Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
andern Gersten-Bier zu halten; so ist auch das Rosto-cker Bier trefflich berühmt; Jtem das Naumburger Bier/ davon D. Knaustius in seinem Tractat vom Lob des Biers diß Sprichwort erzehlet:
Es erzehlt Herr Helmont de Ortu Medicinae fol. So ist auch diß gewiß/ daß die Leute insgemein in Jtem den müden Menschen und Pferden die Füsse Bier mit Jngber getruncken/ ist eine köstliche Artz- Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Vom weissen Bier. DAs weisse Bier wird meistens aus Waitzen-Maltz So ist auch das weisse Bier den starcken Leuten am Es pflegen etliche (wie Tabernaemontanus schrei- Cap. LXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Haus- oder Hafen-Bier. MEhrbenannter Christoph Koberer in seinem Tra- Nimm zu einer Lagel oder einem Eymer zwo oder Gersten
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
andern Gerſten-Bier zu halten; ſo iſt auch das Roſto-cker Bier trefflich beruͤhmt; Jtem das Naumburger Bier/ davon D. Knauſtius in ſeinem Tractat vom Lob des Biers diß Sprichwort erzehlet:
Es erzehlt Herꝛ Helmont de Ortu Medicinæ fol. So iſt auch diß gewiß/ daß die Leute insgemein in Jtem den muͤden Menſchen und Pferden die Fuͤſſe Bier mit Jngber getruncken/ iſt eine koͤſtliche Artz- Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Vom weiſſen Bier. DAs weiſſe Bier wird meiſtens aus Waitzen-Maltz So iſt auch das weiſſe Bier den ſtarcken Leuten am Es pflegen etliche (wie Tabernæmontanus ſchrei- Cap. LXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Haus- oder Hafen-Bier. MEhrbenannter Chriſtoph Koberer in ſeinem Tra- Nimm zu einer Lagel oder einem Eymer zwo oder Gerſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0106" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> andern Gerſten-Bier zu halten; ſo iſt auch das Roſto-<lb/> cker Bier trefflich beruͤhmt; Jtem das Naumburger<lb/> Bier/ davon <hi rendition="#aq">D. Knauſtius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Tractat</hi> vom Lob<lb/> des Biers diß Sprichwort erzehlet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Naumburger Bier</l><lb/> <l>Jſt der Thuͤringer Malvaſier.</l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Es erzehlt Herꝛ <hi rendition="#aq">Helmont de Ortu Medicinæ fol.</hi><lb/> 784. daß er allein mit Bier/ Semmelſchmollen und<lb/> abgeſchaumten Hoͤnig oder Zucker/ wie ein Tranck ab-<lb/> gegoſſen und zubereitet/ einen jungen Graven von ſeiner<lb/> Geburt an/ ohne Bruſt oder Ammen/ habe laſſen aufer-<lb/> ziehen/ der drey ſeiner Bruͤder an Staͤrcke/ Geſundheit/<lb/> Groͤſſe des Leibes/ ſo wol als am Gemuͤthe und Tapf-<lb/> ferkeit weit uͤbertroffen/ alſo daß man ſehr groſſe Hoff-<lb/> nung von ihm geſchoͤpfft haͤtte/ wann er nicht im Krieg<lb/> von einer Kugel durch unzeitiges Ungluͤck waͤre erſchoſ-<lb/> ſen worden; und ſetzt darzu: Er halte mehr darauf/ als<lb/> auf die Milch/ damit die Kinder entweder von der Am-<lb/> me/ oder Mutter erzogen werden/ weil dardurch die<lb/> ungeſunde Eigenſchafft/ und uͤble Anmuthungen den Kin-<lb/> dern eingefloͤſſet und eingewurtzelt werden.</p><lb/> <cb/> <p>So iſt auch diß gewiß/ daß die Leute insgemein in<lb/> den Bier-Laͤndern fruchtbarer ſind/ als anderwerts/<lb/> wie in denen Seeſtaͤdten/ Niderlaͤndiſchen und Nordi-<lb/> ſchen Provintzen zu ſehen. Ja gar die Koͤchinnen und<lb/> die jenige Perſonen/ die das Gefluͤgel/ Huͤner und Co-<lb/> paunen zum Verkauff oder in die Kuchen zu maͤſten pfle-<lb/> gen/ wiſſen/ daß/ wann ſie ihrem Maſt-Gefluͤgel das<lb/> Gefaͤſſe mit Bier anmiſchen/ oder ihnen Bier zu trin-<lb/> cken geben/ daß ſie viel eher davon feiſt und gut wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Jtem den muͤden Menſchen und Pferden die Fuͤſſe<lb/> mit zimlichem warmen Bier wol gewaſchen/ benimmt<lb/> ihnen die Muͤdigkeit.</p><lb/> <p>Bier mit Jngber getruncken/ iſt eine koͤſtliche Artz-<lb/> ney fuͤr einen boͤſen Magen/ ſo in den Seeſtaͤdten gar<lb/> gemein iſt. Bier mit gepuͤlverten Kuͤmm getruncken/<lb/> iſt fuͤr die Blaͤhungen und <hi rendition="#aq">Colica.</hi> Die Haut mit weiſ-<lb/> ſen Bier gewaſchen/ macht ſie ſchoͤn und zart. Hopffen<lb/> im Bier gekocht/ und warm im Munde gehalten/ ver-<lb/> treibt die Zahnſchmertzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom weiſſen Bier.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As weiſſe Bier wird meiſtens aus Waitzen-Maltz<lb/> gemacht/ wie denn auch nach <hi rendition="#aq">Coleri</hi> und <hi rendition="#aq">D.<lb/> Henrici Knauſtii</hi> Zeugnis/ das gute Hambur-<lb/> giſche/ Engellaͤndiſche/ Braunſchweigiſche/ Hannoveri-<lb/> ſche und dergleichen mehr gute Bier daraus gemacht<lb/> werden. Es uͤbertrifft an Staͤrck und Nahrung das<lb/> braune/ weil der Waitz an ihm ſelbſt im erſten Grad<lb/> warmer Natur iſt/ und durch die Zubereitung noch waͤr-<lb/> mer wird/ macht ein gutes Gebluͤt/ naͤhret wol/ macht die<lb/> Haut/ damit gewaſchen/ glatt/ <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>rt den Stein/ und<lb/><hi rendition="#aq">laxi</hi>rt den Leib/ ſonderlich wann es warm mit Butter<lb/> oder Baumoͤl genoſſen wird; ſo macht auch das weiſſe<lb/> Bier denen Saͤugenden mehr Geſpinn; aber von we-<lb/> gen des Waitzens Suͤſſigkeit und melbigen Art/ macht<lb/> es Verſtopffung der Daͤrmen und der innerlichen<lb/> Glieder/ engbruͤſtig und einen ſchweren Athem/ fuͤllet<lb/> auch (ſonderlich wo es uͤbermaͤſſig getruncken wird)<lb/> allzuſehr/ welches das braune Bier nicht ſo ſehr<lb/> thut.</p><lb/> <p>So iſt auch das weiſſe Bier den ſtarcken Leuten am<lb/> nuͤtzlichſten/ ingleichen auch denen/ die von langwuͤhri-<lb/> gen Kranckheiten ſehr haben abgenommen/ wieder auf-<lb/> zu helffen. Es giebt eine geſunde lebhaffte Farb/ reinigt<lb/> die Nieren und Harngaͤnge/ doch macht es auch zu viel<lb/> getruncken das Angeſicht popperecht und Kupfferfarb/<lb/><cb/> und verurſachet Haubtwehe. Jn rechter Maͤſſigung<lb/> und <hi rendition="#aq">Moderation</hi> aber gebraucht/ mehrt es den Maͤnn-<lb/> lichen Saamen/ und bekraͤfftigt die ſchwache Natur;<lb/> der Schaum von dem Bier/ vertreibt die Schuppen<lb/> des Angeſichts.</p><lb/> <p>Es pflegen etliche (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſchrei-<lb/> bet) die neugebornen Kindlein/ mit Bier/ darinnen<lb/> Butter zerlaſſen iſt/ warm zu reiben und zu ſtreichen/ bey<lb/> einem Ofen oder Glut/ das ſtaͤrckt ihnen die Glie-<lb/> der wol/ nehmen fein zu/ und werden ſtarck davon;<lb/> ſo man auch (ſpricht er ferner) geſtoſſene Farren-<lb/> wurtzel damit vermiſchet/ und den Kindern den gantzen<lb/> Rucken und die Lenden wol damit ſalbet/ oder reibet/<lb/> werden ſie bald ſtarck/ daß ſie allein ſitzen koͤnnen/ und<lb/> gewinnen davon eine zarte glatte Haut. Die Becker<lb/> gebrauchen die Bierhefen an ſtatt des Sauerteigs/ und<lb/> bereiten ihren Semmelteig davon/ das macht ihn wol<lb/> aufgehen/ und das Brod/ ſo davon gebacken iſt/ wird luͤck/<lb/> und ſchwammechtig. Sonſt iſt ſo wol an dem weiſſen/<lb/> als auch an dem braunen Bier an unterſchiedenen Or-<lb/> ten ein mercklicher Unterſcheid/ daß hier das braune/<lb/> dort aber das weiſſe ſtaͤrcker/ kraͤfftiger und geſuͤnder<lb/> wird/ nachdem eines und das andere mit Maltz/ Hopf-<lb/> fen und anderer Zugehoͤr/ mehr oder weniger verſehen<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Haus- oder Hafen-Bier.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ehrbenannter Chriſtoph Koberer in ſeinem <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> ctat</hi> vom Bierbraͤuen Cap. 23. ſetzt alſo davon:<lb/> Es wird ſonſt noch ein beſonders/ gar nutzes<lb/> Bier aus Waitz oder Gerſten/ auch wol aus ihnen bee-<lb/> den miteinander an etlichen Orten in Land zu Bayren<lb/> geſotten/ wie folgt:</p><lb/> <p>Nimm zu einer Lagel oder einem Eymer zwo oder<lb/><cb/> drey doppelte Gauffen Waitzes/ und ſo viel Gerſten/<lb/> will man aber allein Waitz oder Gerſten nehmen/ ſoll<lb/> man jedes vier oder ſechs doppelte Gauffen nehmen/ und<lb/> eine Nacht weichen laſſen/ darnach die groͤbſten Huͤlſen<lb/> mit reiben und waſchen davon bringen/ ſo viel moͤglich/<lb/> in einen ſaubern Hafen thun/ und in friſchen Bronnen-<lb/> waſſer ſo lang ſieden laſſen/ biß ſich der Waitz und die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gerſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0106]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
andern Gerſten-Bier zu halten; ſo iſt auch das Roſto-
cker Bier trefflich beruͤhmt; Jtem das Naumburger
Bier/ davon D. Knauſtius in ſeinem Tractat vom Lob
des Biers diß Sprichwort erzehlet:
Naumburger Bier
Jſt der Thuͤringer Malvaſier.
Es erzehlt Herꝛ Helmont de Ortu Medicinæ fol.
784. daß er allein mit Bier/ Semmelſchmollen und
abgeſchaumten Hoͤnig oder Zucker/ wie ein Tranck ab-
gegoſſen und zubereitet/ einen jungen Graven von ſeiner
Geburt an/ ohne Bruſt oder Ammen/ habe laſſen aufer-
ziehen/ der drey ſeiner Bruͤder an Staͤrcke/ Geſundheit/
Groͤſſe des Leibes/ ſo wol als am Gemuͤthe und Tapf-
ferkeit weit uͤbertroffen/ alſo daß man ſehr groſſe Hoff-
nung von ihm geſchoͤpfft haͤtte/ wann er nicht im Krieg
von einer Kugel durch unzeitiges Ungluͤck waͤre erſchoſ-
ſen worden; und ſetzt darzu: Er halte mehr darauf/ als
auf die Milch/ damit die Kinder entweder von der Am-
me/ oder Mutter erzogen werden/ weil dardurch die
ungeſunde Eigenſchafft/ und uͤble Anmuthungen den Kin-
dern eingefloͤſſet und eingewurtzelt werden.
So iſt auch diß gewiß/ daß die Leute insgemein in
den Bier-Laͤndern fruchtbarer ſind/ als anderwerts/
wie in denen Seeſtaͤdten/ Niderlaͤndiſchen und Nordi-
ſchen Provintzen zu ſehen. Ja gar die Koͤchinnen und
die jenige Perſonen/ die das Gefluͤgel/ Huͤner und Co-
paunen zum Verkauff oder in die Kuchen zu maͤſten pfle-
gen/ wiſſen/ daß/ wann ſie ihrem Maſt-Gefluͤgel das
Gefaͤſſe mit Bier anmiſchen/ oder ihnen Bier zu trin-
cken geben/ daß ſie viel eher davon feiſt und gut wer-
den.
Jtem den muͤden Menſchen und Pferden die Fuͤſſe
mit zimlichem warmen Bier wol gewaſchen/ benimmt
ihnen die Muͤdigkeit.
Bier mit Jngber getruncken/ iſt eine koͤſtliche Artz-
ney fuͤr einen boͤſen Magen/ ſo in den Seeſtaͤdten gar
gemein iſt. Bier mit gepuͤlverten Kuͤmm getruncken/
iſt fuͤr die Blaͤhungen und Colica. Die Haut mit weiſ-
ſen Bier gewaſchen/ macht ſie ſchoͤn und zart. Hopffen
im Bier gekocht/ und warm im Munde gehalten/ ver-
treibt die Zahnſchmertzen.
Cap. LXXV.
Vom weiſſen Bier.
DAs weiſſe Bier wird meiſtens aus Waitzen-Maltz
gemacht/ wie denn auch nach Coleri und D.
Henrici Knauſtii Zeugnis/ das gute Hambur-
giſche/ Engellaͤndiſche/ Braunſchweigiſche/ Hannoveri-
ſche und dergleichen mehr gute Bier daraus gemacht
werden. Es uͤbertrifft an Staͤrck und Nahrung das
braune/ weil der Waitz an ihm ſelbſt im erſten Grad
warmer Natur iſt/ und durch die Zubereitung noch waͤr-
mer wird/ macht ein gutes Gebluͤt/ naͤhret wol/ macht die
Haut/ damit gewaſchen/ glatt/ ſolvirt den Stein/ und
laxirt den Leib/ ſonderlich wann es warm mit Butter
oder Baumoͤl genoſſen wird; ſo macht auch das weiſſe
Bier denen Saͤugenden mehr Geſpinn; aber von we-
gen des Waitzens Suͤſſigkeit und melbigen Art/ macht
es Verſtopffung der Daͤrmen und der innerlichen
Glieder/ engbruͤſtig und einen ſchweren Athem/ fuͤllet
auch (ſonderlich wo es uͤbermaͤſſig getruncken wird)
allzuſehr/ welches das braune Bier nicht ſo ſehr
thut.
So iſt auch das weiſſe Bier den ſtarcken Leuten am
nuͤtzlichſten/ ingleichen auch denen/ die von langwuͤhri-
gen Kranckheiten ſehr haben abgenommen/ wieder auf-
zu helffen. Es giebt eine geſunde lebhaffte Farb/ reinigt
die Nieren und Harngaͤnge/ doch macht es auch zu viel
getruncken das Angeſicht popperecht und Kupfferfarb/
und verurſachet Haubtwehe. Jn rechter Maͤſſigung
und Moderation aber gebraucht/ mehrt es den Maͤnn-
lichen Saamen/ und bekraͤfftigt die ſchwache Natur;
der Schaum von dem Bier/ vertreibt die Schuppen
des Angeſichts.
Es pflegen etliche (wie Tabernæmontanus ſchrei-
bet) die neugebornen Kindlein/ mit Bier/ darinnen
Butter zerlaſſen iſt/ warm zu reiben und zu ſtreichen/ bey
einem Ofen oder Glut/ das ſtaͤrckt ihnen die Glie-
der wol/ nehmen fein zu/ und werden ſtarck davon;
ſo man auch (ſpricht er ferner) geſtoſſene Farren-
wurtzel damit vermiſchet/ und den Kindern den gantzen
Rucken und die Lenden wol damit ſalbet/ oder reibet/
werden ſie bald ſtarck/ daß ſie allein ſitzen koͤnnen/ und
gewinnen davon eine zarte glatte Haut. Die Becker
gebrauchen die Bierhefen an ſtatt des Sauerteigs/ und
bereiten ihren Semmelteig davon/ das macht ihn wol
aufgehen/ und das Brod/ ſo davon gebacken iſt/ wird luͤck/
und ſchwammechtig. Sonſt iſt ſo wol an dem weiſſen/
als auch an dem braunen Bier an unterſchiedenen Or-
ten ein mercklicher Unterſcheid/ daß hier das braune/
dort aber das weiſſe ſtaͤrcker/ kraͤfftiger und geſuͤnder
wird/ nachdem eines und das andere mit Maltz/ Hopf-
fen und anderer Zugehoͤr/ mehr oder weniger verſehen
wird.
Cap. LXXVI.
Vom Haus- oder Hafen-Bier.
MEhrbenannter Chriſtoph Koberer in ſeinem Tra-
ctat vom Bierbraͤuen Cap. 23. ſetzt alſo davon:
Es wird ſonſt noch ein beſonders/ gar nutzes
Bier aus Waitz oder Gerſten/ auch wol aus ihnen bee-
den miteinander an etlichen Orten in Land zu Bayren
geſotten/ wie folgt:
Nimm zu einer Lagel oder einem Eymer zwo oder
drey doppelte Gauffen Waitzes/ und ſo viel Gerſten/
will man aber allein Waitz oder Gerſten nehmen/ ſoll
man jedes vier oder ſechs doppelte Gauffen nehmen/ und
eine Nacht weichen laſſen/ darnach die groͤbſten Huͤlſen
mit reiben und waſchen davon bringen/ ſo viel moͤglich/
in einen ſaubern Hafen thun/ und in friſchen Bronnen-
waſſer ſo lang ſieden laſſen/ biß ſich der Waitz und die
Gerſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |