen-Maltz So ist auch das weisse Bier den starcken Leuten am Es pflegen etliche (wie Tabernaemontanus schrei- Cap. LXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Haus- oder Hafen-Bier. MEhrbenannter Christoph Koberer in seinem Tra- Nimm zu einer Lagel oder einem Eymer zwo oder Gersten
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
andern Gerſten-Bier zu halten; ſo iſt auch das Roſto-cker Bier trefflich beruͤhmt; Jtem das Naumburger Bier/ davon D. Knauſtius in ſeinem Tractat vom Lob des Biers diß Sprichwort erzehlet:
Es erzehlt Herꝛ Helmont de Ortu Medicinæ fol. So iſt auch diß gewiß/ daß die Leute insgemein in Jtem den muͤden Menſchen und Pferden die Fuͤſſe Bier mit Jngber getruncken/ iſt eine koͤſtliche Artz- Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Vom weiſſen Bier. DAs weiſſe Bier wird meiſtens aus Waitzen-Maltz So iſt auch das weiſſe Bier den ſtarcken Leuten am Es pflegen etliche (wie Tabernæmontanus ſchrei- Cap. LXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Haus- oder Hafen-Bier. MEhrbenannter Chriſtoph Koberer in ſeinem Tra- Nimm zu einer Lagel oder einem Eymer zwo oder Gerſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0106" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> andern Gerſten-Bier zu halten; ſo iſt auch das Roſto-<lb/> cker Bier trefflich beruͤhmt; Jtem das Naumburger<lb/> Bier/ davon <hi rendition="#aq">D. Knauſtius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Tractat</hi> vom Lob<lb/> des Biers diß Sprichwort erzehlet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Naumburger Bier</l><lb/> <l>Jſt der Thuͤringer Malvaſier.</l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Es erzehlt Herꝛ <hi rendition="#aq">Helmont de Ortu Medicinæ fol.</hi><lb/> 784. daß er allein mit Bier/ Semmelſchmollen und<lb/> abgeſchaumten Hoͤnig oder Zucker/ wie ein Tranck ab-<lb/> gegoſſen und zubereitet/ einen jungen Graven von ſeiner<lb/> Geburt an/ ohne Bruſt oder Ammen/ habe laſſen aufer-<lb/> ziehen/ der drey ſeiner Bruͤder an Staͤrcke/ Geſundheit/<lb/> Groͤſſe des Leibes/ ſo wol als am Gemuͤthe und Tapf-<lb/> ferkeit weit uͤbertroffen/ alſo daß man ſehr groſſe Hoff-<lb/> nung von ihm geſchoͤpfft haͤtte/ wann er nicht im Krieg<lb/> von einer Kugel durch unzeitiges Ungluͤck waͤre erſchoſ-<lb/> ſen worden; und ſetzt darzu: Er halte mehr darauf/ als<lb/> auf die Milch/ damit die Kinder entweder von der Am-<lb/> me/ oder Mutter erzogen werden/ weil dardurch die<lb/> ungeſunde Eigenſchafft/ und uͤble Anmuthungen den Kin-<lb/> dern eingefloͤſſet und eingewurtzelt werden.</p><lb/> <cb/> <p>So iſt auch diß gewiß/ daß die Leute insgemein in<lb/> den Bier-Laͤndern fruchtbarer ſind/ als anderwerts/<lb/> wie in denen Seeſtaͤdten/ Niderlaͤndiſchen und Nordi-<lb/> ſchen Provintzen zu ſehen. Ja gar die Koͤchinnen und<lb/> die jenige Perſonen/ die das Gefluͤgel/ Huͤner und Co-<lb/> paunen zum Verkauff oder in die Kuchen zu maͤſten pfle-<lb/> gen/ wiſſen/ daß/ wann ſie ihrem Maſt-Gefluͤgel das<lb/> Gefaͤſſe mit Bier anmiſchen/ oder ihnen Bier zu trin-<lb/> cken geben/ daß ſie viel eher davon feiſt und gut wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Jtem den muͤden Menſchen und Pferden die Fuͤſſe<lb/> mit zimlichem warmen Bier wol gewaſchen/ benimmt<lb/> ihnen die Muͤdigkeit.</p><lb/> <p>Bier mit Jngber getruncken/ iſt eine koͤſtliche Artz-<lb/> ney fuͤr einen boͤſen Magen/ ſo in den Seeſtaͤdten gar<lb/> gemein iſt. Bier mit gepuͤlverten Kuͤmm getruncken/<lb/> iſt fuͤr die Blaͤhungen und <hi rendition="#aq">Colica.</hi> Die Haut mit weiſ-<lb/> ſen Bier gewaſchen/ macht ſie ſchoͤn und zart. Hopffen<lb/> im Bier gekocht/ und warm im Munde gehalten/ ver-<lb/> treibt die Zahnſchmertzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom weiſſen Bier.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As weiſſe Bier wird meiſtens aus Waitzen-Maltz<lb/> gemacht/ wie denn auch nach <hi rendition="#aq">Coleri</hi> und <hi rendition="#aq">D.<lb/> Henrici Knauſtii</hi> Zeugnis/ das gute Hambur-<lb/> giſche/ Engellaͤndiſche/ Braunſchweigiſche/ Hannoveri-<lb/> ſche und dergleichen mehr gute Bier daraus gemacht<lb/> werden. Es uͤbertrifft an Staͤrck und Nahrung das<lb/> braune/ weil der Waitz an ihm ſelbſt im erſten Grad<lb/> warmer Natur iſt/ und durch die Zubereitung noch waͤr-<lb/> mer wird/ macht ein gutes Gebluͤt/ naͤhret wol/ macht die<lb/> Haut/ damit gewaſchen/ glatt/ <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>rt den Stein/ und<lb/><hi rendition="#aq">laxi</hi>rt den Leib/ ſonderlich wann es warm mit Butter<lb/> oder Baumoͤl genoſſen wird; ſo macht auch das weiſſe<lb/> Bier denen Saͤugenden mehr Geſpinn; aber von we-<lb/> gen des Waitzens Suͤſſigkeit und melbigen Art/ macht<lb/> es Verſtopffung der Daͤrmen und der innerlichen<lb/> Glieder/ engbruͤſtig und einen ſchweren Athem/ fuͤllet<lb/> auch (ſonderlich wo es uͤbermaͤſſig getruncken wird)<lb/> allzuſehr/ welches das braune Bier nicht ſo ſehr<lb/> thut.</p><lb/> <p>So iſt auch das weiſſe Bier den ſtarcken Leuten am<lb/> nuͤtzlichſten/ ingleichen auch denen/ die von langwuͤhri-<lb/> gen Kranckheiten ſehr haben abgenommen/ wieder auf-<lb/> zu helffen. Es giebt eine geſunde lebhaffte Farb/ reinigt<lb/> die Nieren und Harngaͤnge/ doch macht es auch zu viel<lb/> getruncken das Angeſicht popperecht und Kupfferfarb/<lb/><cb/> und verurſachet Haubtwehe. Jn rechter Maͤſſigung<lb/> und <hi rendition="#aq">Moderation</hi> aber gebraucht/ mehrt es den Maͤnn-<lb/> lichen Saamen/ und bekraͤfftigt die ſchwache Natur;<lb/> der Schaum von dem Bier/ vertreibt die Schuppen<lb/> des Angeſichts.</p><lb/> <p>Es pflegen etliche (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſchrei-<lb/> bet) die neugebornen Kindlein/ mit Bier/ darinnen<lb/> Butter zerlaſſen iſt/ warm zu reiben und zu ſtreichen/ bey<lb/> einem Ofen oder Glut/ das ſtaͤrckt ihnen die Glie-<lb/> der wol/ nehmen fein zu/ und werden ſtarck davon;<lb/> ſo man auch (ſpricht er ferner) geſtoſſene Farren-<lb/> wurtzel damit vermiſchet/ und den Kindern den gantzen<lb/> Rucken und die Lenden wol damit ſalbet/ oder reibet/<lb/> werden ſie bald ſtarck/ daß ſie allein ſitzen koͤnnen/ und<lb/> gewinnen davon eine zarte glatte Haut. Die Becker<lb/> gebrauchen die Bierhefen an ſtatt des Sauerteigs/ und<lb/> bereiten ihren Semmelteig davon/ das macht ihn wol<lb/> aufgehen/ und das Brod/ ſo davon gebacken iſt/ wird luͤck/<lb/> und ſchwammechtig. Sonſt iſt ſo wol an dem weiſſen/<lb/> als auch an dem braunen Bier an unterſchiedenen Or-<lb/> ten ein mercklicher Unterſcheid/ daß hier das braune/<lb/> dort aber das weiſſe ſtaͤrcker/ kraͤfftiger und geſuͤnder<lb/> wird/ nachdem eines und das andere mit Maltz/ Hopf-<lb/> fen und anderer Zugehoͤr/ mehr oder weniger verſehen<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Haus- oder Hafen-Bier.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ehrbenannter Chriſtoph Koberer in ſeinem <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> ctat</hi> vom Bierbraͤuen Cap. 23. ſetzt alſo davon:<lb/> Es wird ſonſt noch ein beſonders/ gar nutzes<lb/> Bier aus Waitz oder Gerſten/ auch wol aus ihnen bee-<lb/> den miteinander an etlichen Orten in Land zu Bayren<lb/> geſotten/ wie folgt:</p><lb/> <p>Nimm zu einer Lagel oder einem Eymer zwo oder<lb/><cb/> drey doppelte Gauffen Waitzes/ und ſo viel Gerſten/<lb/> will man aber allein Waitz oder Gerſten nehmen/ ſoll<lb/> man jedes vier oder ſechs doppelte Gauffen nehmen/ und<lb/> eine Nacht weichen laſſen/ darnach die groͤbſten Huͤlſen<lb/> mit reiben und waſchen davon bringen/ ſo viel moͤglich/<lb/> in einen ſaubern Hafen thun/ und in friſchen Bronnen-<lb/> waſſer ſo lang ſieden laſſen/ biß ſich der Waitz und die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gerſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0106]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
andern Gerſten-Bier zu halten; ſo iſt auch das Roſto-
cker Bier trefflich beruͤhmt; Jtem das Naumburger
Bier/ davon D. Knauſtius in ſeinem Tractat vom Lob
des Biers diß Sprichwort erzehlet:
Naumburger Bier
Jſt der Thuͤringer Malvaſier.
Es erzehlt Herꝛ Helmont de Ortu Medicinæ fol.
784. daß er allein mit Bier/ Semmelſchmollen und
abgeſchaumten Hoͤnig oder Zucker/ wie ein Tranck ab-
gegoſſen und zubereitet/ einen jungen Graven von ſeiner
Geburt an/ ohne Bruſt oder Ammen/ habe laſſen aufer-
ziehen/ der drey ſeiner Bruͤder an Staͤrcke/ Geſundheit/
Groͤſſe des Leibes/ ſo wol als am Gemuͤthe und Tapf-
ferkeit weit uͤbertroffen/ alſo daß man ſehr groſſe Hoff-
nung von ihm geſchoͤpfft haͤtte/ wann er nicht im Krieg
von einer Kugel durch unzeitiges Ungluͤck waͤre erſchoſ-
ſen worden; und ſetzt darzu: Er halte mehr darauf/ als
auf die Milch/ damit die Kinder entweder von der Am-
me/ oder Mutter erzogen werden/ weil dardurch die
ungeſunde Eigenſchafft/ und uͤble Anmuthungen den Kin-
dern eingefloͤſſet und eingewurtzelt werden.
So iſt auch diß gewiß/ daß die Leute insgemein in
den Bier-Laͤndern fruchtbarer ſind/ als anderwerts/
wie in denen Seeſtaͤdten/ Niderlaͤndiſchen und Nordi-
ſchen Provintzen zu ſehen. Ja gar die Koͤchinnen und
die jenige Perſonen/ die das Gefluͤgel/ Huͤner und Co-
paunen zum Verkauff oder in die Kuchen zu maͤſten pfle-
gen/ wiſſen/ daß/ wann ſie ihrem Maſt-Gefluͤgel das
Gefaͤſſe mit Bier anmiſchen/ oder ihnen Bier zu trin-
cken geben/ daß ſie viel eher davon feiſt und gut wer-
den.
Jtem den muͤden Menſchen und Pferden die Fuͤſſe
mit zimlichem warmen Bier wol gewaſchen/ benimmt
ihnen die Muͤdigkeit.
Bier mit Jngber getruncken/ iſt eine koͤſtliche Artz-
ney fuͤr einen boͤſen Magen/ ſo in den Seeſtaͤdten gar
gemein iſt. Bier mit gepuͤlverten Kuͤmm getruncken/
iſt fuͤr die Blaͤhungen und Colica. Die Haut mit weiſ-
ſen Bier gewaſchen/ macht ſie ſchoͤn und zart. Hopffen
im Bier gekocht/ und warm im Munde gehalten/ ver-
treibt die Zahnſchmertzen.
Cap. LXXV.
Vom weiſſen Bier.
DAs weiſſe Bier wird meiſtens aus Waitzen-Maltz
gemacht/ wie denn auch nach Coleri und D.
Henrici Knauſtii Zeugnis/ das gute Hambur-
giſche/ Engellaͤndiſche/ Braunſchweigiſche/ Hannoveri-
ſche und dergleichen mehr gute Bier daraus gemacht
werden. Es uͤbertrifft an Staͤrck und Nahrung das
braune/ weil der Waitz an ihm ſelbſt im erſten Grad
warmer Natur iſt/ und durch die Zubereitung noch waͤr-
mer wird/ macht ein gutes Gebluͤt/ naͤhret wol/ macht die
Haut/ damit gewaſchen/ glatt/ ſolvirt den Stein/ und
laxirt den Leib/ ſonderlich wann es warm mit Butter
oder Baumoͤl genoſſen wird; ſo macht auch das weiſſe
Bier denen Saͤugenden mehr Geſpinn; aber von we-
gen des Waitzens Suͤſſigkeit und melbigen Art/ macht
es Verſtopffung der Daͤrmen und der innerlichen
Glieder/ engbruͤſtig und einen ſchweren Athem/ fuͤllet
auch (ſonderlich wo es uͤbermaͤſſig getruncken wird)
allzuſehr/ welches das braune Bier nicht ſo ſehr
thut.
So iſt auch das weiſſe Bier den ſtarcken Leuten am
nuͤtzlichſten/ ingleichen auch denen/ die von langwuͤhri-
gen Kranckheiten ſehr haben abgenommen/ wieder auf-
zu helffen. Es giebt eine geſunde lebhaffte Farb/ reinigt
die Nieren und Harngaͤnge/ doch macht es auch zu viel
getruncken das Angeſicht popperecht und Kupfferfarb/
und verurſachet Haubtwehe. Jn rechter Maͤſſigung
und Moderation aber gebraucht/ mehrt es den Maͤnn-
lichen Saamen/ und bekraͤfftigt die ſchwache Natur;
der Schaum von dem Bier/ vertreibt die Schuppen
des Angeſichts.
Es pflegen etliche (wie Tabernæmontanus ſchrei-
bet) die neugebornen Kindlein/ mit Bier/ darinnen
Butter zerlaſſen iſt/ warm zu reiben und zu ſtreichen/ bey
einem Ofen oder Glut/ das ſtaͤrckt ihnen die Glie-
der wol/ nehmen fein zu/ und werden ſtarck davon;
ſo man auch (ſpricht er ferner) geſtoſſene Farren-
wurtzel damit vermiſchet/ und den Kindern den gantzen
Rucken und die Lenden wol damit ſalbet/ oder reibet/
werden ſie bald ſtarck/ daß ſie allein ſitzen koͤnnen/ und
gewinnen davon eine zarte glatte Haut. Die Becker
gebrauchen die Bierhefen an ſtatt des Sauerteigs/ und
bereiten ihren Semmelteig davon/ das macht ihn wol
aufgehen/ und das Brod/ ſo davon gebacken iſt/ wird luͤck/
und ſchwammechtig. Sonſt iſt ſo wol an dem weiſſen/
als auch an dem braunen Bier an unterſchiedenen Or-
ten ein mercklicher Unterſcheid/ daß hier das braune/
dort aber das weiſſe ſtaͤrcker/ kraͤfftiger und geſuͤnder
wird/ nachdem eines und das andere mit Maltz/ Hopf-
fen und anderer Zugehoͤr/ mehr oder weniger verſehen
wird.
Cap. LXXVI.
Vom Haus- oder Hafen-Bier.
MEhrbenannter Chriſtoph Koberer in ſeinem Tra-
ctat vom Bierbraͤuen Cap. 23. ſetzt alſo davon:
Es wird ſonſt noch ein beſonders/ gar nutzes
Bier aus Waitz oder Gerſten/ auch wol aus ihnen bee-
den miteinander an etlichen Orten in Land zu Bayren
geſotten/ wie folgt:
Nimm zu einer Lagel oder einem Eymer zwo oder
drey doppelte Gauffen Waitzes/ und ſo viel Gerſten/
will man aber allein Waitz oder Gerſten nehmen/ ſoll
man jedes vier oder ſechs doppelte Gauffen nehmen/ und
eine Nacht weichen laſſen/ darnach die groͤbſten Huͤlſen
mit reiben und waſchen davon bringen/ ſo viel moͤglich/
in einen ſaubern Hafen thun/ und in friſchen Bronnen-
waſſer ſo lang ſieden laſſen/ biß ſich der Waitz und die
Gerſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/106 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/106>, abgerufen am 23.02.2025. |